1866 / 96 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

13

Nassau. Wies baden, 22. April, (Jr. J.) Die Stände versammlung setzte in ihrer zuletzt stattgehabten Sitzung zunächst das Budget der Staatseisenbahn fest. Die sämmtlichen Anforderun- gen wurden genehmigt. Zum Budget über Domanial Einnahmen

wurde beschlossen, Herzogliche Regierung wiederholt um Vorlage

eines Gesetzentwurfs zum Zwecke der Beseitigung des Jagdrechts auf fremdem Grund und Boden zu ersuchen. Die Abschaffung der Bannrechte wurde einstimmig beschlossen.

Baden. Karlsruhe, 21. April. Ueber das ordentliche Budget des großherzoglichen Kriegsministeriums für 1866 und 1867 erstatteke in der Sitzung vom 19. April der Abg. Moll Be⸗ richt. Das großherzogliche Kriegsministerium fordert für 1866 im Ganzen 3013437 Fl. und für 1867 30043309 Fl. Der Antrag der Kommission geht dahin: Für beide Jahre zusammen zu bewil— ligen 60 13,471 Fl. oder im Durchschnitt per Jahr 3,006,736 Fl., mit 1100 Fl. im außerordentlichen Budget 3,007,836 Fl. In dem Kommissions - Bericht wird sich auf einen früher von der Kammer zu Protokoll erklärten Wunsch bezogen, großherzogliche Regierung wolle darauf hinwirken, daß die bundesgesetzlich zwei Jahre betragende Dienstzeit für Infanterie auf 13 Jahre, und für die übrigen Waffengattungen solche im Verhältniß so weit thunlich berabgesetzt werde. Hieraus nahm der Kriegspräsident zu Beginn der allgemeinen Diskussion Anlaß, zu erklären, daß es der groß · herzoglichen Regierung nach reiflicher Erwägung aller Verhältnisse nicht möglich sei, diesem Wunsche Erfüllung zu geben, und daß auch jeder Schritt desfalls bei dem Bunde vergeblich sein würde. Das Budget wurde schließlich nach dem Antrage der Kommission von der Kammer genehmigt.

Bayern. München, 22. April. (N. C.) Sobald gestern die offizielle Anzeige von der Rücknabme der Rüstungen in Oester⸗ reich und in Preußen hier eingetroffen war, hat das Kriegsmini⸗ sterlum die Sistirung des Pferdeankaufs für die Armee angeordnet. Die vorige Woche einberufenen Unmontirt - Assentirten werden in wenigen Wochen, nachdem sie im Waffendienst eingeübt worden, wieder in Urlaub entlassen werden.

Oesterreich. Wien, 23. April. (W. T. B.) Die ⸗Oester⸗ reichische Zeitung« hört, daß der kaiserlichen Regierung aus Italien Meldungen über Konzentrationen von Truppen und Einziehung von Urlaubern zugegangen sind, welche es ihr zur Pflicht gemacht haben, im Interesse der Sicherheit des Staates auch ihrerseits diejenigen Vorkchrungen zu treffen, welche sie in den Stand setzen, allen Even tualitäten die Spitze bieten zu können.

Frankreich. Paris, 22. April, Der ⸗Patrie⸗ gehen Privat Nachrichten aus Toulon zu, welche melden, daß in Folge einer Depesche des Generals Kanzler, des Päpstlichen Waffen⸗Ministers, die Abreise der römischen Legion erst im Mai vor sich gehen wird, »da die Arbeiten in den Kasernen, wo sie untergebracht werden soll, nicht früher beendet sein werden.“

Italien. Der »Pungolo von Mailand⸗ vom 18. April melder aus guter Quelle, daß eine Militair-Kommission nach Pig— cenza abgegangen ist, um den Zustand der Befestigungswerke dieser Stadt einer Prüfung zu unterwerfen; ein Genie⸗General steht an der Spitze dieser Kommission; eine andere Kommission ist mit Be— sichtigung der Festungswerke von Pizzighettone beauftragt; der Genie= Oberst, Ritter Martini, ist mit der Leitung der Vertheidigungs-Ar— beiten der Stadt Cremona betraut worden.“ Die »Nazione mel—⸗ det, der Kriegsminister habe die Wiederzulassung der ganz kürzlich beurlaubten Offiziere verfügt«. Die »Opinione« glaubt diese Nach—⸗ richt dementiren zu müssen.

Prinz Adalbert von Preußen hat, nach Besichtigung von Spezzia und anderen Häfen des Mittelmeers, sich an Bord der »Nymphe« zur Rückkehr nach Preußen eingeschifft.

Der rng der indirekten Steuern hat in Italien seit vier Jahren um 105370, 097 Lire zugenommen, während die Betreibungs⸗ fosten sich um 70446709 vermindert haben, so daß ein wirklicher Vortheil von 47.314767 Lire gemacht wurde. Im Jahre 1865 waren die Erträgnisse der einzelnen Posten folgende: Zölle 51,994,533, Tabak 12, 2687739, Salz 36,883,906, Verzehrungssteuer 277722, 480, Pulver 1,926,831, Maritime Sölle 1ö709,691, Gesammtbetrag 162,500,179 Lire.

Rußland und Polen. St. Peters burg, 22. April. Die ⸗-Deutsche Petersb. Ztg. zählt ferner in mehreren Spalten die Adressen und Telegramme auf, welche aus allen Theilen des Reichs in Veranlassung der glücklichen Rettung Sr. Majestät des Kaisers eingegangen sind. Neben diesen Kundgebungen patriotischer Freude gehen Ovationen, die dem Retter des Kaisers, Ossip Iwanowitsch Komissarow bereitet werden, und deren eine neulich bei Gelegenheit der Vorstellung der Oper -Das Leben für den Zaren im Marine Theater stattfand. Der »Russ. Invalide berichtet darüber Folgendes: „Schon am Morgen hatte sich die Nachricht verbreitet, daß dies der Fall sein werde, das Theater war daher übervoll. Als Ossip Iwa⸗ nowitsch mit seiner Frau in die Loge trat, erhob sich das anwesende

50

Publikum von seinen Plätzen und empfing ihn mit donnerähnlichem Furrahruf. Die Künsiler stimmten mittlerweile die Nationalhymne an, welche sie auf den Wunsch des Publikums dreimal wiederholen mußten und welche oft von begeisterten Rufen der Zuschauer zu Ehren des Monarchen und Seines treuen Dieners un— terbrochen wurde. Während der ganzen Zeit standen O. J. Ko— missarow und dessen Frau in der Loge und dankten durch Verben. gungen. Da erscholl der Ruf: Auf die Bühne, auf die Bühne!« der von allen Seiten so oft wiederholt wurde, daß Ossip Iwano— nitsch, um dem allgemeinen Wunsche zu genügen, auch auf der Bühne erschien, wo er von allen Künstlern umringt wurde. Plötz. lich faßte er mit beiden Händen nach dem Kopfe und zog sich, fast schwankend, hinter die Coulissen zurück. Wie man sagt, hatte ihn ein Unwohlsein ergriffen, welches wohl durch die Erregung zu er. klären ist, die er empfunden haben mag, als er mit einem Male der Gegenstand so enthusiastischer Kundgebungen geworden war.«

Schweden und Norwegen. Stockholm, 19. April. In den heutigen Versammlungen der Stände sind alle Vorschläge des Ausschusses in Betreff der landwirthschaftlichen Unter— richts ⸗Anstalten genehmigt worden. Ebenso wurden die Vor— stellungen mit Bezug auf die Anschläge zur Beförderung der Land. wirthschaft, für die polytechnischen Unterrichts -⸗Anstalten, so wie für die AÄnstalten zur Beförderung des Handels und der Schifffahrt durch den Beschluß dreier Stände genehmigt. Der Bauernstand, welcher sich mit diesen Angelegenheiten noch nicht hat beschäftigen können, wird demnach die Berathung erst nach der definitiven Entscheidung dieser Fragen annehmen können. Am hestigsten und längsten war die Debatte über die mehrfach besprochene Verlegung der Bergschule von Fahlun und Stockholm, endete aber mit der Annahme des Königlichen Vorschlages.

Der Vorschlag zur Abänderung des Grundgesetzes, wonach den Bekennern anderer, als der Staatsreligion eine Erweiterung ihrer Rechte eingeräumt werden sollte, ist nun von drei Ständen zur Ent— scheidung der königlichen Landesvertretung überwiesen worden.

Dänemark. Kopenhagen, 23. April. (W. T. B.) Die Session des Reichstages wurde mit einer Königlichen Botschaft er— öffnet, in welcher die verfassungsmäßige zweite Vorlegung des Ab— änderungs Vorschlages zum Staatsgrundgesetz angekündigt, und außerdem der Budget Entwurf für die Jahre 1866 bis 1868, ein Eisenbahngesetz und mehrere andere Vorlagen zur schleunigsten Er— ledigung dringend anempfohlen werden.

»Berlingske Tidende meldet in ihrer Wochenübersicht: Die internationale Kommission hat außer der Pensionsfrage eine andere wichtige Angelegenheit geordnet, betreffend den für die Herzogthümer auf die Summe von 29 Millionen Rolr. festgestellten Antheil an den Gesammt-Staatsschulden. Die deutschen Großmächte haben eingewilligt, daß die Zahlungstermine für die halbjährigen Abträge im Betrage von 580,000 Rdlr. nicht von dem Datum des Wiener Friedens, sondern vom 23. Dezember 1863 zu rechnen seien.

Der »Rigstidende« zufolge wird der Kronprinz von Dänemark, dem ursprünglichen Reiseplan zuwider, nach wenigen Tagen Paris verlassen und über London nach Kopenhagen zurückkehren.

Die »Berlingske Tidende , meldet, daß die deutschen Mitglieder der internationalen Finanz⸗Kommission zu Commandeuren des Dane brog⸗Ordens ernannt sind.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff 'schen Telegraphen⸗Bürean.

Hamburg, Dienstag, 24. April, Morgens. Den „Hamburger Nachrichten« meldet ein Telegramm aus Schleswig vom 23. d.: Der Gouverneur, General ⸗LLieutenant von Manteuffel gab heute zur Erinnerung an die Schlachten bei Schleswig (1848) und Kolding (1849) ein Festdiner. Es wurden Toaste ausgebracht vom Gouverneur auf Schleswig ⸗Holstein, vom Freiherrn von Zedlitz auf den Grafen Wrangel, vom Bürgermeister von Schleswig auf den Gouverneur.

London, Dienstag, 24. April, Morgens. In der gestrigen Nachtsitzung des Unterhauses wurde die Reformdebatte auf Don— nerstag vertagt, nachdem Bright und Göschen für, Whiteside und Walpole gegen die Bill gesprochen hatten. Die Abstimmung wird wahrscheinlich Freitag stattfinden.

Lon don, Dienstag, 24. April, Vormittags. »R. uter's Office = meldet: New -⸗Hork, 14. April. Der Präsident hat die Anleihe⸗ Bill unterzeichnet. Es sind Anordnungen getroffen, um eine Flotte nach den kanadischen Fischerei⸗Gebieten abzusenden. Man erwartet,

daß es nicht zu einem Konflikte kommen werde.

1351

Bu karest, Dienstag, 24. April. Man hefürchtet hier täglich den Ausbruch von Unruhen. Das Militair ist in den Kasernen

konsignirt.

lehnt, beabsichtigt das Volk den Bojaren Bratiano zum Fürsten auszurufen.

——

Das Amtsblatt des Königlichen Post Departements ent⸗

hält eine General- Verfügung, betreffend die Postdampfschiff Verbindung

zwischen Preußen und Schweden.

Die Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn-Verwal

stücke. Mittheilungen über Eifenbahnen. Vereinsgebiet.

und Bau. Versammlung. greuß Bay Betrieb: Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn, Eröffnung des Güter. und Viehverkehrs auf den Linien Bernburg Wegeleben und Güsten. Staß⸗ furt. Badische Verkehrsanstalten, Budget für die Jahre 1866 und 1867. Badische Staatseisenbahnen, Februar Einnahmen. Kaiser Ferdinands Nord⸗ den Eilzügen. Ausland: Rußland, Moskau -Kursk, Riga ⸗Libau und Poti— Tiflis.

Kunst- und wissenschaftliche Nachrichten. Am 21. April starb in Rogasen

als auch als Mitglied des Abgeordnetenhauses.

„Der „Kökn. Ztg.« zufolge hat nunmehr auch die innere Ausstat⸗ auf. 8 . . genannten Gemeinden sich die Schafräude eingestellt hat.«

tung des Cölner Domes mit Standbildern an den die hohen Wölbungen tragenden Pfeilern erfreulichen Anfang genommen.

beurtheilten Ausführung aus dem Atelier des Bildhauers Peter Fuchs in

Cöln hervorgegangen, an den für sie bestimmten Standorten, an den mäch⸗ tigen Hauptpfeilern des Transepts, und zwar dem Langschiffe zugewandt, n f Die Statue des heiligen Johannes ist ein Geschenk der

Die der Evangelisten Lucas, Marcus und Mat. ihäus sind Geschenke Sr. Königlichen Hoheit des Fürsten zu Hoben⸗˖ t diesen Bildwerken, so wie die Kon solen, auf welchen sie stehen, wurden in den Bauhütten des Domes ange

aufgestellt worden. Familie von Geyr. Familie von Gey zollern. Die Baldachine über

fertigt, wogegen die beiden kleinen Engelsfiguren, welche sich über den dem

hohen Chore zunächst stehenden Evangelisten angebracht finden, ,n. aus dem Atelier von Fuchs hervorgegangen sind. An den vorgedachten Seitens des Me.

tropolitan Domkapitels ist in Bezug auf die weitere statuarische Ausschmückung : ö Stunde Ort.

der Vier Haupt-⸗Kirchenlehrer Ambrosius, Hieronymus, Gregorius und Augu⸗

Konsolen sind die Wappen der Geschenkgeber angebracht. des Innern der Domkirche bestimmt worden, daß zunächst die Standbilder

stinus) an denselben Transept - Pfeilern, jedoch dem Querschiffe zugewandt, aufgestellt werden sollen. Dem Vernehmen nach sind diese Statuen bereits in Auftrag gegeben. J . . . Ln der landwirthschaftlichen Akademie zu Popp elsdorf sind der »Köln. Ztg.‘ zufolge, die früher von dem nach Berlin versetzten Geh.

Rath Achenbach gehaltenen Vorlesungen über landwirthschaftliches Recht dem

Privat Dozenten Dr. Richard Schröder übertragen worden,

= Am 19. d. M. ist in Kassel der Kurfürstliche Legations - Rath

Derselbe, früher in Königsberg

Pr. Karl von Kaltenborn verstorben. Professor, wurde vor wenigen Jahren erst nach Kurhessen berufen.

Statistische Nachrichten.

am Bezirke des Bisthums Culm dasselbe, mit dem Bischofs . sitze . J,. den Regierungsbezirk Danzig,; mit Ausschluß der Kreise Elbing und Marienburg, den ganzen Regierungsbezirk Marienwerder und die hinterpommerschen Kreise Lauenburg und . 4. .

86 z be der Danziger »Katholischen Kirchenzeitung«“ des Jahres 1865, nach Anga zig c ,, e iözes 56s 506 iejeni istlichen 344,

der Diszese betrug am. Jahresschlusse 506 A157, diejenige der Geistlichen 344, deen ge in 9 Sielsorg; wirken, die 64 anderen aber auf die Kloster. geistlichkeit beiderlei Geschlechts kamen, resp. Emeriten oder Demeriten (diese

189 Uebertritte zum Katholicismus stattgefunden.

in der Anstalt zu Rehwalde, jene in der zu Jakobsdorf) waren. Köln, 20. April. Göln. Bl.)

Anlaß zur Auswanderung geboten, daß diesel be

im Rheinthale keine Seltenheit waren. Welche Dimensionen die Auswan⸗

derung anzunehmen im

auf der Köln⸗Mindener Eisenbahn über Rotterdam nur 82, über Bremen

Die Bürgerwehr bewacht die offentlichen Plätze. Das

ren ö t aralambi zum Fürsten, der aber ; ßer, i Militair wünscht den Obersten H zum Fürsten, Zug ist im Allgemeinen indeß im Rheinthale ungleich größer, indem sehr

nicht acceptiren will. Falls Fürst Hohenzollern die Wahl ab⸗

der Propst und Dekan Gawrecki, bekannt in weiteren Kreisen sowohl durch seine frühere Wirk ͤ ; tr 8 ung .

keit als Direktor der ischen Schullehrer Seminars in Paradies, für die Gemeinde Schooden (Kreis Saarburg), für die Gemeinden Grans⸗ J . . . ö. ö dorf und Wahlholz Greis Wittlich und die Gemeinden Mittelbollenbach

Es sind in diesen Ta⸗

ie Statuen der heiligen Evangelisten sämmtlich in einer sehr beifällig J n. eur ire , fob . . fleißig damit beschäftigt, Erbsen, Hafer und Gräser zu säen und in letzter

Das Ende des amerikanischen Krieges

i i d der Reifelust der Europamüden so starken hat dem unstäten Sinne un seluf . .

der fünfziger Jahre erinnert, wo Züge von 1900 Köpfen an einzelnen Tagen

iffe i isen: In den Begriffe ist, mögen folgende Zahlen beweisen: In vier ersten Monaten des vorigen Jahres fuhren von der Station Deutz

1141, und über Harburg 318, also überhaupt 1542 Personen nach Ame rika, vom 1. Januar bis 18. April 1866 dagegen über Rotterdam 383, über Bremen 2405 und über Harburg 1597, zusammen 4385 Auswan. derer. Demnach wird das Jahr 1866 schon Ende April mehr als drei Amerikalustige aufzuweisen haben, wo das Vorjahr nur einen stellte. Der

dieke Auswanderer direkt aus Süddeutschland per Schiff an Köln vorbei⸗ fahren, oder auf der Rheinischen Eisenbahn die Reise fortsetzen.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Hannover, 21. April. Am 19. d. M. fand hier, wie die »Hamb. Nachr.« melden, eine Konferenz der Vertreter der fiskalischen Eisenhütten werke am Harz, und der hannoverschen, braunschweigschen, oldenburgischen und ostfriesischen Eisenwerke statt, worin hauptsächlich in Folge der erhöhten Roheisen., Cokes, Stein und Holzkohlenpreise, eine Erhöhung der Preise von Gußwaaren beschlossen wurde, nachdem am 9. d. M. in

Dortmund ein ähnlicher Beschluß der westfälischen und rheinländischen

86 ver 5 9

tungen (Rr. 15. vom 21. April e.) hat folgenden Inhalt: Welches sind Hüttenwerke voraufgegangen war.

die Ürsachen des Fehlens und Ueberzähligwerdens der Güter und Gepäck. Projekte

Pfälzische Nordbahnen, Landstuhl-Kusel, konstituirende General

Alsenzbahn, Staatsvertrag zwischen Preußen und Bayern.

Landwirthschaftliche Nachrichten. Cleve, 20. April. (Aach. Ztg. Die Arnheimer Corresp. von gestern

schreibt: Bis heute hatte die Provinz Gelderland das Glück, von der so ge— fürchteten Rinderpest verschont geblieben zu sein, e 1 1. 6. zu ; . id; unserm Leidwesen genöthigt, zu melden daß die schreckliche Seuche in dem bahn und Oesterreichische Staats ⸗Eisenbahn, Verlegung der Abfahrtstage bei . , hig i .

Dorfe Runyst, Gemeinde Deil, ausgebrochen ist. Einem Viehbesitzer sind gleich 23 Stück Rindvieh getödtet worden. Die Neue Utrecht sche Korresp. berichtet, daß auf zwei Stellen die Pest zu Runyst ausgebrochen und durch eingeschmuggeltes Vieh xresp. Kälber aus inficirten Gegenden, aus Kuilen⸗ burg und aus dem Stift Utrecht eingeschleppt ist, ö

Die »Trier. Ztg.‘ schreibt unter dem 20. d. Mts. »Die Räude unter den Schafen hat im Regierungsbezirke Trier und Aachen, so wie im Großherzogthume Luzemburg eine weite Verbreitung gefunden. Das Mittel der Abhülfe wird allerwärts in einer Isolirung der räudigen Heerden ge⸗ funden. Die Verwaltungsbehörde ordnet deshalb in den betroffenen Ge⸗ genden die Ortssperre an. Die Königliche Regierung zu Trier hat zuletzt

(Kreis St. Wendel) bis auf Weiteres die Ortssperre angeordnet, weil in den

Aus der Provinz Schonen wird den »Hamb. Nachr.« geschrieben, daß daselbst überall die Frühlingsarbeiten ihren Anfang nehmen. Man ist

Woche wurden auch schon an vielen Stellen Kartoffeln gepflanzt. Die Wintersaat steht überall vortrefflich und vielversprechend und das Wetter ist besonders milde und angenehm, ohne Nachtfröste, abwechselnd Regen und

Sonnenschein.

Tele graphische vwitteriuungshberiehte.

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Rau- Linien.. mur.

Allgemeine Himmels- ansieht.

Beobachtungszeit. ö Wind.

Auswirti ge Stationen.

24. April. 340,4 4.9 NN., mässig. schön, 3811 3.0 NW., sehwach. bedeckt. 337,8 5, WN W., mässig. heiter, 334, 6 2, W., stark. bewölkt. 330, 9 W. schwach. bewölkt. 341,6 WNW. , sehwach. beiter, gest. Ab. Wᷓw m., sehw. Maxim. 11,8, Minim C. wenig bewölkt.

8 Mrgs. Brüssel. ... Haparanda. Helsingfors Petersburg

Moskau ... Stockholm.

ONO. , s. sehw. felder 343, O0 NO., mãssig. Hernoesand] 339, NW., schw. Flensburg.] 343, . NO., sehwaeh.

Freussgigehe Siat ien en

24. April

341,1 47 W., stark. 341,7 50 W. schwach. eite Danzig. .... 342,; 3 533 WwWNW., mässig. * eiter Putbus . . .. 341,0 3.9. S.. sehwach. b Cöslin 3419 Windstille. Stettin 343,8 NO. sehwach Berlin 341.4 NNO. mãssig Posen 341.8 NNO. mässig Münster ... 340.2 3.4 We sehwach Torgau. ... 3328 „NO., sehwaeh

Breslau. ... ]

343,4

Gröningen.

Memel .... Königsberg

336, * 2.0 O5 sehwaeh. 39.0 . sehwaeh. 3,9 3 NO., wn ssig 49 18 NO, stark.

4

Ratibor ....

272.

3 z . . ie 3

3

n XN G K