1248
Recken, wo sie jetzt zufällig die Majorität bilden, seien nur fünf liberale, dagegen neun konfervatide Mitglieder gewäblt worden. Die beantragte Nefermbill würde ibnen etwa 120 , zur Verfügung stellen, während der übrige Theil der Gesellschaft über 538 Sitze gebieten würde abe ver der Reform von 1832 batten die arbeitenden Klassen bei 130 Wahlen die Oberband — ein Beweis für die Will⸗ karl ten der Annabme, daß der Artbeiterstand ohnehin an poli- töger Nacht gewonnen babe und sich auch bei einem Census von zebn Dr St das Stimmrecht verschaffen könne. Das gerade Gegentheil sei der Fag, der Mittelftand, aber nicht der Arbeiterstand habe seit der großen Reer an pelitischem Boden gewonnen. Er gebe jedoch zu, daß die Er wäsgang des Census obne Reuvertbeilung der Sitze eine schiefe und un= genüzerde Maßregel wäre, und wiederhole deshalb die Zusage, nach der jweiten Leung und ver der Comitéberathung die zur Ergänzung des Ent— warf erferderlichen Maßregeln — die zur neuen Vertheilung der Sitze nnd tell sowie Bills für Schottland und
32
in Ermã
* 1
ö . ö
3*
*.
**
5
: Rochmals betheuert er, daß sein man ausgesprengt habe, von Tory - Händen auf. ; Stanley der liberal konservative Sohn des en rr ren Varteiführers Lord Derby) sekundirt das Amendement. Regierung eine Bill über die Vertheilung der Sitze vor—
soreche erkenne sie an, das das Haus ein Recht habe, wissen zu
ietung in Bezug auf diesen Punkt vorhabe, und doch
se die 2. Lefung, ebe sie ihr Versprechen erfülle. Mit
a Hause mit Mißtrauen, verlange aber von
inlich wisse sie, daß das Haus den Reformplan,
it vorläge, nicht annehmen würde. Die Bill über
zurücklegen, aber wer bürge dafür, daß der
m von 1867, oder daß das Parlament oder das
mit dem von 1867 identisch sein werde? Wer
tigen Menschen zu, den Bau eines Palastes ohne
und blos auf die Zusicherungen des Architekten esem Grunde, den er noch weiter ausführt, müsse
Milt
Di
nu ö.
ur vermehren. *
2
. rr d r / /
— 1. 1
ert Fei Lord
Regierung si u eben worden. Der erste dieser Ausweise ge— ite der Regierungsbill, insofern sie sich auf die in den Wahlflecken bezieht, zuverlässige An giebt nämlich ein Verzeichniß der Wählerschaften
Wal
—
—
ü
88 *
en, die zwischen 7 und 10 Pfd. Sterl. Brutto enen die Reformbill das Wahlrecht geben würde. cgiebt sich, daß gegenwärtig in 89 Städten und itenden Klasse angehörigen Wähler mehr als ählerschaften ausmachen. Die Summe sen Städten und Flecken beträgt 228,453,
n
e
1
* 4 ö P * non gn 2 14 * 2.
mittlich 37 pCt. der arbeitenden Klasse
. 1 ]
= . n 8 r .
un geh üren Anzahl der
t, welche in Kraft der Reformbill in . und da dieselben n g arbeitenden Klasse, wie fer nngagausrmeetsen befinirt worden, fallen, so würde diese hier
zürden, ist 100,452
Grete m ö rie der sie in
,, 465 ̃ 6859 88 ;
; der Hahl werden. Das Gesammtergebniß eine Herabsetzung des Wahlcensus von auf sehen zu den jetzigen 489,077 Wählern in 206,400 neue Wähler hinzufügen würde. eis hesseht fich auf den Bruttoertrag der Miethe 8 en Mahlen, Es werden drei Klassen männ cher Miergßsfente anfgestellt, solche, die zwischen A und? Pfd, vlche, 36e zosschen 7 und 10 Pfö,, und solche, bie 10 Pfd. und zar ßen, eg un dds Ergebniß zeigt, daß die te er genannten el ass⸗ Y,, 416 Ffö,, bie zweite 692,516 rann He, gun, „,der, Hf, zahlen Der dritte is ens, gießt Aastnnft üßer fie gahlen der Wähler in wie, Ten, nd tegen, s letzten Müäahl Wahl aftarfun ßen aßen e waren 129 solcher güghlen und aher dn, de, s,, , gh ßere igen X76, 140 ihre Siimmen Warncke, Meng sst öfeser Hari befoners burch ben Nach Hei, n, we gien gigen, die Resßzeilicitg dn ber güahl in den J sst,. SS 6ibten z. B,. in nb, on f, ,, hf, in, fo, ther / iht ghltecht dus, in her sl von 6 18 rn M fr, , n MMM chester ben 742? nur 46 6 nf, min, m, ? nn h len ,, z Hon 466 Men 4M GGeßfüssch beös ibrem ö ** 536fneg 58 6. Yee n ß fern 67M, 1 ö 1111 97 ihren g, nns in . fissisisfess Kn file in Jüählern 6 . r. , c F, Fig ddr, bee Msßz es Fes sißfsssless Schntzess—
. 6 5er,
— 2 4 meüinhren d ber in re
94 12 2 * * e m n., . 63 44 ** 580 . hei far
, . . ** i , ) . 1 1. .
.
.
vereins, hat eine förmliche Einladung zu der nächsten Zusammen— kunft in Wimbledon an die belgischen Schützen erlassen, worin er zugleich den Mitgliedern des nationalen Scheibenschießens für ihre freundliche Aufnahme der englischen Freiwilligen bei den belgischen Schützensesten von 18614 und 1865 seinen Dank ausspricht.
— Die amtliche Gazette veröffentlicht einen Erlaß des Gebeim— rathes, wodurch die über die Schlachtung des von der Rinderpest befallenen Viehes erlassenen Bestimmungen, die nur bis Mitte April gelten sollten, bis zum 10. Mai in Kraft erhalten werden.
— 14. April. Im Oberhause zeigte gestern der Lord - Kangler an, daß er die zweite Lesung der Bill zur Verbesserung des Gesetzes über die Anwendung der Todesstrafe in 14 Tagen beantragen werde, und der Mar— quis Westmeath verlangte gewisse Vorlagen über die Reverse gegen die Doktrine der Transsubstantiation und die Meßopfer, welche Vorlagen Lord Ru ssell zusagte.
Im Unterhause ergriff gestern Baxter für die 2. Lesung der Reformbill das Wort. Bie Bill zeige von der Redlichkeit der Müi— nister und würde keine Anfechtung verdienen, selbst wenn sie einem zahl. reicheren Theil der arbeitenden Klassen das Stimmrecht gewährte Sir E. Bulwer Lytton betrachtet die Erweiterung der Wählerklasse als eine Revolution, abgesehen davon, daß die Umisse des ganzen Entwurfs noch in Nebel gehüllt seien. Als er vor einigen Jahren eiklärte, daß eine Ermäßigung des Census auf 6 Pfd, den Arbeitein den Löwen— antheil der Wählermacht in den Burgflecken geben würde, habe der Schatz kanzler diese Ansicht energisch bekämpft und behauptef, daß sie den Arbeitern nur ein Drittheil der Wahlen geben würde. Jetzt aber sehe man aus den amtlichen Ausweisen, daß selbst ein Census von 7 Pfd. darauf berechnet sei, den arbeitenden Klassen beinahe die Hälfte der Burgfleckenvertretung in die Hände zu spielen. In drei, vier Jahren aber werde eine Menge von Leuten, die bisher 6 Pfd. zahlten, de Votums wegen 7 Pfd. zahlen, und aus eigenem Interesse werde ihnen dabei der Hausbesitzer, der Häuserspeku— lant und der Parteimann bülfreich an die Hand gehen. Werde man daburch dem besten und gebildetsten Theil der Arbeiterklassen zur politischen Erhebung verhelfen? Das verneine er. Das demokratische Element habe bei manchen Feh— lern auch große Vorzüge und an Ort und Stelle seine Berechtigung, aber verderblich wäre es in einem alten Lande von kleinem Flächenraum mit dichter Bevölkerung und einem riesigen, von Kredit und natsonalem Prästi— gium abhängigen Handel. In politischen Fragen, das gebe er zu, hätten die Arbeiter kein Klassenvorurtheil, aber so oft etz sich um Arbeitséfraft und Kapital, um das Verhältniß zwischen Herren und Dienern handle, würden sie fest zusammenhalten und daher in Fragen, von denen die Existenz eines, Handelslandes abhänge, von einer allzu großen politischen Macht keinen heilsamen Gebrauch machen. Auch in auswärtigen Fragen würden selbst die Tugenden der arbeitenden Klassen gefährlich wirken und die Gefahr bes Krieges zu einer fast tagtäglichen Erscheinung machen. Nachdem Sir Ebmwarb die Theilung des Reformplanes in zwei Hälften in derselben Wesse miꝑe an— dere konservative Mitglieder getadelt hat, erklärt er, daß er nicht als Kon— servativer gegen die Liberalen, nicht als Arbeitgeber gegen den Arbeiter, nicht als Engländer gegen andere Engländer, sondern als Engländer um Eng— lands willen gegen die Bill stimmen müsse. — Libdell meint, baß bie Bill, obgleich im Ganzen gemäßigt, doch auf die Vertretung ber Grafschaften mit persider Verderblichkeit einwirken müßte. Die Ar— beiter seien schon genügend vertreten, und wenn man ihnen größere Macht einräumen wollke, würde er etz vorziehen, das Stimmrecht an Sparkassen ⸗Depositen und ähnliche Bedingungen zu knüpfen, also den Arbeiter zum Census emporzuheben, anstatt den Maßstabh der Befähigung herabzudrücken. Er stimme gegen die zweite Lesung Sir G. Grey erinnert, wie oft und lange schon die Reformfrage hit sprochen worden und wie viele Mal das Haus ihre Lösung feierlich geloßt habe; und er protestirt dagegen, daß man das Parlament ju einem Rede- übungsverein über die Reform degradire. Das Amendement sei eint Unehr⸗ lichkeit, es sei eine reine Negation und habe keinen an? Zweck, als die Erledigung der Sache wieder auf unbestimmt⸗— hinauszuschieben. Und doch habe das Parlament schon anng die Herabsetzung des Census als Prinzip gutgebeißen. gierung habe den zweckdienlichsten Weg zur sie könne nicht dulden, daß man die Parlaments Spielzeug vor den Augen der Nation flimmern l damit Fangball spielen. — Laing vertheidigt d Vorwurf der Unredlichkeit. Es handle sich darum, kratischer oder constitutioneller Weise gelöst werden in einer großen Krisis, an einem Wendepunkt in de Englands; und bei aller Sympathie für das Locs bei aller Achtung für ihre guten Eigenschaften, kön zugestehen, wodurch sie, vermöge ihrer numerischen Stärke schaft über alle andern Klassen erringen würden. Er daß er vom Tage der Annahme dieser Sill Anbruch datiren würde. — Auf den Antrag von R Mitternacht bis zur nächsten Sitzung (M
Die Vorbereitungen am Bord de nahme des neuen atlantischen Kabels daß heute mit der Linbringung des Kabels sang gemacht werden kann.
Ansang Juli beginnen zu können.
Die hier veranstaltete Aussellung
wird Montag eröffnet werden
Frankreich. Paris, 13 irt der gesetzgebende Kerper über Es handelt sich bauptsächlicch darum Schisse n frangssschen üsen erheben wer fößsse 20 Fre se wie das ven Celbert
11861 nien narstime« Gbzuscha ßen
⸗ könn
9
2 *
1249
anzössschen Matrosen vom 15. bis 50. Lebensjahre 1 , , 36 sie müssen sich auf die Aufforderung der 9 a brben sofort zum Marine Kriegsdienst stellen. Colbert er 6 Uchte durch diese Einrichtung die Gründung einer fran 6 n Krlegsmarine, die bis dabin eine Unmöglichkeit war, pi 9 Franzosen, trotAz ihrer Küsten, eigentlich doch leine . h ab Nallon sind, und es bis dahin unmoglich 2 bie nothwendige Anzahl von Matrosen zum Seekriegs— hien e auszutreiben. Burch die Aufhebung der „lnzeriptien mari. imer und ihre Ersetzung durch einen sesten Seedienst von 7 Jahren will man jetzt die lästigen Bestimmungen beseitigen, die an diese Anstitutionen gefnüpft sind, und welche die Entwickelung der fran ⸗ Min Handelsmarine in hohem Grade beeinträchtigen Daß ganz ro el sist in der Kammer aber auf großen Widerstand, und die aus neun Mitgliedern bestehende Kommission sprach —ͤ sich nur mit anf gegen pier Stimmen für die Annahme des Projet aut. . 14. April. In der gestrigen Sitzung des gesehßgebenden Körpers wurde bie Bis eusslon über das Projet in 6 35 handele ⸗ Marine sortgeset t. Emil, Pereine erhielt juerst bas 4 ; um die trangatlantische Hampsschissahr s- Gesellshass, dis Helann ic vom Staate einen ährlichen Zuschuß von. 9 bis 10 1 hielt, zu rechtfertigen. Ver Staatsrath Ozenne . . . Minlster Rouher sprachen im Namen her Regierung. , , zu beweisen, daß die age des sranzosischen Handels sowohl a ? ahn ranzösischen Handels Marine in den letzten Jahren eden en en on⸗ nen! habe. Ver Staats · Minisler Rouher gab einige Erklärungen über die »Inserißition mnritimen, die leine weg abgeschasst, i dern nur mohbisizirt werden solle— Seit Colbert sei dleses schon öfter geschehen. Hie Higcussson wurde hierauf vertagt.
und
Von Parts aus wird der Köln. Sig. uiigetheilt daß vor der Hand keine welteren sranzösischen Lruphen , . zurückgezogen werden sollen und man so lange warten . / 4. „pie in Antibes gebildete sranzöstsche Leglon in Nom ang ö sei. In Paris sollen in biesen agen bie i , ,, ür bie papslliche Anleihe beginnen, die Vlount übernommen hat. ol. Tͤrkei. Konstantinopel, 7. April. Tirlest. id l . ägyptische Negierung hat beschlossen, in Alchaubrich Agi amt . Brulos, Rosette, Vamiette, Port- Sab, El- Arisch, Zu e / w. fal GSugatlin und Massauah Lazarethe zu errichten, bie unter Uu ĩ einer Sanitäts- Kommission gestellt werben sollen. In n m, ö wird ein Ober-⸗Sanitättzrath errichtet, in bem die acht i,. Konsuln von Englanh, Hesterreich, Spanten, e, , e wn, ge, land, Italien, Preußen und Nußlanh durch, e ,. . 2 sein sollen. Ferner hat bie igyptische Regierung 6. e. ö Kriegsschisse zur feberwachung ber Hafen von Ysch er 3 . und Motta zur Verfügung gestellt, In Griechenland 1 Räuberunwesen weber sehr überhand, besonbers in den Genz ? t ! . . 6 F J . 4 n,, 14. April. Das Plebiszit für bie 6 . Prinzen von Hohenzollern hat in der 86, ö. ; * gonnen. Man glaubt, in sechs Tagen werde die Abstimmung un ganzen Lande beendet sein.
Nußland und Polen. Bon ber p olni chen , . 13. April. (Osts. Ztg) In der polnischen Emigration t een, Colonisationsprojett aufgetaucht, das bie Gründung einer Emigran t Kolonie in Brasilien bezwedct. Lie Uiheber und e, men. dieses Projelts sind der Niesurrectionisten Hater . , ,. Rom) und ein Graf Jasinzti, welche schon seit n, . in Rio⸗ Janeiro ansässig sind. Auf ihre . Rio Janeiro ein aus Brasilianern bestehen kes Comits 9. ö. Zwecke gebildet, Geld zum Ankauf von , . 1. gründende Kolonie und zur Bestreitung . ö. er 2 . e, zu sammeln. An der Spitze dieses Eomit«“ ð ,, be Goes e Vasconcellos. Auch diesem Kolonisirungs projet! ht dieselbe Opposition der Führer der Emigration , . . der 3 srüheren Versuche der Gründung von , oder weniger gescheitert sind. — Große Bestur zung at unter den polnischen Emigranten die unlängst in London haftung des ehemaligen. Insurgenten; Führers ktowstki erregt, welcher beschuldigt ist, Banknoten gewerbsmäßig verbreitet werden in der
Italien.
23 F.
ö.
Emigration Geld um die Kosten der gerichtlichen Veribeidi bringen. — Die neue Eintheilung des vernements und 80 Kreise ist dereins und wird zum 1. Juli d. J. been:
4 ner
**
B. vernements Kalisch, Kielce und
zu Civil⸗Gouverneuren sind ernannt: Oberst Chlebnikoy für Kielce und Siedle.
—
Dänemark. erneuerte Proposition 23 Bre treffend die sofortige Sistirung
Reichsraths, wurde heute von der Zweiten Reichsrathekammer fast einstimmig zurückgewiesen.
in, r nf Tidende ⸗ bezweiselt die Korreftheit der Angabe holsteinischer Blätter von dem Ankaufe der jüngst in Rendsburg versteigerten 45 24pfündigen Kanonen für Rechnung der dänischen Regierung.
— I3. April. (H. N.) (per Telegraph.) In der heutigen Sitzung des Reichsraths-Folkethings wurde der Bericht des Comité) s in Betreff der Penslonirung der in Folge des Wiener Friedens ver⸗ abschledeten Beamten eingebracht. Der betreffende , , f. umfaßt 612 Personen, nämlich 146 Beamte des vormal gen Ge⸗ sammitstaates, 251 Beamte der Herzogthümer und 212 Offiziere. Zur Erhöhung der Pensionen nach Prozentsäßen und Gageauszah · lung bis zum Tage des Abschleds wird die Bewilligung von Ih C000 Thlrn, beantragt, außerdem 12.000 Thlr. zur Vertheilung unter die Ossizialen und nicht penslonsberechtigten Beamten.
Amerika. New Yort, 31. März. Ver Finanzausschuß des Senates wird wie es heißt die A nleihebill ohne Amende⸗ mente, wie sie vom Nepräsentantenhause gekommen sst, begutachten.
Aus den vom amerikanischen Kriegs mintster verössentlichten Ausweisen ergiebt sich das üiberraschende Resultat, daß bie Untons⸗ armee gegenwärtig an Freiwilligen, B. h. abgeschen von dem alten regulären Heere mehr Neger als Weiße zählt, Vie Anzahl der schwarzen Soldaten beträgt nämlich nicht weniger all ö 3! 3, bie ber Weißen in obiger Beschräntung dagegen nur h / 66h. Erst wenn man bie alten regulären Fruppen hinzunimmt, übersteigt die Iisser ber Weißen bie ber Schwarzen um 1900. Von den sar⸗ bigen Truppen sollen 23,000 Mann und von ben aut erm Irelloll. ligen 19,000 entlassen werden, so daß das Verhaltniß ber Farbigen zu den Weißen im Heere auch für bie Zutunst so ziemlich hasselbe bleiben wirb. . . k
4. April. Der Prästbent hat jetzt bie langeriwartete Pro lamatlon erlassen, in welcher er bie Nebellion für beenbigt ertlärt und als beendigt betrachtet wissen ill. Uieselbe lautet: .
„»In Erwägung, daß ber Präsibhent der Piereingten Slaalen zu verschlebenen Malen in den Jahren 156! unh 13h mehrere n, n,. Ausslande bestnblich erklärte / und daß ber gCongtts im Juli 1661 Nesolu⸗ flonen faßte, bahin lautend, baß der Krieg lebiglich geführt werb / um die Hhergewalt ber Nerfassung auftecht zu erhalten und die Union mit ber MWürbe und ben Rechten ber Staaten unverleßt tu bewahrten, unh baß, 6 halb diese Riele erreicht, der Krieg auszuhbten habt, n Erwägung baß kein oiganisitter ober bewassneter NMiherstand gigen die Bu n des. auforltät in ben aufgestandenen Staaten mehr hesteht und hit betteffenkht bürgerliche Union obe! Ita athbehbrhe dort die Gesegßt wither zu! . führung bringen kann, vaß fich bas Molt loyal verhält um tin en een, zustand, wiꝑe er ber burch bit Aufhthung ht Sllav tte verand er tin . . lage entspricht, auf dem Wege ber Gesetzgtbung entwther schon herbeige unt hat obet herbeiführen irh / in Erwägung, baß wit aus ben Ange suhnten hervorgeht, es des am er ikanischen Lolkt⸗ aus gesprochtn: omen, ee, was, sst, vaß kein Staat hurch eigenen Willen aut bt Union ausschtihen ann und also jeber Staat in iht zu verhleihen hat und einen integrin en orn Theil von iht bilbet, in Erwägung, baß bas Bolt den brsagttn 1thellischen : ten, mie hbesagt, hinreichend BHeweise von seintt Einftimmung in bitstn sten Beschluß ber nationalen Einheit gt gehen hat n Erw a gung l ein Fundbamentalsaß her Staats weight t ist, das tin Volt, empört hatte und nun besiegt unk btitwun gen behandelt werben muß, um etz zu hemegen, tine! ber burch absolute militairischt so unterworfen
als Feind zu ichabrn
* . — 2 2
4 8 4 1 inne, . r * 2 1
Prottktorate Bestinmungen fraft ber Verfassung gltichtertehtigt un ö.
tische Recht, Fitihtiten, um ; 2
Prinzip das Volk der festigen und bestärken, in Er ng, Kriegsrecht, Milita in Frieden zeiten
31 1 * ** . Personen unverträglich
e sührlic gmerikanischen Innnurt nen zur Surnnt⸗
mgesune;,
Tällen der Not ane, nnn, , e . er — Cmporunger ur Dolitik der 1 den genannten B maiwien PE ö 116 — 118i r 34 been weinber ere lere id ö 9 ir nimm i R 272 ro limnn ram 2. nm 1 2 alt beendet unt al
8*
chrittt gethan, um die Curt tight; arc nee — Im Jteyrusentanten- eingebracht worden
Gyouverneurt ber Britischer n Fijcher vnn dem Fiichtang an ihrer Runter en, wwmit sre wie Abficht undgegeben Dir or ben,, gemrichten unberechtigten Mnsmrücht zu erneuten un der bre wird ver Marineminister eriuch eine hm. Drien zu fenden um Die Birger in Ma Au
weitere Verträge anerkannt.
Vrovinzen n
non 17G un?