1866 / 95 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1338

Krausnick in Berlin, den Obersten im See. Bataillon Ferdinand Wilhelm Sch euerlein in Berlin, den Obersten z. D. August von Rolbeck da⸗ sclös, den Agenten im Königl. Finanz. Ministerium Friedrich Ludwig Ancker daselbst, den 6 Lew v daselbst. Zu Ehrenmitgliedern des 34. Lokal- Kommissariats: den Stadtrath Heinrich Pieper in Berlin, den Königlichen Kanzlei Ratb Carl Schwanfeld das., den Königlichen Lieutenanf a. D. C. Becker daß,, den Apotheker Gustav Ring das. II. Regierungsobezirks ommissariat Frankfurt a. O. ile Ton iffar fi Cottbus. 9 Ehren-Mitgliedern: den Rittergutsbesitzer Bergemann in Jetbe, den Fabrikbesitzer Julius Schulze zu Peitz, den Fritz Schulze zu el, den Tuchfabrikanten Moritz Berger zu Peitz Hüttenwerk, den Krelsschulzen Schultze zu Schlichsw. III. Regierungöbezirks Kom missariat Magdeburg. Kreis Kommissariat Aschersleben. Zum Ehren ⸗Mitgliede: den Königl. Ober - Steuer - Controlleur und Hauptmaun a. D. von Lahrbusch in Aschersleben. IV. Regierungsbezitks⸗ Kommissariat Erfurt. Kreis Kommissariat Worbis. Zu Ehren Mitgliedern: den Rittergutsbesiger Eberhard von Wintzingerode, auf Kirchchmfeld, den Rittergutsbesitzer Freiherrn Otto von Hagen auf Deuna, den Königl. Oberförster Lanz zu Reifenstein, den Königl. Do— mainenpächter Bren ning daselbst, den Königl. Superintendenten Blau zu Gr. Bodungen, den Königlichen Domainenpächter Borheck da— selbst, den Kaufmann J. A. Solf in Neustadt. V. Regierungs be. zirks - Kommissariat Merseburg. Kreis - Kommissariat Bitterfeld. 55h Ehren. Mitgliede: den Königlichen Kreisrichter Kühne in Bitterfeld,

J. Regierungsbezirks ˖ Kommissariat Liegnitz. Kreis ⸗Kommissariat Jauer. Zum Kreis Kommissarius: den Königl. Obersten z. D. von Wartenberg in Jauer. Kreis - Kommissariat Landeshut. Zu Ehren - Mitgliedern: den Spinnerei Besitzer und Stadtverordneten Vorsteher Hugo Wichardt zu Liebau, den Königl. Vermessungs Revisor Otto Wehn zu Landeshut, den Mühlenmeister Ernst Heinrich zu Michelsdorf, den Lehngutsbesitzer Gustav Grallert zu Trautliebersdorf. VIII. Regie- rungsbezirks. Kommissariat Mün ster. Kreis ⸗Kommissariat Tecklenburg. Zu Ehren. Mitgliedern: den Königl. Rittmeister a. D. und Gutsbesitzer Krämer auf Hohenfelde, den Königl. Lieut. a. D. und Rentier Jacob Kriege zu Lienen.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Die für 1866 projektirten Vermessungsarbeiten des Ge— neralstabes, meldet die »Ostpr. Ztg.«, werden auch unsere Provinz an zwei Stellen berühren. Die trigonometrischen Vermessungen zunächst werden mit dem 1. Mai beginnen und von dem Büreau der Landestriangulation unter spezieller Leitung des Chefs derselben, Generalmajor v. Hesse, ausge—⸗ führt werden. Die Haupttriangulation wird in der Messung der Verbin— dungskette zwischen den Küstendreiecken und der südlichen Kette bestehen. Die Triangulation zweiter Ordnung wird in zwei, nicht im Zusammenhange stehenden Arbeitsbezirken, nämlich 1) im Samlande und im östlich gelegenen Landestheile, in dem Terrain zwischen den Meridianen von 36 bis 38 zur Ausführung kommen. Die Detailtriangulation soll ebenfalls in zwei von einander gesonderten Gruppen geschehen. Die erste, südlichere, erstreckt sich vom 38. Meridian nach Osten durch Masuren bis nördlich zur Parallele 549 241. Die zweite Gruppe reicht nördlich von Memel bis südlich zur Parallele 549 48). Sodann wird im Anschluß an die vorjährigen topo— graphischen Vermessungen in Ostpreußen mit dem 15. Mai fortgefahren werden. Eine Vermessungs Abtheilung wird unter Hauptmann Strempel mit 14 Offizieren die Gegend von Elbing, Mehlsack und Wormditt, also ganz oder theilweise die Kreise Braunsberg, Pr. Holland, Heilsberg und Moh— rungen im Königsberger, die Kreise Elbing und Marienburg im Danziger, endlich den Kreis Stuhm im Marienwerder Regierungsbezirke; eine zweite Abtheilung unter Hauptmann Lenze mit 16 Offizieren die Gegend von Braunsberg und Wildenhof aufnehmen. Der Bezirk dieser letzteren Abthei— lung erstreckt sich ganz oder theilweise auf die Kreise unseres Regierungs—⸗ bezirks: Heiligenbeil, Braunsberg, Pr. Eylau, Heilsberg, Rössel und Allenstein.

Am 17. April starb in Lille im 74. Lebensjahre der Professor Karl Enslen, Mitglied der Königlichen Akademie der Künste in Berlin. Seine ᷣmalerischen Reisen im Zimmer« haben in allen Ländern . durch ihre Naturtreue und lebensfrische Staffage Berühmtheit erlangt. z

Statistische Nachrichten. Das Amtsblatt (Nr. 14) des Königlichen Post⸗Departe—

ments enthält einen statistischen Vergleich des Preuß ischen Post-Ver⸗ kehrs im 4. Quartal 1864 und 1865. Demselben zufolge sind befördert worden; ) Briefpost ˖ Gegenstände (gewöhnliche leere Briefe, rekom mandirte Briefpost ˖ Sendungen, Briefe mit Insinuations ⸗Dokumenten, Briefe mit Waarenproben, Sendungen unter Kreuzband und portofreie Briefpost Gegenstände im Allgemeinen) im Inlande 1864 30,419, 155, 1865 33,308, 756, vom Auslande 1864 4,144,764, 1865 4,561,908, nach dem Auslande 1864 449, S2, 1865 4.567 784, im Transit durch Preußen 1864 4432622, 1865 4,335, 8 77; überhaupt also 1864 42,846,362, 1865 46,774,325. 2 Packet 2 6 ohne deklarirten Werth überhaupt 1864 4,778,880, 1865 5,087,649. Das Gesammtgewicht derselben betrug 1864 Il, 16 is Pfd, 1865 45,233,123 Pfd. 3) Briefe und Packete mit deklarir⸗ tem Werthe überhaupt 1864 2517515, 1865 20355315. Das Ge— , . derselben belief sich 1864 auf 2054078 Pfd, 1865 auf 1670973 Pfd. ihr Gesammtwerth 1864 auf 365.410 958 Thlr., 1865 auf 398,692,996 Thlr. 4 Briefe und Packete mit Post ⸗Vorschüssen

uberhaupt 1864 426,127, 1865 470,210. Der summarische Betrag der geleisteten Post · Vopschsse betrug 1864 1, 150,721 Thlr, 1865 1,221, 324 Thlr. 9 Post. Anweisungen und Briefe mit baaren Einzahlungen überhaupt 1864 5433624, 1865 1,636,899. Ihr summarischer Betrag belief sich 1864 auf 3,0755148 Thlr.I, 1865 auf 24,160,401 Thlr. Die Porto ˖ Einnahme für Freimarken und Franco Couverts und von den Brief- und Fahrposten betrug 1864 2561,41 Thlr.ü, 1865 2727,89 Thlr. Abgereist sind mit den Posten 1864 846,767 Personen, 1865 927591 Personen. Die Ein nahme für ihre Beförderung (Personengeld- und Ueberfracht⸗Porto) hat be— tragen 1864 474,653 Thlr., 1865 485,972 Thlr. Die Zahl der zur Ver. sendung gelangten Zeitungs Nummern linkl. der Gesetz Sammlung und der Amtsblätter) betrug 1864 20,772,886, 1865 20 230342. An Freimarken und Franco ⸗Couverts wurden verbraucht im 2. Semester 1864 25,738,744, im 2. Semester 1865 33,695,131. Die Einnahme dafür belief sich 1864 auf 1,013,331 Thlr., 1865 auf 1,319,926 Thlr.

London, 21. April. Eine vorliegende Uebersicht der Einfuhr in Großbritannien und Irland aus den Vereinigten Staa— ten in den letzten Jahren veranschaulicht die Einwirkungen des amerikani.« schen Bürgerkrieges auf den Handelsverkehr zwischen den genannten Län— dern. Im verflossenen Jahre hat sich, verglichen mit 1864, die Einfuhr wieder um 35 Millionen Pfd. St. gehoben sie betrug 215 Millionen bleibt aber immer noch hinter der Einfuhr von 1861, dem Jahre, wo der Krieg begann, um nahezu 28 Millionen Pfd. St. zurück.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Essen, 20. April. Im Laufe dieses Jahres, schreibt die »Ess. Ztg. «, werden in unserer Stadt die Grundsteine gelegt werden zu mehreren Hoch bauten, deren Erforderniß einem unabweislichen Bedürfnisse entsprungen ist und die der Stadt in architektonischer Beziehung zur wesentlichen Verschö—« nerung gereichen werden. Den Anfang macht die neue evangelische Kirche, deren Grundsteinlegung am 26. April stattfinden soll. Auch die katholische Gemeinde beabsichtigt den Bau einer neuen Kirche. Diesen Kirchenbauten schließt sich an die Aufführung eines Realschulgebäudes. Einige hun— dert Schritte weiter östlich an der Steeler Chaussee wird sich das neue Hospitalgebäude erheben. Der Neubau eines solchen war längst Be— dürfniß, und die Kosten liegen im Hospitalfonds bereit. Die evangelische Gemeinde beabsichtigt, außer einem Anbau für 2 Schulsäle an die Elemen— tarschule in der Weberstraße, den Neubau eines Schulgebäudes für ihre zu vier bis fünf Klassen projektirte höhere Töchterschule. Eben so beabsichtigt die katholische Gemeinde den Neubau eines Schulhauses für eine Anzahl von Elementarklassen. Zu den angeführten Bauten tritt ferner hinzu das Schwurgerichtsgebäude. Außerdem beginnt die Stadt in diesem Jahre die Ausführung eines Kanalsystems, dessen Kosten auf 130,000 Thaler veranschlagt sind. Auch die Vergrößerung beziehentlich der Neubau der Gasanstalt tritt als nothwendig an die Stadt heran. Wahrscheinlich wird noch in diesem Jahre auf dem Segeroth damit der Anfang gemacht werden, und ist ein Theil der hierzu erforderlichen Kosten von den Stadtverordneten bereits bewilligt worden. Eine überaus rege Thätigkeit herrscht im nördlichen Theile der Stadt, auf dem Essen-Osterather Bahnhofe. Die Gebäulichkeiten, unter ihnen das stattliche Personen - Em— pfangsgebäude, gehen ihrer Vollendung rasch entgegen, und es ist wohl keinem Zweifel unterworfen, daß die Bahn, wie bereits berichtet, im Juli d. J. dem Verkehre, wenn auch vorläufig nur dem Güterverkehre, über ˖ geben werden kann. Die Weiterführung dieser Bahn in das Herz des Ruhrkohlenbeckens wird sodann Aufgabe der Direction derselben sein, an die Eröffnung der Strecke Essen Osterath aber eine neue Periode des Auf— schwunges für unsere Stadt sich knüpfen. Mit der Ausführung dieser zahl— reichen Bauten geht die Privatbauthätigkeit Hand in Hand. Seit dem 1 Januar d. J. sind Konzessionen zu über 200 Häusern nachgesucht worden. (Die Zahl der im vorigen Jahre begehrten Konzessionen zu Wohnhäusern betrug 498.)

Auf den Bergwerken der Wssewoloshski'schen Erben an der oberen Kama (Kreis Ssolikamsk, Gouv. Perm) wurde vor einigen Jahren Steinkohlenlager ent deckt. Die Ausbeute derselben übernahm im verflossenen Jahre eine französische Gesellfchaft, die Gründer derselben entbehrten jedoch ebenso der Sachkenntniß, wie der nöthigen Kapitalien, so daß die Sache liegen blieb. Jetzt hat eine englische Gesellschaft ihre Dienste angeboten. Die erwähnten Lager sind so reich, daß sie für einige Zeiten alle Dampfer auf der Wolga und deren Zuflüssen, alle in der Nähe befindlichen Eisenbahnen und die zahlreichen Hüttenwerke und anderen Fabriken der Umgegend mit Brennmaterial versorgen können. Die Kohle ist von vorzüglicher Güte und ihre Gewinnung kostet pro Pud nur 5 Kop. Für die Wolgahäfen wird ihr Preis mit 8, für Moskau mit 12 Kop. pr. Pud berechnet. (M. S.)

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Nachdem für die Provinz Posen jetzt ein landwirthschaftlicher Central ⸗Verein vollständig organisirt worden, ist zum General.Sekretair desselben der bisherige Leiter der Versuchsstation in Kuschen, Dr. Peters, erwählt und vom landwirthschaftlichen Minister bestätigt worden

Aus dem Kreise Neumarkt, 20. April, wird der »Provinzial⸗ Zeitung für Schlesien« geschrieben: Nach den bisherigen angenehmen Frühlingstagen trat gestern ein sehr rauher Nordwestwind ein, der die Tem- peratur so; abkühlte, daß es heut früh stark gefroren hatte. Die zarten Gewächse in den Gärten sind dadurch getödtet worden. Auch die Pfirsich⸗ und schon vielfach zum Vorschein gekommene Baumblüthe hat gelitten. Der Raps ist auch schon theilweise in die Blüthe getreten. Der Roggen wächst nicht in der Fülle weiter, wie man anfangs vermuthete / da der hefruchtende Regen seit einiger Zeit fehlt, wächst er hr einhalmig. Der Weizen zeigt ungemein viel Unkraut in diesem Jahre. Die Sommersaaten sind schoͤn und gleichmäßig aufgegangen.

1339

London, 20. April. Die Rindviehseuche hat unter anderen Wirkungen auch die wunderliche gelt gehabt, den Preis der Ziegen ganz un ewõhn· lich zu steigern. Diese sonst ziemlich gering geschäßten Thiere werden jetzt in mehreren Grafschaften stark aus Irland eingeführt und, während ihr ge wöhnlicher Preis nur 3 Pfd. St. ist, mit 4 bis 5 Pfd. St. bezahlt.

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten

Goldberg, 20. April. (Prov. Stg. f. Schl Nachdem der Herr Minister für Handel 2ꝛ dem Comité für die Herstellung einer Eisenbahn von Zittau über Friedland, Greiffenberg, Löwenberg und Goldberg nach Liegnitz die nachgesuchte Erlaubniß zur Aufnahme der generellen Vorarbeiten ertheilt hat und mit der Ausführung derselben der Königliche Baumeister Bohne in Berlin betraut worden ist, hat jetzt unser Kreis-Landrath Freiherr von Rothkirch-Trach die betreffenden Dominien und

Gemeinden des Kreises angewiesen, der in Kürze bevorstehenden Ausführung

dieser Vorarbeiten keine Hindernisse in den Weg zu legen. Aachen, 19. April. (Aach. Ztg.)

Belgischen Staatsbahn bei Herbesthal oder Verviers bringen soll. Das Projekt, eine direkte Bahn von der Belgischen Grenze nach Koblenz einer. and nach Malmedy, Aachen und Luzemburg andererseits anzulegen, scheint jetzt in ernstliche Beachtung zu kommen. Wenigstens schicken, wie wir ver= nehmen, die Unternehmer jetzt sich an, die von der diesseitigen Regierung verlangte Caution zu stellen.

21. April. (Aach. Ztg.) Unsern gestrigen Nachrichten können wir die weitere hinzufügen, daß alle Aussicht vorhanden ist, die Eisenbahn von Lüttich über Herve nach Aachen im Laufe dieses Jahres noch in An— griff genommen zu sehen. 1ehmen ͤ nator, Herr Forgeur, aus Lüttich. Finanzielle Schwierigkeiten haben die Ausführung desseiben bis jetzt hingehalten. Die Bahn soll den »Altenberg«

berühren, über Vaels in den Mastrichter Bahnhof am Templerbend ein ˖·

münden und dort die Zollabfertigung bewirkt werden.

Ueber die Verhältnifse der Königl. sächsischen Eisen« bahnen im Jahre 1861 giebt die Zeitung des Vereins deutscher Eisen⸗ bahnverwaltungen folgende Mittheilungen:

Das Anlagekapital der Staatsbahnen betrug Thlr., oder pro Meile bei der Sächsisch Böhmischen Bahn Sg4 2913 Thlr. bei der Tharand Freiberger 892463 Thlr. bei der. Niedererzgebirgischen 762.4453 Thlr., bei der Sächsisch⸗Bayerischen 754,062 Thlr., bei der Sächsisch= Schlesischen 599, 9253 Thlr., und bei der Obererzgebirgischen 4966582 Thlr,, im Durchschnitt also T6670 Thlr., und zwar 753/5353 Thlr. bei der öst— lichen und 723,003 Thlr. bei den westlichen Staatsbahnen. Das Anlage kapital der Privatbahnen, bei denen jedoch die Chemnitz · Würschnitzer Bahn nicht berücksichtigt ist, betrug 20,426,805 Thlr;“ oder pro Meile 10185537 Thlr. bei der Zittau Reichenberg, 69061093 Thlr. bei Leipzig Dresden, 599,133 Thlr. bei Löbau-Zittau, 566.638 Thlr. bei der Alberts-= bahn, 354)250 Thlr. bei Thaler bei der Bockwa⸗— Oberhohndorfer und 1 der Großenhainer Bahn, im Durchschnitt also Befördert wurden auf allen e . Personen, 427,872 Ctr. Reisegepäck, 225 Egquipagen,

dukte und 9437933 Ctr. in vereinbarter Fracht, 3

Stück und 12,820 Wagenladungen Vieh. Die Einnahme aller Bahnen betrug 9,348 029 Thlr. (gaz pCt.

mehr als in 1863) und zwar 2508352 Thlr. aus dem Personen, b IM 23 1 Thlr. aus dem Güterverkehr und 669,445 Thlr. aus sonstigen Quellen. Hiervon

kommen auf die Staatsbahnen 6508014 Thlr., und auf die Privatbahnen 2840, 015 Thlr. Im Vergleiche zum Jahre 1847 ist die Transport · Einnahme fast sechsmal größer geworden, was eine jährliche Steigerung um (g. 11 pCt.

ergiebt. Auf jede Meile Bahnlänge kommen 1) bei der Leipzig · Dres den er Bahn 105,501. 3) bei der Bockwa-Oberhohndorfer 101 9103) bei der Qberhohndorf. Reinsdorfer 94,400; 4) bei den westlichen Staatsbahnen Mo 300; 5 auf den östlichen Staatsbahnen 73,845; 6) bei der Albertsbahn 55,880; 7 bei

der Löbau. Zittauer 34,1127 & bei der Zittau -Reichenberger 33,125. 9) bei der Großenhainer Bahn 26,524 Thlr., im Durchschnitt aller Bahnen aber

921310 Thlr. Die Summe der Ausgaben betrug 4, 640,956 Thlr.

(7,3 pCt., mehr als 1863), worunter 923,943 Thlr. Einlage in den Er— neuerun z6sonds. Nach Prozenten der Brutto⸗Einnahme betrug die Ausgabe am men bei 336 , ,, . bei Löbau - Zittau per n 3 bei den 5 Eta ats bahnen 5/8, bei der Albertsbahn 52,86, bei Leipzig Dresden 4690, bei den westlichen Staatsbahnen 43,6, bei Oberhohndorf Reinsdorf fast 38 pCt., im Duichschnitt aller Bahnen 49,65 pCt. (ohne die Einlage in den Erneuerungsfonds aber nur 39,77 pCt.. Der Ueberschuß beirug 47707073. Thlr. oder is! pCt. des zu Anfang des Jahres verwendet gewesenen Anlagekapitals. Bei den einzelnen Bahnen stelll sich folgende Renkabilitätsstala heraus: Oberhohndorf⸗Reinsdorf 1656

pCt., Leipzig Dresden 11,30 pCt., Bockwa⸗ Oberhohndorf 11,16 pEt., Wefllich⸗ WMachbehnen 73 pCt., Albertsbahn 4,70 p Et,, Ocestliche

Staatsbahnen 4,30 pCt., Großenhainer Bahn 426 pCt., Löbau · Zittau 142 pt, Zittau Reichenberg 6s pCt. Für die Staatsbahnen allein stellt sich ein Ertrag von 6,68 pCt., für die Privatbahnen ein solcher von bo 1 pCt. heraus. . ; J Die Zahl der Lokomotiven beträgt 231, die Anschaffungskosten für dieselben uͤnd für 181 Tender haben 3590435 Thlr, also im Durchschnitt sür jede Lokomotive nebst Tender 15543 Thlr. ausgemacht. Die sonstigen Transportmittel bestehen in 500 Personenwagen mit 193381 Plätzen, 22 Postwagen, 7611 Lastwagen, 183 Arbeitswagen, 12 Schneepflügen und 10 Braisinen. Gekostet hat durchschnittlich auf den Staatsbahnen jeder Personen wagen 23067 Thlr., jeder Post. und Lastwagen 610 Thlr.

Die Bergisch ⸗Märkische (Aachen Düsseldorfer) Eisenbahn Direktion läßt seit einiger Zeit Vermessungen für eine Bahn vornehmen, welche die Bahn in direkte Verbindung mit der

. Wie die Wiener Stg. hört, sollen demnächst technische Vorarbeiten für neue Eisenbahnen im Dsten der Monarchie auf Staatskosten vorge⸗ nommen werden. Man nennt die Linien von Großwarde in über Klausenburg nach Kronstadt, ferner von Eperies nach Przemysl und von Debreczin über Szigeth nach der Bukowina an die mol- dauische Grenze.

Der Bau der Tra, , n, ,, Bahn, meldet die »Wien. Ztg.“, ist bereits so weit gediehen, daß die Eröffnung der Bahn für den all⸗ gemeinen Verkehr mit 1. September d. J. sicher zu erwarten ist. Die Grundeinlösung ist vollständig zu Ende gebracht und die Erdarbeiten, welche bis auf ein Zehntel bereits ausgeführt sind, werden bis Ende Mai d. J. auf der ganzen Linie, mit Ausnahme einiger Anschüttungen und Abgrabun— gen auf Stationsplätzen beendigt sein.

LTelegrnup Hille Witt euungskher lehre.

Baro- Tempe- meter. ratur. Ort. Paris. Rau- Linien,. mur.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobachtungs/: eit. Wind. Stunde

An der Spitze dieses Unternehmens steht der Se

50 856459

der Oberhohndorf Reinsdorfer, 212,130 183,800 Thaler bei 6536718 Thaler. Bahnen im Ganzen 6,135,473 295 J . und Luxuspferde, 19,3318 Hunde, 9-91 11,1033 Etr Güter, worunter 0021 Ctr. E ert 9,453,644 Etr. gewöhnliche Frachtgüter I6 911,208 Ctr. Pro-

! Elsenbchn. und 77 andere Wagen, 13669 Stück und 523 Wagenladungen Pferde, 111, 108

nämlich 80,21 pCt., dem⸗ Bockwa Oberhohndorf

n ,,,, 22. April. Brüssel.... 341, 3 6,8 NNO. , schwach. ,, 339, NW., sehwach. Helsingfors 339, Windstille. Petersburg 337, 7 NO., schwach. Stockholm. 341, NO., sehwach.

bezogen.

halb bedeckt. heiter.

heiter.

heiter,

gestern Wind schw., den 21. Maxim. 3,0, Minim. 5, 2 O., schwach. heiter.

NNW. , schwach. heiter. Windstille. bedeckt. Gröningen. 343,0 ONO. , s. schw. etwas bewölkt. lelder 342, Or NO., s. schw. heiter.

FEreussieehe Stationen.

22. April. NO., s. schwach.) heiter. NO., schwach. heiter. O NO., mässig. bedeckt. NO., mãssig. wolkig. NO., mãssig. bedeckt. NNO., mässig. bed., gest. Reg. N., lebhakt. trübe, bezogen. N., mãssig. bedeckt, Regen. SVW. , schwach. sehr heiter. NO., schwach. trübe, gest. Reg. N., schwach. bed., Nehts. Reg. N., schwach. trübe, Nebel. NW., mãssig. Regen. NO., J, be deckt.

Skudesnäüs. 343, 2 Hernoesand 340,9 Christians. . 343, 0

341,2 341, 341, . 390 4 Cöslin 3411 Stettin 342, Berlin 339, s 357,9 Münster .. . 339,9 Torgau. ... 338, 0 Breslau. ... 334, 0 5 359, 1 330, 335,5 4,

Memel ..... Königsberg

11 d d S

*

d .

1

XRNXRXXCC 82

S Si C 8 d D doDO S

* 22

wvwirti ge Stationen. 23. April.

341,1 3,7 10NO., stark.

Brüssel ... 341,7 4,9 NO., mässig.

Haparanda. 338,9 0,8 SW., sehwach.

Petersburg. 349, s O, 5 Windstille.

342, 8 1.4 NW., mässig.

343.4 6, 4 Windstille.

334,0 Windstille.

343, 0 W., schwach.

s. wenig bewölkt.

heiter.

bedeckt.

heiter.

heiter.

heiter.

heiter.

heiter, gest. Ab. S. schwaeh. Maxim. 7, 2, Minim. 1.2. de wölkt.

Stockholm.

346, 0 NW., sehwach. 314,3 O NO., schwach., etwas bewölkt. 344,1 OzNO., mässig. heiter.

341,0 Nö., sehr seh. halb bedeckt 345, 2 W., lebhaft. Regen.

PFEreugsieehe Siatii onen.

Skudesnäs. Gröningen.

Hernoesand Christians. .

Memel 343.8 8 ss. sehwach heiter, stark Reit᷑ Königsberg 343. 2 N, s. schach. beiter.

344, 2 NW., sehwach beiter, Reit 342,2 3.2 O. sebwaeh. beiter.

343.5 NO., sebwach beiter

344.8 XO, missis deĩter

342.2 NO., lebhaft. beiter, Reit

N. S 3chœaek veHKom Retter. NKaches Ge. sehr eiter heiter.

deter Reit ges.. Nu. Regen sebr Neißter. eiter

de n ðikt.

Cöslin Stettin ....

Münster . .. NO., sehwaeh Torgau... 330 N., sehwach. Breslau... 3. 360. sehwaeh.

ONO. sehwaeh N. lebhaft.

Ratibor ... 2 NO. stark