1352
Königliche Schauspiele. hi . den 25. April, sind die Königlichen Theater ge⸗ ossen. Donnerstag, 26. April. Im Opernhause. (96ste Vorstellung.) Der Feensee. Große Oper in 5 Akten. Musik von Auber. Ballet von Hoguet.
Mittel ⸗ Preise. Im Schauspielhause. ( 11Ite Abonnements ˖ Vorstellung.) Mutter
und Sohn. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 AÄtten, mit
freier Benutzung des Romans: Die Nachbarn, von Friede mer, von Charlotte Birch Pfeiffer. t .
Gewöhnliche Preise.
Freitag, 27. April. Im Opernhause. (112te Schauspielhaus. Abonnements Vorstellung. . Ein Sommernachtstraum, nach Shakes. peare von Schlegel in 3 Aktien. Musik von Feltz Mendelssohn. Bartholdy. Tanz von Hoguet. .
Gewöhnliche Schau spiel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
*
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
8 6 8 *.
Gegen den unten näher bezeichneten Kaufmann Carl Hellmuth Franz Neben ist die gerichtliche Haft wegen betrüglichen und einfachen Bankerutts aus §. 2591. des Strafgesetzbuchs beschlossen und derselbe, da er im Audienztermine, den 17. Mai 1865, der gehörigen Vorladung ungeachtet nicht erschienen war, durch Erkenntniß vom 7. Mai 1865 in contumaciam wegen betrüglichen und einfachen Bankerutts zu einer Zuchthausstrafe von zwei Jahren verurtheilt worden.
Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er latitirt.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Reben Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei · Behoͤrde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Eivil⸗ und Militair Behörden des In ⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Neben zu vigiliren, ihn im Ve— tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm fich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 17. April 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation 1. für Schwurgerichtssachen. Signalement.
Der ꝛc. Neben ist 29 Jahr alt, am 27. Juni 1836 in Güstrow in Mecklenburg geboren, evangesischer Religion, 5 Fuß 9 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, hellblonde Augenbrauen, hellblonden Schnurrbart, breites Kinn, dicke kurze Nase, großen Mund, volle Gesichts bildung, gesunde Gesichtsfarbe, sehr defekte Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen über der linken Augenbrauen eine ein halb Zoll lange Narbe.
6 6 e g hr i e f
Der unten näher bezeichnete Arbeitsbursche Carl Thur aus Polchow, welcher des Diebstahls an zwei Stettiner Sparkassenbüchern über je 30 Thlr. dringend verdächtig ist, hat sich heimlich von hier entfernt.
Es werden daher alle Civil, und Militair Behörden des In- und Auslandes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungs⸗ falle festzunehmen, verantwortlich zu hören und mich unverzüglich davon zu benachrichtigen. Die sofortige Erstattung der entstehenden Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes auch eine gleiche Rechtswillfährigkeit wird versichert.
Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des 1c. Thur Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei⸗Be— hörde unverzüglich Mittheilung zu machen.
Stettin, den 21. April 1866.
Der Königliche Staatsanwalt. . 8 e mn e h n
Vollständiger Name: Carl Thur aus Polchow. Alter: . 1849. Größe: 5 Fuß 2 Zoll. Statur: untersetzt. Haar: dunkelblond. Augenbrauen: braun. Augen: braun. Nase: spitz. Mund: gewöhnlich. Gesichtsbildung: oval.
Erledigter Steckbrief.
. Der hinter den Tapezierer Friedrich Wilhelm Schildmann von hier wegen Betrugs am 13. Oktober 1854 erlassene Steckbrief wird hier durch zurückgenommen.
Berlin, den 18. April 1866. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Erledigter Steckbrief. Der in den Akten K. 668 — 65 gegen den früheren Schuhmacher meister, jf sg. andelsmann Johann Gottfried Wilhelm Kshler . ober mn ern,, r brief ist erledigt. Berlin, den 21. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
1863 wegen betrüglichen Banquerutts erlassene Steck.
100 Thaler Belohnung.«
In Verfolg meiner Bekanntmachung vom 14. d. M. bringe ich hier⸗ durch zur öffenklichen Kenntniß, daß die Königliche Regierung zu Frank— furt a. O. auf die Ermittelung des Mörders des am 135. d. Mis. in der Madlower Haide umgebrachten Tuchmachergesellen Adolph Krüger von hier eine Belohnung bis zu 100 Thlr. ausgesetzt hat.
Cottbus, den 23. April 1866.
Der Staatsanwalt.
Handels⸗Register.
Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin Unter Nr. 1675 unseres Firmen .Registers, woselbst die hiesige Hand
lung, Firma F. Adolph Schumann, Friedrichsstr. 191, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Johann Philipp Albert Mar— quardt vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfugung eingetragen: Die Firma ist nach dem am 26. März 1865 erfolgten Tode des Firmen ˖ Inhabers I) auf die Wittwe desselben, Kauffrau Caroline Florentine Auguste Marquardt, geborene Heydel, und 2) auf dessen minorenne Kinder, a) Albert Franz Wilhelm, b) Pauline Alice Auguste, sämmtlich zu Berlin, demnächst aber auf die oben genannte Wittwe Marquardt allein ,, und nach Nr. 4608 des Firmen - Registers über⸗ ragen.
Unter Nr. 4608 des Firmen- Registers ist heut die Kauffrau Wittwe Marquardt, Caroline Florentine Auguͤste, geborne Heydel zu Berlin, als Inhaberin der Handlung, Firma
F. Adolph Schumann, Friedrichsstr. 191, eingetragen.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4609 der Kaufmann (Brennholz Handlung) Paul Louis Dotti zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschästslokal: Elisabeth⸗ Ufer Nr. 1 u. Y), Firma: Louis Dotti, eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 1866 am selbigen Tage.
In das Firmen = Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4610 der Kaufmann (Wein - Handlung) David Boom zu Berlin, Ort der Niederlassung: Reims, mit einer Zweigniederlassung zu Berlin, (jetziges Geschäftslokal, Charlottenstr' Nr. 58, Firma: Boom u. Co., eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 1866 am selben Tage.
Die unter Nr, 1185 des Gesellschafts.; Registers eingetragene hiesige Handelsgesellschaft, Firma . t . Julius Sturm u. Co., deren bisherige Gesellschafter die Kaufleute Julius Ludwig Thomas Sturm und Adalbert Julius Held waren, ist durch den am X. April 1865 er folgten Tod des Kaufmanns Julius Ludwig Thomas Sturm aufgelsst und
zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Zum alleinigen Liquidator ist der Kaufmann Adalbert Julius Held zu Warschau ernannt.
Die für die hiesige Handelsgesellschaft, Firma Mendelssohn u. To, dem Adolph Wahrenberg erttheilte Kollektiv Prokura ist durch den Tod desselben erloschen und unter Rr. 16 im Prokuren ⸗-Register heut gelöscht. Die unter Nr. 145 des Prokuren - Registers eingetragene Kollektiv ˖ Pro kura der beiden Prokuristen Adolph Hertz und Carl Heinrich Freudenberg ist nach Nr. 951 des Prokuren ⸗Registers übertragen. Die Handelsgesellschaft Mendelssohn u. Co. zu Berlin hat für ihre hierselbst unter der Firma Mendelssohn u. Co. bestehende, unter Nr. 5 des Gesellschafts.Registers eingetragene Handlung 1) dem Adolph Hertz,
1353
2) dem Carl Heinrich Freudenberg,
3) dem Felix Meyer,
4) dem Herrmann Wolff,
sämmtlich zu Berlin, — e mit der Maßgabe Kollektiv Prokura ertheilt, daß nur je zwei Prokuristen gemeinschaftlich zur Firmenzeichnung befugt sind und daß zur Gültigkeit jeder Firmenzeichnung die Unterschrift des Adolph Hertz oder des Carl Heinrich Freudenberg aber den beiden genannten Personen gehört. Dies ist zufolge Verfügung vom 23. April 1866 am selben Tage unter
Nr. 954 in das Prokuren-Register eingetragen.
Berlin, den 23. April 1866. ; — Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist folgende Eintragung in das Firmen Register erfolgt: 1 Nr. 82, 2) Bezeichnung des Firmen Inhabers: Apotheker Heinrich Ernst Otto Imgart, 3) Ort der Niederlassung: Neustadt Ebw., 4) Bezeichnung der Firma: O. Imgart, 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. März 1866 am 19ten April 1866. Neustadt Eberswalde, den 10. April 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
I Der Kaufmann Carl Wilhelm Raimund Helm zu Stettin hat für seine daselbst unter der Firma: Wm. Helm bestehende und unter Nr. 68 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung den Kaufmann Heinrich Helm zu Stettin zum Proku— risten bestellt. Dies ist in das von uns geführte Prokuren - Register unter Nr. 175 zufolge Verfügung vom 19. April 1866 am 21. dessel⸗ ben Monats eingetragen. II) Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Bruger u. Krause am 21. April 1866 errichteten offenen Handels ⸗Gesellschaft sind: I) der Kausmann Otto Joachim Leonhard Bruger, 2) der Kaufmann Emil August Gottlieb Krause, beide zu Stettin. Dies ist in das Gesellschafts ⸗Register unter Nr. 250 zufolge Verfügung vom 21. April 1866 an demselben Tage eingetragen. Stettin, den 21. April 1866. Königliches See und Handelsgericht.
Die in unserem Firmen Register unter Nr. 169 eingetragene Firma Götz Cohn zu Posen ist erloschen und im Register heute gelöscht. Posen, den 19. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Inhaber der in unser Firmen -⸗Register sub Nr. 91 eingetragenen Firma Jacob Joseph zu Wronke, Kaufmann Jacob Joseph zu Wronke, hat seinen Sohn Simon Joseph zu Wronke zu seinem Prokuristen ernannt und ist dies zufolge Verfügung vom 20. April e. heute in unser Prokuren⸗ Register eingetragen. .
Samter, den 21. April 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser GesellschaftsRegister ist Rr. 470 die unter der Firma M. Moritzsohn u. Co. in Berlin errichtete, gegenwärtig aus dem Kaufmann Moritz Moritzsohn zu Berlin als persönlich haftenden Gesellschafter und einem Kommanditisten bestehende Kommandit ⸗Gesellschaft, welche hier eine Zweigniederlassung errichtet hat, heute eingetragen worden.
Breslau, den 17. April 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen - Register ist bei Nr. 225 das Erlöschen der Firma Emil Hilscher hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1832 die Firma F. W. Langer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Langer hier heute eingetragen worden. . Breslau, den 18. April 1866. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unserem Firmen ⸗Register ist heut zufolge Verfügung vom 19.
dieses Monats
a) bei der unter Nr. 80 eingetragenen Firma Theodor Kunitz
in Huben die Verlegung der Niederlassung von Huben nach Rosenthal vermerkt, und sodann
b) die Eintragung: . aa) unter Nr. 85 der Firma: »Wilhelm Doniges zu Huben, «
deren Inhaber der Landwehr Lieutenant Wilhelm Doniges zu Breslau ist, und bb) unter Nr. Sh der Firma: »Theodor Kunitz zu Rosenthalz deren Inhaber der Kaufmann Theodor Kuni zu Breslau ist, bewirkt worden. Breslau, den 29. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bei Führung des Handels- Registers und der damit zusammenhängen · den Geschäfte fungirt bei uns vom 1. April er. ab der Secretair Franke
als Handels. Secrekair.
Naumburg, den 18. April 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Band J. fol. 26 unseres Registers eingetragene Firma Adolph Fischer in Iserlohn ist nach der Erklärung des Inhabers aufgelöst und des- halb zufolge Verfügung vom heutigen Tage wicder gelöscht worden.
Iserlohn, den 19. April 1866. Königliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.
Konkurse Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1207] Konkurs- Eröffnung. Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Julius Spies zu Lucken—
walde ist am 23. April 1866, Vormittags 11 Uhr,
der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. April 1866 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Agent von Schkopp, zu Luckenwalde wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 5. Mai 1866, Mittags 12 Ühr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. Il, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Witte anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu
zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. Juni 1866 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang—
ten Vorrecht
bis zum 1. Juni 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs.
personals
am 16. Juni 1866, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II. vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt . schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Oberbeck und Mettke hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Jüterbogk, den 23. April 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
1205 Bekanntmachung. . In dem Konkurse über das Vermögen des Handschuhmachermeisters Kasimir Maronski zu Bromberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 3. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gexichtslokal, Terminszimmet Nr. 22, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Beinerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs— recht in Anspruch gehommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. . Bromberg, den 21. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Kienitz, Kreisrichter.
1157 Konkurs- Eröffnung. U Königliches Kreisgericht zu Rogasen. Erste Abtheilung. Den 16. April 1866, Nachmittags 5 Uhr.
Ueber das Vermögen der Kaufmannsfrau Hanchen Berendt, geb. PVasch⸗ zu Rogasen, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungseinstellung auf den 13. April 1866 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Polomski hierselbst bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefor— dert, in dem ᷣ auf den 30. April d. J. Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Krug, im hiesigen Gerichtslokal are n ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung diese