ö 6 ,
.
K K
283
3 .
——
1090
liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger
des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand.
stücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als
Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrecht bis zum 28. April d. Is einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung
der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen fowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 7. Mai d. Is., Vormittags 10 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Termins immer Nr. 1, vor dem obengenannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten. falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften
oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen
und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Justizrath Kühn hierselbst zum Sachwalter vorgeschlagen.
1928] Bekanntmachung In dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Vincent von Rutkowski zu Turzyn ist der Kaufmann Philipp Seemann zu Exin zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden. ö Schubin, den 17. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses: Schmidt, Kreisrichter.
1918 Bekanntmachung der Konkurs-Eröffnung mit zwei An. meldungs-⸗ Fristen. Königliches Kreisgericht zu Liegnitz. J. Abtheilung. Den 28. Maͤrz 1866, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Privat- Vermögen des Kaufmanns Hugo Cohn zu Liegnitz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel
lung auf den 1. März 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Golz . t Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in em au den 7. April 1866, Mittags 1 Uhr, in unserm Hülfs - Geschäfts - Lokal, Johannisstraße Nr. 1, vor dem Kom— missar Kreisrichter Contenius anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
; bis zum 15. April 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang · ten Vorrecht
bis zum 26. April 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals . am 3. Mai 1866. Vormittags 10 Uhr, in unserm Hülfs. Geschäft . Lokal, Johannisstraße Rr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten ˖ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
. bis zum 5. Juli 1866 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf . den 12. Ju li 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Hülfs⸗Geschäftslokal, Johannisstraße Nr. 1, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. U
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Belanntschaft fehlt, iwerden die Rechtsanwalte Barschdorf, Lorenz, Siemon, Justizrath Hasse und Putze hier und der Rechtsanwalt Dr. Hirsch zu Parch⸗ witz zu Sachwaltern vorgeschlagen.
IottJ Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Handelsmanns Carl Walter hier ist durch Schlußvertheilung beendigt.
Reichenbach i. S., den 24. März 1866.
ig Bekanntmachung der Konkurseröffnung mit zwei 666 . Anmeldungsfristen.
/ Königliches Kreisgericht zu Liegnitz. Erste Abtheilung, den 28. März 1866, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Privat. Vermögen des Kaufmanns Martin Köhler zu Liegnitz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel
lung auf . den 1. März 1866 festgesetzt worden. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Golz 1 2 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, de auf den 7 April 1866, Nachmittags 1 Uhr,
in unserem Hülfs. Geschäftslokal, Johannisstraße Rr. ] d iss ) , , . 57 ö? / — haftslokal, annisstraße Nr. 1, vor dem Kommissar Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben ö Jar,
Kreisrichter Contenius, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
. bis zum 15. April 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
6 6. bis zum 26. April 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prů— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals . am 3. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserm Hülfs-Geschäftslokal, Johannisstraße Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten ˖ falls mit der Verhandlung uber den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 5. Juli 1866 einsch ließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin
, auf den 12. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr,
in unserem Hülfs⸗Geschäftstokal, Johannisstraße Nr. 1, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an. melden werden. ;
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wobnhaften oder zur Praxzis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die gi Y rgainnbe r; Barschdorff, Lorenz, Siemon, die Justiz Räthe Hasse und Putze hier und der Rechts. Anwalt Dr. Hirsch zu Parchwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen. .
912 e an ni m g ch nn g In dem Konkurse über das Vermögen des Zimmermeisters Franz Grimm hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 10. Aptil d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Kreisgerichtsgebäude, Simmer Nr. 11, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht und anderes Absonderungs⸗ recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß. fassung über den Akkord berechtigen. Halle a. d. Saale, am 27. März 1866. Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
ö Konkurs - Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Raumburg an der Saale,
Erste Abtheilung, den 23. März 1866, Vormittags 12 Uhr.
Ueber den Rachlaß des am 26. Januar e. verstorbenen Fleischermeisters und Schankwirths Traugott Knesebeck von Hohndorf ist der gemeine Kon kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Polenz hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 5. April d. J., Vormittags 11 uhr,
im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Herrn BGerichtsassessor Förtsch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 24. April 1866 einfchließlich
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,
1091
mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurdmasse abju · liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem esißg befindlichen Pfand ⸗ ĩ is zur . T Anzeige zu machen.
ücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeig : z ae. . ? Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuͤrsglaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht . ö
ö bis zum 24. April d. J. einschließ lich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüͤ⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For—
derungen, sowie nach Befinden zur Besiellung des definitiven Verwaltungs
personals . . ) auf den 9. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr,
vor dem oben genannten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 8, zu er— scheinen. . . . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben
ü ĩ Anlagen beizufügen. . . 4 ir gien ger. , nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am . Otte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch ⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Bielitz, Franz, Bromme, Goetz und Piegker hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
38 on tur s Gröfsfnüung. e gie Kreisgericht zu Seehausen i. d. Altm. Erste Abtheilung.
Den 22. März 1866, Vormittags 12 Uhr. .
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Hahndorf , .
ist der kaufmännische nne, ,. J, . Tag der Zahlungseinstellung
uf den J. Februar d. J. festgesetzt worden. .
¶ĩ Zum a n Verwalter der Masse ist der Kalkulator Beyer bier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den J. April d. J. Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, vor dem Kommissar,
Kreisgerichts Direktor Schotte, anberaumten Termine ihre Erklärungen und ö.
Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas
verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu 11.
a vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
zahlen, vie bis zum n d. J. einschließlich 2. dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und 2. mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs mae abʒu · liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von
ücken nur Anzeige zu machen. ; . ö. ö Zugleich . alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ais
Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihte Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangt
ten Vorrecht . J einschließlich j bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzümelden und demnächst zur Prü⸗·
i ichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For ⸗ i , n,. Hesf un des definitiven Verwaltungs⸗
derungen, so wie nach Befinden zur ersonals ö ei. auf den 1. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer 4 missar, Kreisgerichts⸗Direktor Schotte, zu erscheinen. . f Wer e. Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubig hat, muß bei der Anmeld seine wohnhaften oder zur Praxis bei uns tigten bestellen und zu den Akten i g j Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, . me n. . Herrmann hier, und Rechtsanwalt Richter zu Osterburg zu Sach
waltern vorgeschlagen.
derselben
Benjenigen, welchen es hier an
577 Aufgebot eines verlorenen Wechsels. Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf verlolenen, von Julius Joseph u. Co. zu Hamburg zu Berlin am 1. Dezember 1865 zu diesem aceeptirten, auf eigene Ordre des stellers le den Giro's versehenen Prima ⸗Wechsels über 42 Thlr.:
Julius Joseph u. Co.,
D. A. Wilde zu Annaberg,
Th. Strube u. Sohn zu Leipzig,
W. Peters u. Co. beantragt worden. . .
Der unbekannte a . . denselben spätestens in dem au
n,, — 5. J ber du 8 Vo rmitt im Stadtgericht. Gebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 1 Stadtgerichts⸗Rath Dannentzerg anberaumten falls derselbe für kraftlos erklärt werden muß.
in, den 15. Februar 1866. . ö , n , n n. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit.! und Nachlaßsachen.
auf Wilhelm Hellings
ags 11 Uhr,
904 Bekanntmachung. In den nachstehend verzeichneten Sachen:
t, vor dem genannten Kom⸗
er, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte berechtigten auswärtigen Bevollmäch ⸗
Planck und Fromme und
m 15. Januar 1866 gezogenen, von des Ausstellers lautenden, mit folgen⸗
Wechsels wird daher hierdurch aufge
2 vor dem Herrn n Termine vorzulegen, widrigen
Gegen stand des Verfahrens.
Brandts. heide.
Falkenha
gen⸗Seege
fil 3. Herzfelde fer Forst. Kagel ⸗˖
fer Forst.
.
6. Prenden, Biesen ⸗· thaler
und ; Lieben · J walder , Schwedt. 8. Studemitz. — Wandlitz ⸗ Mühlen⸗ becker Forst
Wansdorf.
V
/
dorf.
Rüdersdor Rüdersdor .
Liebenwalde.
Welsigken
Zauch. Ablösung der Hütungsrechte, welche verschie ·
Belzig.
land.
denen Büdnergütern zu Schlamau, Neue hütten, Reetzeihütten, Medewitzerhütten, Medewitz, Jeserigerhütten, Jeserig und Spring in der Brandtsheide zustehen.
Ost . Havel. Ablösung der Hätungsberechtigung des Ritter
guts und der Gemeinde Seegefeldt in dem Königlich Falkenhagener Forstrevier.
Nieder Bar Ablösung des der Hütungs - Genossenschaft
nim.
desgl.
desgl. desgl.
Anger⸗ münde. Jüterbog · Luckenwalde. Nieder ˖ Bar⸗ nim.
zu Herzfelde in der Königlichen Ruͤders— dorfer Forst zustehenden Weiderechts.
Ablösung des der Kirche, Schule und Hütungs⸗ Genossenschaft zu Kagel in der Königlich Rüdersdorfer Forst zustehenden Hütungs— rechts.
Separation.
Ablösung des Hütungsrechts mehrerer Grund besitzer zu Prenden in der Königlich Biesen thaler und Liebenwalder Forst.
Bauholz ⸗Ablösung der Hausbesitzer zu Schwedt in der Heinersdorfer Forst.
Spezial- Separation der wüsten Mark Stu⸗ dewitz, Zinnaschen Antheils.
Ablösung des dem Schulzen Henning und Konsorten zu Wandlitz zustehenden Hütungs rechts in der Königlichen Mühlenbecker
Ost ˖ Havelland.
Jüterbog · Luckenwalde
Forst. Subrepartition der, der Gemeinde Wans— dorf in der allgemeinen Teuselsbrucher Wiesen ⸗ Separatlons - Sache, verliehenen General ˖ Abfindung. Zehnt - Ablssung und Special - Sepa—
ration.
gezogen si
Deren ie dvecnigcn , Welche bei diefen Sach
hältnisse ein Interesse zu haben ] k̃ 1 fr nd! earn aufgefordert, sich baldigst und spätestens in dem
en aus irgend einem Ver— vermeinen und hierbei noch nicht zu—
vam 26. Mai d. J.«
. den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. Vormittags 10 Uhr, in unserm Geschäfts ⸗ Lokal, Niederwallstraße Nr. 39,
* — * w * C — ur anberaumten Termine mit ihren Anträgen zu melden, ihr Interesse z
Sache nachzuweisen und demnächst d lungen gewärtig zu sein, widrigenfall Falle der Verletzung, g Berlin, den 26.
Königliche Genera
V
er Vorlegung der bisherigen Verhand- 6 sie die Auseinandersetzung, selbst im
egen sich gelten lassen müssen. März 1866. . l. Kommission für die Kurmark Brandenburg.
on Schmeling.
1921 Nr. 5 zu Posen Gebissen nach
gab r n n re
Verkäufe, Very
Für das Königliche
achtungen, Submissionen re.
1 =
Train. Depot vom Niederschlesischen Train Bataillon
sollen 21 Stück Kandaren mit zugehörigen Unterlegetrensen
einer von der theilten Probe im Wege 35. Lieferungslustige werden! t e der kürzesten Lieferungsfrist versiegelt dem genannten De
Königlichen Train Inspection zu Berlin er⸗ Submission beschafft werden.
iermi dert, ihre Offerten unter An hiermit aufgefordert, ih J
unter der Ausschrift
»Submission auf Kandaren ˖ Gebisse⸗ franko einzureichen.
Kandaren- und Trensen—
ie nä ᷓ so wi be · / Die nähern Bestimmungen, so wie das Pro 2. Gebiß sind im Büregu des von 8 bis 1 Uhr Mit
tags und von
langen gegen Erstattun Amortisation eines angeblich
848)
3 bis 7 Uhr Nachmittags einzusehen und werden g der Kosten mitgetheilt.
Königliches Train Depot . vom Niederschlesischen Train Bataillon Nr. 5 zu Posen.
Bek
Die in der Kommunal Verwaltung pio
.
Depots unterzeichneten Dep auf Ver
nt m ach un g. . a n! cha gh erforderlichen eirea
Klafter kiefern Holz
sollen dem Mindestfordernden in Lieferung gegeben werden.
Desfallsige Offerten sind bis zum 4G. April ; in unserm Büreau, Berlinisches Rathhaus,
der Aufschrift:
lpril d. J., Vormittags A1 Uhr,
Zimmer Rr. 11, versiegelt mit
„Holz⸗Lieferungs⸗Offerte“
abzugeben, woselbst auch die
875
Berlin, den 16. Deputation des M
Die in der Kommunal-
Bek
Lieferungs. Bedingungen einzusehen sind.
März 1866. . . . zur Beschaffung der Brennmaterialien.
Friedberg. anntm ach ung
Verwaltung pro leb / n erforderlichen cin cn GGG 700 Klafter Torf
s. ᷣ for in Lieferung gegeben werden.
sollen dem Mindestfordernden in Lieferung gege de ö — Des fallsge Offerten in bis zum EG. IWpril d. J.,