1866 / 84 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e .

1186

näher zu bestimmenden Tag einzuberufen, um die Vorlagen der deutschen Regierungen über eine Reform der Bundesverfassung ent— gegenzunehmen und zu berathen; in der Zwischenzeit aber bis zum Zusammentritte dieser Versammlung durch Verständigung der Ne— gierungen untereinander jene Vorlagen festzustellen.

. Einbringung des preußischen Resorm Antrages beantragte das Präsidium die sofortige Mittheilung desselben an die Regierun⸗ gen und Beschlußfassung über die geschäftliche Behandlung in der nächsten Sitzung. Die Anträge des Präsidiums wurden angenom⸗ men. Preußen hatte befürwortet, baldmöglichst einen Ausschuß ad hoc einzusetzen. .

Die sehr ausführlich gehaltene Motivirung des preußischen An— trages entwickelt näher die in der Cirkular-⸗Depesche vom 24. v. M. ausgesprochene Nothwendigkeit der Bundesreform, indem sie Bezug nimmt auf eine von der bayerschen Regierung in neuster Zeit nach Wien und Berlin gerichtete Depesche, in welcher das Bedürfniß einer Bundesreform betont wird.

(Fr. P. 3.) Freiherr von Breidbach⸗Bürresheim, Ge— sandter der Herzoglich nassauischen und braunschweigischen Regierun— gen am hohen Bundestag, ist gestorben.

Bayern. München, 9. April. Die »Bayersche Zeitung« veröffentlicht die Depesche, welche die bayersche Regierung an ihre Gesandten in Wien und Berlin gerichtet hat. In derselben werden die beiden ersten Mitglieder des Bundes ersucht, es auszusprechen, daß sie sich jedes gewaltsamen Angriffs anderer Mitglieder des Bundes unbedingt enthalten werden, und daß sie bereit seien, sofort in Verhandlungen zur Wahrung des Friedens im Bunde einzu— treten; zugleich möchten der Weg und die Art der Verhandlungen bezeichnet werden, denen beide Regierungen den Vorzug geben.

Aus den auf diese Depeschen erfolgten Antworten des Berliner und Wiener Kabinets vom 5. d. M. geht die begründete Hoffnung hervor, daß zur Zeit ein gewaltsamer Konflikt nicht zu befürchten sei; auch seien beide Regierungen geneigt, zur Lösung der Schwierig keiten Unterhandlungen unter sich und mit den Bundesgenossen zu eröffnen.

Oesterreich. Lemberg, 6. April. (W. Bl.) Die Land⸗ tagsdeputation, welche wegen Errichtung einer galizischen Hof— kanzlei an Se. Majestät abgesendet wird, reist unverzüglich ab, nach- dem gestern die Audienzbewilligung eingetroffen ist.

Frankreich. Paris, 8. April. Der ⸗-Moniteur« bringt in seinem amtlichen Theile einen Bericht des Ministers des Acker— baues, des Handels und der öffentlichen Arbeiten, Herrn Béhie, an den Kaiser Betreffs der Belohnungen, welche denjenigen zuzugestehen sind, welche während der Cholera Epidemie sich besonders - aufopfernd gezeigt haben. Ein anderer Bericht des Unterrichks-Ministers, wel— chen ein Kaiserliches Dekret bestätigt, trägt darauf an, daß hinfort die „Offiziere des öffentlichen Unterrichts, als Zeichen ihrer Würde den doppelten Palmzweig in Gold, die „Offiziere der Akademie dagegen den doppelten Palmzweig in Silber an ihrem Anzuge zu tragen haben. Vertheilung an die gelehrten Gesellschaften der Departements, welche gestern in der Sorbonne unter Vorsitz des Herrn Duruy vorgenom— men worden ist. Der Unterrichts. Minister hielt bei dieser Gelegen— heit eine Rede, ehe er zur Vertheilung der Belohnungen schritt, welche in Folge des Konkurses von 1865 zuerkannt worden waren; Abends wurde auf dem Ministerium des öffentlichen Unterrichts ein großes Diner gegeben, dem die Präsidenten der Comité - Sectionen, die Laureaten des Konkurses und eine Menge politischer Persönlich⸗ keiten beiwohnten.

In seinem nichtamtlichen Theile berichtet der -Moniteur« über die gestern vom Kaiser auf dem Terrain Saint⸗James im Holz von Boulogne abgehaltene Revue.

Spanien. Madrider Briefe melden von einem Zwiespalt, der im Kabinet ausgebrochen sei. Der Finanz ⸗Minister habe erklärt, er sei außer Stande, das nöthige Geld für die Rüstungen gegen Chili aufzutreiben, besonders da ihm die Geldmärkte von London, Amsterdam und Paris durchaus verschlossen seien. Herr Berm u⸗ dez de Castro fahre fort, die geforderte Ausgleichung der passiven Schuld, als für den Staat zu lästig, zu verwerfen, so daß es bis jetzt unmöglich gewesen, die nöthige Einigkeit im Schooße des Mi—⸗ nisteriums wieder herzustellen.

Italien. Die »Gazetta di Torino« berichtet aus Rimini von dert vorgekommenen bedauerlichen Ereignifssen. Bereits seit einigen Tagen hatte man dort einen gewissen Geist der Zwietracht jzwischen dem Volte und den Soldaten der Garnison bemerkt, dessen Ursache man nicht recht erfahren hat. Am Abende des Hieronymus.

Tages fand man einen getödteten Korporal. Auf die Nach⸗ richt davon wurden die Truppen äußerst gereizt, und am Abende des Aten kam es zu sehr bedenklichen Conflikten. Man focht während einer guten Stunde mit Messern und schoß mit Revolvern, wobei ein Sergeant und (ein Korporal den Tod fanden. Nächsten Morgen begann der Kampf auss

Reue und die Carabinieri machten Gebrauch von ihren Revolvern.

Zwei Bürger wurden schwer verwundet. An einer anderen Stelle der Stadt kam es gleichfalls zum Kampfe, und auch dort wurden zwei Leute getödtet. Die Läden der Stadt waren geschlossen. Auf die Nachricht von diesen Ereignissen waren General Mezzacapa und der Königüche Prokurator von Forli nach Rimini geeilt.

Die Wappenschilder des Kaisers von Rußland und des Papstes sind von der Fagade des Palastes Feoli heruntergenommen und da— mit die letzten äußeren Insignien der russischen Gesandtschaft am römischen Hofe beseitigt.

Amerika. Nachrichten aus Meziko, welche das Postdampf— schiff Panaman am T7ten d. nach St. Nazaire gebracht hat, reichen bis zum 10. März. Sie melden eine Modification im Kabinet und eine Verminderung in der Zahl der Ministerial ; Departements. Die militairischen Operationen in verschiedenen Provinzen gegen aufständische Banden sind von gutem Erfolge begleitet gewesen, wie aus den Provinzen Oajaca, Michoacan, Jalisco und anderen Gegenden gemeldet wird.

Das eben erschienene Märzheft des Centralblattes für die ge— sammte Unterrichts ⸗Verwaltung in Preußen hat folgenden Inhalt; Umzugskosten für Direktoren und Lehrer. Ansprüche auf Inva— liden Pension. Format und Verpackung von Bauzeichnungen. Kir= chen - Kollekte für Studirende der evangelischen Theologie. Frequenz der Universitäten. Dispensgtion von der mündlichen Prüfung an Realschulen. Anerkennung höherer Unterrichts ⸗Anstalten. Ferienordnung in der Provinz Preußen. Bauliche Einrichtung von Turn -Anstalten. Haus- Gesetz und Hausordnung für ein Schullehrer Seminar. Befähigungs⸗ zeugnisse für Elementarlehrer zur Ertheilung des Turn Unterrichts Fort- bildung der Lehrer im Kirchengesang und Orgelspiel. Gebrauch von J. Seb. Bach's Choralgesängen. Förderung der Präparandenbildung durch die Geistlichen. Präpaärandenbildung im Reg Bez. Breslau. Verbesserung der Lehrerbesoldungen im Regier. . Bezirk Königsberg. Schullehrer⸗Wittwen⸗ und Waisen Kasse im Reg. Bez. Minden. Bibli=

scher Geschichtsunterricht in fatholischen Elementarschulen. Welt, Vater=

lands und Naturkunde in den Elementarschulen. Förderung des Turn— Unterrichts im Reg. Bez. Potsdam. Mitwirkung der Schule bei Be— strafung von Vergehen und Verbrechen jugendlicher Personen. Zustand des Volksschulwesens im Reg.-Bez. Agchen vor und unter Preußischer Herrschaft. Einschulung in die Konfessionsschule einer andern Religisns⸗ partei. Prämien bei dem Massivbau. Schulbaukosten des gutsherr⸗ lichen Grundbesitzes in Neu- Vorpommern. Gutsherrliche Baulast bei dem Vorhandensein eines Schulwaldes. Eigenschaft als Gutsherr. Resolutorische Entscheidung in Bezug auf einen nach Beginn des Baues zugezogenen Interessenten. Verpflichtung zur Beschaffung einer Interims⸗

Der -Moniteur« berichtet über die Preis⸗

Wohnung. Personalchronik. (Nekrolog des Wirkl. Geh. Ober · Reg. · Rathes Dr. Brüggemann.)

Kunst- und wissenschaftliche Nachrichten.

Athen, 31. März. Endlich wird auch die Hauptstadt Griechenlands, die an Alterthümern reichste Stadt, ein eigenes Museum erhalten. Die reiche Bankierswittwe Tossitza hat dem Staate für diesen Zweck ein großes Grundstück in der Nähe des neuen Polytechnikums zum Geschenk gemacht; das Geld für den Bau liegt schon seit Jahren bereit. Der König sandte seinen Obersthofmarschall, um der Dame seine hohe Befriedigung aus zudrücken.

Dorpat. Nach dem Verzeichniß des Personals der Universität beträgt die Zahl der Studirenden augenblicklich 625, von denen Theologie 8! stä— diren, Rechtswissenschaft 131, Diplomatie 24, Medizin 160, Pharmacie 32, Geschichte 12, Philologie 33, Cameralia 23, Geographie und Statistik 1, Physik 6, Mathematik 16, Chemie 29, Astronomie J, Mineralogie 1, Oeko= nomie 19, Zoologie J. Gebürtig sind aus Livland 277, Kurland 137, Esthland 3, dem Königreich Polen 10, aus anderen Theilen des russischen Reichs 127, aus dem Auslande 1. . ö

Landwirthschaftliche Rachrichten.

Oldenburg, J. April. (Wes. Ztg.) Die strengen polizeilichen Maß-⸗ regeln, welche hier gegen die Rinderpest getroffen sind und deren energische Durchführung gesichert ist, weil sie vom Sinne der Eingesessenen getragen werden, lassen unsere Landwirthe hoffen, daß sie entweder von ber Seuche ver= schont werden oder daß es doch gelingen werde, sie beim Ausbruche zu lokalisiren. Bestärkt wird man in dieser Hoffnung dadurch, daß nach den über die Rinder pest in Holland eingegangenen zuverlässigen Berichten eben die dert herr ˖ schende unglaubliche Fahrlässigkelt in Betreff der Absperrung des kranken Viehs zweifelsohne die große Ausbreitung der Seuche und ihr sprung— weises Einfallen, bald hier, bald dort, zur Folge gehabt hat. Es fehlt dort an der gesetzlichen Befugniß, mit vorsorglichen Polizeimaßregeln gegen die Landwirthe einzuschreiten. Der Centralvorstand der hiesigen Landwirthschafts-Gesellschaften hat kürzlich die Gründung eines auf Gegen.

seitigkeit beruhenden Versicherungsvereins für das ganze Herzogthum

in Anregung gebracht, verbunden mit einer gesetzlichen Verpflichtun J Eintritte für jeden Besiäzer von Rindvieh, 69 und . * * volle Entschädigung für den erlittenen Verlust geleistet und der Betrag nach dem Schätzungswerthe der versicherten Thiere repartirt werden. Die Dauer der Versicherungs ⸗Gesellschaft wird auf die Zeit der drohenden Rinderpest berechnet. Es ist bereits ein Gesetzentwurf ausgearbeitet, den man an die

Staatsregierung mit dem Antrage bringen will, dieserhalb den außerordent- lichen Weg der Gesetzgebung zu betreten.

1187

TelegranhHisehe iss erung aheri6ehte.

Königliche Schauspiele.

861 * 2 288 = ellun 8 7 ̃ ; Mittwoch, 11. April. Im Opernhause. . , . ,,, sem en Sardanapal. Großes historssches Ballet in 4 Akten un Beobꝛehtungsn eit. meter. ratur. Wind. Himmels von P Taglioni. Musik von P. Hertel. Vorletztes , des Paris. Renn- ansieht e' aalioni vor ihrem Ub der Bühne. Anfang * Ri J 1 0 te ange von der h Stunde Ort. Linien. mur. 1 Taglioni vor ihtem Abgang ; 9 . ö ĩ i i g n e n. 1 ö . Mittel ⸗Preise. ‚. . . 10. April. . Im Schauspielhause. (97 ste Abonnements Vorstellung. 1 ö 32 8.8 10, sehr schwach. wenig bewölkt. zärtlicken Verwandten. Lustspiel in 3 Atten von R.. Benediz. Mn nen,, 5 MR assi bedeckt n g. ie Gewissensf D ische Kleinigkeit in 1 Akt 5 Haparanda. 336.5 1,B6 NO., n , ae * Vorher: Die Gewissensfrage. Dramatische einig 4 leis ter 6 . . * 353 von Octave Feuillet, deutsch von C. Müller. wd Gem 5hnliche Preise. ö JJ . . ö, Eingetretener Hindernisse wegen kann die Vorstellung des L Moskau... 332 ö zul . heiter sulels R 1 nicht stattfinden. 9. r 238 = Windstille. eite piels 7 1“ n ; I1S8Stockholm. 338, 2 2,2 Windsti gestern K ö 12. April. Im Opernhause. (8st Vorstellung.) 6 * . ! 8 71 6 C. * . 2. . ö 9 , Margarethe. Dritter Akt. Musik von Gounod. Hierauf: Die Maxim. 2, Hochteit bes Figaro. Zweiter Akt. Musik von Mozart. Zum / Minim. O, o g. Die ere merh Fünfter Akt. Musik von Meyerbeer. H 72 1NSG.. sehwaeh halb heiter. Schluß: Vie Asr ; ; . ; ö Skudesnäs. 337,4 32 63 3 ,. ber, dl Fr. Lucea: Margarethe, Cberubin und Ines; letztes Auftreten der K 336 ? 1.5 8D 3. 8. 861 3 ö P . . ; ö k j . 6 86. sehwach. heiter. selben von ihrem Urlaube. . . 611 er ö 2995 ö J . ö 2 z ö. . NM . s. , heiter Extra Preise ; ö M2 J 6h e 1 , schön, Im Schauspielhause. (98ste Abonnements orstellung. JJ n 35560 0,? SVW. , kast still. bewölkt. . . Men hg Schauspiel . Abtheilungen don Md ö Kausma 2 ö. 94 . og⸗ JJ Shakespeare, übersetzt von r,. 9 10. April. ö. lichen Hoftheater zu ,, Shylock. 6 Nras. Meme . öchvnch ö Gewöhnliche Preise. 88. 1 . ge . . 19 ü schwae m ö 7 Hönigsꝛberg 38348 ö. 5 . ö . 69 ; 1, 337 60 O0, 4 D VV. . *11lhle. 191 . . . * 8 rl. . ö 353. 76 öh. schwach. heiter, 3 Sonnabend, den 14. April! findet das letzte Auftreten des F hd Sest. Ab. Wetterl. g. Taglioni und deren Abschieds-Benefiz statt, 3s Windstille 6 ö servi gläßge sind Mittwoch, die auf Mel— 2 nil 5s Windstille. . Die permanent reservirter Plätze . üb 8 bis 6 * ö6z98tettin ö . dungen reservirten Billets Mittwoch und Donnerstag von att, . Y Berlin 1389536 (. ö . ö. dest. Im. Yiltfags Ahr beim Haus Inspektor Herrn Schewe im König 8 1334.8 8.3 18. 30hr sehwach, iitd, z ö , . . ö . 3 enn n,, , , ht aus: 1 Akt Satanella, Hierauf: Drei— . * hwach ziemlich eltek. Die Vorste une besteh ö At . 1 ; ? Nünster... 3318 ,, eren, k 6g mauer, Fr. Kierschner. Frl. A. Taglioni, 1 333.7 6,5 KW., sehwach. en,, Gespräch; Fr. Frieb Blu 8 ir d die Picarde, 1 Akt ; J . 599 80. sehwaeh. bewölkt. Gartenfest aus Morgano. Der Kurmärker und d BHrleslau.. 95912* 75 . 5 3 1 111 2 g ö n,, . 334, o 6.9 18. . . heiter. Sardanapal. ö. k e nn, ig. Mittel ⸗Preise. ( . 3 438 0. sehwaeh. bedeckt, nebelig. 3 4. * 11I1CE * ö 1 h ö e . D * 8e

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.

Oeffentliche Vorladung. . .

Auf Grund der Anklage der Königlichen Staatsa nwaltschaft 9. .

furt a O. vom 4. Juli 1864 und des Beschlusses ded i be gn . .

gericht vom 6. Juss 1861 ist wider den r e. ,,, . 3 5 x c. ; = * 191 1

zzlusa in Ungarn wegen unbefugten Hausiren ie Mr g eröff ne

2 . . Aufenthalt des Angeklagten zur Zeit unbekannt ist, so

ird derselbe zu dem . R am 11. Mai d. J. Vormittags 9 Uher ö öffentlichen mündlichen Verfahren vor un erer Kriminal · Abtheilung . . athhause, J Treppe hoch, links, im Sitzung saʒ! Nr d, n, n,, . t . in Hiese r ur fest . ten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, ö , gesetzten Stunde pünktlich erschrinen . die zu ' . i. ö. ger rf

zeismi it zur Stelle zu bringen, o l m Gerie den Beweismittel mit zur Ste bri 8 lo aßft zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu ö ö werden können. Im Fall des Ausbleibens wird mit der Unt Entscheidung i erfahren werden. öntscheidung in contumaciam verfahren werden. .. ö. ö. r r g, . ist der ehemalige Polizei ; Assistent Winkler zum

Audienztermine geladen worden. . Frankf a2. O., den 8. März 1866. ö ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Königliches Kreisgericht zu H nr furt 4 In unser Firmen · Register ist unter Nr. 425 3 * Inhaber: . j ö. k Christian Gottfried Ferdinand Großkreuz zu Fürstenwalde, als Niederlassungsort: Fürstenwalde, als Firma: C. Großkreuz,

zufolge Verfügung vom 7. April 1866 am 7. April 1866 eingetragen.

fster dem Kreisrichter Schwahn auf unsere Bekanntmachung vom Kenntniß gebracht wird.

se ligen Kreisrichters He ier versetzten vormaligen Kreisrichters erf ö was mit Rückicht 13. November v. J. hiermit zur öffentlichen Reu-Ruppin, den 4. April 1866. Königliches Kreisgericht.

m heutigen Tage ist die sub Nr. 1 unseres Fir⸗

Firma: Gebrüder Graesser⸗

Abtheilung J.

Zufolge Verfügung vo men - Registers eingetragene

gelöscht worden. ö zelenzi 3. April 1866. . . deng nig fh Kreisgericht. J. Abtheilung.

hier hat für seine Ehe durch Vertrag vom erbes ausge ·

fi ius E Schweitzer von Der Kaufmann Julius Ernst S6 it ĩ 8 F is Schneggenburger, nit Marie Agnes Franziska, gebornen Schnes 9 Januar eh die Gemeinschaft der Güter und des Erw

hne, f derfü 27 29. März e. unter Nr. 141 Dies ist lge Verfügung vom 2 am 28. . . in e ne nen Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehe lichen Güter gemein ib aht en e eg gg, anni ,. n, und Admiralitäts Kollegium.

Die zwischen dem Kaufmann August Eduard Haarbrücker und dem

dowski hiers Firma: Haar Kaufmann Otto August Schindowski hierselbst unter der k brůcker u. Zimmermann bestandene ,, . des Letzteren aufgelöst und das Geschäft von seinen r,, Passivis dem bisherigen Gesellschafter August Eduard Haa n,, worden, welcher dasselbe nunmehr für alleinige Rechnung . ortführt. ö. ö . ö ö die Firma zufolge Verfügung vom ,, 3 unter Nr. 61 im Gesellschafts⸗-Register gelöscht und ui Firmen ⸗Register eingetragen. . ö Königsberg, den 3. April 1866. Königliches Kommerz und ö. R; e *** e X jerselbst unter der Firma; Julius Spirgati gel n re m Tode der ga n,, . 6 e m n. 9 Kayser, durch Erbgang a ,, , i, Seen gf , und Julius Wilhelm, Geschwister Spirgati

Admiralitãts ·˖ Kollegium.

ehende Handels Coelestine Spir⸗

ö. ' dels egiste 5 si be · auf die Führung des Handels ö . ,

Die Bearbeitung der ü es Handel . ge et ist für das laufende Geschäftsjahr an

af Firma für gemein- gegangen, welche das Geschäft nunmehr unter derselben Firma für g