1866 / 89 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1240

iosi]

Aufforderung der Konkursgläubiger

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Friede mann hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 10. Mai 1866 Beinschließlich festgesetzt worden. ;

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig'sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht nach Maßgabe des §. 169 der Kon kursordnung bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Pro- tokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 25. Februar 1866 bis zum Ablauf dieser zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 165. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Bauck, im Terminszimmer

P

Nr. 17, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb

einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

logs)

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Änmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn

aften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten * 2 haf zur Prag htig 9g . soll dem Mindestfordernden in Lieferung gegeben werden.

bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz.

Räthe Villnow, Hillmar, Eckardt, Möllhausen, so wie die Rechtsamwälke . . ö ĩ * ; , im vereinigten Bureau im Berlinischen Rathhause, Zimmer Nr. 11, ver-

Sachse und Mannkopff zu Sachwaltern vorgeschlagen. Cöslin, den 5. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1084 Bekanntmachung. zu Schneidemühl ist zur Verbandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 27. April er. Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6, vor missar anberaumt worden.

1085 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Tankmar Klee. mann zu Weißenfels ist beendigt; der Gemeinschuldner ist für nicht ent. schuldbar erklärt.

Naumburg, am 5. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkaufe, Vervachtungen, Submissionen ze.

1096 Bekanntmachung. .

Die Schmiede Arbeiten zu der diesjährigen Instandsetzung der betreffen. den Strombrücken sollen im Wege der Submission angefertigt werden.

Die Bedingungen und das Arbeits ⸗Verzeichniß liegen in unserer Re— gistratur zur Einsicht aus.

Der Einreichung der Submissionen wird bis zum 27. d. M. ent—

gegen gesehen.

Berlin, den 12. April 1866. Königliche Ministerial⸗Bau-⸗Kommission. gez. Pehlem ann. Herrmann.

Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Steinkohlen für die städtische Verwaltung pro 1866 6], bestehend in ohngefähr

20000 Centner Stück- Kohle,

Hierauf bezügliche Anerbietungen sind bis zum 8. Mai er., Vormittags 11 Uhr,

siegelt mit der Aufschrift:

Steinkohlen . Lieferungs. Anerbietung«

abzugeben.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ely Normann

dem unterzeichneten Kom.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs.

gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht,

Pfandrecht oder anderes Absenderungsrecht in Anspruch genommen wird,

zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Schneidemühl, den 10. April 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. (gez) Gerhardt.

1083 Konkurs- Eröffnung Königliches Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung, den 12. April 1866, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kari Seyfarth zu Halle a. S. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs. Einstel. lung auf den 3. März 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fr. Herr⸗ mann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem

auf den 26. April d. J., Vormittags 115 Uhr,

Lor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts. Rath Stecher, im Gerichtsgebäude,

Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor—

schläge uber die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines

anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas an denselben zu verabfolgen oder zu

verschulden, wird aufgegeben, nichts zahlen, vielmebr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. Mai 1866 einschließlich

mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere

nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,

dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗

langten Vorrecht bis zum 19. Mai d. J. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 2. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,

dor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Stecher, im Gerichtsgebäude,

Terminszimmer Kr. 0, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn · er Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxgis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch ·

Denjenigen, welchen es hier an Belanntschast feblt, werden die Rechtsanwalt Justiz- Käthe Wilke, Riemer, Glöckner, Seeligmüller, Fritsch, von Radecke, Rechtsanwälte van Bieren,

sitz hat, muß bei tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Fiebiger, Schliekmann, Kruckenberg, Gockin zu Sachwaltern vorgeschlagen. Halle a. d. Saale, am 12. Wptil 1g 14 geschlage

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ibrem Besitz befindlichen Pfandstücken

Daselbst sind auch die Lieferungs-⸗Bedingungen einzusehen. Berlin, den 11. April 1866. Deputation des Magistrats zur Beschaffung der Brennmaterialien. gez. Friedberg. 1036

Bergisch⸗ Märkische Eisen bahn. Strecke Hengstei⸗- Holzwickede. Die Ausführung der Maurer- und Steinhauerarbeiten, der Zimmer

arbeiten und der Dachdeckerarbeiten zur Herstellung der Betriebsgebäude auf den Bahnböfen Schwerte und Holzwickede soll, nach den Arbeitsgattungen

und den Bahnhöfen gesondert im Wege der Submission verdungen

werden.

Die Bedingungen, Massenberechnungen und Baupläne sind in

unserem hiesigen Central Baubüreau einzusehen, auch können Abdrücke der Bedingungen nebst dem Submissionsformular von dort bezogen werden.

Anerbietungen, welche versiegelt und unter der Aufschrift: Offerte zur Ausführung von Hoch bauten«

bei uns einzureichen sind, werden bis zum 26. d. Mts. entgegengenommen,

an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der eingegangenen Offerten stattfinden wird. Elberfeld, den 9. April 1866. Königliche Eisenbahn . Direction. Bekanntmachung. Königliche Ostbahn.

tos?)

Die Lieferung der für die Beamten Kleiderkasse der Königlichen Ostbahn

. pro 1867 erforderlichen Uniformirungs. Gegenstände, als: dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,

509 Ellen feines blaues Tuch, 950 Ellen feines graumelirtes Tuch, 200 Ellen mittelfeines schwarzes Tuch, 125 Ellen orangefarbenes Tuch, 2000 Ellen blaues Kommistuch, 3550 Ellen graumelirtes Kommistuch, 1350 Ellen feine graue Futterleinwand, 80090 Ellen mittelfeine graue Futterleinwand, 110990 Ellen ungebleichter Nessel. 5300 Ellen schwarzes englisches Leder, 50 Ellen graue Wattitungsleinwand, 30 Ellen Wachsdrillich zu Krageneiniagen, 300 Ellen grauer wollener Futterflanell, 2309 Ellen brauer baumwollener Futterflanell, 38 Groß große Uniformknöpfe, 24 Groß kleine Uniformknspfe, 200 Stück Uniformmützen von feinem blauen Tuch, 8069 Stück Uniformmüßen von mittelfeinem blauen Tuch, 125 Stück Halsbinden von feinem Lasting. 500 Stück Halsbinden von ordinairem Lasting, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Hierauf bezügliche Offerten sind bis zum Submissionstermin Sonnabend, den 12. Mai d. J. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift, »Offerte auf Lieferung von Uniformirungs - Gegenstän

den« versehen, an den Ober. Betriebs. Inspektor Grillo hierselbst (Bahnhof einzureichen.

Die Eröffnung der Offerten erfolgt im Termin in Gegenwart der anwesenden Submittenten.

Das Abonnement beträgt: 1 Thlr.

für das dbierteljahr in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.

Königlich Preussischer

Alle Post⸗Anstalten des Mn und Auslandes nehmen gestellun an, sür gerlin die Expedition des õnigl. Preußischen Staats- Anzeigers: Wilhelm s⸗Straste No. 31.

(nahe der Ceipzigerstr.)

289.

Berlin, Dienstag den 17. April

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Landbaumeister Martiny zum Marine ⸗Hafenbau ⸗Direk⸗ tor mit dem Range eines Rathes 4. Klasse; und

Konsuls A. Marstaller zum Konsul daselbst zu ernennen.

Das Befinden Ihrer Königlichen Hoheit der Kron rland, ist

prinzessin, Prinzeß Royal von Großbritannien und 3 auch heute, sowie das der jungen Prinzessin, ganz zufriedenstellend Neues Palais, Potsdam, den 16. April 1866. Dr. Wegner.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Königliche Kreisbaumeister Cochius zu Cüstrin ist in gleicher Eigenschaft nach Frankfurt a. O. versetzt worden.

Dem Fabrikanten L. Schwartzkopff zu Berlin ist unter dem 12. April 1866 ein Patent

auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nachge⸗ wiesenen, als neu und eigenthümlich erachteten Dampf⸗

und Luft⸗Motor ö auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Ingenieur und Maurermeister Carl Koeppen zu Eisen spalterei bei Neustadt⸗ Ebersw. ist unter dem 13. April 1866 ein Patent ö auf eine Abschlußvporrichtung an Stubensfen, soweit solche nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung für neu und eigenthümlich erachtet worden ist, ; auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt lvorden.

Dem Civil Ingenieur . Jäger zu Burtscheid ist unter dem 12. April 1866 ein Patent

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesene

Steinbrechmaschine

auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfang

des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Königlichen Wasserbaumeister Wernekinck zu Düssel« dorf ist unter dem 12. April 1866 ein Patent auf eine Einrichtung öffentlicher Pissoirs behufs deren Rein

Schweden werden vom 1. Maid.

und Maschinen⸗Fabrikanten Louis

haltung, soweit dieselbe als neu und eigenthümlich erkannt worden ist,

auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Um⸗

Den Kaufmann R. Crous in Rom an Stelle des verstorbenen fang des prtußtschen Staal ertheslt other.

Befgnni mg

Postdampfschiff Verbindung zwischen Preußen und Schweden.

Die Postdampfschifffahrten zwischen. Preußen und J. ab wiederum täglich statt⸗ finden. Die Weiterführung der schwedischen Eisenbahn nach Ystadt hat die Verlegung der Dampfschiff⸗-Linie auf die kürzeste Seepost- route Stralsund - Ystadt vom 1. Mai c. ab im Gefolge. Auf dieser Route wird die Ueberfahrt unter gewöhnlichen Witterungs— Verhältnissen in 6 Stunden bewirkt. 6 Die Postdampsschiffe Pommerania« und »Oscar« der König- lich preußischen und Königlich schwedischen Regierung entsprechen

. hinsichtlich der Construction, Einrichtung und Ausstattung den heuti- gen Anforderungen.

Das Personengeld für die Ueberfahrt zwischen Stralsund und

ystadt beträgt: 5 Thaler preußisch, 1 = Vordeckplatz .. 2 r = Tour- und Retourbillets, 14 Tage gültig, werden zu folgen den ermäßigten Preisen ausgegeben: IJ. Platz 73 Thaler preußisch, 1 ö ö 1090 Pfund Reisegepäck sind frei. Der Frachttarif ist festgesetzt: ; 1) für sperrige Güter auf 15 Sgr. pro 100 Pfund, ) 2) für gewöhnliche (Normal )) Güter auf 10 Sgr. pro 100 Pfund, und 3) für weniger werthvolle Güter Produkte 2c auf 5 Sgr. pro 100 Pfund. Die Schiffe sind auch zur Beförderung von Wagen, Pferden, Schlachtvieh u. s. w. eingerichtet. . , Die Fahrten werden in beiden Richtungen im Anschluß mit den schnellsten Zügen der Eisenbahnen nach Stockholm, Gothenburg ꝛc. einerseits und nach Berlin, Stettin, Hamburg, Cöln, London, Paris, Leipzig, Frankfurt a. M., Breslau, Wien, Königsberg, St. Peters burg c. andererseits ausgeführt werden. . Der spezielle Fahrplan gelangt mit dem Herannahen des Monats Mai zur Veröffentlichung. . Wahn nen rats April d. J. bleiben die zur Zeit stattfindenden wöchentlich zweimaligen Postdampfschifffahrten zwischen Stralsund und Malmoe aufrecht erhalten. Berlin, den 12. April 1866. General · Post ˖ Amt. von Philipsborn.

Justiz⸗Ministerium.

Der bisherige Kreisrichter Fechner in Dortmund ist zum Rechts anwalt bei dem Appellationsgericht in Hamm und zugleich zum Notar im Departement desselben, mit Anweisung seines Wohnsttzes in Hamm, ernannt worden.