1866 / 90 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1270

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1116 Bekanntmachung schen, Inhabers der Firma: Hermann Gieschen, vormals C. Wildenow u. Comp zu Potsdam, ist zur Verbandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 3. Mai 1866, Vormittags gz Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Termins simmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten

Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem

Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen

Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Oypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absenderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Potsdam, den 11. April 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

1112 3 dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau Louise Schwi— detzli, geb. Ankel, Inhaberin der Firma »Geschwister Ankel hierselbst, ist zut Verbandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 1. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. 12, anberaumt worden.

Die Betbeiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge— setzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs -Gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo— tbekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge— nommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Elbing, den 9. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

[9818 Konkurs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Gnesen. J. Abtheilung. Den 31. Marz 18665, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salomon Heilbronn zu Gnesen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel . lung auf den 23. d. Mts. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Louis Brummer hierorts bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 11. April er, Vormittags 10 Uhr, in unserm Instructionszimmer vor dem Kommissar Kreisrichter Herrn Schmauch anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibebaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst weiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zablen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 2. Mai eur. einschließlich dem Gerickt oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. PVfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen. ;

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang

ten Vorrecht . bis zum 2. Mai eur. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der ämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, e wir nach Besinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 4 Mai cur., Vormittags 10 Uhr, in unserm Insttuctionszimmer vor dem Kommissar Kreisrichter Herrn Schmauck zu erschtinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten . falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 16. Juni eur einschließlich sestgeseßt und zur Präfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Fork erungen Termin auf een 15. Juni cur., Vormittags 10 Uhr, in unserem Jastructiont zimmer vor dem genannten Kommissar Kreisrichter .. . . em Erscheinen in diesem Termine werden e Hiäunbiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb ei , anmelten werden , ĩ . 1 (eine dung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der

w , n wum, scheist berselben

Jer er Glaubigti, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz kat, muß bei ber Anmelbung seiner Forberung einen am hiesigen Orte haften ober zar Prag kei ung berechtigten auswärtigen Bevollmaͤch, bestellen ant za ben Alten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Daäantschagt fehll, wrrben Lic Lecchtnmalte Ellerbe, Herhler, Sauer, semie Justizräthe Kellermann unt Kirahyntti zu Sachwaltern borgeschlagen.

44145 Aufferd erung der genturtzgläubiger, wenn nachträglich zin weite Anmeld anggfrist festgesetzt wird. Ja ben taufwmiännischen gonkurse übt bas i n. des zeitherigen Hauteltmannt August er, früher zu Breslau, jetzt zu Neuborf Comm,

*

wohnhaft, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 10. Mai er. einschließlich

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Gie. festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, wer. den aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei unz schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 25. Februar 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 25. Mal 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Gerichts -Assessor Sehler, im Sitzungszimmer Nr,. III. unseres Geschästs Lokals, anberaumt, und werden zum Erscheinen in ditsem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Absch rift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschast fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Simon und Salzmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 19. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

nen,, Königliches Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung,

den 12. April 1866, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Seyfarth zu Halle a. S. ist der kaufmännische Konkurs eroͤffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstel— lung auf den 3. März 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fr. Henr— mann Keil hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 26. April d. J., Vormittags 115 Uhr,

los3)

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts. Rath Stecher, im Gerichtsgebäude,

Terminszimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor.

schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines .

anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. Mai 1866 einschießlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht

bis zum 19. Mai d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung

der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 2. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stecher, im Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 10, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn! sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Ortt wohnhaften oder zur Praxzis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Wilke, Riemer, Glöckner, Seeligmüller, Fritsch, von Radecke, Rechtsanwälte van Bieren,

tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Fiebiger, Schliemann, Krucken berg, Gocking zu Sachwaltern vorgeschlagen. Halle a. d. Saale, am 12. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Subhastations Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, Abtheilung L, zu Templin, den 8. Novenkber 1865.

3100

Das zu Templin belegene, im Hypothekenbuche von den Wohnhäusern . bag. 281 eingetragene und der ver

dieser Stadt sub Rr. 36, Vol. J. A. ehelichten Rentier Brasching, Marie Charlotte Eleonore, geb. Görtz, gehörige Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt auf 5323 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserem Büreau III. a. einzusehenden Tage, soll am

31. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Korten . beit'l, subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realsorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations-Gericht zu melden.

1483 Nothwendiger Verkauf. Das zur Kommerzienrath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige,

in der Stadt Braunsberg gelegene Grundstück, Wasser⸗Mahlmühle, Haus Neustadt Nr. 167 b,, die sogenannte große Amtsmühle nebst dem daz ge hörigen Wohnhause, Scheunen. and Siallgebäuden, welchem folgende in der

Neustadt Braunsberg belegene Grundstücke:

1271

die s. g. Mühlenwaage, die Lohmühle Nr. 167f., die unter der großen Amtsmüble gelegene Loh. und Walkmühle, die Viertel ⸗Landesstätte Nr. 1704. und zwei Lohmühlen . als Pertinenzien zugeschrieben sind, abgeschätzt laut der nebst Hypotheken schein in unserm Bürcau III. einzusehenden Taxe auf 158,150 Thlr.

29 Sgr ,, soll

ö Sar, am 6. September 1866

an ordentlicher Gerichtsstelle im Rathsherrn Pasternackschen Hause subhastirt werden. Das Mühlen - Etablissement enthält eine deutsche Mühle, eine Kunstmühle, eine amerikanische Mühle, eine Graupenmühle, eine Oelmühle, eine Gypsmühle, eine Lohmühle und eine Walkmühle—

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger:

Gerbermeister Johann Kuhn, dessen Kinder und Kindeskinder, Schuhmachermeister Anton Grunau, der Schuhmachermeister Gottlieb Franz Petz, Fräulein Auguste von Oppen, Frau Generalin von Oppen, die Geschwister Schauinsland: Marie, Carl, Franziska, Antonie, Wittwe Wachsmund, perwittwete Lieutenant Laura Schauinsland, geb. Grohnert, und ihre 4 Kinder: Marie Antonie, Emma Rosalie, Tusnelde Aurelie, Walter Eugen, Regierungs ⸗Conducteur August Ferdinand Schauinsland, Schuhmachermeister Jacob Siebels, die Kinder und Kindeskinder des Gerbermeisters Johann Kuhn, verehelichte Oberlehrer Grohnert, Charlotte Henriette, geborene Schausinsland, werden öffentlich aufgeboten. Braunsberg, den 12. Februar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

199 Nothwendiger Verkauf. . Die zur Fabrikbesitzer Simson Rosenkrantz schen Konkurs. Masse gehörigen Grundstücke und Maschinen: . 1) das zu Darkehmen unter Nr. 124 und 125 belegene Fabrik- grundstück, bestehend aus einem Wohnhause, der Tuchfabrik, einem Speichergebäude mit acht Arbeiterwohnungen, einem Stall. und Fäcbereigebäude, einem Holzschauer, einer Scheune, einem an das Fabrikgebäude angebauten Gebäude von zwei

Stockwerken, dessen innere Einrichtung noch fehlt, mit 14 Mor-

gen 50 N Ruthen Land, abgeschätzt auf 4957 Thlr. 16 Sgt. 9 Pfg / (. die zur Tuchfabrik gehörigen Maschinen, abgeschätzt auf 4546 Thlr., der zu Worellen unter Nr. 28 belegene Torfbruch von 5 Mor⸗ gen 10 N Ruthen, abgeschätzt auf 190 2hlr. sollen am 6. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

lichen Realsorderung ihre Befriedigung suchen, haben sich mit ihren An— sprüchen zeitig zu melden. Namentlich werden vorgeladen: der Altsitzer Michael Wanschkuhn und der Besitzer Ferdinand Ignée, früher in Worellen, oder deren Rechtsnachfolger. Darkehmen, den 9. März 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Schlochau. Schlochau, den 13. März 1866

7903

Das im hiesigen Kreise sub Nr. 5 der Hypothekenbezeichnung belegene

Rittergut Rittersberg, abgeschätzt auf 50 734 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf / zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehen · den Tage soll am 1. Oktober 1866, Vormittags 11Uhr, an or⸗ dentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. ö

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht.˖ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihte Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzumelden.

3501 Nothwendiger Verkauf . beim Königlich Preuß. Kreisgericht zu Halle a. d. S. l. Abtheilung. , . Das im Hypothekenbuche von Halle Rr. 2380 eingetragene Grundstück: »42 ARuthen in der vor dem Leipziger Thore belegenen soge⸗ nannten Lehmbreite,« 5 ö und die darauf gebauten Gebäude (Königsstraße Rr. 8 dem Schachtmeister Friedrich Benkert hier gehörig, nach der nebst Hypo ˖ theken Schein in der Registratur ( eine Treppe boch Zimmer Rr. 15 einzusehenden Tage, abgeschätzt auf 10398 Thlr. 22 Sgt. 6 Pf. sod am 14. Juni' 1866, Vormittags 11 Uhr, ; an ordentlicher Gerichssstelle bierselbst, eine Treppe boch, Zimmer Nr. 11, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts - Rath Bosse, meistbietend ver ˖ kauft werden. ö . ö Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hvpothekenduche nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung fuchen, daben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

163 2 Verkauf. Tönigliches Kreisgericht Naumburg a. S.

Die dem Getreldehändler Bruno Fochtmann hier, jetzt zu dessen Kon kurs. Masse gehörige, im Hypotheken Buche von Naumburg unter Nr. 53, Vol. X. pag. 258 eingetragene, Rr. 584 catastrirte, auf dem k, hierselbst gelegene Niederlage, abgeschäßzt auf 6153 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe soll

am 1. September 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,

an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, subhastirt werden.

. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. ̃

145 . Nothwendiger Verkauf. . Königliches Kreisgericht Wittenberg. J. Abtheilung.

Das dem Gutsbesitzer Herrmann Uhlisch zu Berlin gehörige, sub Nr. 2. Vol. I. bag. 17 des Hypothekenbuchs von Köpenick eingetragene, zu Köpenick belegene Hüfnergut, abgeschäßöht auf 5965 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in n Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 11 Juli 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2 subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realsorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Gleichzeitig werden die bei den Subhastations Akten unbekannten Erben des Auszüglers Johann Samuel N,. sowie der Geschwister Johann Karl und Goitlleb Froebe hierdurch öffentlich vorgeladen und aufgesordert, ihre Erbeslegitimatlonsatteste beizubringen.

1030 Bekanntmachung

Es ist das Aufgebot folgender verloren gegangener Instrumente resp. Hypothekenposten bei uns beantragt: 1 410 Thlr. 1 Sgr. mütterliches Erbtheil nebst fünf Prozent Zinsen aus dem gerichtlichen und tonfirmirten Hypotheken Instrumente de qato Schwiebus, den 15. März 1805, eingetra— gen ex decr. vom 21. März 1805 auf der sogenannten Ackerscheihe nebst der dazu gehörigen Wiese, Band V. Nr. 195 Fol. 521 zeq. des Hypothe⸗ kenbuchs von Schwiebus Rubr, Ill Nr. 3, für den minorennen Samuel Wilhelm Schmidt, dessen Erben nicht zu ermitteln sind, sowie das Instru— ment über diese Post, welches angeblich verloren gegangen ist; 2) die Aus⸗ fertigung der notariellen Obligatiön vom 26. Januar 1861 als Instrument über 400 Thlr. Darlehn zu vier Prozent Zinsen, eingetragen ex deer. vom J. Februar 1851 auf den halben Hufen Vol. II. Nr, 88 Fol. 171. seg. des Hypothekenbuchs von Schwiebus Kubr. Il Nr. 7 und Vol. V. Rr. 153 Fol. 121 sq. des Hypothekenbuchs von Schwiebus für die verwittwete Sckerl Frieder'ke Karoline, geb. Briese; 3) der Erbvergleich vom 21. April 1514 als Instrument über 140 Thlr. Muttererbe der Anna Elisabeth, Gottlieb, Gottfried und Johann George Geschwister Herrmann, eingetragen ex deer, vom 18. April 1814 bei der Gärtnernahrung Nr. 33 von Pom- merzig Ruhr. III. Nr. 3 4) die Erstattungs Mandate vom 13 Februar und J. Juni 1860 als Instrument über 21 Thlr. 23 Sgr. und 5 Thlr. 8 Sgr. Kosten, welche bei der Ktugnahrung Nr. Z von Jehser Ruhr. Ill, Nr. 25 für den Rechts Anwalt Klingmüllet ex deer, vom 165. Juli 1850 einge 27. Januar 28. Maͤrz 1853 als Dokument über 8 Thlr, und 13 Sgr. Kosten, eingetragen en deer. vom 30. April 1853 bei der Krugnahrung Nr. S von Jehser Kuhr. IIl.

tragen stehen; 5) das Mandat vom 14. Dezember 1852 und

. ö. ö Nr. 10 für den Kaufmann Friedländer in Glogau. Gläubiger, welche wegen einer autz dem Hypothekenbuche nicht ersicht. aufgerufene Post ad 1 als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige BriefsInhaber, oder irgend welchem anderen Grunde Ansprächt zu haben

Alle diejenigen, welche an die vorbezeichneten Instrumente resp. die

vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf 19. Juli d. J. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Rr. 3 vor dem Kreisrichtet Curtius anstehenden Termine anzumelden, widrigen⸗

falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Urkunden tesp. die aufgerufene Post

werden ausgeschlossen werden, die Amortisation der Dokumente und resp.

Löschung der betreffenden Posten zu gewärtigen haben.

Züllichau, den 30. März 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

818 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Leuis Landsberget zu Berlin, vertreten durch den Rechts Anwalt Simson ebendaselbst, hat wider den pensionirten Königlichen Opernsänger Thercdor Ferme, jur Zeit an-

geblich in Amerika reisend, eine Klage auf Zatklung cen 88 Thaler mit

Zinsen zu H pEét vom 31. Oktober 1865, 87 Thaler mit Zinsen zu 6 pCt.

dom 30. November 1865, 80 Thaler mit Zinsen zu 5 Et. dem 31 De

zember 1865, 9 Thaler 9 Silbergroschen 6 Pfennige mit 6 EE Sin sen vom Tage der Klage ⸗Insinuation und Erstattung der Nee zeßtesten bitt angestellt. . .

Die Klage ist eingeleitet, und da der jezige Anfentgalt des Rertlazten 24 Fotmes unbekannt ist, so wird dieser hierdurch ẽffentlich aufgeferdert. in dem zur Klaebeantwortung auf .

den 27. Septem ser 1866, BRermittags? 190 Uhr, .

vot dem Herrn Gerichts ⸗Affefsor Seffe, mn Stadt zerihes - Gekannr Jüdensttaße Rr. 59, Zimmer Re-; an fteßenden Termine dũnttlicn u erscheinen, die Klage ju deantwerten etwatge Sinmendungen und die zur Begründung derfelben dienenden Thatfachen an jnfuähten ane die Sewelsmittel bestimmt anjugeben. Urkunden siad im Origin! der Abschrift einzureichen, indem auf tere Snreden welche auf Tharfachen dberuben, keine Rücsicht genemmen werden kann.

Es steßt dem Verklagten frei, start n dem Termine za emscher nen. chan vor oder in demfselben eine schriftliche Elagedenanvartuag ammmreichen-

Diese muß jeden een einem Rechts- nmwalt unterzeichnet Fein, xidrnzen · falls sie fũt nicht angebracht erachter wird. . e de.

Verklagter kann sich auch durch einen dei dem an ter eick aeten Gerichte