1866 / 78 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1116

Trautwein hier für die Nr. 1302 des Firmen-Registers eingetragene Firma r Trautwein hier ertheilte Kollektiv. Prokura heute eingetragen worden. reslau, den 25. März 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. Hal die Firma: P. H. Berger zu Mittel Lagiewnik und als deren Inhaberin die Kauffrau Pauline Berger daselbst zufolge Verfügung vom 29. März 1866 heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 30. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz.

Die in dem Firmen Register des hiesigen Königlichen Kreisgerichts unter Nr. 192 eingetragene Firma: »M. Kober« ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. März 1866 an demselben Tage.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz.

Die in dem Firmen ⸗-Register des hiesigen Königlichen Kreisgerichts unter Nr. 169 eingetragene Firma: »S. Freund« ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1866 am 27. desselben Monats.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz. Der Kaufmann Isidor Freund zu Gleiwitz führt für seine hierselbst be— gründete Handelseinrichtung, bestehend in einem Produkten. und Kommis⸗ sions. Geschäft, die Firma: »Isidor Freund «. Eingetragen im Firmen-Register sub Nr. 305 zufolge Verfügung vom 26. März 1866 am X. desselben Monats.

Die unter Nr. 42 unseres Gesellschafts. Registers eingetragene Handels- gesellschaft Gottwald u. Comp. ist am 31. März 1866 aufgelöst und dies in dem Gesellschafts-Register vermerkt worden. Der Kaufmann Johann Karl Gottwald zu Glogau führt das Geschäft mit unveränderter Firma

fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 190 des Firmen ˖Registers einge⸗ tragen worden.

Glogau, den 24. März 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschafts-Register ist unter Nr. 6 die von den Kaufleuten M. Teichmann und Siegfried Schlesinger unter der Firma M. Teichmann zu Leobschütz errichtete offene Handelsgesellschaft am heutigen Tage einge— tragen worden. Leobschütz, den 21. März 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Als Prokurist der am Orte Maltsch a. O. bestehenden und im Firmen Register sub Nr. 23 unter der Firma Ch. Th. Kanold und Sohn eingetra⸗ genen, dem Kaufmann Otto Julius Kanold zu Malsch a. O. gehörigen Handelseinrichtung ist

der Hugo Küttner zu Maltsch a. O.

in unser Prokuren-⸗Reglster unter Nr. 4 am 24. März 1866 eingetragen

worden. Neumarkt, den 24. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das hiesige Firmen ⸗Register ist eingetragen worden: Rr. 105 die Firma Carl Kern in Ricolaͤi, Inhaber des Geschäftes: »Hüttenbesitzer Carl Kern in Nicolai, zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Pleß, den 27. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bei der unter Nr. 14 unseres Gesellschafts . Registers unter der Firma V. Wichura et Comp. eingetragenen hiesigen Handelsgesellschaft, als deren Gesellschafter 4) der Buchhändler Dr. Victor Wichura, 2 der Kaufmann Feodor Schmeer, Beide zu Ratibor, vermerkt stehen, ist zufolge Verfügung vom 23. März 1866 folgender Vermerk eingetragen worden: Schuldverbindlichkeiten, insbesondere Wechselverpflichtungen können ohne Unterschied des Betrages für die Sozietät nur dadurch bin- dend begründet werden, daß beide Gesellschafter gemeinschaftlich kontrahiren, respective die Schuld. und Wechsel Urkunden gemein⸗ schaftlich unterzeichnen. Ratibor, den 23. März 1866. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

In unser Handelsgesellschafts - Register ist bei der unter Nr, 37 ein . Firma »Gustav Klinkhark u. Eomp.« zu Langenbielau in olonne 4 folgender Vermerk: Am 1. Januar 18665 ist der Kaufmann und Fabrikant Herrmann Paetzold zu Langenbielau in die Gesellschaft eingetreten.« heute eingetragen worden. Reichenbach i. S., am 26. März 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In das Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver—= fügung vom 25. März 1866 am 27. März 1866 . . Unter Nr. 50: Bezeichnung des Firmen Inhabers: Wittwe Keutel, Ernestine Wilhelmine, geb. Neuber, zu Muskau. Ort der Niederlassung: Muskau. Bezeichnung der Firma:

unter Nr. 274 der Materialwaarenhändler Friedrich Leps aus Staßfurth als Inhaber der Firma F. Leps daselbst. Calbe a. S., den 29. März 1866. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 87 der Kaufmann Carl August List zu Aschersleben als Inhaber der Firma C. A. List in Aschersleben eingetragen.

Aschersleben, den 16. März 1866.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

Der von dem Buchdruckereibesitzer Theodor Müller zu Nordhausen seit dem 1. Januar 1866 inne gehabte Verlag der »Nordhauser Zeitung « ist mit dem heutigen Tage auf den Buchhändler Gottfried Muller daselbst eigenthümlich übergegangen, welcher dies Verlagsgeschäft von heute ab unter der Firma G. Muller fortführt.

Demgem ß ist unter Nr. 350 des Firmen-Registers der Buchhändler Gottfried Müller zu Nordhausen als Inhaber der daselbst unter der Firma G. Müller« (Verlag der Nordhauser Zeitung) bestehenden Handelsnieder— lassung heute eingetragen.

Nordhausen, den 28. März 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Moritz Grelling zu Nordhausen hat für seine daselbst unter der Firma M. Grelling bestehende, im Firmenregister unter Nr. 65 eingetragene Handels« Niederlassung (Manufaktur. Waaren— Handlung) den Kaufmann Salomon Sollmitz zu Nordhausen zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute unter Nr. 30 des Prokuren⸗ Regist ers eingetragen.

Nordhausen, den 28. März 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Die Handelsgesellschaft H. Koch et Co. dahier hat für ihre hierselbst bestehende, unter Rr. 111 des Gesellschafts ˖ Registers eingetragene Gesellschaft H. Koch u. Co.

E. F. Keutel sel. Wittwe. Rothenburg OL, den 27. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen · Negister ist zufolge Verfügung vom 29. März c. an demselben Tage eingetragen worden:

dem Kaufmann Herrn Wilhelm Koch hierselbst Prokura ertheilt, was unter Nr. H des Prokuren - Registers zufolge Verfügung vom 27. März 1866 am 28. dess. Monats eingetragen ist. Bielefeld, den 28. März 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Im Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 115 eingetragen: Die Gesellschafter der in Bielefeld unter der Firma . ö et Co. (Produktivgenossenschaft für Nähmaschinen) bestehenden Gesellschaft a ö . Nähmaschinenfabrikant August Küster, Georg Herbst, Louis Burghardt, Friedrich Küster, Ernst Puritz, und . Hermann Bloedhorn, sämmtlich hier wohnhaft. Die Gesellschaft ist am 15. Februar 1866 errichtet zufolge Ver= fügung vom 27. März 1866 am 28. dess. Monats. Bielefeld, den 28. März 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. In das Prokuren . Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist Folgendes eingetragen: . Kolonne 1: Laufende Nummer: Nr. 33. Kolonne 2: Bezeichnung des Prinzipals: Die Handelsgesellschaft Grillo, kirchen. Kolonne 3: Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Grillo, Funke et Comp. Kolonne 4: Ort der Niederlassung: Gelsenkirchen. Kolonne 5: Verweisung auf das Firmen oder Gesellschafts / Register: Die Firma Grillo, Funke et Comp. ist eingetragen unter Nr. 5 des Gesellschafts . Registers. Kolonne 6: Bezeichnung des Prokuristen: Carl Neuhaus zu Gelsenkirchen. Kolonne ?: Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März 1866 am 15. März 1866.

In das Gesellschafts ⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist bei Nar. 27: Firma Gebruͤder Cordes zu Witten, Folgendes eingetragen: Kolonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. . Die Gesellschaft ist aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März 1866 am 15. März 1866.

In das Gesellschafts⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist Folgendes eingetragen: Kolonne 1: Laufende Nr.: Nr. 56, Kolonne ?: Firma der Gesellschaft: Wittkamp et Rummler,

Funke et Comp. zu ( Gelsen⸗

ö

1117

Kolonne 3: . Sitz der Gesellschaft: ra. Kolonne 4: ö * Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . ö , 1) der Tischlermeister Joseph Wittkamp zu Hamme bei Bochum, . 2) der Tischlermeister Herrmann Rummler daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1866 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu. . ĩ . . Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. März 1866 am 5. März 1866.

In das Gesellschafts-Register des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum ist Folgendes eingetragen: Kolonne 1: Laufende Nummer: Nr. 57. Kolonne 2: . Firma der Gesellschaft: Grillo, Funke u. Comp. ö . Sitz der Gesellschaft: Gelsenkirchen. Kolonne 4: . . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ) Der Kaufmann Friedrich Grillo zu Essen. 2) Der Fabüikbesitzer Friedrich Funke daselbst. Der Kaufmann Gustav Adolf Waldthausen daselbst. Der Bauunternehmer Wilhelm Schürenberg daselbst. Der Kaufmann Ernst von Born daselbst. . Der Kaufmann Heinrich Moenting zu Gelsenkirchen. 7) Der Kaufmann Ehristian Justus Waldthausen zu Krefeld. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen.

Die Gesellschaft wird gültig vertreten durch den Direktor resp. Vorsitzenden Friedrich Grillo und durch den stellvertre tenden Vorsitzenden Heinrich Mönting und zwar gemeinschaft— lich, oder ein jeder mit dem ernannten Prokuristen und sind nur diese die Firma zu zeichnen befugt. .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März 1866 am 15. März 1866.

Königliches Kreisgericht Dortmund.

Der Fabrikbesitzer Hermann Jacoby zu Dortmund hat dem Kaufmann Hermann Goecke daselbst für die Führung des unter der Firma »H. Jacoby« zu Dortmund bestehenden Geschäfts Prokura-Vollmacht ertheilt.

Die Vollmacht ist zum Handels. (Prokuren !) Register unter Nr. 48 am 27. März 1866 eingetragen worden.

Das von dem Kaufmann und Fabrikanten August Brüninghaus zu Brüninghausen betriebene, unter Nr. 249 des Firmen ⸗Registers eingetra— gene Geschäft ist mit dessen am 15. Februar 1866 erfolgten Tode eingegan—. gen und die Firma erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 23. März 1866 heute im Firmen Register vermerkt.

Lüdenscheid, den 24. März 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist eingetragen:

ö 2. ö. Nr. z seer Firmen ⸗Registers eingetragene Firma; Ph Stern zu Halle in Westphalen ist durch Vertrag de J. Juni 1861 auf den Kaufmann Herz Stern zu Halle in Westphalen über- gegangen. U ö. .

Eingetragen sub Nr. 6 und 52 des Firmen ˖Registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Halle i. W., den 24. März 1866. . Königliche Kreisgerichts - Deputation.

Als Prokuristen des zu Halle in Westphalen bestehenden und im Firmen - Register sub Nr. 52 unter der Firma: Ph. Stern eingetragenen, dem Kaufmann Herz Stern zu Halle in Westph. gehörigen Handels— geschäfts, sind: .

. z . ö. . Philipp Stern zu Halle in Westphalen und

BP) die Ehefrau Bertha Stern, geb. Dalberg daselbst,

in unser Prokuren - Register unter Nr. 8 am heutigen Tage eingetragen

worden. ; . Halle in Westph., den 24. März 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Zu Nr. 10 unseres Gesellschafts-⸗Registers, betreffend die Handelsgesell⸗

schaft Levi Herzheim hierselbst, ist in die te Kolonne Folgendes ein

etragen: ö. ö Der Kaufmann Hermann Herzheim von hier ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, dagegen ist der bisherige Gesellschaf . ter David Herzheim aus derselben ausgeschieden. Eingetragen am 26. März 1566 zufolge Verfügung vom 23. März 1866. aderborn, den 26. März 1866.

Könsigüiches Kreisgericht. Abtheilung l.

Auf Anmeldung, daß der Kaufmann Johann Maria Farina, zu Cöln , in sein , . der Firma: , Maria Farina zur Stadt Rom« bestehendes Handelsgeschäft am Tf. März d. J. den in Cöln wohnenden Kaufmann Max Rothcchild als Gesellschafter aufgenommen hat, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten nur der Gesellschaster Rothschild berechtigt ist, heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register unter

Rr. 45 eingetragen, und der Uebergang vorerwähnter Firma auf die Ge— sellschaft bei Nr. 1486 des Firmen ⸗Registers vermerkt worden. Cöln, den 29. März 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Re— gister unter Nr. 47 eingetragen worden die Kommandit Gesellschaft unter der Firma: »Wilh. Koch u. Co., welche ihren Sitz in Cöln hat.

Der in Cöln wohnende Kaufmann Hermann Wilhelm Koch ist persön— lich haftender Gesellschafter.

Cöln, den 29. März 1866.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lind lau.

Auf, Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts) Re— gister bei Rr. I9 eingetragen worden, daß die zwischen den Kaufleuten Jacob Emanuel Pollitz und Lazarus Ackermann in Cöln am hiesigen Platze bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma: »Pollitz u. Ackermann «“ am 10. März l. J. ausgelöst worden ist, und daß die Liquidation derselben durch jeden der genannten Kaufleute Pollitz und Ackermann unter der Firma; »Pollitz u. Ackermann in Liquidation« vorgenommen wird.

Cöln, den 31. März 1866.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen,) Register unter Nr. 1498 eingetragen worden der Kaufmann Jacob Emanuel Pollitz in Cöln, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als In— haber der Firma: »Jacob E. Pollitz c.

Cöln, den 31. März 1866.

Der Handelsgerichts ⸗Seeretair, Kanzlei⸗ Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels, (Firmen) Register unter Nr. 1499 eingetragen worden der Kaufmann Lazarus Abraham Ackermann in Cöln, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »L. A. Ackermann «.

Cöln, den 31. März 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf, Anmeldung ist heute in das hiesige Handels, (Gesellschafts !) Re⸗ gister bei Nr. 586 eingetragen worden, daß die zwischen den in Cöln wohnenden Kaufleuten Gustav Jonas und Moritz Silberstein am hiesigen Platze bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma: »Jonas u. Silber- stein« mit dem heutigen Tage aufgelöst worden ist, und daß der genaunte Kaufmann Jonas die Aktiven und Passiven der aufgelssten Gesellschaft übernommen hat. ;

Sodann ist der Kaufmann Gustav Jonas, welcher das übernommene Geschäft in Cöln unter der Firma: »Gustav Jonas« fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1500 des Firmen⸗Registers eingetragen worden.

Cöln, den 31. März 1866.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Bei Nr. 60 des hiesigen Handels. (Firmen) Registers wurde heute vermerkt, daß die daselbst eingetragene, von dem Kaufmann Carl Richard Heilmann in Crefeld geführte Firma: Heilmann ⸗Sohmann erloschen ist.

Crefeld, den 26. März 1866. .

Der Handelsgerichts-⸗Secretair Scheidges.

Frau Wittwe Julius Kremling, Johanna, geb. Coenen, früher Kurze und Wollenwaarenhändlerin, jetzt ohne Gewerbe, in Crefeld wohnhaft, hat ihren Handelsbetrieb eingestellt, und wurde daher die von derselben geführte Firma: Wwe. Julius Kremling, bei der betreffenden Nr. 564 des hiesigen Handels (Firmen ⸗) Registers heute als erloschen vermerkt.

Crefeld, den 26. März 1866. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

In das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist ö 3. Nr. 83 eingetragen worden: Kaufmann Peter Heinrich Leonhard Müllers, in Breyell wohnend, mit der Handelsniederlassung unter der Firma H. Müllers daselbst.

Gladbach, am 29. März 1866. .

Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Auf Anmeldung der Betheiligten ist heute in dem Handels (Firmen-=) geg ir te. fen,! Königl. Handelsgerichts bei Nr. 230: Firma J. P. Müllges in Rheydt, Inhaber Johann Peter Müllges daselbst, vermerkt worden, daß diese Firma erloschen ist.

Gladbach, am 29. März 1866.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei Rath Kreitz.

Verkäufe, Vernachtungen, Submissisnen ze.

802 Bekanntmachung. Das im Dramburger Kreise belegene Königliche Domainen Vorwerk Grünhof von 1159 Morgen 43 AMRuthen, darunter ca. 992 Morg. Acker und . * Wiesen, . . soll im Wege der öffentlichen Licitation auf einen 16jährigen Zeitraum von Johanni er. bis Johanni 1882 verpachtet werden. Der Licitations Termin ist von uns . auf den 9. 22 ,,, Uhr, i n Regierungsgebäude hierselbst anberaumt worden. ö. den,! ar , des jährlichen Pachtzinses ist auf 800 Thlr. und das