1866 / 90 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1268

Dro- rem pe- meter. ratur. Faris. Réau- ILinien. mur.

Allgemeine Himmels- ansieht.

ht it. Beobaehtungsꝛei .

Stunde! Ort

1 J . 1

kEreussis ehe Stationen.

17. April. 6.5 S., mässig. trübe, Nachts

Regen.

SW, sehr stark. wolkig.

SW., müssig. wolkig.

W., stark. wolk. gest. Abd.

Regen.

bewölkt.

heiter.

bewölkt.

heiter.

heiter.

bedeckt.

bewölkt.

ziemlich heiter.

halb heiter, Neb.

334,2

334,6 1 332.8

334 3 335, 8s 334, 3346 334,8 333, 332, 335, 329.8

Mrgs. Memel ....

Königsberg Danzig.... Euthus ....

C 2 2

SW. , müssig. SW. , mũssig. SW. , lebhatt. SW. , . W., schwach. S., schwach. S., mässig. W., stark. S., lebhalt.

Cõslin Stettin .....

2

2 X

. 13

Münster ... Torgau. ... Breslau. ... 1 Ratibor...

*

90 00: 2 d e o

ziemlich heiter.

Trier.... 3532.7 S., schwach.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 18. April. Im Opernhause. (104te Schauspiel. haus Abonnements ⸗Vorstellung.) Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Abtheilungen von Schiller.

Gewshnliche Schau spiel-Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Donnerstag, 19. April. Im Opernhause. (91ste Vorstellung. Don Juan. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Mozart. Zerline: Fr. Harriers⸗Wippern; vorletztes Auftreten derselben vor ihrem Ur— laube. Donna Anna: Frl. Santer.

Mittel ˖ Preise.

Im Schauspielhause. (105te Abonnements ⸗Vorstellung) Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von R. Benediz. Hierauf: Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Akt von Kotzebue, be— arbeitet von L. Schneider.

Gewöhnliche Preise.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

.

Der unten näher bezeichnete Arbeitsmann Wilhelm Martin David Radke, aus Graudenz gebürtig, welcher seit dem 20. Februar er, in unserm Gefängnisse eine gegen ihn erkannte dreimonatliche Gefängnißstrafe verbüßt, bat am 12. April er. bei der Außenarbeit Gelegenheit gefunden, zu entweichen. 6.

Es werden daher alle Civil. und Militair Behörden des In- und Aus- landes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungs— falle sestzunehmen und an unsere Gefängniß-Inspection abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden Auslagen und den Perehrlichen Bebörden des Auslandes auch eine gleiche Rechtswillfährigkeit.

Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des 2. Radke Kenniniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei ˖ Behörde unverzüglich Mittheilung zu machen.

Berskom, den 14. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Signalement.

Der Arbeitsmann Wilhelm Martin David Radke ist 27 Jahr alt, in Sraudenz giboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, graue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, blonden Bart, länglichs Kinn, dicke Rase, kleinen Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichts farbe, vollständige Zähne, ist mittler Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen eine Narbe auf der Nase.

Bekleidung. Eine grautuchene Jacke, ein Paar grauleinene Hosen, gez. G. J. B. ein bunter Sbawl, ein Paar Halbstiefel, eine schwarze Tuchmuͤtze mit rother Einfassung, ein leinents Haushemde, gez. G J. B., ein Paar blaue baum wollene Strümpfe.

Oeffentliche Vorladung. Gegen die beurlaubten Landwehrmänner: 1) den Kanonier Johann Gottlieb Hampusch aus Treppendorf, 7 den Trainfahret Jehann Friedrich Ernst Müller aus Wiese, 3 den Unterofftzier Otte Stadach aus Lübben ist auf Grund des § 110 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung wegen unerlaubter Auswanderung eröffnet worden. Zur müändlichtn Verhandlung der Sache steht ; am 22. Juni er., Mittags 12 Uhr, im Sitzung immer Rr an hitsiger Gerichtsstelle Termin an.

Angellagte werden zu diesem Termine mit der Aufforderung vorgela—⸗ den, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung pienenden Bemelsmittel mit zur Stelle zu bringen oder uns solche so zeitig por dem Termine anzuzeigen, daß sie noch dazu herbeigeschasst werden können.

Im Jalle ihres Ausbleibens wird imit der Untersuchung und Entschei- dung der Sache in contumaciam verfahren werden.

Läbben, den 1. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Oeffentliche V oer ladung.

Gegen den Militairpflichtigen, Handschuhmachergesellen Alezander Carl Julius Mosler aus Neisse, zulegt in Lübbenau, geboren den 28 Februar 1540, ist, weil er ohne Erlaubniß bit Königlichen Lande ver= lassen und sich daburch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht hat, auf Grund bes §. 1160 kes Strafgesetzbuchs die Unter⸗ suchung wegen unerlaubter Auswanderung erbsfnet worden.

ur mündlichen Verhandlung der Sache steht am 22. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, un Sitzung gimmnner Nr. ] an hiesiget Gerichtsstelle Audienztermin an,

I. Abtheilung.

Angeklagter wird zu diesem Termine mit der, Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienen - den Veéweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch dazu herbeigeschafft werden können.

Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entschei— dung der Sache in contumaciam verfahren werden.

Lübben, 1. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Körbin.

IJ. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin In das Firmen Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver—

fügung vom 14 April 1866 am selben Tage folgende hör bestehende Fir men eingetragen:

Nr. 4598. Firma: Carl Behrendt, Firmeninhaber: Kaufmann (Pfropfen, und Korkholz Hand— lung) Friedrich Maria Carl Behrendt zu Berlin (jehiges Ge— schästslokal: Neue Schönhauserstr. Nr. 2). Firma: B. Conheim, Firmeninhaber: Kaufmann (Manufakturwaaren · Handlung) Baruch genannt Borchardt Conheim zu Berlin sjetziges Ge— schäftslokal Spandauerstr. Nr. 18). Firma: Samuel Stein, Firmeninhaber: Kaufmann (Cigarrenhandlung) Samuel Stein zu Berlin (jetziges Geschäftslokal Georgenkirchstt. Nr. 9 10.

Nr. 4599.

Nr. 4600.

burg mit einer Zweigniederlassung zu Berlin bestehende Handlung, Firma Bacon u. Perkins, und als deren Inhaber der Kaufmann Josiah Lafayette Bacon in Ham⸗ burg und der Kaufmann Loftus Perkins zu London vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Loftus Perkins burg setzt das Handelegeschäft fort, und zwar unter der Firma J. CS. Bacon u. Co. für die Hauptniederlassung zu Hamburg, und J. X. Bacon für die Zweigniederlassung zu Berlin. unter Nr. 4601 des Firmen ⸗Registers.

eingetragen: die von der in Hamburg unter der Firma J. L. Bacon u. Co. bestehenden Handels. Hauptniederlassung des Kaufmanns Josiah Lafahette Bacon zu Hamburg abhängige Zweigniederlassung, welche

die Firma J. L. Bacon

Giesiges Geschäftslokal; Behrenstr. Nr. 36.)

Für die vorgedachte , n. und der Befugniß per pro— cura die Firma derselben zu zeichnen, ist

der Conrad Christian Dyes zu Berlin

*

führt

bestellt. Beilage

Unter Rr. 1618 unseres Gesellschafts-Registers, woselbst die zu Ham.

ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Josiah Lafayette Bacon zu Ham⸗

Die Firma ist eingetragen

Unter Rr. 4601 des Firmen ⸗Registers ist zufolge heutiger Verfügung .

von dem Kaufmann Jostah Lafapette Bacon zu Hamburg zum Proluristen ;

1269 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Mittwoch 18. April.

M 9o.

1866.

Dies ist zufolge Verfügung vom 14. April 1866 am selben Tage unter Nr. 95? in das Prokuren ⸗Register eingetragen.

Die unter Nr 1200 des Gesellschafts-Registers eingetragene hiesige Han delsgesellschaft, Firma . r Pfeffer u. Wendorff, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute Johann Christian Pfeffer und Otto Hermann Wendorff, aufgelsst und zu solge heutiger Verfügung im Register gelöscht. l

Der Kaufmann Herrmann Reiche zu Berlin hat für seine hierselbst

unter der Firma Herrmann Reiche bestehende, unter Nr. 1008 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung dem Heimann Reiche junior zu Berlin f

Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 14. April 1866 am selben Tage un— ter Nr. 951 in das Prokaren - RKegister eingetragen. .

Berlin, den 14. April 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels -Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 1850 unseres Firmen - Registers, woselbst die hiesige Hand lang, Firma Paul Stübbe, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Eduard Paul Stübbe ver— merkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Carl Ludwig Leopold Dehne zu Berlin übergegangen, der dasselbe unter der Firma Carl Dehne fortführt. Vergleiche Nr. 4602 des Firmen ˖ Registers. Unter Nr. 4602 des Firmen ⸗Registers ist heut der Kaufmann Carl Ludwig Leopold Dehne zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: Carl Dehne, ; jetziges Geschäftslokal: Wallstraße Nr. 15) eingetragen.

Unter Nr. 1425 unseres Gesellschafts - Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma M. Goetze u. Herß, und als deren Inhaber die Kaufleute Moritz Goetze und Julius Hertz ver— merkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

——

Die unter Nr. 302 des Firmen Registers des u : ̃ eingetragene Firma: ö . e t, . . Ferdinand Klasse ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 31. März 18656 am selbi. gen Tage im Firmen -Registers vermeikt worden.

Potsdam, den 31. März 18665.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichte Ein

tragungen bewirkt: . ,,, 1) unter Nr. 3 Firma Julius Jonas«, Inhaber: »Kaufmann Julius Benjamin Jonas zu Sonnenburg. Die Firma ist erloschen.

2) unter Nr. 9 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rudolph Röhl aus Sonnenhurg.

Ort der Niederlassung: Sonnenburg, Firma: Rud. Röbl. = Beides eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1866 an dem— selben Tage. Sonnenburg, den 13. April 1866 Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation. Falcke

Zufolge Verfügung vom 14. April 1866 ist an demselben Tage in das diesseitige Handels. (Firmen) Register (unter Nr. 2072 Col. 6 und unter Nr. 681) eingetragen, daß, nachdem der Kaufmann Carl Ferdinand Frank ju Danzig am 4. August 1585 verstorben ist, bas von demselben unter der Firma

. . C. F. Frank betriebene Handelsgeschäft durch Erbgang und Vertrag von der Wittwe Laura Clara Antonie Frank, gebotenen von Zelemwska, zu Danzig etworben ist und von derselben unter der lbisherigen, Firma

C. F. Frank Ww. am hiesigen Orte fortgefütrt wird. Danzig, den 14 April 18656. Königliches Kommerz und Admiralitäts, Kollegium. von Groddeck.

Zufolge Verfügung von heute ist in das hiesige Prokuren ⸗Register ein getragen, daß Frau Kaufmann Bertha Baerwald, geb. Meyer in Thorn, von der Handlung Moritz Meyer in Thorn Inhaber Kaufmann Aron Baerwald) ermächtigt ist, die Firma Moritz Meyer per procura zu zeichnen. Thorn, den 16. April 1865s.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung,

Der Kaufmann Julius Hertz ist aus der Handels⸗Gesellschaft aus geschieden. Der Kaufmann Moritz Goetze setzt das Handelsgeschäsft unter der Firma M. Goetze fort. Die Firma ist unter Nr. 4603 des Firmen -Registers eingetragen. Unter Nr. 4603 des Firmen ⸗Registers ist heut der Kaufmann Moriß Goetze zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma M. Gottze . jetziges Geschäftslokal: Elisabethstraße Nr. 10, eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Börsenbuchdruckerei Denter u. Waßmuth . jetziges Geschäftslokal: An der Schleuse Nr. 10) am 2. Mai 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: Die Buchdruckereibesitzer: 1) Carl Friedrich Denter, 2 Robert Paul Hugo Waßmuth, ö beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1876 zufolge Verfügung vom 16. April 1866 am selben Tage ein getragen. Berlin, den 16. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

n

Zufolge Verfügung vom 4. April ist in unser Firmen - Register ein . getragen bei Nr. 198: Die Firma F. G. Goericke zu Niemegk ist durch Erbgang auf die verwiltwete Handelsmann Goericke, Johanne Caroline Louise, geb. Haseloff, übergegangen ekr. Nr. I12 des Firmen ˖ Registers, und sub Nr. 312: Die Wittwe Johanne Caroline Louise Goericke zu Niemegk als Inhaberin des zu Riemegk unter der Firma: F. G. Goericke be stehenden Geschäfts. Brandenburg, den 4. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unserem Firmen ⸗Register ist bei Rr. 319 vermerkt, daß die daselbst eingetragene Firma Adolph Schmidt

auf den Mühlenmeister Oskar Emil Julius Schmidt zu Mülltose über. gegangen ist und ist Letzterer als nunmehriger Inhaber der Fitma Adolyh Schmidt zu Müllrose unter Nr. 426 in das Firmen = Register eingetragen zufolge Verfügung vom 14. April 1866 am 11. April 1866. Zugleich auch ist die dem Oskar Julius Emil Schmidt für die gedachte Sãndlung ertheilte Prokura im Prokuren Register gelöscht.

ertheilte Prokura ist erloschen. April 1866 am 127. April 1866.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 130 die Firma Benjamin May und als deren Inhaber det Kausmann Benjamin May zu Oppeln am 11. April 1866 eingetragen worden. Oppeln, den 11. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unserm Prokuren-⸗Register ist folgende Eintragung bewirkt: Unter Nr. 12.

Die dem Theodor Berker zu Voerde von der Firma Eoensbusch

Eingetragen zufolge Verfügung vom

̃ Krauke, Büreau ⸗Diätar. Hagen, den 12. April 1866 Königliches Kreisgericht.

In unser Register über Ausschließung der Gũter gemeinschaft ist Ba Folio J. zufolge Verfügung vom 16 d. M unterm heutigen tragen worden, daß der Kommerzienrath Gustas Kissing in seine Ehe mit Emma gebornen Kissing durch Vertrag dem 5 Gütergemeinschaft ausgeschlossen hat. Ierlohn, den 13. April 1865. Königliches Kreisgericht. Detner. Kleprel.

In unser Gesellschaftẽ ⸗Register ist Ban vom JI2. d. Mts. die unterm 31. März e. schaft unter der Firma Fischer u. Becker in Iserloh Emil Becker kiersel die Sefellschaft zu

Verfügung nadel ˖ Se rel deren Theildaber die

sind and aan denen

Deter.

zung vom heutigen Tage ü

Firma A. E. Fra Folgendes en-

ie bisherige Geselschafterin Wittwe Faufinanné Molnh ars lich, Lambertine gebarne Soaesch, ist mit dem L. Januar Gs as der Gesellschaft ausgetreten, und der Faummann Franz Fra- lic zu Münster mit dem 1. Januar Süß n Nefeibe eingetreten. Sewehl der GSesellschafter Ärnold Waldeck als der Gesellfchafter

Franz Frälich ist legitimirt; Aie Firma zu zeihnem

Mun ster, den 18. Anril dt. Königliches Freidgernht.

2