1254
4 zufolge Verfügung vom 1. April 1866 am T. April
n Krauke, Büreau ˖ Diätar. Hagen, den J. April 1866. Königliches Kreisgericht.
In unser Prokuren · Register ist zufolge Verfügung vom 12. April 18656 unterm 13. April 1866 bei Nr. 2 ' ele fan Bröckelmann u. Cie. zu 2 1 r e, , m, rn Folgendes eingetragen: ußer de rstehend genannten Wilhelm ist auch dem inrich Brügge⸗ mann hierselbst die Bec ertheilt. 2 den i Blot Hamm, den 12 April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
6 unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 11 des Gesellschaftsre ⸗ gisters verzeichneten Firma Münter und Schierholz zu Herford, die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Wilhelm Otto Münter und Gustav Heinrich Emil Schierholz daselbst mit dem 1. April 1866 en folgte Auflosung der Handelsgesellschaft, deren Liquidation der Kaufmann Wilhelm Otto Münter zu Herford unter der Firma Münter und Schierholz in Liquidation« besorgt, zufolge Verfügung vom heutigen Tage, am 11. April 1866 eingetragen. Herford, den 10. April 18656. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Handels Register ist zufolge heutiger Verfügung am 11. April 1866 eingetragen: Nr. 53 des Gesellschafts ⸗Registers: die Handels-Gesellschaft unter der Firma »Gebrüder Münter« in Hersord, welche am 1. April 1866 begonnen hat die Gesellschaf⸗ ter sind der Kaufmann Wilhelm Otto Münter zu Herford und der Kaufmann Carl Heintich Münter daselbst, von welchen jeder für sich allein befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Herford, den 16. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen -Register ist unter Nr. 192 die Firma Emil Schier— holz zu Herford, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Heinrich Emil Schierholʒ daselbst, zufolge Berfügung vom heutigen Tage eingetragen.
Herford, den 10. April 1866. . .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die der Ehefrau Gustav Wolters, Maria Laura, geb. Weßel, ven dem Kaufmann Gustav Wolters, als Inhaber der Firma Wolters u. Eo. zu Langerfeld ertheilte Prokura, eingetragen unter Nr. 11 des Prokuren ⸗Re⸗ gisters, und die dem Kaufmann Julius Wolters, ebenfalls von dem Gustav Wolters, ertheilte Prokura, eingetragen unter Nr. 45 des Prokuren⸗⸗Re⸗ gisters, ist gelöscht ex decr. vom 11. April 1866.
Schwelm, den 11. April 1866.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Die Firma Wolters u. Co, eingetragen unter Nr. 44 des Firmen ˖ Registers, deren alleiniger Inhab er der Kaufmann G. Wolters in Langer feld war, ist gelöscht ex der, vom 11. April 1866 am selbigen Tage.
Schwelm, den 11. April 1866.
Königliche Kreisgerichts Deputation.
ö Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts !) Re⸗ Rister unter Nr. J50 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: Ruhland u. Broil«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem J. lI. M. April begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Carl Ruhland und Joseph Broil und ist jeder derselben btrechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den J. April 18665.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
In Folge Ablebens des zu Aachen wohnenden Klavierhändlers Fried rich Groschel wurde heute die Firma: Fried. Groschel unter Nr. 1614 des Fir- men · Registers gelöscht, dagegen unter Nr. 2320 desselben Registers einge ⸗ tragen, daß die Wittwe des Vorgenannten, Maria, geb. Müller, zu Aachen, ein Handels geschãft (Klavierhandlung) unter der Firma: Fried. Gro schel führt. Aachen, den 11. April 1866.
Königliches Handelsgerichts - Sekretariat.
Unter Nr. 2321 des Firmen -Registers wurde eingetragen daß die ; — ͤ getrag zu Aachen wohnende Hohljhändlerin Anna Schüppen, Wittwe won Mathias e daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma Wwe. Dahmen rt. Aachen, den 12. April 1866. Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Der Kaufmann Gustav Biesing zu Aachen hat für sein daselbst unter der Firma Gu t. Biesing bestehendes Handelsgeschäst (Nr. 1809 des Firmen · Registers) seiner Ebefrau, Emilie, geb. Clarenbach, die Prokura ertheilt, was heute unter Nr. 314 in das Prokuren - Register eingetragen worden ist. Aachen, den 13. April 1866. ]
Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragun i ie hi Handels. Register stattge funden: 6. K 2) unter Nr. 9h des alten Gesellschafts-⸗Registers, daß aus der zwischen den in Unter Barmen wohnenden Kaufleuten, 1) Friedrich Wit 867 Hein rich Sobn, Y Friedrich Wittenst ein jun, Otto Witten stein, bis dahin in Barmen, unter der Firma: Fr.
Wittenstein H. Sohn« bestandene Handelsgesellschaft, am 1. Januar 1866 der Friedrich Wittenstein Heinrichs Sohn als Theilhaber aus- geschieden, daß das Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf die Feiden anderen Gesellschafter Friedrich Wittenstein jun, und Otto Wit—
ist hüte auf Anmeldung eingetragen worden:
tenstein übergegangen ist, daß die nunmehr zwischen den beiden Letz
teren noch bestehende Handelsgesellschaft unter derselben Firma — mi w m, 9 n n h fortgeführt wird, 936 daß . n ihnen nach wie vor zur Zeichnung der Firma und
n e r def d n, g . wr fai unter Nr. des alten Firmen- Registers, daß das von der T fabrikantin Wittwe Wilhelm rind rich Löbbecke, . geb. Höfinghoff in Hückeswagen, daselbst unter der Firma » W F. Löbbecke⸗ betriebene Handelsgeschäft mit deren am 28. März 1856 erfolgten Tode zu bestehen aufgehört hat und die gedachte Firma er. loschen ist, sowie daß die Erben der Verstorbenen den zu Hückeswagen . Kaufmann Franz Schnabel zum Liquidator ernannt
/
e) unter Nr. 28 des neuen Firmen. Registers, daß der hierselbst wohn Kaufmann Friedrich Win kelströter in Barmen ein , schäft unter der Firma »Friedr. Winkelströter« etablirt hat. ᷣ
Barmen, den 11. April 1866. —; Der Handelsgerichts . Secretair Daners.
Der Kaufmann Gustav Wolters hat am 11. April e. sein bis da. hin in Langerfeld unter der Firma Wolters C Comp.« betriebenes Handels, geschäft, so wie sein Domizil von Langerfeld nach Barmen verlegt und führt ö e, g, * , Firma hier fort; derselbe hat auch seine
ihm wohnende egattin Maria Laura Wes ür dies mg ö aten ,,, .
uf Anmeldung ist dieses heute in die hiesigen Handels . Register
zwar unter Nr. 29 des Firmen- bez. Nr. 13 . e n w, 1 getragen.
Barmen, den 12. April 1866.
Der Handelsgerichts⸗ Seeretair Daners.
In das Handels. (Gesellschafts) Register des hiesigen Königl. H lb. gerichis wurde heute sub Nr. 496 6 in n , enn Die Handels ⸗Kommandit ⸗ Gesellschaft auf Rosellen u. Co, mit dem Sitze in Neuß, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der zu Neuß wohnende Kaufmann Heinrich Rosellen ist. Diese Gesellschaft, welche den Mühlenbetrieb, mit In begriff der sich daran anknüpfenden Geschäfte zum Zwecke bat, würde dutch Akt Les Königl. Rotars Eglinger in Cöln vem 26. März d. J. den Gesellschafts vertrag enthaltend, errichtet. Das Kommandit. Kapftal ist auf 27200 Thlr. sestgesetzt, bestehend 1) aus 836 auf den Namen lautenden, mit A bezeichneten Actien jede zu 209 Thlr, zusammen 1672060 Thlr. betragend, und 2) aus 300, ebenfalls auf den Namen lautenden, mit B bezeichneten, hinsichtlich des Kapitals und der Divi— denden nach Maßgabe des Art. 16 des Gesellschafts- Vertrages bepor— rechteten Actien, jede zu 200 Thlr.“, zusammen 60,000 Thlr. betragend. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen in der Kölnischen Zeitung und im Neußer Intelligenzblatte durch den persoͤnlich haftenden Gesellschafter unter der Geseilschaftsfirma; jedoch können selbige auch von dem Aussichtsrathe ausgehen. Gemäß Antrag des persönlich haftenden Gesellschafters wird hierbei noch bemerkt, daß dem vorschriftsmäßig geführten Nachweise zufolge der, nach Art. 4 deb Gesellschafts ˖ Vertrages aus 5 Mitgliedern bestehende Aufsichtsrath durch die General-Versammlung der Kommanditisten aus deren Mitte in den Personen der Herren 1) Hermann Campbausen, Banquier in Cöln, 27) Jakob Ibels, Kaufmann in Neuß, 3 Hermann Kramer, Lorenz Felz, Kaufmann in Neuß, und
Kaufmann in Amsterdam, 4) 5 Wilbelm Heinrich Sommer, Kaufmann in Neuß wohnend, für die Dauer eines Jahres gewählt ist. . Crefeld, den 14. April 1866.
Der Handelsgerichts - Secretair Scheidges.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels - Register eingetragen
worden:
a) Bei Nr. 66 des Gesellschafts. Registers: daß die seither zwischen dem Agenten Wilhelm Franzen in Gerresheim und dem Kaufmanne Peter Wilhelm Klein zu Düsseldorf unter der Firma y P. We Flein & Comp. mit dem Sitze in Düsseldorf bestandene Handelsgesellschaft in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft am 9. Oktober 1864 aufgelõst worden und daß sämmtliche Aktiven und Passiven mit dem Rechte der Bei⸗ behaltung der früheren Firma auf Peter Wilhelm Klein übergegan— gen sind ;
b) sub Rr. gs9 der Firmen ⸗Registers: daß der gedachte Peter Wilhelm Klein das Geschäft seit dem 9. Oktober 1864 für seine alleinige Rech, nung unter der Firma »P. W. Klein C Comp.“ zu Düsseldoꝛf fortführt.
Düsseldorf, den 10. April 1866. Der Handelsgericht. Seeretair, Hürter.
In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier
ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 168 des Prokuren - Registers. Das Erlöschen der von dem Kauf
manne Julius Eduard Kratz zu Pottshaus bei Solingen, Inhaber det Firma S. Baurmann Söhne zu Solingen, dem Carl Gustav Kratz zu be— . sagtem Pottshaus, ertheilt gewesenen Prokura. .
Elberfeld, den 12. April 1866. . Der Handelsgerichts . Secretair .
Mink. . In das Handels Register bei dem Königlichen, Handelsgerichte hierselbs
5 4 ö
15 Nr. J29 des Firmen - Registers: Das Erlöschen der Firma: David .
Herz in Langenberg: der Inhaber derselben, Kaufmann David Hen . . daselbst, hat sein Geschäft aufgegeben; . 2) Nr. 400 des Prokuren Registers: Das Erlöschen der von dem eben— ö
genannten David Herz, seinen beiden Söhnen Simon Herz und Sa ·
. ö.
.
* * 2
/
Actien unter der Firma:
1255
lomon Herz, Kaufleute in Langenberg, jedem besonders, ertheilt gewe⸗ senen Prokura. Elberseld, den 13. April 1866. Der Handelsgerichts · Secretait. Mink.
In das Handels (Firmen / Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute zub Nr. 858 eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ringel, in Rheydt wohnend, mit der Handels niederlassung daselbst unter der Firma W. Ringel jr.
Gladbach, am 12. April 1866.
Der Handelsgerichts . Secretair, Kanzlei ⸗Rath Kreitz.
In das Handels Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden und zwar in das Firmen ⸗Register sub Nr, 859: der Kaufmann Heinrich Stähn in Gladbach mit der Handelsnieder ˖ lassung unter der Firma Hch. Stähn daselbst; und in das Prokuren · Re; gister sub Nr. 156: die von dem Genannten für sein besagtes Handelsge⸗ schäft dem Hein rich Eigen in Gladbach ertheilte Prokura. Gladbach, am 13. April 1866. Der Handelsgerichts Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Subhastativnen, Aufgebote,
Konkurse, dergl.
Vorladungen u.
1027 Konkurs ⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung.
Elbing, den J. April 1866, Vormittags 1 ̃
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Blum hier, als Inhaber der Handlung F E. Blum hier, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 5. April e.
festgesezt. 26
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Scheller hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 19. April e., Vormittags 113 Uhr,
in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes, vor dem gericht. lichen Kommissar, Herrn Rath Heßner, anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. Maire, einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. biger des Gemeinschuldners haben von Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
1099 Bekanntmachung In dem Konkurse über das Vermögen des Maschke zu Pr. Stargardt ist der bisberige einstweilige Verwalter, anwalt Leyde zu Pr. Stargardt, zum eigentlichen Verwalter ernannt. Pr. Stargardt, den 16. April 18666. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1100 Bekanntmachung. . In dem Konkurse über das Vermögen des Ruͤtergutspächters Johann v. Ksstowski in Gr. Jablau ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗
kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 189. Rai 1866 einschließ⸗-
lich festgesetzt worden. Die Gläubiger, c werden aufgefordert, dieselben
welche ihre Ansprüche sie mögen
uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller
zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 1. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmidt, im Terminszimmer Nr. 1, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen
angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben gehörigen, im Riederbarnimschen Kreise, n Free in? am hiesigen Orte Nähe der Stadt Cöpenick belegenen, im Hypothekenbuche von Schönweide n 16 Vol. I. Nr. 41 fol. A1 und von der nick ? II. Rr. 3 fol. 53 verzeichneten Grundstücke, auf denen Gerberei Färberei und Seim siederei betrieben worden, abgeschätzt auf S765 Thlr. 13 Sgr. und 350 Thlr.
und ihrer Anlagen beizufügen. . ; ö 3 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsit
hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen g ) wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Droste und Rechtsanwalt Hesse hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Pr. Stargardt, den 16. April 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
8 1102 Bekanntmachung.
ber 1865 von Amts-
wegen Belgard,
Verwalters oder die
Papieren oder
1101 Bekanntmachung
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich Schubert hier ist nachträglich von dem Rentier Friedr ich Wilhelm Hermann Pieper zu Danzig eine Forderung von 579 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. ohne Vorzugorecht angemeldet worden. er Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 7 Mai 1866, Vormittags 10AUhr, vor dem unterzeichneten Komnnissar im Terminszimmer Nr, J. anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderung angemeldet haben, in Kennt ⸗ niß gesetzt werden. Cösl'in, den 5. April 1866. Königliches Kreisgericht, Kommissarius des Konkurses. (gez) Naatz,⸗ Kreisgerichts Rath.
Konkurs - Eröffnung.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Colberg, den 6. April 1866, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Schüler zu Colberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 5. April 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justiz ⸗ Actuar Grünewald daselbst bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 19. April er., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Termins Zimmer Nr. 4, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Haken, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor ⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzu eben.
Allen, welche von dem Gemein chuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 5. Mai er. ein schließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu ; biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang- ten Vorrecht bis zum 5. Mai er. einschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 2. Juni er., Vormittags 10 Uhr,
in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kommissar,
io
Heirn Kreisrichter Haken, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ den in ihrem Besitz befindlichen
machen und wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte
wohnhaften, zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und
in der Zeit vom 2. März er. bis
3 nkurse äber das Vermögen des Kaufmanns hieselbst ist der ursprünglich auf den 14ten instellung durch unsern Beschluß
zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,
Kaufmanns Salomon verden die Rechtsanwälte, Herr Justizrath Goetsch, Herr Justizrath Haenisch
Rechts und Herr Rechtsanwalt Plato hserfelbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
1U11i03]
Bekanntmachung. .
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Wilhelm Ewald Hindemith zu Jauer ist zur Verbandlung und Beschlußfassung über einen Äkkord Termin
auf den 26. April 1866, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins zimmer, 1. Stiege unseres
Geschäftslokals, anberaumt worden. . Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt,
noch nicht angemeldet haben, daß alle festgestellten Forderungen der Fonkursgläubiger, soweit für dieselben ö. in r , . in weder ein Vorrecht, noch ein Sypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab · dafür ver zorrecht bis zu dem gedachten Tage bei senderungsrecht in ; nicht, mit dem dafür verlangten Vorre is 3 gedach 3 n ben dern Arte o berechtigen.
Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be-
Jauer, den 5. April 1866. 2 Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. (gez) Becke.
Nothwendiger Verkauf. . Königliche Kreisgericht · Eommission Cöpenick, den 4. März 1866. . Die dem Kaufmann Carl Albert Selwig, jetzt zu dessen Konkurs masse am rechten Ufer der Spree in der
164
Stadt Cöpenick Vol. VII. Rr. 304d
zufolge der nebst Hypothekenscheinen in unserem Bureau einzusehenden Tagen, sollen
am 28. September 1866, Vormittags 11 Ubr,
an ordentlicher Getschisstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hapothekenducke nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriediguns suchen, haben ibren Anspruch bei dem Subhastati ons gerichte anzumelden.
13387 Su b bastation s · Patent
Nothwen diger Verkauf Schulden balber. 2 Das den Erben des Bastwirtbs Georg Friedrich Koch und deffen * frau Sophie, geb. Broestel⸗ gehörige, in der Kietzer Straße der biesigen