1866 / 80 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1134

I) Gustav Ludwig Rudolph Krüger, 2) August Wilhelm Adolf Hirschmann, . beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter . 1861 zufolge Verfügung vom 3. April 1866 am selben Tage ein getragen.

Unter Nr. 188 unseres Firmen - Registers, woselbst die hiesige Hand lung, Firma Fr. Haack, und als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Haack, Caroline Albertine, geb. Schmidt, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrecht durch Kauf auf den

Kaufmann Albert Friedrich Wilhelm Haack und den Kaufmann Carl Ferdinand Franz Haack, beide zu Berlin, übergegangen, und ist die nunmehr unter der Firma Fr. Haack bestehende Handels.« gesellschaft unter Nr. 1865 des Gesellschafts ‚Registers eingetragen.

1) Albert Friedrich Wilhelm Haad, 2) Carl Ferdinand Franz Haack, beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma . . Fr. Haack (ietziges Geschäftslokal Schiffbauerdamm Nr. 25)

am 1. April 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Die den jetzigen beiden Handelsgesellschaftern Albert Friedrich Wilhelm Haack und Carl Ferdinand Franz Haack für die frühere Einzelnfirma er·

beut gelöoͤscht.

Der Kaufmann Johann Gustav Adolph Oder zu Berlin hat für seine bierselbst unter der Firma ; . Gustav Oder bestebende, unter Nr. J des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung dem Paul Emil Kahle zu Berlin : . . Prokura ertheilt.

z .

Hen : 5 Nertü . i 1366 s 3 Dies ist zufolge Verfügung vom 3. April 1866 am selben Tage unter

Nr. 945 in das Prokuren - Register eingetragen.

8 89 r * xz? Die dem Eduard Rumbauer und dem Alexander Wilhelm Eisemann

für die biesige Handlung, Firma t Volkmar C Bendiz, eribeilte Kollektiv-Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung un— ter Nr. 50 im Prokuren ˖⸗Register gelöͤscht. . K Berlin, den 3. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: Nr. 112. Firmen- Inbaber: . . Der Kaufmann Friedrich Gustav Ernst Hentschel zu Crossen a /O. Ort der Niederlassung: Crossen a. O. . Firma: Ernst Hentschel. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. März 1866 am 23. März 1866. Crossen a. O., den 23. März 1866.

*.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

T

unter Nr 86 seres Ri Reaisters ei Die unter Nr. S6 unseres Firmen ˖⸗Registers eingetragene, zu Prenzlau

bestandene Firma: »Ernst F. Esfreich« ist erloschen. Eingetragen zufolge

Verfügung vom 29. März am 31. März er.

Prenzlau, den 29. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2 fo * QM erf 9yn 5 FX 266 ö ? 1 j Zufelge Verfügung vom 29. März 1866 ist am 31. März er. in

unser Firmen ˖ Register eingetragen: 1 Rr. 121, 2 Bezeichnung des Firmeninbabers: Kaufmann Carl Albert Franz Kiesewetter zu Prenzlau,

3 Ort der Riederlassung: Prenzlau,

Prenzlau, den 29. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Spanden eingetragene Handels ⸗Firma Franz Rahn u. Co., als deren In— 8e 8 17 T= * 212 8. z 8 ö. baber der Kaufmann Ernst Ludwig Franz Rahn zu Spandau vermerkt

Spandau, den 4 April 1866 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

9 16 . * ma ꝝύV–: 2 7 2dr 2 9 - 8a. Verfügung vom 27. März 1866 ist an demselben Tage in 2 err , unter Nr. 7 eingetragen, daß die Handelsfrau Se— lind Maschke, geb. Simmel, zu Preuß. Stargardt, als Inhaberin der da. selbst unter der Firma ö S. Maschke

.

destebenden Handelẽen ederlassung Firmen ⸗Register Rr. 141) den Salomon

49 2 r 2 23 ö * 4 1 * * Maschle in Preuß Stargardt ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per

prorura zu zeichnen. Preuß. Stargardt, den N. März 1855 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Zufelge Verfägung vem 3. April 1865 ist ems Tage i = . . 3 ö 2 1866 ist an demselben Tage in das mn das Geselschafts-Register unter Ar,. 101 Col. 4, in das Firmen Negister unter Rr. 679, eingetragen, daß das nnter der Firma

Fp A. Herrmann

bestellt.

ung der Firma: »Carl Kiesewetter, vormals Ernst F. Elfreich ..

früher von dem Kaufmann Ferdinand Adolph Herrmann zu Danzi triebene und nach dessen Ableben zunächst von defen Wittwẽ . durch Erbgang) erworbene und fortgeführte Handelsgeschäft nunmehr, nach— dem inzwischen auch eines der Kinder, nämlich die Johanna Antonie Mar garethe Herrmann, verstorben ist, anderweit durch Erbgang und Vertrag von der Wittwe Antonie Mathilde Emmeline Herrmann, geborenen Oertell zu Danzig (mit Activis und Passivis) erworben ist und von dreselben far alleinige Rechnung unter der Firma:

F. A. Herrmann Ww. am hiesigen Orte fortgeführt wird.

Danzig, den 3. April 1866.

Königliches Kommerz.! und Admiralitäts Kollegium. von Grod deck.

. 1 Handels ˖ Gesellschaft Stroemer u. Kannengießer in Stettin ist durch . Uebereinkunft mit den 29. März 1866 aufgelöst. Die Firma ist erloschen und mit der Liquidation der Kaufma Ernst Str . * nn er beauftragt. fme Ernst Strömer Dies ist in das Gesellschafts-Register bei der Firma: . Stroemer u. Kannengießer, Nr. 221, zufolge Verfügung vom 29. März 1866 am 3. April 1866 ei getragen 5 128 3. April 1866 ein l. Die Handelsgesellschaft D. Witt Nachfolger in Stettin ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, die Aktiva und Passiva der Handlun hat der Kaufmann Leopold Ewald übernommen. * lung Dies ist in das GesellschaftsRegister bei der Firma: D. Witte Nachfolger,

5 ; . Nr. 50, zufolge Verfü 3 r. *I gg6 theilten Prokuren sind als erledigt unter Nr. 159 im Prokuren - Register Nr. 50, zufolge Verfügung vom 31. März 1866 am 3. April 1866 ein

getragen. . III. Die Handelsgesellschaft Behnke u. Fock in Stettin ist durch gege seitige Uebereinkunft mit dem 31. März 1866 aufgelöst und der 6 schafter Gustav Behnke zum Liquidator bestellt. n. Dies ist in das Gesellschafts-Register bei der Firma: Rr. 200, zufolge Verfü J 3 zufolge Verfügung vom 31. März 1866 am 3. April 1866 ein. IV. In das Firmen ⸗Register ist unter Nr. 876 der Kaufmann Leopold Ewald zu Stettin Ort der Niederlassung: Stettin, . Firma: Leopold Ewald, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. März 1866 am 3. April 1866 V. Die von dem Kaufmann Karl Otto Wilhelm Jaenich u Stern für seine dortige Firma: ö ö ö = Wilhelm Jaenich, dem Eduard Hellmuth Scheibel in Stettin ertheilte und unter Nr. 155 de ,, eingetragene Prokura ist erloschen. . Dies ist in das Prokuren-⸗Register bei 55 f Verfü 31. März Izb6z am Fei nr. ,, . J VI. Der Kaufmann Karl Otto Wilhelm Jaenich zu Stettin hat für

seine in Stettin unter der Firma:

2

Wilhelm Jaenich

bestehende und unter Nr. 1866 des Firmen ˖Registers eingetragene Handlung

den Kaufmann Johann Louis Robert Lenz in Stettin zum Prokuristen 6

ion 39 ö 188 26 * 5 as = Dies ist in das Prokuren-Register unter Nr. 174 zufolge Verfügung

vom 31. März 1866 am 3. April 1866 eingetragen

Stettin, den 3. April 1866. Königliches See und Handelsgericht.

. z so 9 Ri 9 95 1 P s 9 e mn 7

Die in unser Firmen. Register sub Nr. tz eingetragene Firma . . Loebel Pulvermann in Ostrowo ö ist erloschen.

Ostrowo, den 20. März 1866.

Königl. Kreisgericht.

. V ö, . . unser Firmen · Register ist sub Nr. 117 der Kaufmann Michael Samuel Treitel zu Wronke mit Wronke als Ort der Niederlassung und der

Firma M. S. Treitel eingetragen. Samter, den 31. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

C sor R; 9 j 5 y ist ĩ 9 ; . ö 9. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. I8 das durch Ueberlassung

e nen r, Mn ven Ri mem, ,,, : 4 de n, ,, ,,, e. i,, unter Rr. 2 des Firmen- Negssters mit dem Ort der Niederlassung des von dem Kaufmann Friedrich Kobl betriebenen Geschäfts an die Kauf—

leute Adolf Bielschowsky, Alexander Bielschows 5

. 2 ch Alexe zielschowsky und Hugo Re

sämmtlich hier, erfolgte Aufbören der Firma Friedrich Kohl, ö. ö

, ö. Nr. ß die von den Kaufleuten Adolf Bielschowsky,

Alezander Bielschowsky und Hugo Reisner, sämmtlich hierselbse ; r

1866 hier unter der Firma ; 1 ö bierselbst, am 20. März Friedrich Kohl's Nachfolger

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 26. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l. In unser Firmen ⸗Register ist bei Rr. 1671 das Erlös ü Carl Nowack hier heute eingetragen worden. 3 , mn Breslau, den 27. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

„In unser Firmen Register ist bei Nr 1227 das Erlös i Louis Pacully hier heute eingetragen worden. an d , ma Breslau, den 27. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen - Register iss Rr. i816 die Firma M. Epstein hier

und als deren Inhaber der Kaufmann Max Epstein hier heute eingetragen

worden. Breslau, den 27. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

12

eit dem heutigen Tage zwischen

1135

In unser Gesellschafts - Register ist heute bei Nr. 456 die durch den Austtitt des Kaufmanns Julius Hannes aus der offenen Handelsgesellschaft Moritz Wittenberg u. C5. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen = Register Nr. 1817 die Firma Moritz Wittenberg u. Co. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Wittenberg hier

eingetragen worden, ; 2 Breslau, den 2J. März 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 243 die Firma

Louis Obst

n Goͤrlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Louis Obst zu Görlitz am 25. März 1866 eingetragen worden. Görlitz, den 26. März 1866,

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 244 die Firma

A. Kempner, vormals M. Wieruszowski,

zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Adolph Kempner zu Görlitz am 26. März 1866 eingetragen worden. Goͤrlitz, den 26. März 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Die Kaufleute Johann Friedrich August Hoffmann und Wilhelm Ludwig Franz Harsch, beide zu Magdeburg, sind als Inhaber der unter der Firma »F. Hoffmann u, Co.« am 31. März 1866 begon- nenen Handelsgesellschaft in unser Gesellschafts ⸗Register unter Nr. 411 eingetragen worden. ö!

Die unter der Firma »Ferd. Schulze« bisher bestandene Handels gesellschaft zu Magdeburg ist aufgelöst. Zum Liquidator des Ge⸗ schäfts ist der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann Johann Friedrich August Hoffmann zu Magdeburg bestellt, was unter Nr. 34 des Ge— sellschafts-⸗Registers vermerkt worden. .

Die Firma des Kaufmanns Wilhelm Ludwig Franz Harsch »W. Harsch« ist erloschen und unter Nr. 889 des Firmen - Registers gelöscht.

ad 1 -= 3 zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Magdeburg, den 3. April 1866.

Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Johann Robert Brückner zu Magdeburg ist aus der unter der Firma Brückner u. Comp. « hier bestehenden Handelsgesell⸗ schaft am 1. April 1866 ausgeschieden. Der bisherige Mitinhaber, Kaufmann Johann Christian Brückner, führt das Geschäft unter Bei⸗ Rechnung fort. Die Firma ist daher unter Ni. 117 des Gesellschafts Registers gelöscht und in das Firmen- Register unter Nr. 964 eingetragen.

Der Kaufmann David Blumenthal zu Magdeburg ist am 1. April

1866 aus der unter der Firma » D. Blumenthal u. Israel« hier be— stehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Mstinhaber, Kauf⸗ mann Adolph Israel, führt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der Firma » Adolph Israel« fort. Die alte Firma ist im Gesellschafts . Register unter Nr. 367 gelöscht und die neue unter Nr. 965 des Fir-

men . Registers eingetragen. , 6 Die Kaufleute Eduard Theodor Rabe und Emil Theodor Gustav

Stoecker, beide zu Magdeburg, sind als Inhaber der unter der Firma

„Rabe u. Stoecker« seit dem 1. April 1866 begonnenen Handelsge⸗ sellschaft in unser Gesellschafts ⸗Register unter Nr. 412 eingetragen.

Der Kaufmann August Wilhelm Schultze zu Magdeburg hat seine Firma »Schultze u. Oellze« in „Schultze u. Oeltze⸗- in Liquidation verändert. Die alte Firma ist deshalb im Firmen ⸗Register unter Nr. 728 gelöscht und die neue in's Firmen ⸗Register unter Nr. 963 ein

getragen.

Die den Kaufleuten Ottomar Sendel und Johann Friedrich Kaiser für die Firma »Schultze u. Oeltzes ertheilte Prokura ist erloschen und unter Nr. 99 und 100 des Prokuren ⸗Registers gelöscht worden. Da—

gegen hat

Der Kaufmann Gustav Wilhelm Schultze zu Magdeburg für seine neue Firma »Schultze und Oeltze in Liquidation folgenden Personen: 1 dem Stadtrath Gustav Bennewitz, 2) dem Stadtrath Martin Gustav Graff, 3) dem Stadtrath Otto Schoenstedt, 4) dem Kauf mann Alexander Hübener, 5) dem Kaufmann Heinrich Ludwig War⸗ necke, 6) dem Kaufmann Max Jaentsch, dem Kaufmann Ottomar Sendel, ad 1 bis 6 zu Magdeburg, ad 7 in der Neustadt Magde burg, Prokura ertheilt, der Art, daß je zwei von ihnen die Firma

zu zeichnen und zu vertreten befugt sind.

Fd 4 bis 5 zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Magdeburg, den 3. April 1866. . Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Handels. Gesellschafts Register sind unter Nummer 2 der Kaufmann Hermann Lehmann und der Maschinenbauer Hermann Schiller, beide zu Weißenfels, als Inhaber der unter der Firma Lehmann u. Schiller im Monat Februar d. Is. zu Nahlendorf gegründeten offenen Handels Gesellschaft heute eingetragen worden.

Raumburg, den 23. März 1866. Königl. Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

Unter Nr. 615 des Gesellschafts ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß den Tuchfabrikanten Carl Salm und

Jacob Zander, Beide zu Aachen wobnend, eine Handelsgesellschaft unter der Firma » Salm u. Zanders besteht, welche ihren Sitz in Aachen hat und von jedem der Gesellschafter vertreten werden kann.

Aachen, den 29. März 1866. Königliches Handelsgericht ˖ Sekretariat.

Zwischen den zu Aachen wohnenden Kaufleuten: I) Abraham Emanuel, 2) Siegfried Ernst Emanuel und 3) dem zu Biberich wohnenden Kaufmann Ludwig Emanuel, besteht seit dem 23. März d. J. eine offene Handels-

gesellschaft unter der Firma »A. Emanuel u. Söhnen, welche ihren Sitz in Aachen hat und die nur von dem obgenannten Abraham Emanuel

vertreten werden kann. Die beiden anderen Gesellschafter sind von dieser Befugniß ausgeschlossen. Eingetragen am heutigen Tage unter Nr. 616 des Handels. (Geselischafts.) Registers. Aachen, den 3. April 1866.

Königliches Handzlsgerichtẽ · Sekretariat.

Unter Nr. 2314 des Firmen ˖Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Eduard Roerings zu,. Aachen daselbst unter der Firma » Ed. Roerings« ein Handelsgeschäft führt. Aachen, den 3. April 1866.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Unter Nr. 2315 des Firmen -Registers wurde heute eingetragen, daß die Modewaarenhändlerin Adele Breuer zu Aachen daselbst ein Handels geschäft unter der Firma » Adele Breuer« führt.

Aachen, den 4. April 1866.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

. Anmeldung ist heute in das hiesige Handels - Register eingetragen worden: a) Bei Nr. 90 des Firmen ⸗Registers: daß das seither von dem Kauf—

manne Emil Opderbecke zu Dässeldorf daselbst unter der Firma Emil Opderbecke, vormals Opderbecke u. Hagmann« geführte Handelsgeschäft seit dem heutigen Tage zu bestehen aufgehört hat und gedachte Firma demgemäß erloschen ist;

b) bei Kr. 23 des Prokuren -Registers: die Löschung der der Ehefrau des

vorgenannten Emil Opderbecke, Mina geb. von der Nahmer, zu Düssel dorf Seitens ihres Ehemannes ertheilten Prokura.

Düsseldorf, den 28. März 1866.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Hürter.

In das Handels Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist

auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. I65 und 977 des Gesellschafts , Registers. Das in Folge Ueberein kunft am 31. März 1866 stattgefundene Ausscheiden des Buchdruckerei⸗ Besitzers Ludwig Gustav Langewiesche in Elberfeld als Gesellschafter aus der Handelsgesellschaft unter der Firma Friderichs, Langewiesche et Comp. daselbst; die beiden anderen Theilhaber, Rudolph Ludwig Friderichs, Buch= händler und Buchdruckereibesitzer, und Carl Risch, Buchdrucker, beide in Elberfeld wohnend, haben das Geschäft mit Aktiven und Passiven über nommen und führen solches fort; die unter denselben dieserhalb fort- bestehende Handelsgesellschaft wird unter der Firma R. L. Friderichs et Comp. geführt und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befugniß, die Gesell— schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht allein dem Theilhaber Friedrichs zu.

Elberfeld, den 31. März 1866. Der Handelsgerichts Secretair Mink.

Kassenbestände:

Verschiedene Bekanntmachungen.

ons Königsberger Privatbank.

Monats Uebersicht pro März 1866. A ht iva: Klingend preuß. Courant... Thlr. 316400 Noten der preuß. Bank und deren

Assignationen . 12490

Noten inländischer Privatbanken. 2 560 Ihltr. 329,390 Wechselbestände. ..... 1005719 Lombardbeständeeẽr ö! S823, 959 Effekten in preuß. Staatspapieren--— ö 2000 Grundstück, verschiedene Forderungen und Aktiva... .. ö 10,115

Passiva:

Actien ˖ Capital.... JJ Thlr. 1000009 Noten im Umlauf. . ...... K 2 M26 330 Verzinsliche Deposita mit 2 monatlicher Kündigung. ö 112,550 Guthaben von Korrespondenten u. s. w.. 26,890 Reservefonds........... J ö 109,340

Königsberg, den 31. März 1866. Direction der Königsberger Privatbank. Gabriel. Krueger.

Königsberger Privatbank. Der Verwaltungsrath der hiefigen Privatbank bat sich am beutigen

Tage konstituirt und besteht aus folgenden Personen: 1) Commerzienrath Moritz Simon Präsident. 2H H. B. F. Laubmeyer, Vice ˖ Präsident.

35 G. Ahrens.

4 Stadtrath A. Andersch.

55 Geheimrath A. W. Frisch.

6 Commerzienrath F. H. Gaedeke. 7Y J. Krüger.

8 Tommerzienrath J. F. Lorek. 9) H. C. C. Malmros.

106 Stadtratb Sam. Simon.

115 Herm. Theo dor.

125 Otte Wien.

Königsberg, den 3. April 1866. . ö Der Verwaltungsrath der Königsserger Vrivatbank. Woriß Simeon.