1866 / 96 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1354

Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters ab⸗ ugeben.

9 Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Vesitz der Gegenstände

bis zum 12. Mai 1866 einschließlich dem Gericht odet dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles

mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Psfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Ge— meinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Rogasen, den 16. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung,

1209 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Heinrich

einen Akkord Termin auf den 30. April e., Vormittags 95 Uhr,

raumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge . h . setzt, daß ch. festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung Konkurs Gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ge⸗ Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord

Terminszimmer Nr. 11, zu erscheinen.

nommen wird, zur berechtigen. Sprottau, den 20. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. gez. Qual.

——

Bekanntmachung. Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Striegau. J. Abtheilung.

133

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Maentler zu Striegau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗

lung auf den 1. April 1866 festgesetzt worden.

1. Zum einstweiligen Verwalter der Masse mann Köhler bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners fordert, in dem

auf den 3. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisrichter Orthmann, im bäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines weiligen Verwalters abzugeben.

II. Allen, welche von dem Gemeins oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben oder etwas verschulden, wird aufgegeben nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 14. Mai 1866 einschließlich

werden aufge⸗

chuldner etwas an Geld, Papieren

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse, abzu⸗ Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗

liefern. des Gemeinschuldners haben von stücken nur Anzeige zu machen

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die mit dem dafür verlang⸗

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

ten Vorrechte JJ bis zum 17. Mai 1866 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 24. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter Orthmann, im Terminszimmer 17 des Ge—

richts gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten ˖ falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

1V. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 28. Mai 1866 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist, angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 2. Juni 1866, Vormittags 19 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter Gerichtsgebäudes, anberaumt. die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Meltzer, Lange und Flemming zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Striegau, den 16. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

innerhalb einer der

Konkurs - Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle, J. Abtheilung, den 18. Aprik 1866, Vormittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen der verwittweten Hildebrandt zu Neubeesen bei Cönnern ist der gemeine Konkurs eröffnet.

sit7n

Konkursgläubiger machen

in unserem Gerichtslokal hierselbst vor dem unterzeichneten Kommissar anbe⸗ , rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver. lang

ist der hiesige Kauf— / 12061 Terminszimmer 17 des Gerichtsge⸗

Masse ernannt worden. anderen einst⸗

welche ihm

Orthmann, im Terminszimmer 17 des Zum Erscheinen in diesem Termine werden

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Göcking hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,

in dem auf den 26. April d. J. Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse, im Gerichtsgebäude Terminszimmer Rr. 11, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor schläge uͤber die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. ;

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmebr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Mai d. J einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,

mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken

Pietschmann zu Primkenau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über „nur Anzeige zu machen,

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche,

bis zum 25. Mai d. J. einschließlich

der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist, angemeldeten Forderungen,

o wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 36. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Bosse, im Gerichtsgebäude,

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch. tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Benjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fritsch, van Bieren, Seelig— müller, Wilke, Riemer, Schlieckmann, Glöckner, Kruckenberg, von Radecke, Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. d. Saale, am 18. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. .

In der Cochius - Abelmannschen Konkurssache von Seehausen ist der Kalkulator Beyer zu Seehausen i. Altm. zum definitiven Verwalter der Seehausen i. Altm., den 19. April ,

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1208 Oeffentliche Bekanntmachung, Der durch unsern Beschluß vom 16. Juni 1865 über den Nachlaß des

verstorbenen Schneidermeisters Carl Friedrich Rudolph Weißhorn eröffnete gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren ist beendigt.

Torgau, am 16. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

1878 . Es stehen in unserm Hypothekenbuche eingetragen;

1) auf dem Büdnergrundstück Nr. 10 in Nemitz Vol. I. Fol. 97 Rubrica III. Nr. I, 50 Thlr. zu fünf Prozent verzinsliches Erbtheil der Johann Dallmann'schen Minorennen ex obligatione de dato Gülzow, den 30. Oktober 1815,

2

auf dem Hause Nr. 6 hiesiger Stadt Rubriea III. Nr. 3 125 Thlr zu fünf Prozent verzinsliches Darlehn aus der darüber gerichtlich ausgestellten Obligation vom 19. und conk. den 20. Juni 1834 für den Ackerbürgersohn Michael Millies; davon sind 25 Thir. gelöscht und die verbliebenen 100 Thlr. laut Urkunde vom 13. Oktober 1849 der Wittwe des Schulzen Johann Friedrich Lüttke, Marie, geb. Wangerin, zu Brendemühl cedirt worden.

Auf dem Bauerhofe Nr. J zu Kahlen Ruhrica III. Nr, 1— 1200 Thli. zu 43 Prozent verzinslich aus den gerichtlichen Verhandlungen vom

2. Dezember 1842, 13. Juni und 20. Juli 1844 für, die separirte.

Jacob Lübcke, Caroline Friederike Louise, geb.

Ehefrau des Schulzen Knuth, auf der Folio 24 Volumen II. des Hypothekenbuchs von Düssin ver— zeichneten Parzelle Rubrica III. Nr. 3, A0 Thlr. rechtskräftige For derung nebst 3 Thlr. 1 Groschen Kosten aus dem Urtel vom 13. Fe— bruar 1857 für den Eigenthümer Wilhelm Laedtke zu Düssin, auf dem Büdnergrundstück Nr. 19 von Granzow Volumen IV. Folio 361 Rubriea III. Nr. 1 500 Thlr. Restkaufgeld aus dem

Vertrage vom 26. Oktober 1857 von den 2200 Thli, für den Kauf⸗ notarieller Cession

sind diese 500 Thlr. dem ist darüber ein Zweigdoku⸗

mann Ferdinand Seefeld in Cammin, Laut de dato Cammin, den 19. August 1859, Lehrer Ernst Loock in Wollin cedirt und

ment gebildet worden.

6) Auf dem Hause Rr. 203 der Niederstraße, jezt 218 der Domstraf—

Vol. II. Fol. 203 jetzt Vol. VI. Folio 18.

a) Rubrica III. Nr. 2 600 Thlr. ex obligatignes vom 9. Dezember 1842 für den Mühlenbesitzer Büstrin aus Grabow, am 18. Sep tember 1844 von diesem Ledirt an die Wittwe des Eigenthümert ö. Friederike Caroline Wilhelmine, geb. Pommerening in

ritter,

b) Rubrica III. Nr. 3 600 Thlr. ex obligatione vom 13. Februar 1844 für den Bäckermeister Winkelmann, und am 19. Novem⸗

1355

ber 1847 von diesem an den Kaufmann Heinrich Koch hierselbst Rechten nach daraus folgt,

cedirt.

7) Auf dem sub Nr. 3901 hiesiger Stadt belegenen Hause Volumen I.

Folio 205, jetzt Volumen VIII. Folid 23. KRubrica III. Nr. 2.

100 Thlr. zu fünf Prozent verzinslich für den Brauer Sarnow zu

Cammin ex obligatione vom 4. März 1850 des Gärtners Joachim

Christian Utech und dessen Frau Marie Elisabeth, geb. Mielke. Diese

1 auf den suh Rr. 4 des Titelblatts verzeichneten Garten

Nr. 665.

Die Dokumente über diese Forderungen, ad 5 das Zweigdokument über die 500 Thlr., sind verloren gegangen.

Alle diejenigen, welche an diese voraufgeführten Hypothekenposten und die darüber ausgefertigten Urkunden als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand

wird im Erkenntniß gegen den Beklagten

ausgesprochen und der angelegte Arrest für justifizirt erachtet werden.

Berlin den 23. März 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.

Verkäufe, Vervachtungen, Submissi onen re.

w Bekanntmachung. Es soll Mittwoch, den 2. Mai d. J., im Schulzenamte zu

Hermsdorf nachstehendes Holz aus dem Königlichen Forst Revier Sorau,

oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert,

dieselben spätestens in dem am J. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Gerichtshause, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kreisrichter

Hasenknopf anstehenden Termine anzumelden und geltend zu machen, widrigenfalls sie die Präklusion ihrer Realansprüche zu gewärtigen haben, und die Amortisation der Dokumente, beziehlich die Löschung der Posten im Hypothekenbuche erfolgen wird. .

Cammin, den 14. März 1866. Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

564 ien Nach Behauptung des Verwalters des Konkurses der Handelsgesellschaft Otto Bettega C Comp. hier, Rechtsanwalts Krukenberg, ist ein Wechsel: gezogen von der Handelsgesellschaft Otto Bettega C Comp. hier am 1. April 1864 auf den Rittergutsbesitzer F. Siebenhühner zu Zschernit über 2300 Thlr. und von diesem acceptirt, zahlbar Z Monate nach dem Tage der Ausstellung, also am 1. Juli 1864 an die Ordre der genannten Ausstellerin bei der Königlichen Bank- kommandite hier, verloren gegangen. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, binnen 6 Monaten und spätestens im Termine ö den 11. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, vor Herrn Kreisgerichts Rath Bosse, an Gerichtsstelle hierselbst, Zimmer Nr. 11, diesen Wechsel dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls sonst der Wechsel für kraftlos erklärt wird. Halle a. d. S., am 19. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

567 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Wilhelm Finkensieper zu Honsberg bei Radevormwald hat wider den Herrn H. Fiedeler aus dem von G. Stein auf den Verklag⸗ len sub dato Guben, den 22. Oktober 1862 gezogenen, ultimo Februar 1863 fällig gewesenen, von dem Bezogenen acceptirten, am 3. März 1863 Mangels Zahlung protestirten Wechsel die Wechselklage auf Zahlung von 295 Thlr. 12 Sgr. nebst 696 Zinsen seit 28. Februar 1863, 3 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Protestkosten und 6 Provision angestellt.

Bie Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Herrn H. Fiedeler unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der

Sache auf

den 30. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Berichts. Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden straße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erschei⸗ nen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä— gers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. ;

Berlin, den 26. Februar 1866.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß · Deputation II.

895 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Carl Naumann hat wider den Schneidermeister L. Graul aus dem von diesem acceptirten von Carl Naumann am 14. Sep- tember 1865 ausgestellten Prima Wechsel wegen der darin verschriebenen Summe von 85 Thlr. 5 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem Fälligkeitstage⸗/ dem 13. Dezember 1865, die Wechselklage angestrengt, und gleichzeitig die Anlegung eines Arrestes auf die dem 2c. Graul an den Sergeanten Roloff hierselbst zustehende Forderung von 41 Thlr. beantragt.

Die Klage ist eingeleitei, dem Arrestgesuche stattgegeben und da der jetzige Aufenthalt des Schneidermeisters L. Graul unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache

auf den 271. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts ⸗Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden

straße Nr. 59, Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen,

die Klage und das Arrestgesuch zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Ürkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

. Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä⸗ gers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den

und zwar:

. Aus dem Unterforst Hermsdorf: Jagen 29: 583 Klafter Kiefern Ast j 3 I'd 57, . x 5 Knüppel Nr. 452 457, 120 ö y Reisig Nr. 379— 390. 471 560. 575 . . bis 592, 2 Stück Kiefern Bauholz Nr. 149. 156. Ferner Donnerstag, den 3. Mai, in der Elementschen Tabagie zu Grünerwald: a) aus dem Unterforst Sorauer Wald: „Klafter Buchen Scheit Nr. 17. 18, . Nadel Nr. 11, 1 Eichener Stock Nr. 15, 3a. 1 Klafter Kiefern Scheit Nr. 1, ö Nadel Scheit Nr. 4. J. 9. 10, 42.:: Buchen » Nr. 4, 2 ö .. 261 Klief een 6 Weißbuchen Scheit Nr. Rothbuchen 53 Linden Kiefern Y 3 Y Y 98641 y Elsen Nutzholz Nr. 6 Stück Birken? Nr. 20 Elsen x Nr. 252 271, 1 y Nadel Bauholz Nr. 245, Schock » Baumpfähle Nr. 244, . . Riückstangen II. Nr. 245, circa 200 Klafter Reisig von Nr. 1135 ab, 15 x Aspen Y Nr. 1189— 1196. 1410 —= 1416, . Elsen Nr. 1418; b) aus dem Unterforst Ullersdorf: Jagen 15: 13 Klafter Nadel Scheit Nr. 1. 3. 5, * . Scheit Nr. 1 —4, Reisig Nr. 137 —196, Scheit Nr. 1, * . 5, l Ast Nr. 4, Scheit Rr 4. 7 8 19 11. 14 15 171 ECöpen Nr. 5 6 9 17. 16. 19 21, ö. , Fichten Stock Nr. 22, Riefern Scheit Nr. 25, Fichten Ast Nr. 24, Kiefern Ast II. Rr. 33, 15 x » Reisig Nr. 34 48, 69 Stück Radel Bauholz Nr. 1— 69, 142: 82 ö ö Nr. 1— 82, 49eb: 3 vx Y 9 = im Wege der Licitation öffentlich an den Meisibietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. Sorau, den 27. April 1866. Der Oberförster. W. Fischer.

Jagen 12.

Bekanntmachung . wegen Holz Verkaufs im Wege des Meistgebots. Oberförsterei Panten, Forstdistrikt Fuchsberg, Schlag 25. 24 12. 10. 8.44. Es sollen am 2. Mai e., NRittwoch Vormittags 9 Uhr, fol- gende Hölzer, als: . circa 151 Stück eichen, 134 Stück buchen, rüstern und birken, I6 Stück aspen und linden, und 18 Stück liefen Bau⸗ und Nutzholz, » 17 Stück birken und rüstern Stangen, 30 Klftr. eichen und buchen Nutzholz, x I77 Klftr. eichen, buchen und rüstern Scheit und Astholz, x38 Klftr. dergl. Stockholz (die Brennhölzer sämmtlich kernfaul) an Ort und Stelle öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Zusammenkunft der Käufer im sogenannten Neukretscham. Der Steigerpreis muß im Termine an den mit anwesenden Rendanten oder dessen Stellvertreter entrichtet werden. Die zu verkaufenden Hölzer wird auf Verlangen der Förster Herr Rietzschel zu Fuchsberg bereits vor dem Termine nachweisen. Forsthaus Panten bei Liegnitz, den 23. April 1866. Die Königliche Oberfoörsterei.

Solz Ver kauf. ; Am Freitag, den 4 Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, im Lokal des Bastwirths Busse zu Joachimsthal, sollen von dem dies jaãhrigen