1866 / 77 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1088

1089

Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Allgemeine Himmels

mur. ansicht. M 77. n, . i. . e. e.

Tele gran His eli ita nnen gsSHer äche.

Beobachtungsr eit. 23 ene. Allgemeine Paris.

ratur. ; ; Stunde Ort. k . . Wind. Himmels- Linien. n , a.

Baro- meter.

Tempe- ratur. Rau-

Beobachtungszeit. Wind.

Ort.

ansicht.

Stunde

Linien.

Mür.

J

ð Mrgs.

Memel .. ...

Stettin .....

Auswärtige

Brüssel. . . .

Haparanda. Helsingłors Petersburg

Moskau ... Stockholm.

Skudesnäs. Gröningen.

Helder

Hernoesand Christians. .

Freus sische

Königsberg

Berlin

Münster ... Torgau. ...

339, 3

337, 340. 3 339.4

340, o 340. 335.3

339,

334,2 338, 9 338, 8

335,8

332, 1

340,7

0,

340,7 0,2

341,1 338, 5 339, 4 541.8 339,4 339, 0 337.8 33737

0, 1 0, 5

0,2 . 0, 1

1,0

0,

5,2 0, 6

Stationen.

30. März.

SSW. , schwach.

SO ., schwach. Windstille. Windstille

SW. schwach. E. sehr schw. S0. , schwach.

880. schwach.

8. schwach.

S., sehr schwach.

SW. , mässig.

SW. , schwach. SVW. , schwach.

bedeckt, reit weise halb bedeekt. heiter.

bedeckt, Höhenrauch.

bedeckt.

bedeckt.

heiter.

heiter, gest. Ab. OSO. , schwach. Maxim. 2,9, Minim. 8, 0.

wolkig.

bedeckt.

neblig, etwas Höhenrauch.

halb bedeckt.

bewölkt.

6

30. März.

N., s. sehwach.

NW., mässig. S., schwach.

SS9., mässig. SS0., schwach. N., schwach. S., schwach.

O., schwach.

NO., s. schwach.

S., sehr schwach.

trübe.

bedeckt. bedeckt. bewölkt. bedeckt. bedeckt. bewölkt.

trübe.

ziemlich heiter. ganz bedeckt.

Reg.

FErenasi ag ene Stationen. 31. März.

8., mãssig. bedeckt.

SW. , schwach. bedeckt. SSW., mässig. bedeckt.

NW., sehwach. Nebel.

SVW. , sehwach. nebelig.

S., schwach. hedeept.

NO., s. schwach. trübe, nebelig. vorher Regen. heiter.

ziemlich heiter. ganz trübe. heiter, Reif. bezogen.

halb heiter. bedeckt, nebelig.

6 Mrgs. kRõnigs berg Danzig ..... 338, 2 Putbus. . . .. 3 Cöslin Stettin ...

Berlin

S. mãssig.

W., schwach. NW., sehwach. O., schwach. WNW. , schw. S., schwach. SO., s. schwach.

Münster. .. Torgau .. Breslau .,.

S —— 9

Ratibor ... .

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 1. April. Im Opernhause— (77ste Vorstellung.) Rigoletto. Oper in 4 Akten von Verdi. Gast: Hr. Adams, vom Coventgarden Theater zu London: Herzog. Gilda: Fr. Lucca.

Mittel · Preise. ; Im Schauspielhause. S7Tste Abonnements ⸗Vorstellung. König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare.

Gewöhnliche Preise.

Montag, 2. April. Im Opernhause. (78ste Vorstellung.) Oberon, König der Elfen. Nomantische Feen⸗Oper in 3 Abthei—⸗ lungen. Musit von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet.

Mittel · Preise.

Die Vorstellung der Oper Robert der Teufel kann wegen Er—

Steckbrief. Gegen den be

welcher sich mehrere Monate hier aufgehalten und den Gewerbebetrieb im . ohne polizeiliche Erlaubniß fortgesetzt ausgeübt hat, ist die ge—

richtliche Haft beschlossen worden. . ? Weitz zu n . ihn im Betretungsfalle zu verhaften und mich davon

schleunigst in Kenntniß zu setzen.

Ich ersuche alle Behörden, auf den 2c.

Cottbus, den 28. März 1866. Der Staats ⸗Anwalt.

Signalement: Weitz ist am 10. August 1837 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 4 Fuß 8 Zoll 5 Strich groß, schlanker Statur, hat blondes Haar, breite und freie Stirn, blonde Augenbrauen, grünbraune Augen, kleine gestutzte Nase, kleiner Mund, schmales gegrübtes Kinn und

ovales Gesicht.

Requisition um Strafvollstreckung. ö Durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 8. Januar d. J ist ö Pantoffelmacher Ferdinand Karl Gustav Schumacher aus Putlitz wegen Diebstahls zu drei Wochen Gefängniß verurtheilt.

Der Schumacher hat seinen letzten Aufenthaltsort Riegen he . ver⸗ lassen und sein gegenwärtiger Aufenthalt ist nicht bekannt, weshalb alle Behörden hierdurch ersucht werden, an demselben im Betretungsfalle die er—= kannte dreiwöchentliche Gefängnißstrafe zu vollstrecken und uns davon unter Uebersendung der Auslagen ˖ Liquidation zu benachrichtigen.

Greifenberg in Pommern, den 24. März 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . .

Signalement: 1) Geburts u. 2 Wohnort: Putlitz Dab 26 Tag der Geburt: 1836 am 24. Juni, 4) Größe: 5 4“, 5) Jagt ö. 6) Augenbrauen: schwarz, 7) Augen: graublau, 8) Nase und ö. gewöhnlich, 10 Bart: schwarz, 11) Gesicht: rund, 12) Statur: mittel, 13) besondere Kennzeichen: fehlen.

Ste chrief s eryled ig ung .

Der von mir unterm 14. d. Mts, hinter den Knecht Johann Jas lauck aus Sergen erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt.

Cottbus, den 24. März 1866.

Der Staatsanwalt.

.

Dies ist heute unter Nr. 30 unseres Gesellschafts ⸗Registers eingetragen

reits mehrfach bestraften Agenten Carl August Weitz, zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Berlin, den 26. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Civil) Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Unter Nr. 58 unseres Gesellschafts⸗Registers ist die im Jahre 1862 errichtete offene Handelsgesellschaft Baumann u. Knopf

zu Müncheberg zufolge Verfügung vom 26. März 1866 eingetragen. Die

Gesellschafter sind: J a) der Tabaksfabrikant Adolf Knopf, b) der Tabaksfabrikant Emil Baumann, beide zu Müncheberg.

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O.

Unter Nr. 59 unseres Gesellschafts - Registers ist die am 1. Januar 1866 errichtete offene Handels ⸗Gesellschaft F. Mulack und Cop zu Fürsten walde zufolge Verfügung vom 26. März 1866 eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

a) der Drechslermeister Heinrich Ferdinand Mulack, b) der Drechslermeister Carl Pietschmann, beide zu Fürstenwalde.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern

nur gemeinschaftlich zu.

In unser Firmen ⸗Register sind folgende in Alt ⸗Landsberg bestehende Firmen eingetragen: . J. Zufolge Verfügung vom 23. März 1866 am 24. März 1866: Nr. 74. Firmen Inhaber: Schnittwaarenhändler Gumpert zu Alt ⸗Landsberg. Firma: L. Gumpert. II. Zufolge Verfügung vom 27. März 1866 am selben Tage: Nr. 715. Firmen -Inhaber: Commissionair und Ziegeleibe⸗ sitzer Carl Stromer zu Alt ⸗Landsberg. Firma: C. Stromer. Alt⸗Landsberg, den 27. März 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Levin

krankung der Fr. Harriers-⸗Wippern nicht stattfinden.

Im Schauspielhause. (Sðste Abonnements Vorstellung.) zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. Vorher zum ersten Male wiederholt: Eine Gewissensfrage. Dra⸗ . Kleinigkeit in 1 Akt von Octave Feuillet, deutsch von C.

üller.

335,9 0,2 O., sehwach. . 7.4 S., schwach. bedeckt.

331,7 1,4 „mãässig. 335, 9 2,9 W., s. schwach. dichter Nebel. Stationen.

A nk wüärti g e 29. März.

trübe. bezogen.

Breslau. . .. ; Die 3 * ; 8 ; !. 8 ö ll 1 ll n Der in Nr. 238 des Staats - Anzeigers hinter den ergesellen Anton Rose aus Fol f, Kreis Frankenstein, wegen Diebstahls . lassene Steckbrief ist durch die erfolgte Festnahme desselben erledigt. Frankenstein, den 27. März 186566. Der Königl. Staats Anwalt.

Die Firma Nr. 41 Friedr. Marx zu Sorau . ist erloschen und zufolge Verfügung vom 21. März 1866 am 22. d. Mts. im Firmen ˖⸗Register gelöscht. Sorau, den 21. März 1866.

8 Mrgs. ] Flensburg. 339,s

* 8 Mrgs. *

V * X * *

Flensburg.]

Brüssel.... Haparanda. Helsingfors Eetersburg. Riga

Libau Stockholm.

Skudesnäs. Gröningen.

Hernösand. Christians ..

Flensburg ;

338,0

336, 6 333,5 337,5 387 338, 2 337,9 334,8

337, 2 338, 0 357, 8

332, 339.7 337.3

2,8 180., sehwach. 30. März.

2,4

S., schwach.

S0. , still.

80., mässig.

S., mässig.

S., schwach. SW. , schw.

S, sehr sehwach. SSW., schwach.

8W., schw. SW. WS W., s. schw.

W.. schw. WS W., etwa lebh.

8 W. , still.

wolkig.

] trübe.

Regen.

bedeckt, Schnee. bedeckt, Schnee. bedeckt.

bedeckt. bed. gest. Sehnee, Maxim. 5, o, Minim. 4, 4. heiter. bedeekt. bedeekt. Höhenrauch. Regen. bedeckt. bedeckt.

Nebel.

Gewöhnliche Preise.

Dienstag? 3. April. Im Opernhause— Morgano. Phantastisches Ballet in von P. Taglioni. Musik von Hertel. M. Taglioni in diesem Ballet.

Mittel Preise.

Im Schauspielhause. (89ste Abonnements-⸗Vorstellung) Dorf und Stadt, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, mit freier Benutzung der Auerbachschen Erzählung: Die Frau Professorin, von Charlotte Birch ⸗Pfeiffer.

Gewshnliche Preise.

Mittwoch, 4. April. Im Opernhause. S0ste Vorstellung.) Margarethe. Oper in 5 Akten. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Fr. Lucca.

Mittel · Preise.

(79ste Vorstellung.) 3 Akten und einem Vorspiel

Letztes Auftreten des Frl. Anfang 7 Uhr.

Im Schauspielhause. (90 ste Abonnements Vorstellung.) Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Gast: Hr. Otter, vom Herzoglichen Hoftheater in Wiesbaden: Wallenstein.

Gewöhnliche Preise.

Gegen den unten näher bezeichneten Ferdinand Hortmann ist in den Akt

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Ste dbrief

Arbeitsmann Johann (Carl) en G. 83. 66 die

gerichtliche Haft

wegen schweren Diebstahls aus §. 215 und 218 des Strafgesetzbuchs be—

schlossen

Anzeige

Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair -B Auslandes dienstergebenst liren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an

worden.

zu machen.

ersucht,

auf den

Seine Verhaftung hat nicht ausgefüh weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst worden ist, er latitirt daher oder hat sich . welcher von dem Aufenthaltsorte

at, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerich

des ꝛe.

rt werden können, hier nicht betroffen heimlich von hier entfernt.

Ein

Hortmann Kenntniß ts⸗ oder Polizei- Behörde

ehörden des In. und 2c. Hortmann zu vigi— mit allen

bei ihm sich die König-⸗

liche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 28. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Signalement.

Der ꝛc. Hortmann ist 26 Jahr alt, am 15. Mai 1839 in Lunen, Kreis Dortmund, geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat blonde Haare, braungraue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Schnur bart, schmales Kinn, ziemlich lange starke nach links gebogene Nase, großen Mund ziemlich volle Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, fast voll stän= dige Zähne, ist großer untersetzter sehr breiter Gestalt, spricht die deutsche Sprache in westfälischem Diglett, und hat als besondere Kennzeicheu: oben linkerseits fehlt der dritte Backenzahn, große aufstehende Ohren, und am rechten Schienbein eine 2 Zoll große grübige Narbe.

Beilage

Handels⸗Negister.

25 ; . 8 * . 14 ö 3r ji echt 5 ö Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 1844 unseres Gesellschafts-Registers, woselbst die hiesige

loro]

Handlung, Firma ö . k und als deren Inhaber die Kaufltute Johann Friedrich 6 Glatte und Julius Gottfried Lau vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung ein

getragen.

. 2 . Handelsgesellschaft ausgeschleden. Der Kaufmann Julius Gott fried Lau setzt das

fort. Die Firma ist nach Nr.

tragen. . ö ;

Unter Rr. 4577 des Firmen -Registers ist heut der Gottfried Lau zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma E. Glatte u. Co. .

jetziges Geschäftslokal Alezanderstr. Nr. 38.)

eingetragen.

. 87 * s 8 . w ses n ie si ö * Unter Nr. 4572 unseres Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand

lung, Firma ö. . 3 Carl Held

und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Friedrich Carl Held ver

ht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: ö . 3 . ö e dri Adolph Oehlmann zu Berlin, ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolph Friedrich Carl Held als Handelsgeseilschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Earl Held bestehende Handelsgesellschaft unter sellschafts⸗Registers eingetragen. untele ] an ßen 9 Gesellschafts · Registers sind heute die Kaufleute 1) Adolph Friedrich Carl Held zu Berlin, 2) Friedrich Adolph Oehlmann öh. als Gesellschafter der hierselbst . p irma Larl Held, . . jetziges Geschäftslokal: Gertraudtenstraße Nr. 2) am 21. März 1856 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Berlin, den 28. März 1866. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. k

z ttenburg llschafter der seit dem 1. Januar 1866 zu Charlo j , Lutter u. Co. bestehenden offenen Handelsgesell= t sind: 3 . ö I) der Fabrikbesitzer Johann Friedrich Heinrich Lutter, 2) der Fabrikbefitzer Thristian Friedrich Lutter, beide zu Charkottenburg, Salzufer Nr. 10, wohnhaft.

Handelsgeschäft unter unveränderter Firma n 4577 des Firmen ˖⸗Registers über

der Kaufmann Julius

Nr. 1362 des Ge—

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

. . * * 27 ** 1 278 I 5 274

Konkurse, uh srerꝛ e iunzh, n n fgebote, * s 8 25 ö Vorladungen u. dergl.

Benannt img chu n In dem Konkurse über das Vermögen des Buchbindermeisters und

Galanteriewaarenhändlers Theodor Stiebe hierselbst ist der bisherige einst = weilige Verwalter, Kaufmann Albert Wilhelm Conradi sen. allhier, zum . ö definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.

Der Kaufmann Johann Friedrich Ewald Glatte ist aus der

Potsdam, den 24. März 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l. 1927 Bekanntmachung. . Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Otto Musack in Angerburg hat der frühere Gntsbesitzer Moritz Radloff aus Schwignainen nachträglich eine Forderung von 336 Thlr. 9 Sgr. nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 27. Februar er. angemeldet. ; Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 13. April e., Vormittags 10 Uhi, vor dem unterzeichneten Kommissarius anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß esetzt werden. . ü ,, din 29. Mar ;, Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. Rovenhagen.

1909 Konkurs- Eröffnung. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Pyritz, den 28. März 1866, Vormittags 12 Uhr. .

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Fürstenau zu Pyritz ist der kaufmännische Konkurs 4 1. Tag der Zahlungs ⸗Einstel lung auf den 27. März d. J. festgesetzt worden. 1 ö der Masse ist der Rechtsanwalt Sehl-

hierselbst bestellt. ;

. . des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 10. April d. Is., Vormittags 123 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Ni. 4, vor dem Kommissar,

Kreisgerichts⸗Rath Küster, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung 364 ö oder die Bestellung eines

instweiligen Verwalters abzugeben.

4 von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren . anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn . verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder z zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände. bis zum 1. Mai d. Is. einschließlich ann dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu . un 2. mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗