1866 / 82 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1162

Baro- meter. Paris.

Ort. Linien.

336, 9

Allgemeine Himmels- ansieht.

eobachtungsęzeit. 9 Wind.

Stunde

0, stark.

O0. stark. SW. sehwach S0. , lebhakt. 80., mässig O. schwach. NO, mãssig. NO., schwach

berogen

bed, gest. Reg. trübe.

trübe.

bedeekt. ziemlich heiter. hedeekt.

trübe, Nebel.

6 Mrgs. Bersin WB e.. 346.2 Münster.. 335.7 Torgau. . 34 3 Breslau. ... 333.65

337.6 ; 330 4 i 331 0

*

e O e ee r O r e

D

Konigliewe * chanfniete

Sonntag, 8. April. Im Opernhause. G»aste Vorstellung.) Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni und P. Hertel Letztes Auf. treten des Fräulein Marie Taglioni in diesem Ballet. Anfang 7 Ubr.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielbause. (94ste Abonnements «- Vorstellung.) Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Gast: Hr. Otter, vom Herzoglichen Hoftheater zu Wiesbaden: Philipp der Zweite.

Gewöhnliche Preise.

Montag, 9. April. Im Opernhause. (8S6ste Vorstellung.) Rigoletto. Oper in 4 Akten von Verdi. Gilda: Fr. Lucca, vor— letztes Auftreten derselben vor ihrem Urlaube.

Mittel Preise.

Im Schauspielhause. (95ste Abonnements ˖ Vorstellung) Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von R. Benediz. Vorher: Eine Gewissenssrage. Dramatische Kleinigkeit in 1 Akt von Octave Feuillet, deutsch von C. Müller.

Gewöhnliche Preise.

Dienstag, 10. April. Im Opernhause. (S6ste Vorstellung.) Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen. Musik von Meyer beer. Ballet von P. Taglioni. Gast: Fräulein Grün, vom Kur— fürstlichen Hostheater zu Cassel: Alice, als letzte Rolle. Isabella: Frau Harriers Wippern. Anfang 6 Uhr.

Mittel ˖ Preise.

Im Schauspielhause. (96. Abonnements - Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Roxelane. Tragödie in 5 Atten von Theodor Schlemm. In Seene gesetzt vom Director Düringer.

Gewöhnliche Preise.

Sonnabend, den 14. April, findet das letzte Auftreten des Frl. M. Taglioni und deren Abschieds ⸗Benefiz statt.

Meldungen zu dieser Vorstellung find ausnahmsweise schriftlich beim Haus -Inspektor des Opernhauses Herrn Schewe abzugeben. Die Inhaber permanent reservirter Plätze müssen die Billets Dienstag und Mittwoch von frühe9 bis Mittags 17 Uhr abheben. Don— nerstag, den 12. April, beginnt der allgemeine Verkauf.

Die Vorstellung besteht aus: 1 Akt Satanella, Hierauf: Drei Gespräch j Fr. Frieb⸗Blumauer, Fr. Kierschner, Frl. A. J aglioni, Gartenfest aus Morgano. Der Kurmärker und die Picarde, 1 Akt Sardanapal.

Mittel Preise.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

8

Gege- den unten näber bezeichneten Gärtner August Herrmann Thürling ist in den Akten L 51. 66. die gerichtliche Haft wegen wieder- belter Fälschung öffentlicher Urkunden aus §. 251 des = trafgesetzbuchs be schlossen worden. Seine Verhaftung bat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisberigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daber oder bat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Thürling Kenntniß dat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei - Behörde

3e zu machen.

Gleichzeitig werden alle CEiodil⸗ und Militair Behörden des In und Anslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2. Thürling zu vigi⸗ irren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich verfindenden Segenständen und Geldern mittelst Transporte an die König— liche Stadtroigtel Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Ernattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Dedsrden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 5. April 18665.

Tönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission Al für Voruntersuchungen. Signalement.

Der Härtner Auzust Herrmann Thürling ist 2 Jahr alt, am Serttmber 18335 in Straußberg geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß el groß, Hat blondes Haar, blaugraue Augen, blonde Augenbrauen, schmales Ran, gewöhnliche Rase, gretzen Mund, längliche Gesichtsbildung, ge gdlase Gesichtsfarbe, hinten defekte Zäbne, ist untersetzter Gesialt, reer, dar deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen: angewachsene Obdcz vel einen Brach und an der Unterlippe eine ca. 1 Zoll lange Narbe

Erledigter Steckbrief.

Der inter die ungerehlichte Elise Catharine Blunck aus Lüttgen ter, e Helen wegen Diebstahls erlassene Steckbrief vom 16. April 1860 ge e, err nrg ju rd g enemm n.

Berl, ben 31 März 18656. Täle, Stattgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. gemmission II für Poruntersuchungen Stedhriefg-ErIIedigung Der gate e Stiderin ungerehelicht« Agnes Elisabeth Henriette et ae, her, wegen Dikbstahls unterm 19. Mal 18559 erlassene

9

2 Se mer, n, är Herr arch jurüd enommen. we, en I März 1665 Fönigliches Kreiggericht Athen für Untersuchungssachen

Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Bessel⸗ straße Nr. 4), Firma: Gustav Kühn,

eingetragen zufolge Verfügung vom 5. April 1866 am selben Tage.

Unter Nr. 1300 unseres Firmen = Registers, woselbst die hiesige Hand- lung, Firma Maria geb. Schreiber, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Reuter vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Kauffrau Frau Johanna Albertine Schreiber, verwittwet gewesene Reuter, geborne Dreblow zu Berlin übergegangen und nach Nr. 4587 des Firmen ⸗Registers übertragen.

Unter Nr. 4587 des Firmen Registers ist heute die Kauffrau Frau Johanna Albertine Schreiber, verwittwet gewesene Reuter, geborne Dreblow, zu Berlin als Inhaberin der Handlung, Firma

Maria geb Schreiber (jetziges Geschäftslokal Potsdamer--Platz Nr. 3) eingetragen.

Unter Nr. 1195 unseres Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma: S. W Brandes, und als deren Inhaber der Kaufmann Wolff Brandes vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die 7 minderjährigen Kinder des Kaufmanns Wolff Brandes 1) Hannchen, 2) Julius, 3) Hermann, 4) Leonhard, 5 Isidor, 6) Friederike, 7 Betty, und demnächst durch Kauf auf den Kaufmann Michaelis Blumen- thal zu Berlin übergegangen und ist die Firma nach Nr. 4588 des Firmen ⸗Registers übert agen Unter Nr. 4588 des Firmen - Registers ist heut der Kaufmann Michaelis Blumenthal zu Berlin als Inhaber der Handlang, Firma S W. Brandes (jetziges Gesaäftslokal Poststr Nr 31,

Geschwister Brandes,

eingetragen.

Unter Nr. 473 unseres Gesellschafts Registers, woselbst die hiesige Hand- lung, Firma:

1163

Der Kaufmann Johann August Julius Eltz zu Berlin hat für seine

hierselbst unter der Firma Julius Eltz, vorm. S. Louis Fromm, bestehende, unter Nr. 1222 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung dem Johann Gustav Hermann Eltz zu Berlin

Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom . April 1866 am selben Tage unter Nr. 948 in das Prokuren ⸗Register eingetragen.

Berlin, den 6. April 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. m

In das Gesellschafts-Register ist unter Nr. 85 zufolge Verfügung vom I4. März am 27. März I86tz eingetragen worden: . Firma der Gesellschaft: Dreßler C Hartmann. Sitz der Gesellschaft: Brandenburg aMH.˖ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Hartmann, “) der Kaufmann Julius Dreßler, beide zu Brandenburg aM. Die Gesellschaft hat am 271. November 18565 begonnen. Brandenburg, den 28. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Gesellschafter der zu Memel seit dem 31. März 1866 unter der Firma »Fischer et Candrian« bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft sind:

I) der Kaufmann Ferdinand Otto Fischer, 2) der Kaufmann Ferdinand Eduard Candrian, beide hierselbst. Dies ist unter Nr. 41 des Gesellschafts —⸗ Registers zufolge Verfügung vom 31. März 1866 am heutigen Tage eingetragen. Memel, den 4. April 1866. Königliches Kreisgericht. Handels- und Schifffahrts. Deputation.

Im hiesigen Firmen - Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage 1) die Firma Carl Haase sub Nr. 6) gelöscht, 2) suh Nr. 91 neu eingetragen: Kaufmann Carl Haase, Ort der Niederlassung: Ragnit, Firma: C. Haase. Ragnit, den 31. März 1866. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Der hiesige Kaufinann Johann Friedrich Franke hat seine, unter der

Firma J F. Franke bestehende, unter der Nummer 33 unseres Firmen ⸗Re—=

gisters eingetragene Handelsniederlassung hierselbst seit dem 10. März 1866

: . ee, ö . r . . ö esell an die Kaufleute Louis Lewin und Julius Hausen hierselbst abgetreten und gister unter Nr. Jig eingetragen worden ole Hanvelsgesellschaft unter der

denselben das Recht eingeräumt, die von ihm bisher geführte Firma »J. F.'.

Franke« mit dem Zusatze: »Nachfolger« als ihre Gesellschaftsfirma zu führen,

Firma: J. F. Franke Nachfolger am Orte Stolp errichteten Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Louis Lewin hierselbst, 2) der Kaufmann Julius Hausen hierselbst.

Dies ist bei Nr. 33 unseres Firmen - Registers und beziehlich unter

der Nummer 19 unseres Gesellschafts⸗Registers zufolge Verfügung vom = . : ,., gist jufolg fügung ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

17. März 1866 am 17. März 1866 eingetragen. Stolp, den 17. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Grund des Beschlusses des Verwaltungsraths vom 3. April 1866 zufolge 5. 30 der Statuten der Provinzial Actien⸗ Bank des Großherzogthums Posen sind zum Vorstande aus der Mitte des Verwaltungsrathes für die

Zeit vom 1. April 1866 bis 31. März 1867 gewählt worden, und zwar: A. für den Zeitraum vom 1. April bis 30. September 1866: 1) Herr Bank Direktor Hill, 2) Herr Kaufmann Ludwig Annuß, 3) Herr Kaufmann Samuel Jaffé; B. für die Zeit vom 1. Oltober 1866 bis 31. März 1867: 1) Herr Bank Direktor Hill, 2) Herr Kaufmann Carl Graßmann, 3) Herr Kommerzien⸗Rath August Herrmann. In Behinderungsfällen wird jedes einzelne Vorstandsmitglied durch den

Vorsitzenden des Verwaltungsraths, Kommerzien-Rath Friedrich Bielefeld zu

Posen, vertreten. Dies ist heute in unser Gesellschafts⸗Register bei Nr. 25 eingetragen. Posen, den 3. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. ist heute in unser Firmen - Register unter Nr. 402 eingetragen: der Kaufmann Carl Gustav Hintze,

Hauptniederlassung in Berlin, Ort der Niederlassung: Zweigniederlassung in Bromberg,

zu Bahnhof Morgenroth unter nachstehenden Rechts. Verhältnissen einge ; tragen worden: t ö Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Emanuel Skrzeczek, 2) der Kaufmann Amand Pludtzinski zu Morgenroth. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschast zu vertreten, steht einem Jeden der beiden Gesell⸗ schafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2 April 1866 am 3. April 1866 Beuthen O-Schl, den 3. April 1866 Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Bei der Nr. 40 unseres Gesellschasts-Negisters eingetragenen Handels. gesellschaft unter der Firma G. Busse u. Hildebrand zu Vlotho, deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Arnold Hildebrand und Heinrich Hildebrand zu Vlotho sind, bei welcher durch Verfügung vom 10. November 1865 die Er— öffnung des kaufmännischen Konkurses eingetragen war, ist zufolge Verfü- gung vom heutigen Tage vermerkt worden: .

Das Konkureverfahren über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluß des Königlichen Kreisgerichts zu Herford vom 23. März 1866 eingestellt worden.

Herford, den 31. März 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unsere Handels, Register haben zufolge Verfügung vom 28. März 1866 heute nachstehende Eintragungen stattgefunden: a) im Gesellschafts ⸗Register: J. unter der laufenden Nummer 13: Die Gesellschafter der am 1. Januar 1866 zu Warendorf unter der Firma: Heinr. Freßmann u. Co. errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: I) der Eigarrenfabrikant Heinrich Freßmann zu Warendorf, 2) der CEigarrenfabrikant Gerhard Sandmann daselbst. II. bei der laufenden Nummer 5: Der Kaufmann David Rosenberg ist am 21. Juli 1865 verstorben, und ist an dessen Stelle die Wittwe desselben, Rosa, geb. Philipp, zu Ahlen, in die Gesellschaft eingetreten. . b im Prokuren-⸗-Register:

bei der laufenden Nummer 8, daß die Prokura des Levi Rosenberg

erloschen sei.

Warendorf, den 2. April 15966. Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung ist heute in das biesige Handels. (Prokuren⸗) Register unter Nr. Iz eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Joseph Petertz in Cöln für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

Herm. Jos. Peters u. Co. den in Cöln wohnenden August Müller zum WProkuristen bestellt hat.

Cöln, den 5. April 18665. Der Handelsgericht Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in vas biesige Handels. Gesellschafts⸗ Re—

Firma: »Klein u. Becker«, welche ihren Sitz am Ehrenfeld bei Coln und mit

Persönlich haftende Gesellschafter der mit dem 10. März 1866 unter der en , ,,,

Die Gesellschafter sind die am Ehrenfeld bei Cöln wohnenden Kauf⸗

leute und Ziegelfabrikanten Mathias Klein und Mathias Becker, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 5. April 1866. Der Handelsgerichts. Seeretair, Kanzlei Rath Lindlau. In das Handels ⸗Register bei vem Koniglichen Handelsgerichte hierselbst

1) Nr. 6565 des Gesellschafts⸗Registers und Nr. 1650 des Firmen Regi sters. Die vermöge Uebereinkunft der Theilhaber Emil Koetter, Kauf- mann in Elberfeld, und Alwine, geb. Heuser, Wittwe on Christian Heim und jetzigen Ehegattin des vorgenannten Koetter, Geschäfts⸗ theilhaberin daselbst, am 1. Januar 18665 erfolgte Auflẽsung der Han⸗ dels ⸗Gesellschaft unter der Firma Heim et Keetter ebendaselbst, die jetzige Ehegattin Koetter ist mit jenem Tage als Theilbaberin aus dem unter besagter Firma geführten Geschäfte ausgeschiden und Legtere⸗ mit Aktiven und Passiven so wie mit der Berect gung zur Fert⸗ führung der Firma an den Theilhaber Koetter übergegangen, welcher solches unter derselben Firma fortbetreibt.

2) Rr. 554 des Gesellschafts ⸗Kegisiers. Das in Folge Uekbereinkanft am 1. April 1866 stattgehabte Ausscheiden des Kaufmannẽ Augnst dem Stein in Gräfrath, als Theilbhaber aus der Handels ⸗Gesellschaft

der Firma Picard, vom Stein et Comp dasell

anderen Theilhabern Albert Picard und 5

Gräfrath, welche das Gescäft mit Aktiren

die Fortführung der Firma hat der aus gesch Steim eingewilligt. 3) Rr. 1651 des Firmen ⸗Negisters. Die Firm .

Gräftath, deren Inhaber der Kaufmann Augnst dem Sten Elberfeld, den 4 April 1865.

Der Handels gerichtẽ · Sectetait

Rink.

In das Handels (Geselschafte- Neger des bien geg Kang Sende.

Joh Friedr. Körner, und als deren Inhaber die Kaufleute Eduard Friedrich Körner und Eduard Friedrich Hermann Körner vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Eduard Friedrich Körner ist aus der Handels. Gesellschaft ausgeschteden Der Kaufmann duard Friedrich Theodor Körner zu Berlin ist am 1. April 1866 als Handels. Gesellschafter eingetreten.

Ramme fen I. für Jioruntetsuchungen

gerichts ist heute ab aum. 373 eingetragen erden . Bromberg, den 3. April 1866. unter der Fitma N. May C Cie G dea, Ge n,. 2 ter. n Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Gladbach wohnenden Sanft: at Dare, Re, ea Peter Read. Die Ge

sellschaft hat begonnen am 1 Axrril d. J

In unser Gesellschafts⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An⸗ Gladbach, den 3 April 186. meldung sub Nr. 56 eine Handels. Gesellschaft unter der Firma: Der Sandelk gerechte ˖ Seerrtarn, E. Skrzeczek und A. Pludrzinski Canzei Natz Kr eig

Firma: Carl Gust. Hinte.

Sandels⸗egister.

ganset⸗&Æegiser eg göniglichen Staptgerichts zu Berlin,

e de, , nne, m,, b dutg„seichneten (Gerichts ist unter Ni. 4566

zen, eme, erntet un, PHrobuften-, Kommissiontz, und Mgemnenhesch ft, Carl sisennsch Gustah Kühn zu Berlin,