1866 / 86 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1206

Ort der Niederlassung: Berlin jetziges Geschäftslokal: straße Nr. 105), Firma: Ernst Engel, eingetragen zusolge Verfügung vem 10. April 1866 am selben Tage.

Unter Nr. 2306 unseres Firmen = Registers, woselbst die hiesige Hand lung, Firma

Markgrafen ·

Moser u. Balcke,

und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Moser vermerkt steht, ist zu— folge heutiger Verfügung eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Carl

Paul Wolff zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der

Firma Carl Wolff, vorm. Moser u. Balcke, fortsetzt. Die Firma

ist unter Nr. 4593 des Firmen. Registers eingetragen. . Unter Nr. 4593 des Firmen- Registers ist heut der Kaufmann Carl Paul Wolff zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma

Carl Wolff, vorm. Moser u. Balcke

. jetziges Geschäftslokal: Lindenstr. Nr. 64. 65.) eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma C. W. Vogt u. Sohn jetziges Geschäftslokal: Kronenstr. Nr. 489), am 1. Januar 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Buchbindermeister 1 Carl Wilhelm Vogt Y Franz Ferdinand Vogt Dies ist in das Gesellschafts. Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1870 zufolge Verfügung vom 160. April 1866 am selben Tage einge— tragen.

. P zu Berlin.

Unter Nr. 4444 unseres Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand lung, Firma . Robert Hahn u. Co., und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Hahn vermerkt steht, ist zu— folge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Herrmann Gustav Kramer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Robert Hahn als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Robert Hahn u. Co bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 1871 des Gesellschafts -Registers eingetragen. Unter Nr. 1871 des Gesellschafts-Registers sind heute die Kaufleute 1) Robert Hahn, . 2) Herrmann Gustav Kramer Fu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Robert Hahn u. Co. ljetziges Geschäftslokal: Jüdenstr. Nr. 36) am 31. März 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.

* Unter Nr. 430 unseres Gesellschafts. Registers, woselbst die hiesige Hand- lung, Firma 6 . C. Brämer, und als deren Inbaber die Kaufleute Johann Friedrich Carl Brämer und August Ferdinand Julius Brämer vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Ver- fügung eingetragen? ; Der Kaufmann Johann Friedrich Carl Brämer ist aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Louis Brämer zu Berlin ist am 1. 1866 als Handelsgesellschafter eingetreten. Berlin, den 10. April 1866. Königliches Stadtgericht.

April

Abtheilung für Civilsachen.

Handels -⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu

In das Firmen Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver-

fügung vom 11. April 1866 am selben Tage folgende hier bestehende

Firmen eingetragen. Nr. 4591.

Berlin

Firma: Ernst Suffert. Firmeninhaber? Kaufmann (K‚ommissions. und Agentur Geschäft in Streich und Kammgarn) Georg Ernst 2 zu Berlin jetziges Geschäftslokal Alexanderstr. Nr. 31). Firma: Louis Borchardt. Firmeninhaber: Kaufmann Briefcouverts Fabrik) Leib Louis Borchardt zu Berlin (jetziges Geschäftlokal Köpnickerstr. Nr. 1092.

Die unter Nr. 814 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma

2. Albert Hirschberg,

r Inhaber: Kaufmann Albert Hirschberg, ist erloschen und zufoige heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die unter Nr. 864 des Gesellschafts ⸗Registers ein sesi

; ; etr

Handelsgesellschaft, Firma 9 . . u , a nme. Fränkel u. Siecke, eren bisherige Gesellschafter der Kaufmann Adolf Fränkel und der Zimmer— meister Franz Johann Albert Benjamin Siecke waren, ist aufg ffn und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Berlin, den 11. April 18665. —t

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. 0 M In das Handels Register ist sub Rr. A als

Zandels nie berlaffung eingetre gen und iss die

=. ͤ ; Firma sub Rr. 2 F. W. * s beides zuselge Verfügung vom 279. Mar, ss6bhß am

Heiligen beil. Königliche Kreisgerichts · Deputation.

schließung der Gütergemeinschaft, 31. März 1866 am 4. April er.

Kaufmanns

; ; ͤ nhaber der Firma Julius Schnitzer der Kaufmann Julius Schnitzer geen b für seine . U

ist zufolge worden:

Die von der Wittwe des Kaufmanns Loewer, Auguste geborenen Brumm, zu Stettin für ihre dortige Firma: Philipp Loewer,

dem Georg Heinrich Rosenthal zu Stettin ertheilte und unter Rr. 122 des

Prokuren ⸗Registers eingetragene Prokura ist erloschen. Dies ist in das Prokuren ⸗-Register bei Nr. 122 zufolge Verfügung vom 9. April 1866 am 16. desselben Monats eingetragen. . Stettin, den 10. April 1866. Königliches See und Handelsgericht.

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Morgenroth u. Hager

am 10. April 1866 errichteten offenen Handels⸗-Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Alfred Emil Gustav Morgenroth, 2) der Kaufmann Adolph Carl August Hager, beide zu Stettin. ; . . Dies ist in das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 249 zufolge Verfügung vom 10. April 1866 am 1. April 1866 ein getragen. Stettin, den 11. April 1866. Königliches See und Handelsgericht.

In unser Firmen . Register ist eingetragen: ö 2) Bezeichnung des Firmen -Inhabers: Kaufmann Wolff Cohn. 3) Ort der Niederlassung: Anklam. ) Bezeichnung der Firma: »Wolff Cohn.“ 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 4.

5. April 1866. Anklam, den 4. April 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

April 1866 am

In unser Handels-Register, Abtheilung für die Eintragung der Aus— ist unter Nr. 10 laut Verfügung vom arz eingetragen, daß der Kaufmann Julius Marx in Coeslin für seine mit Emma Briese einzugehende Ehe durch Ver— trag d. d. Coeslin, den 23. März 1866, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. . Coeslin, den 4. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Die von dem Fabrikbesitzer Carl Andreas Rühs zu Franzenshöhe dem Buchhalter Albert Julius Becker daselbst ertheilte Prokura ist erloschen Stralsund, den 30. März 1866. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Firmen-Register ist bei Nr. 584 das durch den Eintritt des . is Louis Weyl hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Samuel Gerstenberg erfolgte Erlöschen der Firma: S. Gerstenberg hier, und in unser Gesellschafts -Register Nr. 467 die von den Kaufleuten Samuel Gerstenberg und Louis Weyl, beide hier, am 3. April 1866 hier unter der Firma ö. S. Gerstenberg u. Co.

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 3. April 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Rr. 1424 das Erlöschen der . Schreier hier heute eingetragen worden. Breslau, den 3. April 1866. Königliches Stadtgericht, Abtheilung J. In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 703 das Erlöschen der Firma A . F. Herrmann hier heute eingetragen worden. *. Breslau, den 4. April 1866. Königliches Stadtgericht.

Firma

Abtheilung J. In unser Firmen - Register ist bei Nr. 1279 das Erlöschen der Firma . Ficus hier heute eingetragen worden. . Breslau, den 4. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1820 die Firma M. Centawer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Centawer hier, heute einge— tragen worden. . .

Breslau, den 4. April 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Tir men. Register ist Nr. 1821 die Firma L. Wienskowitz hier und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Wienskowitz hier, heute ein- getragen worden. .

Breslau, den 4. April 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 1436 das Erlöschen der Firma

Heinrich Grempler hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 5. April 1866. Königliches Stadtgericht.

In unser Gesellschafts - Register

Abtheilung J. ist Nr. 468 die von den Kaufleuten

Jonas Schlesinger und Sali Rosenthal, beide hier 5. Apri z hi unter der Firma Rosenthal u. Co. . , eingetragen worden.

errichtete offene Handelsgesellschaft heute

Breslau, den 5. April 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.

Bei der in unserem Firmen - Register sub Nr. 506 eingetragenen

Handelssirma:

J. Baginsky zu Carls. Colonie Verfügung vom 9. April 1866 heut Folgendes eingetragen

1207

Col. s. Der Inhaber hat seinen Wohnsitz und seine Handelsnieder lassung nach Klein Zabrze verlegt. Beuthen O. / S., den 19. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Die in unserem Firmen ⸗Register unter Nr. 121 eingetragene Firma: Schrinner⸗« ist erloschen.

Glogau, den J. April 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 247 die Firma Ernst Rudolph Gerise zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Rudolph Gerike zu Görlitz am 6. April 1866 eingetragen worden.

Görlitz, den tz. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 249 die Firma

ö W. Kuntze zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ferdinand Wil— helm Kuntze zu Görlitz am 5. April 1866 eingetragen worden.

Görliß, den z. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 248 die Firma Herrmann Jentsch

1

zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Vertraugott.

Herrmann Jentsch zu Görlitz am 6. April 1866 eingetragen worden. Görlitz, den g. April 1865s. . .; Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Der Kaufmann August Eduard Röhrig zu Görlitz hat für seine hier⸗

selbst unter Firma ö . Aug. Ed. Röbrig bestehende unter Nr. 188 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung dem Kaufmann Otto Friedrich Herrmann Vierling zu Gorlitz Prokura ertheilt. . äs. i zufolge Verfügung vom 5. April 1866 am s. April ejdm. unter Nr. 27 in das Prokura ⸗Register eingetragen. Görlitz, den 6. April 1866. 5 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die dem Kaufmann Marcus E. Cohn in Gruenberg hat für seine hierselbst untet der Firma: Emanuel L. Cohn, bestehende, unter Nr. 12 des Firmen -Registers eingetragene Handlung am 3. April 1866 .

. den Kaufmann Julius Cohn zu Gruenberg Prokurg ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 4. April e. am 5. April e. unter Nr. 17 in das Prokuren -⸗Register eingetragen.

Gruenberg, am 5. April 1866.

Königliches Kreisgericht.

In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr, 134 die Firma:

ö »Pincus S. Abraham zu Gruenberg« . und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Abraham daselbst ein— getragen, dagegen ebendaselbst sub laufende Nr. 19 der Uebergang 3 dachten Firma auf den Kaufmann Siegfried Abraham und endlich sub Nr. 6 des Prokuren Registers die dem Kaufmann Siegfried Abraham für die Firma Pincus S. Abraham ertheilte Prokura worden zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Gruenberg, am 6. April 1866. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserem Firmen ⸗Register ist bei Nr. 115 das Erlöschen der Firma Johann Willecke aus Oesterteich« in Kolonne 6 am J. April 1866 einge⸗ tragen worden. nn ig

eln, den J. April 1866.

56 Kön liches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 59 die Firma

ö E. Lewy . . . zu Steinau an der Oder und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Lewy am J. April 1866 eingetragen worden.

Steinau a. O, den J. April 1866.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

J. Abtheilung.

In unser Firmen = Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der Firma Billeter u. Klunz in der Colonne 4 folgende Eintragung bewirkt: . Der Maschinenbauer Johann David Wilhelm Klunz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Aschersleben, den 5. April 1866. . Königliche Kreisgerichts Deputation.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. . Die in unserem Firmen -Register unter Nr. 290 eingetragene Firma: »Friedrich Schüler in Halle a. S ist durch Eintragung folgenden Vermerks in Col. 6 daselbs »die Firma ist gelöscht« . gelöscht, laut Verfügung vom J. eingetragen am 9. April 1866.

Auf Anmeldung ist heute in dem hiesigen Handels! (Firmen) Register bei Nr. 395 vermerkt worden, daß der Kaufmann Jean van Baerle, früher in Mülheim am Rhein, jetzt in Cöln wohnhaft, seine Handelsniederlassung unter der Firma: »Jean van Baerle« von Mülheim am Rhein nach Cöln verlegt hat; und ist die vorgenannte Firma nunmehr auf Nr. 15063 dessel ben Registers übertragen worden.

Cöln, den 10. April 1866.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lind lau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Re

gister unter Nr. 49 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

als erloschen vermerkt

Firma: »Luhn u. Schwalb«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heu— tigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Carl August Luhn und Oswald Schwalb, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Cöln, den 10. April 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Unter Nr. 619 des Gesellschafts Registers wurde heute eingetragen, daß die zu Aachen wohnenden Kratzenfabrikanten Jacques Gillet und Jacques Detilleußg mit dem heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft unter der Firma: J. Gillet u. Detilleux errichtet haben, die zu Aachen ihren Sitz hat und von jedem der beiden Gesellschafter vertreten werden kann. Aachen, den 9. April 1866.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Die zu Aachen wohnende Kaufhändlerin Amalie Schumacher führt daselbst ein Handelsgeschäft (Kurzwaaren - Handlung) unter der Firma: Amalie Schumacher, was heute unter No. 2318 in das Firmenregister eingetragen worden ist. Aachen, den 11. April 1866.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Der zu Aachen wohnende Maschinenleder⸗ und Riemen-Fabrikant Leo nard Jungschlaeger führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Leonard Jungschlaeger jun, was heute unter Nr. 2319 in das Firmenregister eingetragen worden ist. Aachen, den 11. April 1866.

Königliches Handelsgericht Sekretariat.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokura ⸗) Register unter Nr. 12 eingetragen, daß der hierselbst wohnende Kaufmann Georg Römer, alleiniger Inhaber der Firma »G. P. Römer u. Co“, dem ebenfalls hierselbst wohnenden Herm. Kortmann die Ermächtigung er— theilt hat, diese Firma per procura zu zeichnen.

Barmen, den J. April 1866.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Daners.

Auf die Anmeldung der Betheiligten ist heute bei Nr. 96 des Gesell— schafts⸗Registers bemerkt worden, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma Göres u. Haaß in Viersen durch den am 27. April 1863 erfolgten Tod des Gesellschafters Peter Conrad Haaß daselbst aufgelöst worden und das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und unter der Berechtigung der Fortführung der gedachten Firma auf den anderen Gesellschafter, Kaufmann Julius Göres in Viersen, übergegangen ist, welcher dasselbe unter dieser Firma seit dem 18. Juli 1863 für seine alleinige Rechnung fortgeführt hat. Sodann ist heute demnach diese Firma sub Nr. 857 des Firmen -⸗Registers eingetragen worden,

Gladbach, am 9. April 1866.

Der Handelsgerichts-⸗Secretair, Kanzlei ⸗Rath Kreitz.

Die Nr. 23 des Firmen - Registers eingetragene Firma Joh. Peter Schneider ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Schneider in Neu— wied übergegangen und für denselben Nr. 383 ces Firmen -Registers ein⸗ getragen. Derselbe hat für diese Firma dem Kaufmann August Schneider Prokura ertheilt.

Neuwied, den J. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In das Firmen Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist

.

heute sub Nr. 804 eingetragen worden, daß der zu Trier wohnende Kauf— mann August Ferdinand Wortmann daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Ferd. Wortmann etablirt hat. Trier, den 9. April 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Hasbron.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,

Vorladungen u. dergl. 10551 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Maschinenbauers Klotz zu Peitz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 30. April d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts Assessor Wulsten, im Terminszimmer Nr. 4, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs- recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß- fassung über den Akkord berechtigen. Cottbus, den 5. April 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

10418 Konkurs er üffn ung.

Ueber den Nachlaß des hierselbst am 2. März 1866 verstorbenen Korbmachermeisters Friedrich Wilhelm John ist am 14. April 1866 Vor- mittags 9 Uhr der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Cduard Julius Koblitz hierselbst, Lindenstraße Nr. 23 wohnhaft, bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 21. April i866, Vormittags 10 Uhr, . in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Ernst, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.