1272
zur Praxis befugten Rechte -Anwalt oder durch einen anderen gesetzlich zu lässsigen Bevollmächtigten vertreten lassen, doch muß derselbe seinen Auftrag spätestens im Termine durch Vollmacht oder Schreiben nachweisen, widrigen⸗ falls angenommen wird, daß Niemand für Verklagten erschienen ist.
Eine Verlegung des Termins findet ohne Zustimmung des Klägers nur einmal und auch in diesem Falle nur dann statt, wenn entweder Gründe dazu in der Sache selbst liegen oder die angeführten Hinderungs ⸗Ursachen bescheinigt sind.
Erscheint der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, oder geht eine solche schriftliche Beantwortung nicht ein, so werden die in der Klage an— gefübrten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contu— maciam für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgespeochen werden.
Berlin, den 3 März 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtbeilung für Civilsachen. Prozeß Deputation IV.
813 Oeffentliche Vorladung.
Der Kämmerer Schmolke zu Schloppe hat gegen den Lieutenant a. D. Egmund von Treskow aus einem von W. Schmolke auf ihn gezogenen, am 25. Januar 1865 fälligen Wechsel vom 17. Oktober 1864 über 250 Thlr. Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 3. Juli 1866, Vormittags 10 Ühr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä— gers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus— gesprochen werden.
Berlin, den 14. März 18665.
Königliches Stadtgericht. e, de, für Civilsachen. Prozeß ⸗ Deputation II.
140 Bekanntmachung.
Der seit 10 Jahren verschollene Erbpächterssohn August Wilhelm Hein — rich Bever aus Drewitz bat sich im Jahre 1853 von dort entfernt und seit 10 Jabren keine Nachricht von sich gegeben.
Derselbe und seine etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer wer— den aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem Termine an hiesiger Ge— richts stelle
am 20. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er zu gewärtigen hat, daß er für todt erklärt a werden wird. Cüstrin, den 4 Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
147 Bekanntmachung.
Am 21. Juni 1865 ist bier das Fräulein Theodora Beate Adelheid Victoria von Beust mit Hinterlassung dreier letztwilligen Verordnungen, in welchen jedoch eine Erbeseinsetzung nicht enthalten ist, und von welchen daber keine als ein Testament angesehen werden kann, verstorben. Ihr Nachlaß ist beträchtlich, jedoch in den genannten Verordnungen mit Legaten belastet, und ihre Erben haben nicht ermittelt werden können.
Es werden daber alle diejenigen, welche auf den Nachlaß des Fräu— leins Theodora Beate Adelheid Victoria von Beust aus irgend einem Grunde ein Erbrecht zu baben glauben, mithin die unbekannten Erben der— selben, deren Erben oder nächste Verwandte hierdurch aufgefordert, sich in dem in unserem hiesigen Gerichtslokale, Lindenstraße Nr. 54, Terminszim— mer Nr. 1, auf
den 31 Oktober er, Vormittags 113 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath von Pper anstehenden Termin einzufinden und ihr Erbrecht gehörig nachzuweisen, und zwar unter der Verwarnung, daß sie sonst mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß des genannten Fräu— leins von Beust präkludirt werden sollen.
Potsdam, den 6 Januar 1866.
Königliches Kreisgericht.
1117 I t i o nn. Nachstehende in unbekannter Abwesenheit lebende Personen, als:
1) der Schuhmachergeselle Karl Dienegott Szueschte, geboren zu Zeitz den 10 November 1817, welcher im Jahre 1855 nach Amerika aus. gewandert ist; Vermögen circa 15 Thlr;
2 der Schuhwachergeselle Franz William Szueschke, geboren zu Zeitz den 18. Juli 1825, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausge⸗ wandert ist; Vermögen circa 15 Thlr.,
der Weher Friedrich Wilhelm Winkler, geboten zu Zeitz den 8. Fe—⸗ bruar 1825, welcher im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert sst; Vermögen circa 10 Thlr.
4 der Webermeister Karl Friedrich Faber, geboren zu Zeitz den 8. De— zember 1797, welcher seit dem Jahre . aus seinem Wohnorte Zeitz verschwunden ist, Vermögen angeblich unbedeutend,
5) der Gürtler Gustav Heinrich Louis Rotse, geboren zu 36, den 2ten Oktober 1822, welcher im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert ist ; Vermögen 700-800 Thir,
werden nebst ihren Erben und Erbnehmern aufgefordert, sich vor oder in dem auf
den 1. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisrichter Wachsmuth, in unserem Gerxichtslofale, Zimmer Rr. 4, anberaumten Termine schriftlich oder peisönlich zu melden, wösbrigenfalls die vorgedachten, in unbekannter Abwesenheit befindlichen Personen für todt zu
Abtheilung J.
erklären sind und ihr Vermögen den sich legitimirenden Erben zugesprochen werden wird. Zeitz, den 31. März 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. In dem Depositorium des unterzeichneten Gerichts werden folgende Testamente seit länger als 56 Jahren aufbewahrt: 1) des Maurergesellen Johann Christian Strahlendorf v. 2. Mai 1803 2) des Ochsenhirten Martin Wulff vom 9. Februar 1809. ⸗ Alle Diejenigen, welche ein Interesse bei Publication der vorgedachten Testamente haben, werden hierdurch aufgefordert, diese Publication unter Nachweis ihrer Berechtigung dazu binnen 6 Monaten bei dem unterzeich. neten Kreisgerichte nachzusuchen. Prenzlau, den 10. April 1866. Königliches Kreisgericht.
Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen rz.
. Bekanntmachung.
Der im Dorfe Dranske, Kreis Rügen, belegene, bisher zum Domainen— Vorwerk Dranske gebörige Zweiwohnungskathen nebst Garten Parzelle, so. wie zwei Acker- und zwei Wiesen ⸗ Parzellen, welche ebenfalls in der Dorf. feldmark zerstreut liegen, mit einem Gesammt Flächeninhalt von 18 Morgen 112 MRuthen, sollen einzeln zum öffentlichen meistbletenden Verkauf ge.. stellt werden. ;
Zu dem auf den . 16. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr, in der Wohnung des Schulzen Foöge zu Dranske anberaumten Bietungß. termine laden wir Kaufliebhaber mit dem Bemerken ein, daß die Verkaufs. Bedingungen und die Regeln der Licitation bei dem gedachten Schulzen zur Einsicht bereit liegen, auch mit Ausschluß der Sonn und Fesitage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können.
Stralsund, den 28. März 1866.
Königliche Regierung.
1126 Bekanntmachung.
Am Freitag, den 29. April e., Vormittags gz Uhr, sollen binter dem Neuen Packhofe Nr. 2, auf dem Bauplatze für die Königliche National- Gallerie, das zweistödkige Wohngebäude, 4050 [Fuß, und der dazu gehörige Seitenflügel, 1258 (Fuß, öffentlich g. b. Z. versteigert wer— den. Gleichzeitig kommen daselbst ca. 30 Mille gute Dachziegel und verschd. and. Baumaterialien zur Versteigerung. Nähere Bedingungen im Termin.
Berlin, den 17. April 1866.
Der Königliche Auctions -Kommissarius. Krieger.
1939 Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter— zeichnete Haupt ⸗ Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin -Rostocker Kunststraße belegene Chausseegeld Hebestelle zu Nassenheide
am Montag, den 39. April e, Vormittags 10 Uhr,
. Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Juli er. in Pacht aus— bieten.
Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher min destens 190 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 31. März 1866.
Königliches Haupt. Steuer ⸗Amt.
Bekannt ma chunng. Zur Befriedigung des Lokalbedarfs an Brennholz werden im II. Quar— tal 1866 nachstehende Termine abgehalten werden: 1) am 28. April er., 2 am 29. Mai er., 3) am 27. Juni er., jedesmal Vormittags von 10 Uhr ab, im Kruge zu Dammendorf, zu welchen ich Kauflustige mit dem Bemerken einlade, daß die Licitations-Be— dingungen vor Eröffnung des Termines bekannt gemacht werden. Dammendorf, den 14. April 1866. Der Oberförster. Brehmer.
1123 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Torf für die hiesige Königliche Straf— Anstalt für das Jahr 1866 u. 1867 von circa x 350 Klaftern⸗ soll im Wege der Submissien an den Mindesifordernden vergeben werden. Lieferungslustige wollen unter Einsendung der Proben ihre Offerten schrift lich und portofrei mit dem Rubrum »Submission auf Torflieferung« bis zum 24. Mai an. er., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben eröffnet werden sollen, einzureichen, und wird noch bemerkt, daß mit Einsendung der Offerte und der Torfprobe eine Kaution von 200 Thlr. an die Anstalts-Kasse eigezahlt werden muß, die übrigen Bedingungen aber von heute ab in der Straf . Anstalt einzu— sehen sind. Nachgebote werden nicht angenommen. Brandenburg, den 14. April 1866. Königliche Direction der Straf ⸗AUnstalt. Schmidt.
1273
Königliche st bahn. Betrieb der gonlallhn Maschinenbau · Anstalt zu Dirschau. Für den Betrieb der unterzeichneten Anstalt wird die Lieferung von Lobs I. — 109 Last große Maschinen- Coke, II. 220 doppel gesiebte Nußkohlen, V Il — 1500 Centner Roheisen, von einer Qualität gleich derjenigen des Englischen Roheisens von der Handelsnummer 3 aus dem Cleveland Distrikt, . l . V. — 2500 Centner Roheisen, von einer Qualität gleich derjenigen guten Werkmarke des Schottischen Roheisens von der Handelsnummer . . zwar Forth el ziermit zur öffentlichen Submission gestellt. . an . sind versiegelt und mit der Alufschrift ö »Submission auf Lieferung von Maschinen⸗ Coke, Nußkohlen und Roheisen«
bis zu dem . 6 . ö auf Montag, den 30 April 1866, Vormittag . im i n der ini glichen Maschinenbau ⸗ Anstalt zu Dirschau anstehenden
n ; ̃ ann f in welchem Termine z ns Termine franko an uns einzusenden, i ᷣ , Submissie n bmittenten eröffnet wer—
dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Su e . ig, Berlin, Stettin
Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Danzig, Berlin, und Breslau, so wie in unserem Büreau zur Einsicht aus.
Dirschau, den 13. April 1866.
Königliche Maschinenbau : Anstalt. Der Maschinenmeister Rintelen.
Bekanntmachung.
; 2333 26 mar, 241 —
Zum Anstrich der Nogatbrücke ind ( 1260 Pfd. Mennige,
450 Pfd. Bleiweiß, 12 Pfd. inn, an. 1100 Pfd. Firniß erforderlich. . Die Lieferung dieser Farben soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Offerten sind versiegelt, portofrei und : 21 auf , . Farbematerialien für die Königliche Osibahn« versehen,
ᷓ ⸗ 1 ern. ittag s u dem auf Sonnabend, den 28. April ers Vormit 98 ö hr ie Termin an die Königliche Eisenbahn⸗· . . spection III. in Dirschau einzusenden, wo dieselben in , , a,. erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die dieser Lieferung zu E liegenden Bedingungen sind im Stationsbüre sisch· Märkischen Eisenbahn zu Berlin und ar ; Iönnen auch auf portofreie Gesuche hier verabfolgt werden.
Dirschau, den 13. April 1866·. . . Königische III. Eisenbahn⸗ Betriebs ˖ Inspection.
mit der Ausschrift: »Submission
Bekanntmachung.
li ,,
9 . nm,,
—
Die Ausführung der Wärter · Etablisse
Berlin. Cüstriner Eisenbahn soll im Wege der t hierzu
2 ö ö er,, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Bau-Büreau Termin an. Aufschrift: . Submission 7 Ausführun bis zur Terminsstunde eingegangene ,, Submittenten vom Unterzeichneten erbrochen.
Zeichnungen und Bedingungen liegen im Abtheilungs—
lin, Fruchtstraße Nr. J2, und im hiesigen Büreau zur Einsicht aus und
können letztere auch gegen Kopialien bezogen werden.
] 16. April 1866. Müncheberg, den D * tte den, Baumeister.
au der Königlichen Niederschle⸗ if Station Danzig einzusehen,
ment auf der IU. Baustrecke der öffentlichen Submission ver—
Portofrei und versiegelt mit der
g von Wärter ˖ Et ablissements⸗ Pfferten werden in Gegenwart etwa
Büreau zu Ber ⸗
Verloosung, Amortisation, Silke na u. s. w.
von öffentlichen Papieren.
11131 Bekanntm ach un
ng. Von den zum Zwecke des Chausseebaues 4 Grund der Allerböchsten
rivilegien vom 23. Juni 1854 und 4. Mai 1857 ausgegebenen Obliga e. des hiesigen Kreises sind am 12. April er. Behufs der e hr sssa gen ausgeloost worden:
1) 4prozentige Anleihe: à 500 Thlr. Nr. 2. 200 Thlr. Nr. 32. 2à 100 Thlr. Rr. J2. 48. 140 und 105. 50 Thlr. Nr. 2. 114. 7. 39 163 und 174. 25 Thlr. Nr. J5. 342. 364. 391. 249. 205. 392. 51. 151 und 110. 2 hprozentige Anleihe: à 200 Thlr. Rr. 24 und 129. 100 Thlr. Ni. 45. 181. 170 und 119. . 560 Thlr. Rr. 168. 175. 181. 95. 88. 196 und 111.
Den Inhabern vorgedachter Obligationen werden die betreffenden Ka⸗ pitalien hierdurch gekündigt mit der Aufforderung, die Beträge gegen Ein ˖ reichung der Obligationen vom 1. Juli d. J. ab bei der Kreis ⸗RTommu⸗ nalkasse hierselbst in rn n 3 ing, 39 Verzinsung der ausgeloosten
bligationen hört mit dem 1. Juli d. J. aul. r a Gin ch werden die Inhaber der nachstehend bezeichneten, bereits in den Jahren 18652, 1863 und 15365 ausgeloosten, indeß nicht zur Auszah— lung präsentirten Obligationen: .
. a) 4prozentige:
25 Thlr. Nr. 182. 257. 50 Thlr. Nr. 13. 2 100 Thlr. Rr. 9. à 200 Thlr. Nr. 1. b) 5prozentige: 50 Thlr. Nr. 101. 65. 150. 100 Thlr. Nr. 90. 69. 141. 2 200 Zhlr. Nr. 49.
500 Thlr. Nr. 3. — . wiederholt aufgefordert, diese Obligationen mit den Zinsscheinen nunmehr
Behufs Rüchzahlung des Betrages bei der Kreis ⸗ Kommunal -Kasse hierselbst einzureichen. . / Thorn, den 12. April 1866. . Die kreisständische Chausser Verwaltungs · Kommission. Königlicher Landrath. Steinmann.
14 ; ö. Die Aussteuer⸗ und Ver sorgungs⸗Kasse
Le COneser vater“
zu Berlin veiy iger ii. ix : zu Paris 10 Mme cn e 11 . .
im ersten Trimester des Jahres 1846 laut, Monitent . 4. rl neue Subscriptionen mit einem ne,, Betrage von 86,1 16,z3 4 Frs. 327 Etgs. aufgenommen. 1 im Geschäftsjahre 186 abgeschlossenen Subserivptignen betrugen einen Prämien-Betrag von 15, z 12, O02 9 Frs.
8 9 . . * 9 Die Sub⸗Direction zu Berlin.
t. Ed. Wil m, e, Gen. Bevollmächtigter.
1124 Wir sind vom RHnliserlieln nere, er,. — Ministerliam heauftragt, dic Ohliationen n. 2 sehen inneren 5 proz. Anleihe mit Er 4 ö. 1G OGuungem, welche in der am z. 14. Januar a- C it Prämien verl ind, Behufs der Tebersendung gehabten Liehung mit Främien verloost 3nd, ,,. Zach St. Petersburg zum Zwecke der Abestempelung entgegen I nehmen. 3 . Dieselben sind mit d opheltem! ,, . einzureichen, und werden den Beꝛitzern mit dem aõthigen date 6. lungsvermerke wieder zur Disposition stehen, sobald wir 3e St. Petersburg zurückerhalten haben . Die i ie. bezahlen wir zugleieh e,. ee, , , , e. : erhãltni z aligt in für kurre ; ᷓ nden Verhältnisse zur jedesmallgen Yat r , and ebenso ann der Be-
J; bꝛüglie Kosten
St Petersburger Wechsel abzüglich Ro 2 an ter
gn j J 3 . * 2am
trag der zur n mortisafion gezogenen Obligatianen hei uns in EmPhtans 8 2 8
genommen werden.
Kerim, 15. April 1365
Nendelssohn ü Co.
926
Der auf 1. Mai dieses Jahres laut
in Berlin bei der Direction der Disc ont in Leipzig bei unserer Agentur
heute ab eingelöst. ö . . 28. Mär 1866.
4 FPrivathank zu Gotha. ende Dividendensehein No. 18 zu den Actien unserer Gesell
EiIf Thnalerm i i iv ak, . in Gotha bei der Kasse der Privatba ,, ö
Behaft wird mit
Re,
Jockuseh.
Direction der Privatbank zu botha. Kühn.