1292
Paris, Mittwoch, 18. April. Der ⸗Moniteur. meldet, daß die Session des gesetzgebenden Körpers durch Kaiserliches Dekret bis zum 20. August verlängert sei.
In der russischen Kirche hat ein Tedeum für die Nettung des Czaaren stattgefunden; Baron Budberg und alle hier anwesenden Russen wohnten demselben bei. Der Minister der auswärtigen An⸗ gelegenheiten war durch den Baron Saint Andrs vertreten.
Der »Constitutionnel ⸗ beschäftigt sich in einem längeren Artikel mit den Donaufürstenthümern und meint, wenn ein ausländischer Fürst den Thron der Fürstenthümer bestiege, so würde ein solches Arrangement mit den Wünschen des Landes wohl mehr übereinstimmen, aber die Einwendungen und der Widerwille, den es an anderer Seite pro— voziren würde, scheine bis zu einem gewissen Punkte ein Opfer zu verlangen. Die einzige Combination, welche geeignet scheinen möchte, die verschiedenen Tendenzen miteinander auszusöhnen und allen In— teressen Genüge zu leisten, wäre die, einen Hospodar zu wählen, den man beauftragen sollte, die Moldau und die Walachei wäh⸗ rend eines festgesetzten Zeitraumes zu beherrschen. Wenn der Fürst sich dieser Mission würdig zeige, dann könnte eine Verlängerung der ihm anvertrauten Gewalten eintreten, der die Türkei wie die garan— tirenden Mächte nicht anstehen würden, ihre Bestätigung zu er— theilen.
— Die Nr. 16 (vom 18. April e.) der Annalen der Landwirth⸗ schaft in den Königl. Preußischen Staaten enthält Folgendes: Bericht der vom Teltower landwirthschaftlichen Verein berufenen Kommission zur Erörterung der Latrinen“ Angelegenheit der Stadt Berlin. Be— merkungen über das Hellriegel'sche Verfahren. Bericht des Dr. Birner über die dritte Wander. Versammlun deutscher Agrikultur⸗ Chemiker zu München am 9. und 160. August 1865. Eine neue Egge von J. und F. Howard in Bradford. Berichte und Korrespon. denzen: Aus Paris, Ende März (Thierschau in Poissy. — En⸗ quete) Aus den Regierungs . Bezirken Danzig und Sigmaringen. — Literatur: Der Oekonomie ⸗Lehrling von Ludwig Thiele. Notizen. Landwirthschaftlicher Central. Verein für den Regierungs- Bezirk Posen. Ueber Hopfenextrakt. Von J. J. Flata u. Jahresbericht der Eckert schen Maschinenfabrik. Die Rinderpest in Holland. Pferdemarkt in Königsberg. Notiz zu Th. Behmers Wettproposition.
gCunst nnd wissenschaftliche Nachrichten.
— Betreffs der rheinisch · west fälischen polytechnischen Schule zu Aachen veroffentlicht das Aachener Regierung 6. Amtsblatt in Nr. 15 vom 5. April c. den Baubericht pro Monat März 1866, dem wir Nach⸗ stehendes entlehnen: Während seit Mitte November des vorigen Jahres in der eigentlichen Ausführung des Baues ein Stillstand eintreten mußte, der einerseits durch die Jahreszeit, anderseits durch die Disposition, dergemäß während des Jahres 1865 nur die Fundamente zur Ausführung gebracht werden sollten, bedingt war, wurden desto eifriger Vorbereitungen getroffen, um im Jahre 1866 den Bau ungestört weiter führen und dem Betriebs plan entsprechend, die Maurer und Steinmetz Arbeiten bis zum Abschluß des Erdgeschosses vollenden zu können. vor allem die Beschaffung der zur Herstellung des Sockels erforderlichen Quadersteine. Es war Beschluß gefaßt worden, den Sockel der Haupt. fagade aus dem soliden und schönen Stenzelberger Trachit, den Sockel der Seitenfagaden dagegen aus billigeren Niedermendiger Steinen herzu⸗ stellen. Nachdem die hierauf bezuglichen, sowie alle sonstig benöthigten Lieferungen und diejenigen Arbeiten, welche im Verlauf des Vau—
jahres 1866 zur Ausführung kommen sollen, bereits vertragsmäßig ge⸗ sichert waren, konnten gegen den 10. März die Arbeiten wieder aufgenom men werden. Er wurde mit dem Versetzen der untersten Sockelschicht be.
gonnen und gleichzeitig sämmtliche übrigen Mauern bis auf deren Höhe
mina wf geführt so Saß im Verlauf des Monais Marz circa 1h0' Kube, Rational
Hausteine versetzt und circa 200 Schachtruthen Mauerwerk ausgeführt wor- Bremen
Hamburg
den sind. Gegenwärtig sind die Unternehmer mit der Herstellung des ab— gebundenen Laufgerüstes für die Stein versetzungen beschäftigt. Dasselbe wird zum Theil bereits in 8 bis 19 Tagen aufgestellt sein, und alsdann bei dem weiteren Versetzen der Steine eine wesentliche Erleichterung dieser Arbeit gewähren, so wie auch einen geregelten Fortgang sämmtlicher Ar- beiten ermöglichen. Um allen Gönnern des Polytechnikums ein anschauliches Bild der Fagade des Polytechnikums darzubieten und gleichzeitig bei der Ausführung eine sichete Grundlage in Betreff der Ausbildung aller Architekturdetails zu erhalten, wurde ein Modell der Hauptfagade in 3, der natürlichen Größe angefertigt. Dieses von dem Stukkaturer Fischer mit großer Kunstfertigkeit in Gyps ausgeführte Modell, über welches 3 Monate mit unausgesetztem Fleiße gearbeitet wurde, ist in einem der Sitzungssäle des Königlichen Re. gierungsgebäudes zur Ansicht ausgestellt. London, 17. April. League, welcher sich die Eröffnung des Britischen Museums, der Nationalgalerie und der übrigen der Kunst und Wissenschaften gewidmeten öffentlichen Institute an Sonntagen, zum Ziele gesetzt hat, hielt gestern seine Jahres situng. Aus den Verhandlungen geht hervor, daß die Anzahl der Mitglieder in raschem Steigen begriffen und daß man der Erreichung
Zu diesen Vorbereitungen gehörte
nien gebracht worden. Der hiesige Verein National Sunday 3000
des angestrebten Zieles zuversichtlich entgegensieht. Es wurde unter anderm beschlossen, eine Petition zu dem Zwecke an das Parlament zu richten, so. bald die zweite Lesung der Reformbill vorüber sei.
— Sir P. Hesketh Fleetwood (Barone) ist in seinem 65. Jahre ge. storben. Derselbe wurde im Jahre 1855 zum Baronet gemacht und vertrat von 1832 — 47 Preston im Farlamente. Er ift der Verfasser von Ober- Vations on Capital Punishment, einer Uebersetzung von Les derniers jours d'un Condamnè und anderer Schriften. Der Verstorbene gehoͤrte einer sehr alten Familie an, ein Mitglied derselben war Charles, Lord Fleetwood, der von Cromwell zum Pair creirt wurde.
— Sha kespeares Geburtstag (23. d. M. wird von dem hiesigen dra. matischen Unterstützungsverein durch ein großes Banquet und außerdem in verschiedenen literarischen Klubs durch Festmahle gefeiert werden.
Statistische Nachrichten.
— Das Amtsblatt der Regierung zu Marienwerder giebt in Nr. 14 (vom 4. April e. statistische Notizen über den telegraphischen Ver tehr im betreffenden Regierungsbezirk während des Jahres 1865. Hier. nach betrug die Zahl der bei den 14 vorhandenen Telegraphen - Stationen aufgelieferten Depeschen 19687 und die Zahl der bei den Stationen einge ˖ gangenen Depeschen 20,1389. Die Gebühren fur Beförderung telegraphischer Depeschen stimmen mit der etatsmäßigen Einnahme überein, und stellen sich auf 7,848 Thlr. Außer denjenigen Beamten und Boten, welche bei den mit den Postanstalten combinirten Telegraphen ˖ Stationen beschäftigt waren, betrug die Zahl der Ersteren 12, die der Letzteren 2. Im Betriebe be— findliche Apparate gab es 31. Eröffnet wurden im Laufe des Jahres 1865 2 Stationen.
— Um die enorme Ausdehnung des Handels der Stadt London seit 150 Jahren darzuthun, mag erwähnt werden, daß im Jahre 1702 die Zahl der im dortigen Hafen eingelaufenen Seeschiffe 839, der gesammte Tonnengehalt derselben 80,040, also der durchschnittliche Tonnengehalt eines Schiffes 96 war. Dagegen liefen im Jahre 1864 nicht weniger als 115608 Seeschiffe von zusammen 3,441,519 Tonnengehalt dort ein. Die Zahl der kleineren Küstenfahrzeuge, welche im Jahre 1750 in die Themse einliefen, betrug 6396 und hat sich jetzt auf mehr als 20,000 gesteigert. Der Geld- werth der jährlichen Ein. und Ausfuhr im dortigen Hafen betrug im Jahre 1700 etwa 10 Mill. Pfd. Strl. und hatte sich im Jahre m schon auf 31/0900 000 Pfd. Strl. gehoben. Im Jahre 1864 überstieg der Werth der Ausfuhr allein 36000, 006 Pfd. Strl. Von 150,601 Ochfen und 478,347 Schafen, die im Jahre 1864 in England eingeführt wurden, kamen auf London allein 115,219 Ochsen und 322,409 Schafe. Der Kohlenverbrauch von London betrug im vorigen Jahre bei einer Bevölkerung von 3 Mill. etwa 5509, 900 Tonnen, in Großbritannien und Irland zusammen 87 Mill. Tonnen, fast dreimal so viel wie vor 260 Jahren.
— New--Yerker Blätter geben die Zahl der im Jahre 1865 dort ein. gewanderten Per sonen auf 200,031 an, welche sich der Herkunft nach wie folgt vertheilen:
Zahl Zahl
Abgangs⸗ hafen: der Schiffe: der Einwanderer: Liverpool 245 111890. London 36 71018. Glasgow 24 9462. Australien . Londonderry 602. Shields 25. New ⸗˖ Port j Havre Rotterdam Bremen Hamburg Antwerpen Genua Algoa ˖ Bay 47. s Zusammen 514 000531. Auf Dampfschiffen kamen in NewYork im vorigen Jahre 128,020 Einwanderer an, nämlich Dampfschifflinien: Zahl der Passagiere: Fahrten: 1. Klasse. 2. Klaffe. Zwischendeck. Ueberhaupt. Dale oder Jeman 9 3535 — 41693 45228. Cunard (beide) 245 3917. Glasgow oder Anker ! 8837 9305. . 28841 29934. 11519 151935. : 14926 18642. Bremen ˖ Nordamerika 150 465. Havre — 1774. London und Havre 8 — 3312 3560. Zusammen 57 326 1937 169873 128020. Dazu mit Segelschiffen 723611. Ueberhaupt TG dsr anderung aus Europa nach Amerika ist seit estiegen. n Mittheilungen zufolge n Jahres 31,673 Aus. Zeit nur 13,956. Indien und 2758 aus chbarten britischen Kolo—⸗ n nach Guyana, über ras. Nach Mauritius Im selben Jahre kehrten aus Betrage von 11,485 Pfd. St. 14 mit einem Vermögen von deren Erwerb nicht in Erfahrung
1293
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
16. April. Die Generalversammlung der Aussig: Teplitzer ,,, hat den Beschluß gesaßt, die Konzession ö Forsetzung der Bahn von Teplitz nach Komotau anzunehmen und den Bau womöglich noch heuer auszuführen. Ferner wurde die Ausgabe von 25 ück Acti eschlossen. . 2 . . d. J. auf der Arezzo ⸗Eisenbahnlinie Florenz -Rom die Einweihung der Bahnstrecke stattgefunden hat, welche Nontevalchi mit Arezzo verbindet, soll, wie die Zeitung des Verein deut · scher Eisenbahn-Verwaltungen« meldet, in einigen Wochen die Bahn von Arezzo weiter über Perugia nach Foligno vollendet sein. Zu derselben Zeit werden auch die Strecken: Foligno-⸗Ancona, Orvieto. (Ficuble.), Orte und Nunciatella ·˖ Civita Vecchia eröffnet werden, so daß zu Ende di ses Frühjahrs Central-Italien von vier durch die Linie Rom-Orte-Foligno Ancona unter sich verbundenen Parallel ⸗Bahnen durchschnitten sein wird nämlich die Linien: 1) Pisa Livorno ⸗Nunciatella⸗Rom, 2) Florenz (resp. Pisa⸗) Empoli⸗ Orvieto Orte · Rom, 3) Florenz ⸗Perugia-⸗Foligno Rom und 4) Bologna ⸗˖ Ancona⸗ Foligno Rom.
LelegrnuphHhiselse W itteridhꝶzsHherie hte.
; Baro- Tempe- Beobachtungs eit. . .
2 * Paris. Ré au- Linien. mur.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Wind. Stunde Ort.
nnen r ii 8rtn ei on en. 19. April. Brüssel. ...] 336, 9 7,8 1880. , s. schw. 330,9 S., schwach. 329, 0 W., stark. . 330, 8 S., mässig. bewölkt. 338, 0 NNW. , s. sehw. bedeckt.
he wölkt. bewölkt. bedeckt
Gröningen.
337,8 NNO. , sehwach. bedeckt.
Uelder. . . .. 335 NW., stark. bewölkt.
Flensburg..
Baro- Lempe- meter. ratur. Wind. ort Paris. RGau-
; Linien. mur.
Allgemeine Himmels- ansieht.
Beobachtungsreit.
Stunde
FEreussis che Stationen, 19. April.
330,7 2,4 W., stark. bed., Nehts. Reg.
332, NW., sehr stark. trühe.
333,3 W., Sturm. bedeckt, gestern
NO., Sturm. 332.8 NVW., Sturm. heiter. 333 NW., stark.
bewölkt. 336, 2 WNW., stark. heiter, . Reg. 334,9 NW., lebhaft.
trübe, Regen. 333,8 WS W., mässig.
trübe, gest. Reg. u. Sturm.
335, 5 VW., schwach. ziemlich heiter. 333, SW., sehwach. s heiter. 331,0 W., sehwach. bewölkt.
335, S., schwach. sehr heiter. Ratibor. ... 327, 8 S., schwach. J 332, NO., schwach.
bedeckt. starker Nebel. Königliche Schauspiele.
Freitag, 20. April. Im Opernhause. (92ste Vorstellung.) Flick und Flock. Komisches Zauber ⸗ Ballet in 3 Akten und 6 Bll⸗= dern von P. Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Mittel ˖ Preise.
Im Schauspielhause. (106te Abonnements⸗Vorstellung.) Donna Diana. Lustspiel in 4 Abtheilungen nach dem Spanischen des Don August Moreto, von West.
wöhnliche Preise. Gewöhnliche Preis Im Schauspielhause. (107te Abonne⸗
Sonnabend, 21. April s l ments Vorstellung Die Näuber. Trauerspiel in 5 Abtheilungen
von Schiller. Im Opernhause.
Mrgs. Memel ..... RKönigsberg
Danzig
Putbus . ...
Cöslin Stettin Berlin
Münster ... Torgau. ... Breslau. . ..
Keine Vorstellung. (Sinfonie-Soirée.)
Oeffentlicher Anzeiger.
*
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Genc Gelhtze Feieziqh Wilgelm munten näher bezeichneten Chemiker Fried ri Boi 3. den Utluüh5. 133. 65, die gerichtlich Haft wegen Unter— schlagung und Urkundenfälschung aus §. 25 seq. und 247 seq. . a. gesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführ werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latirt daher oder hat sich . . hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. ‚. . g Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ eige zu machen. ö ; che er nr ö Civil und Militair Behörden des In 39. Auslandes dienstergebenst ersucht auf denselben zu vigiliren, ö. 3 ö tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden ö. . ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Sta ö Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte ,,, 9 dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden de
Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
tli 17. April 1866. . De r lle Stan ech! Abtheilung für Untersuchungssachen.
Kommission II. für Voruntersuchungen. en e ihrn n. igt ist 50 Jahre alt, am Der Chemiker Friedrich Wilhelm Voigt i ; 8. 86 M mn geboren, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat . Haare, freie Stirn, graue 3 , e m e , rn, längliches Kinn, stumpfe Nase, dicken Mund, gesunde Ge . 2 Gestall, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kenn
zeichen: aufgeworfene Lippen.
. . r . n die unten näher bezeichnete separirte Schirmfabrikant Na , . Johanne 9. Beyer, ist in den Akten S. 653. böõ die 35 richtliche Haft wegen Verleitung zum Meineide und Betruges — 3 . und 241 se. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Ihre n . hat nicht ausgeführt werden . . ö ö; er n gh ee. . und auch sonst hier nicht betroffen worde . an raf en e imli ier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts '. ö. ö . 4 hat, wird an n, davon der nächsten ichts˖ izei⸗ Behörde Anzeige zu machen. . cen Einf gun Militair . Behörden des In. ö Auslandes dienstergebenst ersucht, auf dieselbe zu vigilten fi 3 . tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich ke , g , e, . ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche e . an. Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung
dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 17. April 1866. ; .
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement. .
Die separirte Schirmfabrikant Marnitz, Caroline Johanne geb. Beyer, zuletzt Planufer 2 hierselbst wohnhaft, ist 52 Jahr alt m 5. Juni 1813 in Greifswald geboren, evangelischer Religion, 4 Fuß 11 3oll groß, hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, schmales Kinn, kleine Nase, kleinen Mund, ovale hagere Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, defecte Zähne, ist schlanker Gestalt und spricht die deutsche Sprache.
, .
Der bereits wegen Diebstahls bestrafte Schneidergeselle Bathe hat am 26. Dezember 1865 dem Tischlergesellen Stolten hier unterschlagen leinen vollständig neuen schwarzen Ueberzieher von Doublestoff, in. Berthe . 135 Thlrn., einen noch sehr wohl erhaltenen schwarzen Cy — 6 6 Werthe von 25 Thlr., eine Arbeitsweste von green: wren, . i Aufenthalt ist nicht zu ermitteln und bitte ich, den Bathe im Betretungs fall zu verhaften und hierher sofort Nachricht zu geben.
Potsdam, den 15. April 1866.
Der Staats · Anwalt an, n.
Si des ꝛc. Bathe: Vornamen: Fried August, Alter? i n, , 1842, Geburtsort: Nassenheide, = evangl. Größe: 4 Fuß 11 Zoll 4 Strich, Statur: ewe un erf e te, , blond 6 Zoll lang, Stirn: frei, Augen: hellblaugrau, Augenbrauen: . Nase: etwas breit, Kinn: schwach gegrüßt Rand; lein , etwas defekt, Gesichtsfarbe: gesund, Besichts dil dung; mene — * Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: Auf der Mine des 1 . nadelknopfgroße, vor rechter Schläfe und auf rechter Dam 1 e auf dem rechten Unterkieferwinkel 2 kleine warzige, mterhall tec 2 warze 1 erbsen und 1 linsen großen, vor rechter 1 fleimen r auf dem linken Oberarm 3, auf dem rechten mehrere e mh. ocke narben; in rechter Laiste und im Nacken je 1 linsengroße Warze.
Oeffentliche Vorladung.
Gegen die nachstehenden r we. Friedrich Carl Hermann Denkel aus Lieberose, ö dee. e. n 8 3 ore 1 Vrpyn⸗ 1 dern. Rremg Johann Frang Christian Schulze, geboren zu Groß --Gaudern, Sternberg, .
3) Carl Friedrich Lehmann aus Byblen,
Friedrich August Flemming,
) Johann Gottlieb Goetschmann,