1866 / 75 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1060

Die Anforderungen, welche an die Central-⸗Verwaltung der Eisenbahn-, Handels“, Gewerbe- und Bau Angelegenheiten gemacht werden, haben sich in den letzten Jahren erheblich gesteigert, das Beamtenpersenal des Mi— nisteriums hat deshalb seit dem Jahre 1861 um 1 vortragenden Rath, 6 Büreau, 1 Kanzlei⸗, 3 Unterbeamte und 1 Zeichner vermehrt werden müssen. Hierdurch, sowie in Folge einzelner Gehaltserhöhungen sind die obigen An.

sätze gegen den Etat pro 1861 um 20,050 Thlr. gestiegen.

Für die Handels-, Gewerbe- und Bauverwaltung in den Provinzen setzt der Etat für 1866 überhaupt 6,482,753 Thlr. aus, wo— von 460,450 Thlr. zu den Besoldungen und Dienstaufwands⸗Entschädigungen der Baubeamten bestimmt sind, nämlich für 42 Regierungs- und Bauräthe 82,300 Thlr., für 12 Ober ⸗Bau ⸗Inspektoren 18200 Thlr., für 137 Bau— Inspektoren 119,300 Thlr. und fuͤr 174 Kreis-, Lande, Wasser und Wege—

Baumeister 180,650 Thlr.; zur Gewährung der mechanischen und sonstigen Arbeitshülfe für diese Beamten und zu Diäten. und Reisekosten . Zuschüssen 2c. sind 53,130 Thlr. angesetzt.

Wenngleich durch die im Jahre 1852 erfolgte neue Organisation des

Bauwesens, namentlich durch die anderweite Eintheilung der Baukreise und Verbindung der Geschäfte des Land-, Wasser, und Wegebaues in denselben, die Geschäftsverwaltung erheblich vereinfacht worden ist, so sind doch in Folge der allgemeinen Zunahme des Geschäftsumfanges, in der Zeit vom Jahre 1861 bis zum Jahre 1865 1 Ober- Bau. Inspettor, 4 Bau. Inspek— toren und 3 Kreisbaumeister neu anzustellen und außerdem ist in dem vor— liegenden Etat 1 Stelle für einen Elbstrom⸗Bau Direktor (in der Zahl der Regierungs, und Bau ⸗Räthe enthalten) und 3 Kreisbaumeisterstellen neu in Ansatz zu bringen gewesen. Etat pro 1861 um 32,8900 Tblr., einschließlich einer Summe von 12'850 Thlr., welche in den Jahren 1863 und 1864 an Besoldungsver— besserungen hinzugetreten ist, und gegen den Anschlag des Vorjahres um 7045 Thlr. erhöht.

Für die sonstigen Beamten der Bauverwaltung, nämlich für 139 Strand, Dünen⸗, Hafenbau. und Bagger ⸗Beamte, 21 Leuchtthurm, und Bliesen— wärter ꝛc, 180 Strom- und Ufer-⸗Aufseher, Strom-, Kribb. und Buhnen— meister, Busch⸗ und Leinpfadswärter 2c, 210 Schleusen. und Kanalmeister, Schleusen⸗, Kanal. und Flößerei-Aufseher und Wärter 2c, 124 Brückenmeister, Brücken ⸗Aufseher, Wärter und Wächter, 7 Straßenwärter und 14 Schloß, Lager haus.! und Bauhofs-Bediente 26, zusammen 695 Beamte, sind überhaupt 151,861 Thlr. ausgesetzt, mit einer Steigerung gegen 1861 um 17,875 Thlr., welche theils in der Vermehrung der Beamten, gegen 1861 überhaupt um 28, theils in der Erhöhung der Besoldung für einzelne Kategorieen derselben ihren Grund hat. Für das Jahr 1866 erscheinen im Wesentlichen die Be— soldungen für 7 Bedienungsmannschaften der zur Beseitigung der Versan— dungen im Kurischen Haffe in Betrieb gesetzten neuen Dampfbagger⸗Fahr— zeuge mit 2090 Thlr. als neue Etatsansätze.

Zu sächlichen Ausgaben für die Bauverwaltung ist im Vorjahre eine Summe von 205530 Thlr. ausgesetzt.

Die Besoldung 24. für die Beamien der Handels und Gewerbe ⸗Ver— waltung, nämlich für 19 Lootsen⸗Commandeure, Direktoren 2c, 151 Ober- Lootsen, Lootsen 2c., 4 Hafen und Ballastmeister 2c.,, 17 Secretaire, Diener und Boten ꝛc. bei den Schifffahrts-Kommissionen und Gewerbe Gerichten, und 3 Fabrik-Inspektoren, zusammen 180 Beamte, beträgt für 1866 65, 243 Thlr.

Auch bei diesem Titel ist gegen den Etat pro 1861 eine Erhöhung, und zwar um 16,840 Thlr., sowie in der Beamtenzahl eine Vermehrung um 43 eingetreten, welche theils in der Uebernahme der Hafenanstalten zu Königsberg und Pillau in die Staats verwaltung, theils in der allgemeinen Zunahme des Schifffahrtsverkehrs in den preußischen Seehäfen ihren Grund hat. .

Die Anzahl der im Jahre 1859 eingegangenen und ausgegangenen Seeschiffe betrug 18,3153. Abgesehen von dem Jahre 1864, in welchem der Schifffahrtsverkehr durch den Krieg gegen Dänemark nicht unwesentlich ge— stört wurde, und von dem Jahre 1865, von welchem die Resultate noch nicht vorliegen, hat sich der Verkehr in den Seehäfen gesteigert: im Jahre 1860 auf 21,451, im Jahre 1861 auf 22617, im Jahre 1862 auf M, 10 und im Jahre 1863 auf 24 650, mithin gegen 1858 um 6337 Seeschiffe.

Bei dem Hafen von Swinemünde ist der Verkehr in dem angegebenen Zeitraume allein um 2777 Seeschiffe gestiegen, worin zugleich der Grund liegt, daß das Lootsenpersonal für diesen Hafen um 6 neue Stellen ver— mehrt werden soll, zu welchem Zwecke in dem Etat für 18665 eine Summe von 2025 Thlin. neu in Ansatz gebracht ist.

Zu sächlichen Ausgaben für die Handels- und Gewerbe Verwaltung sind 3767 Thlr., zu Stellvertretungs -, Versetzungs - und Umzugskosten für dieselbe mit Einschluß der Bauverwaltung 2409 Thlr. und zur Unterstützung von Wittwen, Waisen und pensionirten Beamten 6000 Thir. angesetzt.

Die Kosten der Unterhaltung der unchaussirten Wege und der in denselben gelegenen, über nicht schiffbare Gewässer führenden Brücken, so wie die Zuschüsse und Ausgaben zur Beförderung des Gemeinde— Wegebaues und zur Unterhaltung des Steinpflasters in Berlin, soweit dasselbe die Fahrdämme und Abzugskanäle betrifft, sind zu 164,050 Thlr., die Kosten der Unterhaltung der Wasserstraßen, der über dieselben führenden Brücken, der Schleusen, Dünen, Hafenwerke, Wethen und Seetonnen 2c. zu 1,056,950 Thlr. und die Kosten der Unterhaltung der Regierungs-⸗Dienstgebäude und Gärten zu 42,050 Thlr. veranschlagt' ferner ist für Zuschüsse zur Unterhaltung der eben bezeichneten Werke und Anlagen und zu Neubauten von geringerem Umfange, sowie zu Prämien für Preisaufgaben des Architekten Vereins eine Summe von 279,860 Thlr. (General Baufonds) bestimmt. Der Gesammtbetrag dieser Ansätze beläuft sich auf 1542910 Thlr. und ist, theils in Folge der bereits erwähnten Ueber- nahme der Hafenanstalten zu Königsberg und Pillau, theils in Folge von Mehr— aufwendungen zur Erweiterung und Verbesserung der baulichen Änlagen und

Communicationen, gegen den Etat für 1861 um 374,065 Thlr. gestiegen. Der Zugang seit 1865 besteht speziell in 20000 Thlr. zur Verstärkung des Baggerungs.˖ und Vertiefungsfonds für den Regierungsbezirk Stettin, in 6800 Thlr. zum Betriebe und zur Unterhaltung des neu beschafften Dampf—

Haken im Regierungsbezirk Stettin ausgelegten Leuchtschiffes, und in 1099 Thaler zur Erhöhung des Fonds zur Unterhaltung der Regierungs. Dienst. gebäude in Brombeig und Potsdam. . ö.

Die einzelnen Provinzen des Staats nehmen von dem Fonds zur Unterhaltung der nicht chaussirten Wege 2⁊4. von 164050 Thlin. folgende Beträge in Anspruch: Preußen 14,570 Thlr., Posen 2750 Thlr., Pommern 6850 Thlr, Schlesien 10,520 Thlr., Brandenburg 17220 Thlr., Sachsen 40,650 Thlr., Westphalen 8260 Thlr., Rheinland 450 Thlr. und die Stadt Berlin 53.650 Thlr. .

Von dem Fonds zur Unterhaltung der Wasserstraßen ꝛc. von 1,050,959 Thlr. fallen die erheblichsten Beträge auf die nachgenannten Re. gierungsbezirke: Düsseldorf 215,150 Thlr. einschließlich 194,180 Thlr. far die Ruhrschifffahrts- und Ruhrorter Hafen., Bau, Polizei- und Eisenbahn.— Verwaltung, Coblenz 11603330 Thlr. wegen der Unterhaltung des Rheinz Danzig 108,570 Thlr. wegen des Hafens zu Neufahrwasser, Stettin 105,160 Thlr. wegen des Hafens zu Swinemünde, Königsberg gl, 870 Thlr wegen der Häfen zu Königsberg und Pillau. Der Bedarf berechnet sich daher für diese 5 Regierungsbezirke auf 631,760 Thlr. und für die übrigen 20 Regierungsbezirke auf 425,190 Thlr. Um die vorhandenen Wasser : Communicationen nicht blos in ihrem bisherigen Zustande zu erhalten, sondern den fortschreitenden Bedürfnissen des Verkehrs entsprechend zu verbessern, ist im Jahre 1864 ein Fonds von 600000 Thlrn. neu zum Etat gebracht worden, welcher sich bis zum Jahre 1866 auf 62973390 Thlr. erhöht hat, und der mit 500,000 Thlr. zur Regu. lirung von Strömen und Flüssen (Buhnenbauten, Baggerungen ꝛc6 und

Der Bedarf für 1866 hat sich daher gegen den mit dem Reste zur Verbesserung der Seehäfen und Seeschifffahrtsverbindun.

gen bestimmt ist.

Der Ehaussee - Unterhaltungöfonds, welcher für das Jahr 1861 2562, 100 Thlr. betrug, ist bis 1866 auf 2512350 Thaler an. gewachsen. Für die letzten 5 Jahre sind zur Unterhaltung der Staats. Chausseen zusammen 1233135056 Thlr. zu den Etats gebracht worden, mit einem Mehr gegen den Etat für 1861 von durchschnittlich jährlich 30 056 Thlr. Dieser Mehraufwand beruht zum Theil darin, daß die Meilenzahl der zu unterhaltenden Staatschausseen, welche im Jahre 1861 1817, be— trug, sich bis zum Anfang des Jahres 1866 auf 1860,, mithin um 435 vermehrt hat, und zum Theil darin, daß das Aversum der Unterhaltungs. kosten in Folge der gestiegenen Arbeits- und Materialienpreise pro Meile von 1300 Thlr. auf 1350 Thlr. erhöht worden ist. Die Etatssumme für 1866 zerfällt in 5000 Thlr. zu Vermessungs. und Veranschlagungskosten von, Chausseen, so wie zu Prämien für das Auffinden neuer Stein und Kiesgruben, in 213,550 Thlr. zu Besoldungen für 876 Chaussee⸗ Aufseher und 126 Wärter, in 15579 Thlr. zu Penfionen für Chauffee. Aufseher und Wärter, und in 2,278,271 Thlr. Kosten der materiellen Unter. haltung.

Diese letzteren Kosten, sowie die Meilen der Staats . Chausseen vertheilen sich auf die einzelnen Provinzen des Staats wie folgt: Preußen 273,330

Thlr. bei 289 Meilen, Posen 5653320 Thlr. bei g5,2 Meilen, Pommern 105,160 Thlr. bei 172,8 Meilen, Schlesien 78,995 Thlr. bei 5, s Meilen Brandenburg 198,630 Thlr. bei 191,3 Meilen, Sachsen 295,140 Thlr. bel 252,2 Meilen, Westfalen 345,570 Thlr. bei 284,2 Meilen und Rheinland 287,830 Thlr. bei 303, Meilen. Außerdem ist eine Summe von 139, 2465 TIhlr. zu Instandsetzungen ꝛc reservirt, welche nach Bedarf auf die einzelnen Provinzen vertheilt wird.

Zu Belohnungen und Unterstützungen für Chaussee-Aufseher 2c, so wie zu Unterstützungen für deren Hinterbliebene sind 25,562 Thlr. ausgesetzt wozu die Erträge aus der Grasnutzung in den Chausseegräben ze, und aut den Weidenpflanzungen verwendet werden. ;

Der Chaussee- Neubau fonds beträgt 1,000,000 Thlr. jährlich und ist zu Prämien für Chausseebauten, welche von Kreis-Corporationen, Gemein⸗ den, Genossenschaften oder Privaten unternommen werden, so wie zur An— legung neuer Staats-Chausseen bestimmt. Nach dem Ergebnisse der letzteren Jahre sind von diesem Fonds durchschnittlich jährlich etwa s, für den ersteren und *, für den letzteren Zweck verwendet worden. ö

Seit dem Jahre 18651 sind an Kreis. und Gemeinde ꝛc. Chausseen 477 Meilen neu entstanden, davon in der Provinz Preußen allein 117,9 Meilen. Der Bestand zu Anfang des Jahres 1866, von überhaupt 2280, Meilen ist in den einzelnen Provinzen folgender: Preußen 277,1 Meilen, Posen 235, Meilen Pommern 165,3 Meilen, Schlesien 296,5 Meilen, Brandenburg 248,1 Meilen, Sachsen 217,2 Meilen, Westfalen 286,8 Meilen und Rheinland 554,5 Meilen. ö

Für die Bau ⸗‚Akademie in Berlin beträgt der Zuschuß für 1866, wie in den früheren Jahren, 8560 Thlr. Die Zahl der Studirenden belief sich in den letzten Jahren durchschnittlich auf 405. Die Einnahmen dieser Anstalt betragen mit Einschluß des Staatszu⸗ schusses, 26000 Thlr., wovon 11,470 Thir. an Honorar für den Unter— richt, Matrikelgeldern und Aufnahmegebühren, und 6630 Thlr. an Miethen 2c., für die Läden im Akademie -Gebäude und für Dienstwohnungen auf— kommen. Die Ausgaben von derselben Höhe wie die Einnahmen, bestehen in 1600 Thlr. Besoldungen und Remunerationen für die Verwaltungs. beamten, 173500 Thlr. Besoldungen und Honorare für die Lehrer, 6960 Thlr. zu Amtsbedürfnissen, Lehrmitteln 2. und 600 Thlr. zu Prämien an zwei in der Bauführerprüfung am besten bestandene immatrikulirte Studirende, je 300 Thlr. zu einer Studienreise.

Zur Förderung des Handels und der Gewerbe sind im Etat für 1866 überhaupt 140,600 Thlr. ausgebracht, nämlich: 57, 800 Thlr. zu allgemeinen Handels- und gewerblichen Zwecken, 46,460 Thlr. zur Unter- haltung des Gewerbe-Instituts in Berlin, 32000 Thlr. zur Unterhaltung der technischen Lehranstalten in den Provinzen, und 4400 Thlr. zur Förde rung der Rheinschifffahrt und des Rheinhandels, sowie zur Verbesserung der Communicationswege in der Rheinprovinz ꝛc. : Der Betrag der ersteren drei Fonds ist im Wesentlichen gegen die Etats der früheren Jahre unverändert geblieben, dagegen ist bei dem lütztern Fonds gegen den Etat für 1861 eine Verminderung um überhaupt 14,460 Thlr. eingetreten, die darin ihren Grund hat, daß die zur Dotation desselben

Lootsenschonerg „Delphine“ in Swinemünde, sowie des aufdem Woltig lt

bestimmten, in dem Etat der Verwaltung der indirekten Steuern enthalte

n R Do j 8 nen Einnahmen an Hafen— und extraordinairen Fla ggengeldern . Ostseehäfen und an Rheinzoll für die im freien Verkehr über Coblenz 44 wärts ausgehenden überseeischen Waaren, in Folge der ,,, ö mäßigungen, nur zu dem oben angegebenen Betrage haben veranschlag 2 1 .

werden können.

anschlagt: ĩ 28 Hospitanten und An Ausgaben sind nachgewi n. ) ür die 33740 Thlr. für die Lehrer, 8500 Thlr. zur Erleuchtung, E65 / ur .

gung der Dienstlokalien, M Werkstätten, zu Modellen, zen, Appar. ö zu Stipendien, Unterstützungen, Reise - Stipendien und 492 Thlr. zu * , k mitteln ꝛc.

Gewerbeschulen, die Handels. demie in Memel, Pillau, Danzig, Grabow, Strals schulen in Stolpmünde, Vorschulen in Stolpmünde,“ ü. in . 46 Webeschulen in Elberfeld, Mühlheim a. R. und Crefeld,

1866 in Ansatz gebracht: 15150000 Thlr. 8 und össentlichen Arbeiten, namentlich zur Vermehrung un Communicationen des Landes, und für Chaussee⸗ Neubauten Privat . Chausseen,

i d eh ö J 2 1* 1 * * 1 22 * * * als es die ordinairen Mittel gestatten, ausdehnen zu können. Ku e rn. w . 4

und Hofbaurath v. Arnim gestorben. 15. September 1814 zu Tr manns, wurde als Feldmesse und 2 Jahre darauf ö 34 angestellt. Im rthielt er im Jahre 1856 wurde er Professor der

Programm des ichstigen arch hen Ko . als Gönnerin ist die Königin aufgeführt. wird Ehren ⸗Präsident und Mar

werden vier Sectionen eingerich Alterthümer, . l . . Tubbock, Mr. Birch, Mr. Beresford Hope und der

präsidiren werden,.

ö . , vom 18. bis 21. Juni da 3. . standinavischer National Oekonomen Tagen wird edisel Industrie ˖ Ausstellung stattfinden.

16. März e. eine Fortsetzung des bezirk stattgehabten Melioratio nen, Osiniec · Melioration im Gnesener und 58 ausgefübrt und be 1070 Morgen Flächenin

rund 4 Thlr. pro Mor

kosten dieser Melioration, welche auf ,, 3 usammen 52,942 Thlr. Sie dur a 3 von 5 500 Thlr. und aus 24 , , 0 c t übrige The ide von den Interessenten he 00 Thlr., der übrige Theil wur n. de e 6 Die Amortisation der Schulden wird im n,, , , Kiel, 25. März. In Bezug auf den hier projektirten ersicher 1 Verein gegen die Rinderpest ist mitzutheilen, daß in e. . . a in Eckernförde abgehaltenen Versammlung die e . einigen Modificationen , . sind. 35 . mr, fel, na slichen Vereins Kanal waren tmitglied send , , , 1 9 weiteren Kreisen gewürdigt wird. 3 die 1 da die Wichtig Sach w 1K di . ö. definitive Konstituirung des Vereins ,, Kühe a ieselbe 2. malanmeldung von 2,000 Kühen, so fan k . zerein au zeichnet und zwar im Betrage von ca. 4000 Kühen. w deide Herzogthümer berechnet ist, so ö. ,, . reicht sein. Wie öhnlich sind die bisherigen Th . erreicht sein. Wie gewöhnlich sind isheri⸗ nr, ößerer Wirthschaften (deren unser Land viele von 306 größerer Wirthschaften s , Ku ihlt); doch wird, zumͤ die Gefahr näher rücken au. Kühen zählt); doch wird, zumal wenn : e, e, 9 ö k Bauer nachlommen. Der Veren wird sich , zum gegenfeitigen Ersatz der durch Seuchen beim Milchvieh en Nutzungsverluste«e⸗ London, 26. März. gen unter Anderm, daß ; gänzlich frei geblieben sind. Fälle des Vorkommens gemeldet worden.

ĩ z Insti in Berlin sind als eigene Einnahmen ver— Bei dem Gewerbe⸗Institute in Berlin sind als . , 9423 Thlr. an Unterrichts- Honorar von 200 Stud , 18 Chemikern, und 402 Thlr. an Stipendiengeldern ꝛc. viesen: 3910 Thlr. für die Verwaltungsbeamten,

* . 4 24 ö. 1 4 * 5 3 5 he er laschinen ꝛc6, 121600 Thlr. n, . Maschinen, Apparaten u. J. we Boden 2 .

9 J v h 0 Hbeostohen⸗ 95 85 . 9 zial⸗ An technischen Lehranstalten in den Provinzen bestehen: 26 Provinzig ͤ s-Akademie in Danzig, die Schifffahrtsschulen in und und Barth, die Schifffahrts⸗ ; 88 s veropon 18 Qi 6 Stepnitz, Swinemünde, Prerow und Zingst ; n dinaire Bedürfnisse sind sur 2 Aukaaben für extraordinaire Bedurln ! . . zu Land und Wasser⸗Neubauten d Verbesserung der

s Fonds Die letzten Ausweise über die Rind erpest zei⸗ 260,000 Thlr. zur Erhöhung des Fonds

22 Grafs Hroßbri ien der Seuche 22 Grafschaften Großbritanniens von de , Grafschaften sind für die Woche keine In 16 Grafschaften, mit Ein Vermehrung von ĩ i zermin 1157 Fällen, im daacgen in den 29 anderen eine Verminderung von 6 für die mit dem 17. d. . J ö. i thergehe 8 er 9 257 Fällen, verglichen mit der vorhergehenden Woche. richt gießt , darüber, in wie viel Fällen die vom Gesetz verfügte Töd

ĩ Scs wurden danach cstegten Viehes zur Anwendung gekommen ist; Es wur tung angesteckten Viehes zur nr 88 z20 . Stück, in der vor=

um die Bewilligung von Prämien für Kreis- ö. z 8 5 z 1 , S 4 8 ss sp vy ve er so wit die Herstellung neuer Staats ⸗Chausseestrecken weiter,

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

s M ist zu Pote er Professor ̃ . März e Woche Berlin, 28. März. Gestern Morgen ist zu Potsdam der Professor i n, , n nn,, able Wo ee, Ter. Berlin, 28. Marz. Der Dahingeschiedene, geboren den hergehenden 6132, in der Woche davor 5197, . . . V ö * 83 9 8 5 n ? 1. ö h : . 8 . .

k k . endenden Woche 1711 und in der Woche zuvor 980 Stü 1835 vereidigt, im Jahre 1844 Hofbaumeister t

. . 3. [ se N f als Lehrer an der allgemeinen Bauschule zu . Jahre 1818 erhielt er das Prädikat Hof. Bau. Inspektor / ö. Akademie und 18690 Hof-Baurath. 2 id . ĩ

26 zu. Ger! biesiae Archäologische Verein hat das n, ,,, . . e s festgestellt. An der demnächstigen archäologischen Hö. be Ten; s gz Zeitschrift des Verein

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ Nachrichten.

- ; 1 ält die Ueber den Betrieb auf. ta glischen . . , 8s deutscher , der Ingenieure . ; jrklicker Vr e , . ö , m. Ehn hen ; ; e * . , 3 ö . it, für zösisch Ministeriuñ ö. . . 6 en als von allgemeinerem tet, für Alterthümer der äaltesten Zei . . Lan und Mousotte, dem nachstehende Mittheilungen z ö ,, . elchen beziebungsweise Sir John in,. a sind. Architettur und Geschichte, wilche Dechan! Westnünster Interesse entnommen sind;

Dechant von Westmins Y Für den Perfonendie

nämlich:

n st bestehen fünf verschiedene Arten von Zügen,

effektive mittlere w it Einschluß der Ausenthalte, . engl. Meilen in Kilom. Bemerkungen.

per Stunde.

eldung in den Kopenhagener Zeitungen ö. in Stockholm die zweite Zusannnen tun abgehalten werden. An denselben avische Kunst. und

Laut offizieller Anm

in der schwedischen Hauptstadt die skandin H0 65 seltener 42-44 58 61 Meilen (671 - 48 - 54 71 Kilom.)

38 0 36 38 . 35

dierzbiez er Se zelcher feinen halt nach dem Wierzbiczanyer See, welcher f

efen s f N84 Thlr. oder . ; Menn Die Kosten beliefen sich auf 4 (d Xh . Abfluß nach der Weng . wurden zum größten . Der. 3 ö 3 J6lr deck essen Nuct⸗ , ,. e pon 3000 Thlrn. gede / ; ͤ

,,, e, n s frei, gegenwärtigen Un erhaltung to g be bereits 1864 ersols w k Vollendung

ee she, 80 Thir, also eiwa 2 Sgr. pro Mrg. Hleich nach yl 3

Anzahl der Anhalte

) Post ˖ Trains (mail- trains oder limited -trains) d i] . eee 3 ir T enn (Schnellzüge Landwirthschaftliche Nachrichten. H dernen, Trains e , . liche Personenzüge 5 . ,, ö. ö. krains 9 = 24 oder 25 30 = 40 ; ö ie zamtsblait gickt in Nr 11 vom. ag, as . 3. . Das Bremter gere dee nn den. die ö. dortigen Regierungs- 5) . nur auf wenigen Linien der Hauptbahnen got rtsetzung des Berichts uber . entnehmen: Die Die Po 1 ö ge ges. Auf un bert Linien n . dem wir Folgendes entne 1857 handen; sonst bedient sich die Post der Expreß, ,, rei de in den Jahren 185, handen nin! wistance tzt die Post die Fast- oder Erdinar) ö Kreise wurde in den Jab . auf kleinen Distancen benutzt d ie . . , Azweckte die Entwässerung des Osiniec Bruches von ö ö. die wenigsten und , 3. z stat onen auf den sekundairen Poststationen l , . iefbeute ittelst Fangapparaten r Gesch gkeit. der Briefbeutel mittelst Fange ö. ö ö. . üil Weise, wie folgende Tabelle zeigt, wenig Anhalte, 0 1 ,. 1. ; . g . ö. k 24 daß diese Züge die schnellsten Personenzüge sind: Namen der Endstationen ö k ö in engl. . . . ö . 1 ; 8 oder 10 so etwa fen, Wentzer den M. Bruchboden fürs-109 E dinbur 645 ( . ö,. ,,, il des Bruchs London⸗Edinburg 41253 4 oder 5 der Melioration verkauften a bis 24 Thlr. Ein großer Theil des . , , , z 1. ö 5 k . hier wird der Morgen gegemn, ig . n London. Dover ö. . d eine geringe Anzahl von el. e, d , e, lee ,,. , ö. Diese Postzüge haben nur Reisende erster . , erster Klasse, bis 60 Thlr. bezahlt. Manche Velklß et li,, fuͤr I' dis . Thlr. Die Dee hg Wenn egen, e Postwwagen und 46 16a 9 es und veräußern das Tausend in Gnesen , , . einer! Wagen, nämlich 2 Bagagewag ö. e n ,, Torf und veräußern de iner Kreife bezweckte die Einrichtung ei Wagen, nämlich, gem hen ns Fes sclteken Anheltens und der T shration im Schubiner Kreise bezwel Tläckeninbalt zu à 3 Coupés à 6 nee,, bel mendigkeiten in voller 2 ener Melioration im Se ö r r n M ca. lächeninha zu . . . . e, d k ö. hohe j ] . i, ö ö. r lg Thlr. ausge Maschinen ö . ,, London ,, und . 2 zäuerlichen Besitz 1 . TXhir, 9 . 26. ö. . don ; R un k bis 10 Centner gewon. Ehestet nee recken mit Gefälle kommt man selbst gu e,. führt und gew k nur 8 bis er gewon; einzelne Strecken mit Gefs . 3 tend früher etwa 2è6 66 Durchschnitt auf einze ̃ m ,, t Den len del Geschinbig Morgen, während ordert jährlich im Durchschnitt 4 ische Meilen 88 - 96 Kilom.) als axi ) . Mor ; Die Unterhaltung erford li GJ, RWielowies sche 60 englische Meilen 88 3 ,, . wurden.. . orae Die Wielowies sche i h. mn n, , m. igt 3h Thlr., also etwa 1 ö 6 Jahren 1860 und 61 aus- ,. ö. . . ö run ste punkte lange ,,, . ,, 4 taclawer Kreise ist in den, 688 Morgen gangspuntte ö i e nn, Melioration im Inowraet Sntwässerung eines Bruchs von O88 webrgz 12 it verlorene Zeit wiedergewonnen 1 . . Alo 2 . z K 91 h 8 3 . flom., irt Sie bGweckt die Entwässerung * F, Weichsel mündet. Da damit ve . n n, Riad Ile ee wee zünenfiieh, weichsg inc wien Täcber 1ecichtt! von London nach Rugby (Posten. fe zuhalten. Wie die *) inbalt nach dem Grünenfließ, welche . 6. Lehmboden ausgeführt von 2d . zugegen nien, n rng, dige de ichgehend im schwersten e nge ragspflichti zon Holyhead nach Eheß w toßer C digkeit gefahren ; zsserungsaraben durchgeh , . spflichtigen von Holyheab n , „os Halltz großer Geschwindigkeit gefal der Entwässtzungefrazhtelicratian im KVerhältniß zu der behtzg ä ne TDräftè' der Maschinen, mit denen bei so gi ö der sst diefe. Meligratich tuttg bezirk gen or Die Baukosten) Kräfte der Malcht hören, so sind auch die Dimensionen wurde, so ist diese 8 as sbezirk geworden. Die X 5 den größten bekannten gehbren, , Je, . . Regierungsbez ö f 17hl wird, zu den größ ö , , Fl zbeuerstz im en chen ef nnch ? Morgen auf rund 11 Thlr. ; er mehr gewachsen; auf einer Bahn vermoög ö 2 Fläche die (C stelle ch mithin pro gen ! Tender immer mehr gewach ; ih ö ehe. . ö. e e. ss , ss „iz 2 Kub. Met) und 3 Tonnen Eoaks zu füh 8 n , g ,, Hülfskasse wurden zu dem ö z Wasser (10 bis 12 Kub. Met. . ghester⸗Holyhead⸗ 23 Sgr er Provinzial Hülf'kass g! „irt fein werden. Für lons Wasser ; d 'schweren Tender sind auf der Chester-Holy 23 Sgr. Von der J ju Jahre 1871 amortisirt sein J En ' bicher großen und schwerer seclöhen, . . welche im Jahre . ; einschließlich der Umgehung r gi n während Der Fahrt multhste ies un 4000 Thlr. vorgeliehen, a,. 250 Thlr verausgabt; einsch 7 Bahn Tender eingerichtet, wel he sich ah . nan die Unterhaltung werde fetzt noch 143 Thlr. jährlich pro Pectger Sanfelben angebrachten getrennten hrs aus u,, Amortisation der Schulden werden jetzt ; den Kreisen Ino— ,, fr , Q fu rie 6 , deile Lang

ö Labisch!ner Melioration, ir n. z . repartirt. Die Pa kosch · Labisch wurde in den Jahren 1859 bis Ae bei. den gewöhnlichen Zügen, außerdem nehmen sie nur Reis J Distancen (216 bis, 236 Kilometer).

Schubin belegen, ine Thallänge

wraclaw, Mogilno und Schubin b, Thale der Netze auf eins She k he ö ö d zweite ; . erstreckt sich im Thale 3 2 orae an große ! . bloß erste und 3

. fear rh ae! Ein lägen gelt bert sts Mehhmn. grohegzpreß- Trains. Sie enthalten nceisten bloß

von zusam .

Wi sitz betheili . welchem 86 Ortschaften mit ihrem Wiesenbesitz betheiligt sind