1866 / 74 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1048

Man kann wohl mit Recht behaupten, daß dieses Werk geeignet ist, die Aufmerksamkeit der Verwaltungs und richterlichen Beamten, so wie der Rechtsanwalte und des übrigen betheiligten Publikums, namentlich der Grundbesitzer, auf sich zu lenken, indem alle diese darin einen zuverlässigen Wegweiser für ihre Interessen finden. ;

London, 23. März. Unter dem Namen »Internationaler Verein für schöne Kunst« hat sich gegenwärtig hier eine Gesellschaft ge⸗ bildet, die sich die Beförderung der schönen Künste unter allen Nationen zum Zwecke setzt. In Anerkennung des Satzes, daß die Kunst an keine natio— nalen Schranken gebunden ist, beabsichtigt dieselbe ein Institut zu gründen, um den Künstlern aller Länder größere Leichtigkeit zu verschaffen, ihre Arbeiten in England, das Land, wo die Kunst wenn auch nicht am Höchsten gewürdigt, doch jedenfalls am Besten bezahlt wird, einzuführen. Außer dem pecuniairen Vortheil, der Künstlern und Käufern daraus erwächst, daß diese ohne Vermittelung kaufen, jene zum Marktwerthe verkaufen können, ver— spricht man sich einen technischen und intellektuellen Gewinn, aus der eine freie Uebersicht gewährenden Vereinigung von Werken aller Manieren und Schulen. Die Gesellschaft gedenkt eine permanente Ausstellung mit Museen, Schulen und Verlagsanstalten zu gründen, doch kann die Ausführung des weitläufigen Planes natürlich nur ein Werk der Zeit sein; vorläufig ist, um die Aufmerksamkeit des Publikums auf das Unternehmen zu lenken, mit einer Ausstellung in Pall Mall ein Anfang gemacht worden. Hinsichtlich des kommerziellen Theiles sei noch erwähnt, daß das nominelle Kapital auf 100,000 Pfd. Sterl. in Prioritäts⸗Obligationen und gewöhnlichen Actien von je 10 Pfd. Sterl. und 1 Pfd. Sterl. festgestellt ist.

Der bekannte ungarische Reisende Vambéry, Professor der orien talischen Sprachen an der Pesther Universität, ist gegenwärtig auf einer Rundreise durch England begriffen, um in den größeren Städten (Leeds, Birmingham, Manchester ꝛc.) Vorlesungen über den Englischen Verkehr mit Central -Asien zu halten.

Statistische Machrichten.

Pr. Stargardt, 23. März. (Westpr. Ztg.) Der hiesige Kreis ent⸗ hielt nach der letzten Aufnahme 12081 Gebäude und zwar 287 öffentliche, sowie 11,794 Privathäuser. Unter den öffentlichen Gebäuden befanden sich 33 für den Gottesdienst bestimmte, 95 für die Unterrichtsverwaltung, 28 Armen und Krankenhäuser, 107 der Staatsverwaltung gehörende, ferner noch 7 der Militairverwaltung und 17 der Ortspolizei, und Gemeinde- Verwaltung. Unter den Privatgebäuden dagegen waren enthalten 5605 Wohnhäuser, 265 Fabrikgebäude, Mühlen und Privatmagazine, sowie 5924 Scheunen und Schuppen. Nach der Viehzählungstabelle befanden sich im Kreise J7090 Pferde incl. 1967 Füllen. Ferner 20,238 Stück Rindvieh, und zwar 10,297 Kühe, 4417 Ochsen, 329 Bullen, 4496 Jungvieh und 704 Kälber, 99,835 Schafe, 13,151 Schweine, 1626 Ziegen, 82 Ziegenböcke, 3 Esel und 3009 Bienenstöcke. Die Zahl der aus dem Kreise im stehenden Heere dienenden Mannschaften betrug 430, während zur Reserve noch 277, zum 1. Aufgebot 588 und zum 2. Aufgebot 664 Mann gehörten. Im Jahre 1865 wurden 1364 Militairpflichtige vorgestellt, davon 126 Mann zum Militair wirklich eingezogen.

Breslau, 24. März. (Schles. Prov. Ztg.) Am Ende Dezember 1865 waren der hiesigen städtischen Sparkasse 3,360,400 Thlr. Einlagen anvertraut und hat sich dieselbe gegen den Abschluß des Vorjahres eines Zuwachses von 13,300 Thlr. zu erfreuen gehabt. Exkl. der Zinsenzahlungen sind 52,000 Buchungen bei einem baaren Geldverkehr von 6,500,000 Thlr. vorgenommen worden. Die Zahl der Quittungsbücher beträgt 36 000. Die Erträge der Sparvereins-Einlagen sind im vorigen Jahre bis auf 100,660

Thlr. gestiegen und haben so die Summe des Vorjahres um 1660 Thlr.

überschritten.

Münster, 24. März. (Westf. M.) Der Jahresbericht des »West— fälischen Kunstvereins« ist erschienen. Er weist für das Jahr 1864 eine Zahl von 1179, für das Jahr 1865 eine solche von 1381 Actien nach, und für das erstere Jahr eine Gesammt - Einnahme von 3163 Thlrn., für das letztere von 3142 Thlrn. Im Jahre 1864 wurden für die eigentlichen Kunstzwecke, als verlooste Kunstwerke und die Vereinsblätter verausgabt 1312 Thlr., im Jahre 1865: 2252 Thlr. Außerdem sind für das Museum, die Bibliothek, Kupferstich⸗ Sammlung und sonstige Vereinszwecke in beiden Jahren noch verwendet 333 Thlr., und an Beiträgen für andere Kunst— vereine 118 Thlr. Der Reservefonds beträgt 1000 Thlr.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

(Cobl. Ztg. In einer der größten Fabriken des Festlandes, der Drahtzieherei zu Hamm, ist man beschäftigt, die Drähte für das russische Telegraphenwesen zu fertigen. Es ist dieses Unternehmen fast noch großartiger, als die Fertigung des Kabels, welches Europa mit dem ameri—= kanischen Festlande verbinden soll, da dieser Draht nicht blos die Breite des russischen Reiches einige Mal zu überspannen, von dem Eismeer his beinahe zum Persischen Meerbusen zu reichen hat, sondern auch in der Länge von der deutschen Grenze bis zur Spitze von Kamtschatka reichen muß, und von dort unterseeisch das amerikanische Gebiet erreichen soll.

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

Ueber die Eisenbahnen Kleinasiens meldet die »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn - Verwaltungen«, daß die als Fortsetzung der schon länger in Betrieb befindlichen Bahn von Ephesus nach Smyrna am 25. Oktober eröffnete Eisenbahn von Smyrna nach Magnesia Manissa) 44 engl. Meilen, in diesem Frühjahr weiter bis Cassaba (17 engl. Meilen) in Betrieb gesetzt werden soll. Eine Abzweigung wird über Sardes und Akhissar nach Kirkagach geführt, wo man vor Kurzem gute Mineralkohlen entdeckt hat. Die Hauptbahn wird von Cassaba weiter in östlicher Richtung nach Ala - Cheir (60 Meilen) über Kula, Uschak (bekannt durch Teppich- Fabrikation), Karahissar (Mittelpunkt der Opium - Fabrikation), Kjutahia, Broussa und endlich Iökimid am Marmara Meere, von wo eine Bahn weiter nach Scutari geführt werden soll. Das Anlage - Kapital für die 61 Meilen lange Linie Smyrna ⸗Cassaba beträgt . Pfd. St., welche durch die Emission von 40,000 Stück 7prozentiger Actien zu 20 Pfd. St. aufgebracht sind, wovon 14,909 Stück Prioritäts - Actien sind, welche gleich. zeitig mit einem Fünftheil an einer etwaigen Super -Dividende participiren, während die übrigen 26,000 Stück Actien in der Verzinsung den Prioritäten nachgehen, dafür aber vier Fünftheile der Super Dividende beziehen. Der Sitz der Unternehmung resp. deren Büreau befindet sich in London.

LTelegrarpHisciae vr E6ttere'nm zs Hei ate.

: Allgemeine Wind. Himmels-

ansicht.

aro- Tempe- meter. ratur. Paris. R6éau- Linien. mur.

Beobachtungseit.

Stunde Ort.

ö e ö. 339, 1 1,9 J NO., sehwach.

27. März.

SVW. , s. sehw. SO. , schwaeh. O., mässig. SO., mässig. 340, S., sehr stark. 240, 9 O, sehr schw. 338, s ö S., schwach. 341,? ; NNO. , mässig.

ð Mrgs. Flensburg. bedeckt.

339, 2 344, 342, 9 343,7

Brüssel. . . . Haparanda.

Helsingkors

Regen

heiter.

bewölkt. bewölkt. bedeckt, Sehnee. bedeckt. bedeckt.

bed. gest. Ahd. O NO., stark. Maxim. 2, 4, Minim. 6,4. SO. , friseh. halh heiter.

90 . sehr schwach. bedeckt.

SS., mässig. bedeckt, Nebel. Ww. heiter.

S., schwach. schön.

8, neblig.

i n t 18 n e n. 2

Moskau ö Stockholm.

340, 340, 339, 5 313. 341,1

Skudesnäs. Gröningep. Helder Hernoesand Christians. . Flensburg.

Mrgs. Memel .. ...] 339, 3 Königsberg 338, 9

XC., mässig. bedeckt, Schnee. 6 * Danzig 339, 6

7

6

NO., s. schwach. bedeckt, Nebel. NNW. , mässig. bedeckt.

NO., schwach. bezogen. RO. , schwach. bedeckt. PRNVNCO., schwach. bedeckt, Schnee Nachts. trübe, nebelig. trübe.

ziemlich heiter. ganz heiter. trübe. ziemlich heiter. wolkig. Nebel.

bedeckt, nebelig.

Putbus .... 39.3 Cöslin 340, 0 Stettin ö

341,6

339, 338, 2 338. 6 338, 33. 338, o 331,6 355

N., mässig. NNCO., mässig. S., schwach. NW., mässig. NW., mässig. SO. , schwach. NW., stark. NO., schwach.

Münster .. . ö Torgau. .. Breslau. ...

Königliche Schau spiele.

Mittwoch, 28. März. Im Opernhause. (76ste Vorstellung.) Die Krondiamanten. Komische Oper in 3 Akten von Scribe. 6 von Auber. Gast: Frl. Désirée Artét: Theophila, als letzte Rolle.

Mittel ˖ Preise.

Im Schauspielhause. (S6ste Abonnements ⸗-Vorstellung.) Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Göthe.

Gewöhnliche Preise.

Donnerstag, den 29. März, Freitag, den 30. März, Sonnabend, den 31. März sind die Königlichen Theater geschlossen.

Der Brieftasten (in der mittleren Eingangsthür des Königlichen Schauspielhauses der Taubenstraße) zur Aufnahme der Meldekarten für die Vorstellungen des folgenden Tages ist von früh 8 bis Mittags 1 Uhr geöffnet.

Meldungen um Theater ⸗Billets im Büreau der General Inten— dantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen ange— sehen und finden keine Beantwortung.

kraune Augen,

seitig v

1049 Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten früheren Schneidermeister Joseph Aug u st Beil ist die gerichtliche Haft wegen Wuchers und gewerbsmäßigen kchens auf Pfänder aus 5§. 263 et seq. des Strafgesetzbuchs beschlossen

orden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er einer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. 1 Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Beil Kenntniß hat,

d ef gcfordern davon der nächsten Gerichts oder Polizeibehörde Anzeige

en. n nie e ang werden alle Civil. und Militair-Behörden des In— und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Beil zu vigiliren, ihn m Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen · nden und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ ect on hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der durch entstandenen bagren Auslagen und den verehrlichen Behörden des zuslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 21. März 1866. ö. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation III. für Verbrechen und Vergehen. Signalement. . Der ꝛc. Beil ist 53 Jahre alt, am 24. Dezember 1812 in Becken bboren, katholischer Religion, 5 Fuß Az Zoll groß, hat dunkelbraune Haare, dunkelbraune Augenbrauen, braunen Bart, rundes Kinn, spitze Nase, gewöhnlichen Mund, längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichts nde, ist mittler Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat besondere

sennzeichen nicht.

Oeffentliche Vorladung. .

Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Frank- sut a. O. vom 4. Juli 1864 und des Beschlusses des unterzeichneten Kreis gerichts vom 6. Juli 1864 ist wider den Drahtbinder Wenzel Balossack aus Reszzlusa in Ungarn wegen unbefugten Hausirens die Untersuchung eröffnet porden. Da der Aufenthalt des Angeklagten zur Zeit unbekannt ist, so i u dem ö . 11. Mai d. J. Vormittags 9 Uhr, zum öffentlichen mündlichen Verfahren vor unserer Kriminal Abtheilung im hiesigen Rathhause, 1 Treppe hoch, links, im Sitzungssaal Nr 8 anberaum- n Termine mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termine zur fest· zesetzten Stunde pünktlich erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienen— den Beweismittel mit zur Stelle ö . . ,,

Termine zeigen, daß sie noch zu demselben herbei . . mit der Untersuchung

perden können. Im Fall des Ausbleibens ö. d Entscheidung in eontumaeciam verfahren werden. ö ie e nr hel. ist der ehemalige Polizei - Assistent Winkler zum Audienztermine geladen worden. . Frankfurt a. O, den 8 März 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels-⸗Register.

Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu . In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten r l. sind ö . sigung vom 24. März 1866 am selben Tage folgende hier bestehende Fir nen eingetragen , . 57 tima: Paul S = ö i , . Kaufmann (Weißwaaren en r , , n Paul Friedrich Solon zu Berlin jetziges Geschäftslokal: Neue Friedrichsstr. Nr. 25). Nr. 4575. Firma: Gustav Sonn. Firmeninhaber: Kaufmann hawls Gustav Sonn zu Berlin, (jetziges geiststt. Nr. 2, vom 1. April d. J.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma öhm , Fersten (Fabrik von halbwollenen Stoffen, jetziges Geschäftslokal Oranienburgerstr. Nr. 17) am 24. März 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind die Kaufleute . 1) Martin Sobernheim, 2 Gustav Kersten, . Dies ist in das Gesellschafts ⸗Register des unterʒ Rr. 1858 zufolge Verfügung vom 24. März 1866 am getragen. . Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Reppin u. Schwarz J Herrengarderobe-Handlung, jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstt. dr. 8 am 6. März 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute ö 1) Albert Wilhelm Theodor Reppin, 2) Carl Friedrich Schwarz, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts-Register der Rr. 1859 zufolge Verfügung vom 24. März getragen. Der Kaufmann Frangois Henri Nicolas zu selbst unter der Firma

(Shawls. und Tücher-Handlung!

zu Berlin.

Henri Nicolas

bestehende,

unter Nr. 4128 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung seiner Ehefrau Friederike Pauline Emma Nicolas, geb. Jung, zu

Berlin

Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 24. März 1866 am selben Tage unter

Nr. 911 in das Prokuren ⸗Register eingetragen.

Berlin, den 24. März 1866. . Hoͤnigliches Eildc r zt. Abtheilung für Civilsachen. Unter Nr. 1620 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Hand · lung, Firma G. E. Matros,

und als deren Inhaberinnen die Kauffrau Johanna Auguste Langner und

die minorenne Änna Rosine Christiane Langner vermerkt stehen, ist zufolge

eutiger Verfügung eingetragen:

. 61 ö. ig ure Ce heistiane Langner, jetzt verehelichte Kaufmann Ewald zu Berlin, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden⸗ die Kauffrau Johanna Auguste Langner setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist deshalb nach Nr. 4576 des Firmen -Registers übertragen. 3

Unter Nr. 4576 des Firmen -Registers ist heute die Kauffrau Johanna

Auguste Langner zu Berlin als Inhaberin der Handlung, Firma

G. E. Matros ö. jetziges Geschäftslokal Kommandantenstr. Nr. ),

eingetragen.

Die Gesellschafter der zu Bordeaug mit einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma Dienstbach kröres & Comp. . Wein. und Spirituosen⸗ Handlung, Kommissions . und Speditions Geschäft, jetziges Geschäftslokal Inselstr. Nr. J am 11. September 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute . 1) Hermann Earl Wilhelm Stanscheck, 2 August Wilhelm Eugen Dienstbach, 3) George Louis Dienstbach, sämmtlich zu Bordeaux. . . Dies ist in das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1860 zufolge Verfügung vom 26. März 1866 am selben Tage einge⸗ tragen. . ; Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma . Siegel C Seckt H Nutzholz⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal Tempelhoferstr. Nr. 20) am 1. März 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute 1) Ernst Julius Siegel, 2) Wilhelm Julius Alexis Seckt, beide zu Berlin. ö ö K Dies ist in das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1861 zufolge Verfügung vom 26. März 1866 am selben Tage ein— getragen. . Berlin, den 26. März 1866. 44. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für CEivilsachen.

Im Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein—⸗ 2 ö 2 28. 3132 ; . =. tragung zufolge Verfügung vom 15. März 1866 am 19. ej. m. et anni

bewirkt worden: . Unter Nr. 356.

Geschäftslokal Heilige ab Markusstr. Nr. 26).

zeichneten Gerichts unter selben Tage ein

des unterzeichneten Gerichts unter 1866 am selben Tage ein

Berlin hat für seine hier⸗

Bezeichnung des Firmen -Inhabers: ö . Ziegeleibesitzer August Fritz Hermann Jahn zu Glindow. Ort der Niederlassung: Glindow. Bezeichnung der Firma: Fritz Jahn. . Potsdam, den 15. März 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

nachstehende Ein⸗

Im Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nach 1d selbigen Tage be⸗

ö zufolge Verfügung vom 20. März 1866 am wirkt worden: . Unter 357. Bezeichnung des Firmen Inhabers: Kalkbrennereibesitzer Johann Christian Ort der Niederlassung: Werder. Bezeichnung der Firma: Julius Behne. . Potsdam, den 20. März 1866. Königliches Kreisgericht.

Julius Behne in Werder.

Abtheilung l.

Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Eintra— gung zufolge Verfugung vom 20. März 1866 am selbigen Tage bewirkt worden: ;

Unter Nr. 358. Bezeichnung des Firmeninhabers: . . Ziegeleibesitzer August Ferdinand Fiedler zu Glindow.