1866 / 90 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1264

fertigten Talons, vom Monat Oktober e. ab in Empfang zu nehmen sind. Merseburg, den 4. April 1866. Im Auftrage der Königlichen Haupt-⸗-Verwaltung der Staatsschulden. Der ,,. othe.

Berlin, 17. April. Se. Majestät der König haben Aller · gnädigst gerubt: Dem Obersten Freiherrn von der Goltz, Com- mandeur des 2. Westfälischen Infanterie Regiments Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande), die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs der Niederlande Majestät ihm verliehenen Commandeur— Kreuzes vom Großherzoglich lugemburgischen Orden der Eichenkrone zu ertheilen.

Nichtamtlichesĩ.

Schleswig⸗Holstein. Schleswig, 15. April.

(5. N)

Unsere städtischen Kollegien haben zu heute auf einem unserer kleinen

Dampsschiffe eine Schlei Tour arrangirt und dazu den Gouverneur v. Manteuffel, den Freiherrn v. Zedlitz, Obersten v. Mertens aus Kiel, Deich Inspektor Irminger aus Husum und mebrere Regierungs- Beamte eingeladen. Der Zweck ist, das Interesse für die Verbesse rung des Schleifahrwassers, Sicherung des Einganges, Ausbagge⸗ rung und Beseitigung der Häringszäune ꝛc. neu anzuregen und an Ort und Stelle mit Hülfe der Techniker auf das aufmerksam zu machen, was sich erreichen und ausfübren läßt. Uebrigens hat Frei⸗ herr v. Manteuffel die Einladung ablehnen müssen, weil heute Nach⸗ mittag Freiherr v. Gablenz hier einen Besuch abstatten will.

Frankreich. Paris, 15. April. In der gestrigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers nahm Herr Thiers über das Handels-Marine-Projekt zuerst das Wort. Er trat für die

.

3 Die »Opinione giebt folgende Vertheilung und Stärke der ssterreichischen Streitkräfte in Venetien an: »In der Provinz Ve. rona 18,000 Mann, in Mantua 8000, Venedig 9090, Padua 50660 Treviso 1500, Vicenza 1300, Bellung 800, Rovigo 1000, Udin. 7000, im Trentino und dem eisalpinischen Tyrol 1000, in der Halb. insel Istrien 6500. Also in den italienischen Provinzen Oesterreichz zusammen 71,200 Mann. Dazu kommen noch im transalpinischen Tyrel 1300, in Corinzia wie das italienische Journal sagt, 3500, in ⸗Carniola⸗- 2500 und in Croatien (Fiume, Agram und Karls. stadt) 1500 Mann. Jede Infanterie · Compagnie zählt mit Einschluß der Offiziere 78 Mann, die Jäger⸗Compagnie 91 und die Schwadron 135 Mann.

Türkei. Jassy, 15. April. Auf Anstiften Murusi's und Rosmano's versuchte eine Schaar von 200 Mann eine separa— tistische Bewegung; die Polizei wurde ihrer Herr, zerstreute die Un— ruhestifter und trieb Murusi aus der Stadt. Mehrere hundert russische Unterthanen, welche bei dem Aufstandsversuche Partei ergriffen und nach dem Mißlingen desselben sich in das Haus Rosmano's geflüchtet hatten, leisteten von dort aus den Truppen Widerstand, ergaben sich jedoch nach kurzem Gewehrfeuer, bei welchem zwei getodtet und mehrere verwundet wurden. Die Bevölkerung von Jassy hat an der Bewegung nicht Theil genommen. Die Aufständischen wollten den Metropolitan an die. Spitze stellen, welcher leicht verwundet wurde,

sein. Die Ruhe ist wieder hergestellt.

* 16. April. Die Ruhe ist nicht wieder gestört worden. Murusi und dessen ausländische Complicen haben sich über die russische Grenze geflüchtet. Der Erzbischof, welcher die Emeute leitete, ist mit den Bojaren Rosmano und Laceseco verhaftet. Postdirektor hielt an die Menge eine Ansprache. Der Ausstand wurde durch ein moldauisches Regiment niedergeworfen. Die ganze Moldau hat einstimmig für den Prinzen von Hohenzollern gestimmt.

Im Ganzen sollen 14 Personen getödtet und 18 verwundet worden

Der russische

1265

Beaumont beabsichtigt morgen wegen des angeblich preußisch stalienischen Traktates zu interpelliren.

Paris, Dienstag, 17. April, Morgens. Vusstère ist in Straßburg mit 19,600 gegen 9900 Stimmen zum Deputirten wieder gewählt.

Florenz, Montag, 16. April, Abends. In der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer überreichte der Finanzminister einen Gesetzentwurf, in welchem er die Ermächtigung, das provisorische Budget bis zur definitiven Annahme des Budgets für 1866 in Gel— tung lassen zu dürfen, nachsucht. Die Kommission für Finanz⸗Vor— lagen wird demnächst Bericht erstatten.

Petersburg, Montag, 16. April, Abends. Heute Nachmittag 4 Uhr, als der Kaiser nach der Beendigung der Promenade am Sommergarten den Wagen bestieg, schoß ein Unbekannter eine Pistole auf Se. Majestät ab. Der Kaiser ist nicht beschädigt. Der Schul⸗ dige ist verhaftet. Die Untersuchung hat begonnen.

Kopenhagen, Dienstag, 17. April. Im Reichsraths ˖ Folks⸗ thing ist der Vorschlag des Comitéè's, die Pensionirungsfrage be— treffend, in zweiter Lesung fast einstimmig angenommen worden.

In den Abgeordnetenkreisen wollte man wissen, daß die Eom— missaire der deutschen Großmächte die Schlußratification beanstanden, weil die vor Kurzem vorgeschlagene Abfindung der Beamten in den

Herzogthümern einer loyalen Durchführung der getroffenen Stipu—

lationen widerspräche.

3um Stagatshanshalts⸗-⸗Etat für 18436.

296,403 Thlr. zu Dienstaufwands ˖ Entschädigungen für die Landräthe und 5500 Thlr. zu außerordentlichen Remunerationen und Unterstützungen.

Die Besoldung der Landtäthe weicht von den Besoldungen anderer Beamten Kategorieen insowelt ab, als bei ihnen kein allmäliges Aufrücken in höhere Gehaltsstufen siattfindet, vielmehr für jede Stelle ein bestimmter Gehaltsbetrag fesigesezt ist. Zur Aufbesserung des Einkommens derselben ist im Jahre 1862 eine Summe von 275 0 Thlrn, neu zum Etat gebracht und bal den übrigen Ausgaben seitdem eine Erhöhung um 300 Thlr. ein- getreten, so daß überhaupt ein Mehrbedarf für die landräthlichen Be orden gegen den Etat für 1851 von 276900 Thlrn. hervortritt, wovon auf das Jahr 1866 2019 Thlr, fallen.

Die Polizei⸗Verwaltung erfordert nach dem Etat für 1866 eine Summe von Meö79 Thlr. Davon treffen auf die Lokal · Polizei · Behörden in den Provinzen überhaupt 256,195 Thlr. und zwar: an Besoldungen 228,1Izs Thlr, nämlich 17,475 Thlr. für die Polizei ˖ Präsidenten und Pirektoren in Königsberg, Danzig, Posen, Stettin, Potsdam, Breslau, Magdeburg, Cöln und Aachen ze. 195200 Thlr, für 2! Polizei⸗Räthe ein schließlich der Abtheilungs - Dirigenten und Assessoren, 4158375 Thlr. für . Värtau. und Kanzleibeamte, 1344 Thlr. für 43 Boten, 9600 Thlr. für 12 Polizei⸗Inspektoren, 45,318 Thlr., für IH. Polizei⸗Kommissare und 7.356 Thlr. für 319 Sergeanten. Zu anderen persönlichen Ausgaben wie Diäten für Hülfsarbeiter, Gratisieationen und Unterstüͤtungen sind 1980 Thlr. und zu sächlichen und vermischten Ausgaben, wie zu Büregubedürsnissen, zur Un—⸗ erhaltung der Dienstgebäude 2c. 7,1177 Thlr ausgesetzt. Wenngleich im Laufe der letzten 5 Jahre die Königlichen Polizei⸗Verwaltungen in den Städten Haüe, Trier, Halberstadt, Eiberfeld und Barmen aufgehoben und den Kommunen zurückgegeben sind, wodurch eine Ersparniß im Vetrage von 103583 Thlr. eingetreten ist, so hat andererseits namentlich die Ver— mehrung des Personals der Exekutiv · Beamten in den übrigen Orten einen Mehraufwand ersordert, welcher den Betrag der obigen Ersparniß um J, 420 Thlr. übersteigt und speziell gegen den Anschlag des Vor, jahres 115623 Thlr. beträgt, weil namentlich dem Etat für 1866 in dem Eydtluhnen 1

leiche Anzahl Poli

vollsutändige Aufrechterhaltung des jeßigen Regimes ein. Gegen die Modification der Inscription maritime sprach er sich ebenfalls aus, wie er denn überbaupt das ganze Schifffahrts-Reglement, das Col— bert erlassen, bewundert! Wenn es nicht bestehe, fügte er hinzu, müsse man es schon aus Rücksichten der Menschlichkeit erlassen. 28 e,, ,. bestimmt nämlich, daß die Schiffe doppeltes Mar terial, einen Chirurgen und einen Schiffsjungen an Bord haben d k. , 2. 3 , . 3 ö dem ersteren dagegen abgelehnt.

4 w, , d zurückbringen müssen. Das . hat durch Rundschreiben die Stände auf— ͤ glischer aben nur die Verpflichtung, ihre Matrosen gefordert, sich 9 . ö hreib e Stände auf nach der ersten besien englischen Colonie zu bringen) Betreffs 8e z sich am Sonnabend, den 14. d., auf dem Reichssaal ein— der Lebensmittel bestimmt das Colbert'sche Reglement noch, daß . i.

jedes Sckiff auf ein Jahr damit versehen sein muß; auch muß das⸗ Dänemark. Kopenhagen, 14. April. (6. N) In der elbe Ten entsprechenden Vorrath an' Wein mit sich führen. Ein heutigen Sitzung des Folkethings wurde die zweite Behandlung, Hauptgrund, weshalb Frankreich nicht mit dem Auslande konkurri. betreffend die Stagtscinnahmen, sortgesetz; Der Berichterstatter

ren kann, ist Thiers zufolge der Mangel an ins Gewicht fallenden Senger) erklärte, daß der Ausschuß sich der Grundlage des Heinister für die Zolleinnahmen, nämlich das Finanzjahr 1864 65, nicht

Gütern. Frankreich arbeite meistens feine Waare, während England 2 ; anschließen könne, da dasselbe an verschiedenen anomalen Einflüssen

seine Steinkoblen und sein Eisen und Amerika seine Baumwolle zur gelltten habe, man möge daher das letzte Kalenderjahr zur Grund⸗ lage nehmen, wogegen sich jedoch eine Minorität wegen des Miß—

Ausfuhr babe. Durch die Gleichstellung aller Flaggen mit der fran— zösischen würde man ihr auch noch diese geringe Fracht schmälern . ; ant ihrer Aus. und Einfuhr nach Südamerika, wo sie jetzt fast allein wachses in Jütland erklärte. Der Finanzminister erklärte, die Zoll— Herr sei Abbruch thun. Südamerika hat fast keine eigenen Handels. einnahmen des letzztn Jahres seien so ungemwötnlich hoch gemesen Hife Srn. Tkiers antmwortele der Vice-Präsident des Staalsrathes, daß sie kaum als Norm gelten könnten, vielmehr müßte man auf j eine Abnahme gefaßt sein. Doch war er nicht unbedingt gegen die höher kalkulirte Einnahme, da auch sie eine Kriegssteuer nicht un—

Ferca de de la Roquette. Derselbe sucht durch Zahlen zu be— weisen daß seit dem Abschlusse der Handelsverträge nicht allein der 356 franzssische Ausfuhrhandel, sondern auch die französische Schifffahrt nöthig machen wird. Nach der Ausschußberechnung beträgt die zugenommen habe. Er führt als Beispiel England, ans wo ebenfalls Brutiozolleinnahme 766 0969 Thlr., während die des Finanz bittere Klagen laut geirorden eilen, als man die Schifffahrt frei— ministers im ursprünglichen Gesetzentwurf nur 6,716,000 Thlr. bei— gegeben; die Erfahrung habe aber bewiesen, daß man daran wohl des für 14 Jahr annimmt. zeban babe, Ver ber Refernt habe England nämlich nur zwölf . In Der heutigen Sitzung des Rüeichßrathsé Sandsthin gs stand Millionen ein. und ausgeführt; heute sei diese Zahl auf vierund- die erste Behandlung, des kriegsministerlellen Budgets auf der Tages. zwanzig Millionen gestiegen, von denen auf die englische Marine ordnung. Der Präsident zeigte jedoch an, daß die Verhandlung pierzchm, auf die fremde zehn kämen Alles komme darauf an, immer dieser Sache im Landthing bis auf Montag verschoben werden solle schnell Transportmittel zur Verfügung zu haben, und dieses könne Alz Grund dafür wird von vielen Seiten angegeben, daß üher das nur kabarch erreicht werden, daß man die Schifffahrt frei gebe. Kriegs Budget in einer Minister Konferenz gegenwärtig verhandelt rarer schließt ier Redner, isi es, welchec, von brei Meeren be. würde und somit wahrscheinlich die Haltung des Ministeriums den spült, zwischen der Nordsee, dem atlantischen Ocean und dem Mittel. bekannten eingreifenden Aenderungen des Folkethings gegenüber noch 4 der bewundernswerthesten Lage sich befindet, denn es steht nicht endgültig festgestellt sei. 111 1n 2 ; 8 O * 5642129 . 3 J n sᷓ ĩ 3aa a, e. n, , , n. 5 ,, d, , der civilisirten ,, . e,. Pariser Moniteur; mitgetheiltes Tele 9 don 30060 Thlen, für die Volkszählung pro 1861 missare belaufen 6 , , Produtlẽ nach J 1 ahnen aus, welche alle gig! issa bon, den 14. d., meldet die Ankunft des fran— ,,,, Gegen den Anschlag des Vorjahres erschei · 33n , , ö. e nach Italien, Spanien, Deutschland, nach allen Ländern zösischen Pakeiboots „»Estremadura« aus Brasilien. Es hat Rio sich auf 1690. Thlr. ermäßigt, en. Bureau. Btamten stelle, dieser Veamien ist seil 1861 wan 2 em, Europas führen. Daher dürfen wir der Zutunft getrost entgegen Janeiro den 24. März verlassen. Seinen Nachrichten zufolge war en iso lr, gel, ir w nrg n Seminar 26. als neue Der Fonds n . . —— äagigt und sehen, ohne die Kämpfe der Konkurrenz zu scheuen, denn wir haben die verbündete Armee am 14. März über den Paranà gegangen theils zur Verstärkung des Fonds sür das! sti 1861 sich auf 6e. . w u D mien zwei Bekingungen fuͤr den Erfolg zur Seste, die nichts ersetz und Man hatte noch keine Deiails über die Folgen diefer neuen Auf n Ansaz ,, , ,, , die alle übrigen aufwiegen: das Privilegium einer Lage die einzi des Feldzugs. * . 3 ,,. fe 5 Tir ** be unn er mehr erkannten Wichtig ˖ Entdeckung dan Vr dr: den, 23 lee, e er Gr in der Welt ist, und die Tächtigkeit unserer Seel . . Die Mittheilun 3 Epil; a dem Etat far 2 and die Aufwendungen für diesen portte tn , manner , wagehörgtn her aue Kriminal wardige Weise den Geist J 2. nserer Seeleute, welche auf ' ittheilungen aus Chili sprechen von einer Seeschlacht feit der mettorologischen Beobachtungen sind et and gegen das Verjahr mögen der Arxestaten, nech van. en, mne e, Tama, Gütern um. Zum re g, e. n, ,, 7 , , e, , n, . 6. stattgefunden hätte zwischen den spanischen und Verwaltungezweig gegenwästi e , 53 , , fan rrirn, , nnn, e m, , tung, der 2 6. j 1e er amm ung in nicht r eg s ffen. . um 1100 Thlr. gestiegen. . 26 inen Assistenten desselben, in 2500 Thlr. e, = or,. * * lcher iugendlichen d, egen sregung Un sprach si gegen bi. Beenbigung der all. . zu Besoldungen für einen Rath und einen Asl loachen Stastonen und Unterbrin gang. Rhe. ner, T eishrechnung vum gemeinen Distussion aus. Lelegraphische Vepeschen jut Nemunctitung der Beebachter an. 36 2 Ar ra rate und za des d. R des Strafheüt n, , men . . ie ber Mowimenzo, mitthÄllt, it Mrinz A dal bert aus dem Wolff schen Telegraphen Vürean. in 1200 Thlrn. zur Unterhaltung der meteorologi von Freußen au g. April von Nizza aus burch Genuâ gekommen, London, Montag, 16. April, Abends. In der heutigen ,, n. um sich incognite nach Livorng zu begeben. Er hat das Arsenai Sitzung des Unterhauses wurde die Debatte über die Reformbill sortgesetzt.

icht genommen ist. . e, ö ie n,, in Berlin nimmt überhaupt 481385 Thlt. in Anspruch, nämlich 411149 Thlr. zu Besoldungen, 266009 Ihlr zu an deren persönlichen und A4 656 Thlr. zu sächlichen 6 Ausgaben.

Außerdem werden folgende Kosten, deren Gesammitbetrag sich auf S4, 361 Thlr. beläust, von der Kommune getragen: 19346 hlt. ür Waffen und Bekleidung der Schutzmannschaft, 18. 100 Thlr. an Miethsentsch a digungen für die Hauptleute, Polizei Lieutenant und die Wachtlofale der Schutzman n schaft, 12212 Thlr. an Pferdeunterhaltungè geldern, 18128 Thlr. verschie bene Dienstverwaltungskosten, 3200 Thlr. zur baulichen Unterhaltung der Polizei · Dienst gebäude und 1255565 Thlr. für das Nachtwacht⸗, Straßen Er

Schweden und Norwegen. Stochholm, 12. April. Der Vorschlag des Constitutions-Ausschusses, daß auch die Bekenner eines anderen Glaubens, als des evangelischen, zu verschiedenen Aem— tern zuzulassen sein sollten, ist gegen alle Erwartung schon heute im Priester⸗ und Bauernstande zur Berathung vorgewesen. Von dem letztgenannten Stande ist dieser Vorschlag angenommen worden, von

Das Ministerium des . n. . ,,

Der Etat weist an Ausgaben für das Mini erium eine Summe

von 118,326 . nach, best bend in ö / Retz Thlr. zu Veseldun gen 6 lich 43,100 Thlr. für den Chef des Ministerium s, 1 Unter · Staat? Ecce ö. und 11 vortragende Räthe, 39.826 Thlr. für 25 Buregu⸗ 12 Kanz ei · Beamte und 2 Telegraphisten, und 5100 Thlr. für 15, Unterbeamte, ferner in 19,000 Thlr. zu Diäten 2c. für Hüifsarbeslter, Kanzleidiätarien, Hülssboten und zu Kopialien für Kanzleigehülfen, in 9300 Zhlr. zu Bureaubedürfnissen,

Reisekosten und Tagegeldern und in 000 Thlr. zur Unterhaltung der Dienst⸗ leuchtungs und Straßen ⸗Reinigungswesen 2c.

gebäude ac. . . diese Ansätze zwar ; c Veralei m Etat pro 1861 erscheinen iese Ansätze zn ungs; w Gen gun ge fen eng dar . ls n tal! ht! diese Steigerung beruht indeß im We. Sar den n,. n ,, , . , ö. ne n, Ucbertragungen von anderen Titeln hierher, und es treten als 29 , , enthaltene heils Staats, hc 8, hl. enn en g Ih in in Ansatz gebracht. ö 3 , ,,,, , 33 6 1 a n ,. ee, ,. sind nach dem Etat für 1866 vorhanden: der Polizei⸗ Ein enn, n el er ne, e, ,, 4340 hir Präsident, 16 Raͤthe, Assessoren, 13 Büreau— und me, , ,. 5 e,. ar, ,, m 5 Jelearaphisten und 3 Un / 454 Thin, ; nh . . a,,, n, e, n nn, . und 200 Zhlr. zur Erhöhung des Fonds 16 er . ,, . * n,, n. *. . n, Lie, 9 „Dienstgebäude hervor. Gegen den Anschlag des Vor- 6 Polizel Lieutenantg, daran 3 in. en Seh tsen ere gare le griminal. . , . 2 , 5 56506 Thlr . hulanten Dienst auf den Eisenbahnhöfen, Mar 2 2 . ene, z . I 4 N olsv 47 75 * 11 z 6 . . J . ö 3 5 2 wi 6 552 nei te in 6 . ö f hr 6 au sind die Autgaben zu 21600 Thlr. Polizei und 4 in den n,, r,, ,. 2. . e ? ) , In zwar im Speziellen: 12.650 Thlr. zu Besoldungen für 5598 ,, , ö . . ( ; kli e irt sind. ben n gen, 3 Mitglieder, ] Hüͤlftzarbeiter, ] Büreaubeamte und 1 Kanz der , ne, 26 . ,, leidiener, 1200 Thlr. zu Ausgaben für astronomische Mittheilungen und für . n ,, topograhhische Zwecke, 950 Ihlr. zu Remunerationen für besondere Dienst, 29 . 4 r mne, fahr, a ,, , n ,,, , . ö e, rie Bermchrung der Zahl der Polizei Lientenantẽ Ste den um J ü ü he Statlstit des preußischen Staat?! . , ,,. e, n . irc Beioldungs⸗Erhöhungen kee ge er e 26 e nn,, mmmar 24, und 300 Thlr. zu Reise⸗ der Wachtmeister-Stellen um h, theils ,, i. . . bedürfnissen, Kosten für das statistische Semim— . e.

st 6. 5 3 l 15 r 9. s arbeiter nicht . ? 1 t r ö s s h J ) P .

* 9 6 . . ven Anschla⸗ n Vergleich mit dem Anjschlas eine im Jahre 1862 für die Angelegenheiten der istik ins . ü,, er,, dee n m n, 67 K sssion unterstützt welche aus Kommissarien sämmtlicher Hong terung ... , . omm issio a. f des statistischen Bü⸗ ausgedehnten Köpnicket Feldes Ministerien zusammengesetzt ist, und mit dem Direktor des statisti 9. . denne, g rn, h reaus von Zeit zu Zeit zusammentritt, um ein einheitliches Zu de. * l, , r, . wirken zwischen den verschiedenen Zweigen der Staattzmerwaltung und . Hear ,, w, m. statistischen Büreau zu vermitteln. Pie Arbeitsmasse des Lihteren hat ; g .

J lt. r. 9 21 2* 84 s ist in F sen, so wie w Die Ausgaben jut da sich von Jahr zu Jahr vermehrt, und es ist in Folge dessen, so wie wegen g

; 92 1258 4 1 ine Verminderung der Zahl der r s 29H CSB * . Stelle eines Polizei⸗Obersten in

4 r In, der nr sana Feil erzielten Minderaus gaben theils 9 1 *

wie ö 2 168 . uber nile

ö

1

c 2 **

ur * 42 6 16

ist zursus für . Central-Polizeiblatt sind zu 2190 Thlr. D

Uer stattgefunden en Einrichtung, eines n, . , , . ere ee g hl *

tungs Beamte, ein Mehrbedarf gegen den Ctat hr hauptsachlich Gene, ., 9.

en gz cfoldungen und den Kosten zu Veröffentlichungen von , . agen n n, n der Povin; Posen angesegten 3 eingetreten, welcher indeß durch den Wegfall der im Etat hro 1861 in An- .

kommenden Kosten für die

welche auf Grund Strafe, auf Unterbringung i ndlich zur Bestreitung sonstiger

Verwaltung in den Provinzen. . . 2 etz teren snd an dem Fand mit olgenden Betragen

vi ag . 14663 72 r Posen Nas Tyhir. Pennnern Hin! dir,

betbeiligt⸗

8 88 r * . Volizer . xtraordinatren Ausgaben ur Re s B69 2506 Landrätk z s 335,500 Thlr. für 336 Landräthe, ausgesetzt, und zwar zu Besoldungen: 3535350 blr. a .

j 38 * ar 26 Kreis Trans- Die 199 06 Thlr. fur 332 Kreis . Seeretaire S800 Thlr. für 26 Kreis ˖ Trans lateure in der Provinz Posen, und 73, 350 2

ine Besserunge · Austalt erkannt i 6rd uind überhaupt iss Thlr. Für die landräthlichen Behörden sind überhaupt 9165538 dJ von Genua hesichtigt.

5 326 l R 1 Vren 1952 Thlr., hlr. für 326 Kreis boten, ferner Creußen 79