1866 / 91 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1281

1130 . ufforderung der Kenkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchfabrikanten A. Frisch zu Luckenwalde ist der bisberige einstweilige Verwalter, Agent A. Schmidt in Luckenwalde, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt, und ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 26. Mai 1866 einschließlich

festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, wer—

den aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshäͤngig sein oder nicht,

mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. März 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 2. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Witte, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Oberbeck und Mettke hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Jüterbogk, den 15. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1129 m n n g

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Johann Friedrich Wilhelm Köhler zu Luckenwalde ist am 17. April 1866, Vormittags 11 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 28. Februar 1866 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Agent Albert Schmidt, zu Luckenwalde wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 1. Mai 1866, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. II., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Witte, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst veiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 17. Mai 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein schuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 28. Mai 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 16. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II., vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxzis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Oberbeck und Mettke hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Jüterbogk, den 17. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1139 Bekanntmachung.

In dem Kommerzienrath Ignatz Grunau'schen Konkurse hat Fr. Gill nachträglich eine Wechselforderung von 550 Thlr. angemeldet. Zur Prüfung dieser Forderung ist auf den

12. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar Termin anberaumt und werden hier- von die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt niß gesetzt.

Elbing, den 9. April 1866.

Königliches Kreisgericht Der Kommissar. gez. Berendt.

a. Bekanntmachung. . er Konkurs äber das Vermsgen des Lederfabrikanten Albert Fritsch hierselbst ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt. Pr. Stargardt, den 13. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1127 Aufforderung der Gläubiger im erbschaftlichen Liquidationsverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 25. Januar 1866 zu Ober. Gerlachsheim verstorbenen Rittergutsbesitzers Nicolai Eduard von Hahn ist das erbschaft. liche Liquidationsverfahren eröffnet worden.

Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger aufgefordert ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, ö

. bis zum 1. September 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrist derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Die Erbschaftsgläubiger, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be— friedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Be⸗ richtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaß masse mit. Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt. . .

Die Abfassung des Präklusions - Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der

auf den 14. September 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Lauban, den 27. März 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1133 eln nne m ach ung.

Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Striegau. 1. Äbtheilung. . Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Maentler zu Striegau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel. lung auf den 1. April 1866 festgesetzt worden. ö ;

. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kauf. mann Köhler bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem

auf den 3. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisrichter Orthmann, im Terminszimmer 17 des Gerichtsge⸗ bäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst · weiligen Verwalters abzugeben. .

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .

. bis zum 14. Mai 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ibrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die— selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang· ten Vorrechte

. bis zum 17. Mai 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 24. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Orthmann, im Terminszimmerst7 des Ge— richtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

; bis zum 28. Mai 1866 Feinschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist, angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 2. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Orthmann, im Terminszimmer 17 des Gerichtsgebäudes, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Ortt wohnhaften oder zur Praxzis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justijräthe Meltzer, Lange und Flemming zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Striegau, den 16. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

1132 . In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters Gustav Eduard Rüssel zu Weißenfels ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 5. Mai d. J, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommsssar im Terminszimmer Nr. 8 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß eie, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der

onkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo- thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom-

Beilage

1285 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Donnerstag 19. April

M gl.

men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be—

tigen. se. 6 geg. den 7. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Rudloff, Kreisgerichts Rath.

821 Oeffentliche Vorladung. U ͤ

Der Kaufmann Josef Landau zu Breslau hat wider den Kaufmann Louis Stangen, zuletzt in Berlin wohnhaft, aus den beiden von dem Letzte⸗ ren acceptirten, von J. Landau unter dem 25. Juli 1865 und J. August 1865 über resp. 100 Thlr. und 35 Thlr. ausgestellten Prima ⸗Wechseln auf

Zahlung der Restsumme von 79 Thlr. 5 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen von 9 Thlr. 5 Sgr. seit dem 26. Oktober 1865 und von 30 Thlr. seit dem

J. November 1865, 1 Thlr. 5 Sgr. Protestkosten und 3 pCt. Provision mit 8 Sgr. die Wechselklage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Kauf manns Louis Stangen unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver— handlung der Sache auf

den 13. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden · straße Nr. 59, Zimmer A6, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 16. März 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ˖ Deputation II.

1224 Vorladung unbekannter Erben. .

Die unverehelichte Caroline Albertine Mau in Schlawin, ist am 6ten Januar 1865 verstorben und werden die unbekannten Erben derselben resp. deren Erben oder nächste Verwandte aufgefordert, spätestens im Termin

den 4. Dezember 1866, Vormittag um 11 Uhr, vor dem Gerichts -Direktor Cober, in unserm Gerichtslokale ihr Erbrecht ge— hörig nachzuweisen, widrigenfalls beim Nichterscheinen der sich meldende Erbe für den rechtmäßigen angenommen, ihm als solchem der Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa

aher . ahe E le seine Handlungen und . ; erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle seine Han ge vorher aber schol genau bezeichnete und besiegelle Torf. Proben abzugeben.

Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt,

sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vor— handen, zu begnügen verbunden ist. Rügenwalde, den 8. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation. Cober.

Verkäufe, Bervachtungen, Süubmissivnen z.

1126 Bekanntmachung.

Am Freitag, den 29. April e,, Vormittags 95 Uhr, sollen hinter dem Neuen Packhofe Nr. 2, auf dem Bauplatz für die Königliche National Gallerie, das zweistöckige Wohngebäude, 4050 IFuß, und der

dazu gehörige Seitenflügel, 1258 Fuß, öffentlich g. b. 3. versteigert wer⸗ den. Gleichzeitig kommen daselbst ca. 30 Mille gute Dachziegel und verschd. and. Baumaterialien zur Versteigerung. Nähere Bedingungen im Termin.

Berlin, den 17. April 1866. . Der Königliche Auctions-⸗Kommissarius. Krieger.

erkaufen Arti leren fer den.

Am Freitag, den 26. 8. Mts,, Vormittags 16 Uhr, sollen auf dem Hofe der Kaserne am Kupfergraben 5 ausrangirte Artilleriepferde

gegen Baarzahlung öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Berlin, den 17. April 1866. . Königliches Garde ⸗Feld Artillerie ⸗Regiment.

1134 Bekanntmachung.

———

Es sollen drei ausrangirte Lokomotiven nebst Tendern und zwei aus. rangirte Dampfkessel im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Die Bedingungen liegen in unserem Centralbureau hier zur Einsicht aus, werden auch von unserem Eisenbahn -⸗Secretair Meyer gegen Erstattung der

Kopialien in Abschrift mitgetheilt.

Berlin Cüstriner Eisenbahn soll im Wege der öffentl geben werden, und steht hierzu

im hiesigen Bau ⸗Büreau Termin an.

Ausschrift: ö »Submission auf Ausführung von Wärter Et bis zur Terminsstunde eingegangene Offerten werden erschienener Submittenten vom Unterzeichneten ergrochen.

1866.

Offerten sind verschlossen und mit der Aufschrift Submisslon auf den Ankauf ausrangirter Lokomotiven resp. Dampfkessel bis zu dem auf den 30. April e, Vormittags 10 Uhr, in unserem Centralbureau anstehenden Termin, in welchem dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten werden eröffnet werden, portofrei an uns einzusenden.

Münster, den 17. April 1866.

Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.

—— ——— =*

1104 Submission auf Arbeiten zur Herstellung einer Telegraphen Leitung.

Die zur Herstellung einer neuen Telegraphen Leitung von Berlin bis zur Königlich Sächsischen Landesgrenze bei Röderau erforderlichen Arbeiten, und zwar

I) das Vertbeilen und Anschrauben von 1080 Isolatoren auf Schrauben stützen längs der Strecke von Berlin bis Jüterbog, 2) das Vertheilen und Anschrauben von 1410 Isolatoren auf Winkel stüßen längs der Strecke von Jüterbog bis zur Landesgrenze, 3) die Herstellung einer unter Anwendung sogenannter Wüngelöthstellen auszuführender Drahtleitung von Berlin bis zur Landesgrenze, sollen dem Mindestfordernden übertragen werden.

Desfallsige Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Arbeiten zur Herstellung einer Telegraphen Leitung von Berlin bis Röderau« bis zum 21 sten d. Mtsz. portofrei hierher einzusenden, und wird die Eröffnung der eingegangenen Offerten am genannten Tage Mittags 12 Uhr, in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Submittenten, im Dienst— zimmer des Unterzeichneten erfolgen.

Die näheren Bedingungen sind bei der hiesigen Telegraphen - Station einzusehen, auch können diese Bedingungen auf portofreie Anfragen ab⸗ schriftlich mitgetheilt werden.

Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden wird vorbehalten, die Submittenten bleiben bis 10 Tage nach dem Termin an ihre Offerten gebunden.

Halle, den 15. April 1866.

Der Ober Telegraphen⸗Inspektor. Bothe.

1136 Bekanntmachung. Die Lieferung von circa 46 Klaftern Torf für die hiesigen Garnison« Anstalten pro 1866/67 soll unter den, im Geschäfts - Lokale der unterzeich— neten Garnison Verwaltung, Marktplatz Nr. 5, ausliegenden Bedingungen im Wege der Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.

Versiegelte, mit der Aufschrift »Submission auf Torf - Lieferung« ver— sehene Offerten, sind im gedachten Geschäfts-⸗Lokale bis zum

28. April d. J., Vormittags 10 Uhr,

Jede Submission muß die ausdrückliche Erklärung enthalten, daß sie auf Grund der eingesehenen und unterschriebenen Bedingungen abgegeben worden ist.

Spandau, den 14. April 13866.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

11135 Submiss ion.

Die Lieferung von . 92 Last New ⸗Castler Kohlen (West⸗Hartley,

soll an den Mindestfordernden vergeben werden.

Die Ablieferung hat frei in die resp. Aufbewahrungsräume des unter

im Mer

zeichneten Depots zu erfolgen und sind die Bedingungen im Bürean wäh—

Unternehmungslustige wollen ihre Offer

m

rend der Dienststunden einzusehen.

ten versiegelt und mit enisprechender Ausschtift versehen, bis zum 1 Ma:

d. J. im diesseitigen Büreau abreichen. Stralsund, den 10. April 18566 Königliches Marine

1122

Die Ausführung der Wärter ⸗Etablissements auf der I. Baustrecke der

* 359 S 5ri ** chen Submiihnun Deren

7 . 8 ö 59 1 . Montag, den 7. Wai er., Vermittags 16 Uhr

* . rer ew dernege l me Nen

takt i fem en tha in Gegenwart erna

Zeichnungen und Bedingungen legen im Abtheilungs-Büregn zu Ber. lin, Fruchtstraͤße Rr. T, und Um hiestgen Büreau zur Cinsicht aug und können letztere auch gegen Kopialien dezegen werden.

Müncheberg, den 16. April 1866. . Der Strecken ⸗Baumeister.