1866 / 89 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1252

3) Karl Friedrich Wilhelm Niefert aus Colberg, geboren am Il sten weil dieselben hinreichend belastet sind, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, in Gemäßheit des §. 19 des Strafgesetzbuchs durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Untersuchung eröffnet worden.

Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin

auf den 29. Mai er., Vormittags 10 Uhr,

in unserem im hiesigen Rathhause befindlichen Sitzungssaale Nr. 11 an— beraumt, zu welchem die oben genannten Angeklagten hierdurch öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft wer den können. .

Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entschei˖ dung in eontumaeciam verfahren werden.

Colberg, den 31. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nachstehende Vorladung. Auf den Antrag der Königl. Staatsanwaltschaft vom 21. März e. ist gegen nachstehend genannte Personen: 1) den Arbeiter Herrmann Graschke aus Rostersdorf, Mai 1832, den Schmied Karl Februar 1827, den Arbeiter Gottlieb Blümel aus Georgendorf, geboren den Oktober 1827, den Arbeiter Johann Karl Schmidt aus Großendorf, geboren den 3. April 1830, 3) den Müller August Beutel aus Nistitz, geboren den 17. April 1828 3 den Knecht Ernst Dehmel aus Gaffron, geboren am 1. April 1827, ) . Gustav Weber aus Geißendorf, geboren den 21. März

geboren den 6ten Friedrich Furchner aus Zedlitz, geboren den 27sten 20sten

3) den Schmied Adolph Klische aus Läskau, geboren den 17. Septem

ber 1833, ) den Arbeiter 1831, den Schmied

1828,

Den Handlungsdiener Heinrich Marotschke aus Pronzendorf, den 20. Oktober 1831,

August Münzer aus Guhren, geboren den 15. Mai

weil sie als Landwehrmänner ohne Erlaubniß ausgewandert sind, um sich dadurch der Wiedereinstellung in den Dienst des stehenden Heeres, sowie litairische. d Gesetzes vom 10. März 1855 und des §. 110 des Strafgesetzbuches die gerichtliche Unter Demgemäß werden die vorgenannten Personen

der militairischen Controlle zu entziehen, in Gemäßheit des

suchung eröffnet worden. zu dem auf

den 19. Ro vember , Vormittags um 9 Uhr, zur öffentlichen und mündlichen Verhandlung an hiesiger Gerichtsstelle an—=

beraumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde

zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Bewelsmittel mit zut Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Gegen den Aus- bleibenden wird mit der Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren, und demgemäß was Rechtens, festgesetzt werden. Steinau a. O., den 9. April 1866. Königliche Kreisgerichts- Deputation.

Handels⸗Register. Sandels⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 1153 Handlung, Firma Weise u. Jestram, und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Wilhelm Adolph Weise und Carl Friedrich Gustar Jestram vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen Der Kaufmann Carl Friedrich Gustav Jestram ist aus der Han— dels · Gesellschaft ausgeschieden. Der e g rn ,, Kii ßchi Adolph Weise setzt das Handelsgeschäft unter unveränderte? Firma fort und ist dieselbe nach Nr. 4597 des Firmen · Registers über tragen. Unter Nr. 4597 des Firmen ⸗Registers ist heut der Kaufman iedri Wilhelm Adolph Weise ju Berlin , Inhaber der n, 8e . i. Weise u. Jestram ; Jepiges Geschäftslokal: Schönebergerstt. Nr. 17) eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Lorenz u. Maltusch,

Mehl, Getrelbe. unt Kommens. Ceschäft, jetiges Geschaftslolal;

Georgenkirchstr. Nr. 13) nn 1. April 1566 errichteten offenen Handelsgesellschast sind: Die Kaufleute: ; 1 Nut olpyh Eduard Ludwig Lorenz, 2 Carl Alegander Maltusch, Dies ist in ar n , 3 ster des esellschafts⸗Negister des unterzeichneten . 96 le zufolge Verfügung vom ů3. April fer, 9 , n, ge ;

Unter Nr. 181

unseres Firmen Registers 6566 . lang, Firma Fir egisters, mest ft bie hiesige Hand

Vilhelm Wagner aus Steinau, geboren den 8. August

geboren

unseres Gesellschafts-Registers, woselbst die hiesige

Hermann Boas,

/

rich RWilhelm

und als deren Inhaber der Kaufmann zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Benno Boas zu Berlin ist in das Handelsgeschast des Kaufmanns Hermann Boas als Handelsgesellschafter eingi. treten und ist die nunmehr unter der Firma Hermann Boas 6. stehende Handelsgesellschaft unter Ni. 1875 des Gesellschaftt Registers eingetragen. . Unter Nr. 1875 des Gesellschafts ⸗Registers sind heute die Kaufleute 1) Hermann Boas ; 2) Benno Boas zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma . Hermann Boas, a,. tg , , ,. Neue Friedrichsstr. Nr. 39) ; ri „3 errichteten offenen Handelsgesellschaft ei Berlin, den 13. 3 66e . , , nn Königliches Stadtgericht.

Hermann Boas vermerkt steht, sst

Abtheilung für Civilsachen.

—— r

In das Gesellschafts-Register ist unter Rr. 86 3. April am 6. April 1866 eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Bode u. Westphal (Tuchgeschäft en gros), Sitz der Gesellschaft: Brandenburg a. H. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Otto Bode, 2) der Kaufmann Eduard Wesiphal, beide zu Brandenburg a. H. Die Gesellschaft hat am 1. April 1866 begonnen. Brandenburg, den 7. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. i Jo-. hann Jerichow . z, w . Ort der Niederlassung: Brandenburg a. H., Firma: J. Jerichow, ; eingetragen zufolge Verfügung vom 5. April 1866 am 6. April 1866.

In das hiesige Firmen ⸗Register ist unter Rr. 313 der Ke Färbereibesitzer Gustav Meinicke zu ,, 8 Ort der Niederlassung: Brandenburg,ů * Firma; Gustav Meinicke, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. April 1866 am 6. April 1866.

In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 314 der Ka Fried- Aibert Hinze zu Brandenburg, Kaufmann Fried

Ort der Niederlassung: Brandenburg,

. Firma: F. W. A. Hintze, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Brandenburg, den 7. April 1866. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

zufolge Verfügung vom

April 1866 am 6. April 1866.

In unseren Handels-⸗Registern sind folgende Eint irkt: J. im Gesellschafts,Register: . ö 1) bei Nr. 17, woselbst die Handelsgesellschaft Berndt u. Neumann zu Fürstenberg a. O. vermerkt steht. Die Handelsgesellschaft ist mit dem 15. März 1866 nach gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst und fungiren die beiden Ur ü beter ö und Neumann gemeinschaftlich als Li— quidatoren. ingetragen zufolge Verfügun ; 1866 an demselben . ö. H 2) Nr. 26. a) Firma der Gesellschaft: Beichler u. Co. b) Sitz der Gesellschaft: Fürstenberg a. O. e) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Der Kaufmann Friedrich Rudolph Neumann zu Fürsten ˖ berg a. O. und der Glasfabrikant Johann Gottlob Ro— bert Beichler zu Penzig bei Görlitz sind persönlich haftende Gesellschafter eingetragen zufolge Verfügung vom 11. April . 1861 an demselben Tage. Il. im Prokuren ˖ Register: 1) Nr. 6. 2 2 des Prinzipals: ie Kommanditgesellschaft Beichler u. Co. ü Bezeichnung der , . . . Beichler u. Eo. Ort der Niederlassung: 9 . a. O. Verweisung auf das Firmen oder Gesellschafts . Register: Die Kommanditgesellschaft Beichler 6 s 2 Nr. 26 des Gesellschafts. Registers eingetragen. Bezeichnung des Prokuristen: Der Kaufmann Theodor berg a. O. 7) Zeit der Eintragung: re n zufolge Verfügung vom 11. April 1866 an dem age. Guben, den 11. . 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Folgen zwei Beilagen

Ferdinand Berndt zu Fürsten⸗

.

. J . .

.

1253 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

A7 89

Dienstag 17. April

Die hiesige Firma Wilh. Meyde ist erloschen und deshalb zufolge Ver- fügung vom 22. am 23. März d. J. unter Nr. 978 im Firmen . Register gelöscht worden. .

Königsberg, den 10. April 1866.

Königliches Kommerz. und Admiralitäts-⸗Kollegium.

Zufolge Verfügung vom 19. April d. J. ist am 13ten d. M. die in Elbing am 9. April 1866 errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns August Abramowski ebendaselbst unter der Firma

; Aug. Abramowski in das diesseitige Handels. (Firmen) Register unter Rr. 374 eingetragen. Elbing, den 19. April 1866. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister unter Nr. 93 zu— folge Verfügung vom 12. April 1866 am 13 desselben Monats vermerkt

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Joseßh Cohn hier heute ein— getragen worden.

worden. . Stettin, den 13. April 1866. Königliches See, und Handelsgericht.

Die unter Nr. 213 des Firmen. Registers eingetragene Firma F. W. Kratz in Stettin, Inhaber Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Paul Kratz daselbst, ist durch Erbgang auf dessen Wittwe Louise Christine, geborne Otto,

übergegangen, dort gelöscht und unter der Nummer 879 des Firmen ⸗Registers eingetragen worden.

eingetragen, wie folgt:

die Wittwe des Kaufmanns Kratz, Louise Christine geborne Otto

zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: F. W. Kratz, zufolge Verfügung vom 12. April 1866 am 13. desselben Monats. Stettin, den 13. April 1866. Königliches See und Handelsgericht.

Die Inhaberin der Handlung »J. Kayserg zu Strzelno, Wittwe Frie—

derike Kayser (Nr. 1 des Firmen ⸗-Registers) hat diese Handlung ihrem Sohne, . i 5 533 le 65. ö. zu Lauban und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Arnold Hensel

zufolge Verfügung vom 12. April 1866 am 13. ejd. m. eingetragen worden.

dem Kaufmann Herrmann Kayser zu Strzelno, zum Alleineigenthum über— lassen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1866.

Handlung »J. Kayser« zu Strzelno zufolge Verfügung vom 1. April 1866 in das Firmen ⸗Register unter Nr. 162 eingetragen.

Die unter Nr. JI des Prokuren - Registers eingetragene, von der ver— wittweten Kaufmann Friederike Kayser zu Strzelno ihrem Sohne Herrmann Kayser ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.

Inowraclaw, den 1. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Inhaberin der Handlung „Zadek Salomons Wittwe« zu Strzelno

(Nr. 129 des Firmen ⸗Registers) Wittwe Jette Salomon, hat diese Hand

lung ihrem Sohne, dem Kaufmann Jacob Salomon zu Strzelno, zum

Alleineigenthum überlassen, welcher diese Handlung jedoch nicht unter der

früheren Firma »Zadek Salomons Wittwen, sondern unter der neuen Firma »J. Zadek Salomon« fortführt. Es ist deshalb die alte Firma gelöscht und die neue unter Nr. 161 des Firmen - Registers eingetragen worden zufolge Verfügung vom 1. April 1866. Inowraclaw, den 1. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmen - Register unter Nr. 20 eingetragene Firma »D. Laska, Inhaber: Kaufmann David Lask in Crempin, . Ort der Niederlassung: Crempin, ist in Folge Verlegung der Niederlassung nach Posen zufolge Verfügung vom 9. April er. am 12. ejusdem gelöscht.

Kosten, am 12. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Das Fräulein Sühschen Wittkowska ist in das unter der Firma R. Witt. kowska zu Reustadt a. W. bestehende Handelsgeschäft der Kaufmannsfrau Roeschen Wittkowska daselbst als Gesellschafterin eingetreten.

Die unter Nr. 94 des hiesigen Firmen- Registers eingetragene Firma der Kauffrau R. Wittkowska ist daher daselbst gelöscht; dagegen die seit dem 8. März d. J. bestehende offene Handelsgesellschaft

a) der Kauffrau Roeschen Wittkowska, ö ö b) des Fräuleins Suehschen Wittkowska, beide zu Neustadt a. W., unter der unveränderten Firma: R. Wittkowska«⸗ in das hiesige Gesellschafts-Register unter Nr. J eingetragen worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März er. am 7. April 1866. Pleschen, den 7. April 1866. Königliches Kreisgericht.

In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 58 die Firma W. N. Jerzykiewicz zu Schroda, und als deren Jerzykiewicz am 10. April 1868 eingetragen worden. Schroda, den 10. April 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 58 die Firma W. N. Jerzykiewicz

Der Kaufmann Herrmann Kayser zu Strzelno ist als Inhaber der

nhaber der Kaufmann Wincendt Napoleon

zu Schroda und als deren Inhaber der Kaufmann Wincent Napoleon Jerzpkiewicz am 10. April 18656 eingetragen worden. Schroda, den 109. April 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Gesellschafts-Register ist Nr. 469 die von den Kaufleuten Paul Poehlmann und Wilhelm Schmiedeck, beide hier, am 1. April 1866

hier unter der Firma Poehlmann u. Schmiedeck errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 7. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen - Register ist Nr. 1823 die Firma Johann Pratsch

hier und ais deren Inhaber der Kaufmann Johann Gottsieb Pratsch hier he mit Magdalene Severin durch Vertrag vom 28. Dezember 1861 die

heute eingetragen worden. Breslau, den 9. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Firmen - Register ist Nr. 1824 die Firma Joseph Cohn jr.

Breslau, den 10. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1825 die Firma Alexander Goldstein hier und als deren Inhaber der Kaufmann Alezander Goldstein hier heute

Breslau, den 10. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen - Register ist Nr. 1826 die Firma Albert Meixner

hier Ünd als deren Inhaber der Kaufmann Albert Meixner hier heute ein—= getragen worden.

Breslau, den 10. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Register ist uh laufende Nr. 138 die Firma Arnold Hensel

Lauban, den 13. April 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Die unter Nr. 3 unseres Gesellschaftt⸗Registers eingetragene Handels—= Gesellschaft, Firma: Dr. Eiserhardt et Kiese in Muskau, mit Zweigniederlassung in Rothenburg O6, ist aufgelsst und

zufolge Verfügung vom 8. April 1866 am 10. April 1866 gelöscht worden.

Rothenburg O.-L., 10. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 35 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: C. F. Roscher in Ober ⸗Rengersdorf⸗ Inhaber Rittergutsbesitzer und Kaufmann Christian Friedrich Roscher, ist erloschen, und zufolge Verfügung vom 11. April 18665 heut gelöscht werden. Rothenburg O. L., 11. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In das Firmen -Negister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver fügung vom 11. April 1866 am 11. April 1866 eingetragen worden: Unter Nr. 51: Bezeichnung des Firmen ⸗Inhabers: Kaufmann Andreas Stosch zu Budissin. Ort der Niederlassung: Die Forst der Standesherrschaft Muskau Altteich bei Rochten) Bezeichnung der Firma: A. Stosch. . Rothenburg O E., den 11. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist ub Rr. 57 die Firma FJ

Alt Rosenberg und als deren Inhaber der dortige Kaufmann; am heutigen Tage eingetragen worden. Rosenberg O- S., den 9. April 1866. . Königliches Kreisgericht. Eiste Abtheilung.

ö

In unser Firmen ⸗Register ist zub laufende Rr. 31 die Firma . Madelung sches Kalkwerk trau, Groß⸗Strehlitzer Kreises, und als deren Inhaber der Rittergutẽ-= il 1866 eingetragen worden

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Rr. 351 des Firmen Reg isters ist beute die Firma⸗ T2 dor Fessel« Tuchhandlung zu Nordbausen und als deren Inhbabe Kaufmann Theodor Fessel daselbst eingetragen.

Nordhausen, den 7. April 18665.

Königliches Kreisgericht.

In unserem Prokuren ⸗Register ist folgende Eintragung bewirkt ö Unter Rr. 60: Die dem Kaufmann Fritz Bettermann in Sagen von der Firma Wilh. Betterman juniar ertheilte Prokura ist erloschen.

I. Abtheilung