1178
Gesellschaft zu vertreten, welche heute in das Handels . Register eingetragen worden ist. (Nr. 337 d. G.-R.) Coblenz, den 5. April 1866. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Der Kaufmann Heinrich Gramm zu Coblenz ist am 26. d. Mts. gestorben; die von demselben unter der Firma: „H. Gramm daselbst
des Firmen ⸗Registers eingetragenen Firma: H. Gramm angemerkt wor— den ist.
Prokura der Frau Gramm für jene Firma gelöscht. Coblenz, den 31. März 1866. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Bei der, unter Nr. 162 des Gesellschafts -Registers eingetragenen, zu Monreal, mit einer Zweigniederlassung in Bernkastel, bestehenden Firma: Astor« ist in Folge geschehener Meldung heute angemerkt wor⸗ 1 Caroline, geb. Schneider, Wittwe von Franz Astor, 2) Luzia Astor, 3) Anna Maria Astor und
Franz den, daß die Gesellschafterinnen:
4 Ur fula Astor, aus der Gesellschaft ausgeschieden sind, dagegen der Fabrikant Jakob Astor zu Monreal als Gesellschaster eingetreten ist, daß aber, wie bisheran, der Theilhaber Franz Joseph A stor allein berechtigt bleibt, diese Firma zu vertreten Coblenz, den 3. April 1866. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Auf Anmeldung der Betheiligten wurde heute in das Handels. (Fir— men.) Register des hlesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen:
a) bei Rr. 45, daß die Firma: »P. von J. Winkelmann«, welche der
Kaufmann Peter Winkelmann, in Crefeld wohnhaft, bisher daselbst gefühtt hat, mit dem 31sten v. M. erloschen ist b) sub Nr. 1445 die Firma: »Emil Winkelmann« welche der zu Kre— feld wohnende Kaufmann Emil Winkelmann für seine hiesige Han delsniederlassung angenommen hat Crefeld, den 5. April 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
Die zu ECrefeld wohnenden Kaufleute 1) Franz Ernst Thoenissen und
2 Friedrich Wilhelm Bönneken, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Thoenissen u. Bönneken, mit dem Sitze in Crefeld errichtet, welche
am 1. April e. begonnen hat und auf Grund der erfolgten Anmeldung
beute in das Handels. (Gesellschafts! Register des Königlichen Handels.
gerichts hierselbst unter Nr. 494 eingetragen wurde. Crefeld, den 5. April 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges. Auf Anmeldung der Betheiligten wurde heute in die hiesigen Handels—
register eingetragen:
*
4. August 1863 erfolgten Ablebens des Mitgesellschafters Heinrich Habert Rösgen zu Magdeburg am 1. September 1863 auf die über- lebenden 3 Gesellschafter übergegangen ist, daß diese hiernach seit dem ebengedachten Tage die Gesellschaft und das Geschäft derselben unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven für ihre alleinige gemein schaftliche Rechnung fortgesetzt, sodann aber am 1 Januar 1865 ihre Gesellschaft aufgelöõst haben, und
dei Nr 1095 des Prokuren-Negisters, daß die von Franz Holter in Reuß füt die besagte, jetzt aufgelöste Gesellschaft früher geführte Pro. kara bereits mit dem erwahnten 1. Januar 1865 erloschen ist. Crefeld, den 5. April 1866.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
In das Handels-Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist
heute auf Anmeldung eingetragen worden:
. MNS des Gesellschafts ⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter ger Färma- Urner et Rosendahl in Elberfeld, welche am 1. April 18663 be— zennen zat⸗ die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Urner und Wil— helm Raesenzahl in Elberfeld, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. .
2 r, 523 des Prokuren ˖ Registers. Isaa⸗ 2 in , ee, . . Firma Ph. J. Mances daselbst, nem ohne, dem Kaufmann Eduard Manes eber erthei
Elberfeld, den 5, uf 1865. bendort, ertheilte Prokura.
Der Handels f ,. ink.
e dem Hanbelg- Firmen-] Register des hiesigen Königlichen H Denschts st heute bei Rr. 133: gie; 3 — n. 3. . arhaben Faufmanng Arnels Huberg daselbst, vermerkt worden, daß diese enn, erleschen se
Glatzß ach, am 4, April 1666,
Der Handelggerichta ⸗ Seeretait, KRanzlel-⸗ Math Kreih,
n das Hanbelgz. (hesellschasté Hegister bes hlesigen Königl. Hanbels. wen chtz 6 hrus⸗ n, D,, 6 eingetragen worden: 6 dard l dr fn nne, dn, nn, Au, M, HKoersen In Mihrtydt. Gesellschaftet sind die . Aafon Hoctsen in Kretz unh gllhtlm Goctsen in Rheydt wohn— ant, , Gescllschest haf am . 9Mipest b. J. begonnen
Ylab ach, am ., Mo url 166,
, Gand elggerschtg-⸗*eerefast,
2) bei Rr. 234 des Gesellschafts- Registers, daß die Handels. Gesellschaft unter der Firma: Schmitz, Pütz u. Comp. zu Neuß, wegen des am ) Herrn Kreisgerichtsrath Scharnweber, anberaumt, und
Die von dem Kaufmann Philipp
an Mel Mah Keel
In dem Handels. (Prokuren.) Register des hiesigen Königl. Handels. Gerichts ist heute bei Nr. 73 vermerkt worden, daß die von der Handlu
J. 8. de Ball & Somp. Nachfolger in Lobberich an Wilhelm Abels in Tobberich und Alexander Klingen in Breyell für gedachte Handlung ertheilt
gewesene Kollektiv Prokura erloschen ist.
Gladbach, am 6. April 1866. Der Handelsgerichts . Secretair, Kanzlei ⸗Rath Kreitz.
In das Handels (Firmen!) Register des hiesigen Königl. Handels.
Gerichts ist heute sub Nr. 856 eingetragen worden: Kaufm Friedri . . . ; . ᷣ *(6*. — 11 ann Friedrich Gleichzeitig wurde die sub Nr. 44 des Prokuren ⸗Registers eingetragene
Wilhelm Abels, in Lobberich wohnend, mit der Handelsniederlassung unter
der Firma Wilh. Abels daselbst. Gladbach, am 6. April 186 6. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei Rath Kreitz.
Das von dem verstorbenen Mühlensitzer Ferdinand Koehl zu Ottweiler unter der Firma. F. Koehl betriebene Handelsgeschäft wird daselbst von dessen Wittwe Eleonora Bach unter der nemlichen Firma sortgesetzt und hat die letztere ihren beiden Söhnen Ferdinand Koehl und Richard Koehl) bisher ohne Stand, zu Ottweiler wohnend, und zwar jedem einzelnen Pro— kura ertheilt, die erwähnte Firma zu zeichnen.
Auf ergangene Anmeldung erfolgte die Eintragung der Firma unter
Nr. 578 des Firmen ⸗Registers und der Prokura unter Nr. II des Prokuren.
Registers, nachdem die Eintragung unter Nr. 34 des Firmen ⸗Registers ge— löscht war. . ; Saarbrücken, am 4. April 1866. Der Landgerichts ⸗ Secretair Binger.
Konkurse, Süubhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1005
Aufforderung der Kenkursgläubiger nach Festsetzung
einer zweiten Anmeldungsfrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Jacobi zu Werder ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursglaͤubiger noch eine zweite Frist - bis zum 30. April 1866 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, wer— den aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. . ;
. Der Termin zur Prüfäng aller in der Zeit vom 265. Februar d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist ; . auf den 11. Mai 1866, Vormittags 16 Uhr, in unserem Gerichts- Lokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, —; werden zu Er= scheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger k ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Licht, Steepel und Kelch, und die Rechtsanwalte Rauds und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorge— schlagen. ö.
Potsdam, den 2. März 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheil
1011 Bekanntmachung
Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Klein von
hier ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. ö Braunsberg, den 3. April 18665.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
1006
In der Kaufmann E. F. Kegelberg'schen Konkurssache von bier ist der
bisherige einstweilige Verwalter, Wagenfabrikant J. Schimmelpfennig, zum
definitiven Verwalter der Masse bestellt. ö ö Gumbinnen, den 29. März 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
1027 Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Elbing . Erste Abtheilung. ö Elbing, den 7 April 1866, Vot mittags 11 Uoör. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilbelm Blum hier, als Inhaber der Handlung F. E Blum bier, ist det kaufmännisch: Konkurs eröffnet und der Tag der Zablungseinstellung auf
den 5. April e. sestgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Scheller bier destellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf ᷣ '
ü den 19. April e., Vormittags 11 Ubr, in dem Verhandlungszimmer Rr. 10 des Gerichtsgebäudes, vor dem gericht.
Sodann ist sub Nr, 155 des vorbezeichneten Registers heute eingetra— ö gen worden: die von obgedachter Handlung dem vorgenannten Alexander
keirsebene Handlung wird von dessen überlebenden Wittwe Elisabetha, Klingen in VBreyell ertheilte, Miohura.
gebornen van Geisten, für deren eigene Rechnung unter Beibehaltung der bestehenden Firma, wozu sie die Berechtigung nachgewiesen hat, unverändert fortgesetzt, was in Folge geschehener Anmeldung heute bei der sub Nr. 1116
i0i4]
1179
lichen Kommissar, Herrn Rath Heßner, anberaumten Termine ihre Erklãrun · gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Vestellung eines andern einstweiligen Verwalters 66 Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben oder welche ihm iwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Maise. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kontur masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Colberg, den 6. April 1866, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Schüler zu Colberg st der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 5. April 1866 festgesetzt worden. . J
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justiz - Actuar Grünewald daselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 19. April er., Vormittags 11Uhr, in unserm Gerichtslokale, Termins - Zimmer Nr. 4, vor dem FKommissar, Herrn Kreisrichter Haken, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. —
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld,
Papieren
oder anderen Sachen in Besißz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn
etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Befitz der Gegenstände bis zum 5. Mai er. ein schließlich . dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu· liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biget des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . . . Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hit rdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht
bis zum 5. Mai er. ein schließlich ö. bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur PVrüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so˖
wie nach Besinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf
den 2. Juni er., Vormittags 10 Uhr, ö. in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr 4, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Haken, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer 'seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. — . ö
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hit sigen Orte wohnhaften, zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Velanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Herr Justizrath Goetsch, Herr Justizrath Haenisch und Herr Rechtsanwalt Plato bierfelbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
liorg K Zu dem Konkatse über das Vermögen des Handelsmannes Moses Loewenstein hierselbst haben nachträglich Forderungen angemeldet: 1) die verehelichte Loewenstein, Bertha, . geb. Fränkel ...... 1059 Thlr. 2) der Rechtsanwalt Schwarz in Berlin 59 * 3) die verwittwete Frau Kreisrichter Rahts hier...... w 1163 Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 27. April er., Vormittags 115 Uhr, in unserm Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt— niß gesetzt werden. Stolp, den 1.
10 Pf.
— P
April 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Krau se.
1016 Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Zimmermeisters Itzenplitz zu Näugard ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs ˖ Gläubiger noch eine zweite Frist . . bis zum 30. Juni 1866 einschließlich
festgesetzt worden. 2
Dle Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsbängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung der sämmtlichen in der Zeit vom 4. März 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist . auf den 18. Juli 1866, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Rr 1, beraumt und werden zum Erscheinen in diesem Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen gemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schristlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen
Vormittags 11 Ubr,
vor dem Kommissar an⸗ Termine die sämmtlichen in einer der Fristen an⸗
bat eine Abschrift derselben
Wobnsiß
hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch⸗· tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Belanntschaft fehlt, werden die Justiz- Räthe Kölpin und Becker hier und der Rechtsanwalt Calow zu Gollnow
zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Naugard, den 26. März 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kommissar des Konkurses.
1013 t In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Chꝛistian Hartung zu Carsdorf ist der Herr Rechtsanwalt Lewien hier definitiv zum Verwalter der Masse ernannt worden.
Querfurt, den 27. März 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Subhastations -- Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Königl. Kreisgericht, Abtheilung 1. zu Templin,
den 20. November 1865. Das in Ahlimbsmühle belegene, Vol. J. Nt. 1. pag. 4 des Hypotheken— buchs dieses Ortes eingetragene und dem Muh n an esse Robert Weißenborn gehörige Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich , auf 8868 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau IIl a. einzusehenden Tage, soll
am 14. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtöstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Korten beit'l subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche
nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
136619
haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Subhastations . Interessenten 1) der Oekonom Friedrich Weißenborn, ; 2 die Erben der verstorbenen Wittwe Weißenborn,
Stegemann, werden zu diesem Termine hierdurch éffentlich vorgeladen. 3620 Subhastations Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber
Königliches Kreisgericht, J. Abtheis(ung, zu Templin,
den 20. Rovember 18635.
Das bei Petersdorf belegene, Vol. J. Nr. 21 pag. 145 des Hypotheken- buchs von Petersdorf eingetrigene und früher dem Bauergutsbesitzer August Seelke, jetzt dem Landwirth Otto Koeber gehörige Grundstück, gerichtlich ab= geschätt auf 6297 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in un— serein Bureau IIIa. einzusehenden Taxe, soll
am 21. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Korten ˖ beit'l, subhastirt werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche hei dem Subhastations ⸗ Gerichte zu melden. 86] Nothwendiger Verkauf.
t Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 2. Januar 1866.
Das dem Dr Herrmann Pfalzgraff gehörige ehemalige Erbpachtsgut Sierocko, bestehend aus 1233 Morgen 15 Ruthen mehr oder weniger, abgeschätzt auf 28,778 Thlr. 26 Sgt. 4 Pf zufolge der nebst Hypotheken schein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tage soll am 260. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Wirth Friedrich Hinz, zuletzt in Sierocko wohnhaft, wird hierzu öffentlich vorgeladen. .
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht˖ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
396
Henriette, geb.
Nothwendiger Verkauf. . Königliche Kreisgerichts · Deputation zu Tiegenhof, den 6. Februar 1866. . 3. Die den Färber Dirk van Deuren schen Eheleute gehörigen Grundstückt Tiegenhof Nr. 56 Nr. 74 und Fürstenauerfeld Nr. 20, zusammen abge · schäöt auf 5423 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und' Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe sollen am 37 September 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 9 ö Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprtüche bei dem Subhastations gerichte anzumelden.
1015 ProOelam a. Tie den Erben des zu Gerfin verstorbenen Rittergutẽbeñtze r Auguß Krause gehörigen, im Hypetheken buche der Rittergüter Vol. HI Fol 3s verzeichneten Vorwerke Seehof, Gr und Kl. Seebeck, nebst den zugeschrie· benen Landungen, zum Gesammt · Flãcheninbalte ven einma 1363 Morgen, sollen, zusammen oder getrennt, mit Inxrentarium in freiwilliger Subhaßa⸗ tion verkauft werden. . ;
Zu diesem Zweck haben wir eintn Bietungs termin ut
. den 11. Juni er., Vormittags 11 15. an Ort und Stelle in Seebeck anberaumt, wein Kaufliekbaber einge laden werden. — Die Kaufbedingungen sind im Sürtan II. des untere c· neten Gerichts, bei dem Vormunde, Landschafts-Sccrekait Ulrich za Trer. tow a. R., sewie in Seebeck bei dem Verwalter, Otte Fraase — welcher auch Karte und Vermessungs ⸗Register der Grundstücke verlegen wird —