1366
London, 24. April. Die in letzter Zeit wiederholt ausgesprochene Befürchtung, daß die englischen Kohlenminen, eine der Hauptquellen brilischer Größe, in nicht allzuferner Zukunft versagen möchten, hat nicht verfehlt, die Aufmerksamkeit der Sachverständigen mehr als bis her auf den Verbrauch der Kohle zu lenken, wobel sich denn ergeben, daß auf allen Gebieten ihrer Verwendung eine ganz unglaubliche Ver— schwendung stattfindet. Bei den Dampfmaschinen beträgt nach dem Urtheile Sir William Armstrong's das Durchschnittsquantum, welches aufge— braucht wird, um eine bestimmte Wirkung hervorzubringen, nicht weniger als das Dreißigfache des Quantums, welches hinreichen würde, wenn man vollkommen construirte Maschinen hätte. Die Summe der in Großbritannien und Irland verwendeten Dampfkraft wird der Kraft von 400 Millionen Mann gleichgeschätzt. Die Verbrennung von 2 Pfund Kohle giebt eine hinreichende Kraft, um einen Menschen auf die Spiße des höchsten Berges in Europa zu heben. Ein Pfund Kohle in den jetzigen Maschinen bester Construction würde eine Million Pfund einen Fuß hoch heben, während die wirkliche mechanische Krast, die in der Verbrennung die—
ses Quantums entbunden wird, zweckmäßig verwendet, hinreichen würde,
um das Zehnfache jenes Gewichts auf dieselbe Höhe zu heben. Bei den jetzt üblichen Maschinen wird im Duichschnitt nicht einmal ein Drittel der kleineren der genannten Kräfte erzielt, so daß die dreißigfaͤche Ver— schwendung auf diesem Gebiete des Kohlenverbrauchs erwiesen wäre. Eine ähnliche Verschwendung findet bei den Hochöfen statt, wo die Verbren— nung oft so unvollständig ist, daß zwei Drittel der Kohlenheizkraft unent— wickelt bleiben und Wolken von Kohle in der Form von Rauch den Himmel verfinstern. Nicht viel besser steht es um die häusliche Verwendung der Kohle, welche alljährlich 30 Millionen Tonnen verzehrt. »Wenn man be— denkt«, bemerkt Sir W. Armstrong in dieser Hinsicht, „daß ein einziges Pfund Kohle durch eine gut kenstruirte Dampfmaschine zehn Pfund Wasser in Dampf verwandeln kann und mit dieser Wirkung die unbedeutende Quan tität Wassers vergleicht, welche sich durch dieselbe Masse bei gewöhnlichen Küchenöfen verdampfen läßt, so kann man sich eine ungefähre Vorstellung von der ungeheuren Kohlenverschwendung machen, die in unsern Küchen stattfindet.
Landwirthschaftliche Nachrichten.
Aachen, 22. April. (Aach. Ztg) Bis zum J. April sind erkrankt a. in Südholland 45.082 Rinder, wovon 16,526 starben, 9515 getödtet wurden, 17477 durchseuchten, 1564 noch erkrankt sind; b) in der Provinz Utrecht 4876 Rinder, wovon 1965 starben, 101 getödtet wurden, 2607 durchseuchten, 200 noch krank, sind. e. in Nordholland 1292 Rinder, wovon 394 starben, 321 getödtet wurden, 540 durchseuchten, 37 noch krank sind.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten
— An der Rustschuk-⸗Varnaer Eisenbahn wird, wie der »A. A. Stg.“ geschrieben wird, mit großem Eifer gearbeitet. Sie soll Ende August d. J. bereits eröffnet werden. Durch diese neue Linie, welche, bei⸗ läufig gesagt, die Kustendscher paralysirte, wird die türkische Residenz dem östlichen Europa abermals etwas näher gerückt. Die französischen Inge— nieurs, welche mit dem Bau der großen Karawanenstraße von Trapezunt bis an die persische Grenze beschäftigt sind, sollen nicht bloß Steinkohlen—« lager, sondern auch anderweitige Mineralien entdeckt haben.
TelegrafnHis eke dr It ar s8sHerB5rHhiIα.
Beobachtungszeit. Paro.
Paris.
Stunde Ort.
meter.
Linien.
Tempe-
ratur. Rau- mur.
—
Allgemeine Himmels- anzieht.
Beobachtungszeit. Baro- Lempe- ratur. 17 Wind.
meter. ort Paris. Réau- ö mur.
Linien.
Allgemeine Himmels-
Stunde ansicht.
n wm üirti ge Stati onen. 25. April.
NO., schwach.
NO., sehr schw.
NW., mässig.
334,7 NW., mässig.
331.1 R.., stark.
336,1 NW., stark.
337, h N., sehr sehwach.
338, 2 NW., mässig.
339, 1 339, 0 336, 3
8 Mrgs. Paris ...... SBSriissel .... Haparanda Hessingfors Fetershurg
schön.
schön.
bedeckt.
heiter.
bewölkt.
heiter.
heiter.
geiter, gest. Ab. NNW. , stark. Maxim. 13,2, Minim. 3,2. 341,3 3490, 9 337, 3534, 1 341, 342,9
O., s. schw. O., schwach. O., mässig. XO. still.
N., schwach. VW., sehwach.
heiter.
halb bedeckt. heiter.
heiter. bedeekt.
Hernoesand Flenshurg. Skudesnâs. Christians. .
Preus si
337,8 337.9 339.1 338, 339,3 341,0 339, 2 338, 338, 5 339 334, 9 337, 331,6 334, 1
Memel ..... Königsberg Danzig Putbus .... Cöslin Stettin ..... Berlin ....
2 9
Münster ..
Torgau. ... Breslau. ... 1 Ratibor ....
d n d n en m . n a
S8 ehe
Stationen.
25. April.
NW., mässig. NW., sehwach. WNW. , mässig. NW., mässig. SOS. , sehwaeh. NW., schwach. NW., schwach. NW., s. schw. S0, schwach. O., schwach. W., schwach. 80O., schwach. NO., schwach.
NO., mässig.
heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. vollkomm. heiter sehr heiter. ganz heiter. heiter.
sehr heiter. heiter. heiter.
wvüärti ge Stationen.
26. April.
338, 337, 9 340, 4 339,0 336,9 3953.1 326, 3 341, 0
Brüssel ... HIaparanda. . Petersburg. Libau
Moskau ... Stockholm.
339, 5 339, 3 340, 339, 2
Gröningen. Helder Hernoesand
Flensburg..
w
U 8 8
Memel. . . . . Königsberg Danzig Putbua Cöslin Stettin
339, 1 339, 340, 1 338, 1 338, 8 340.7 . 337.3 336, 9 336,1 333,4 336, 5 329, 332, 2
Posen Münster . . . 8
Torgau ... Breslau ... Cöln Ratibor ... mater,
9, hz 0, g 5, 6
i s che
O0 S0O., schwach. N., s. schw.
N.. schw. NNW. , s. schw. NO., mässig.
N., schwach.
N., mässig.
NNO. , schwach.
NO., s. schw. O., schwach. W
N6. . kast still.
J
26. April.
N., mässig.
N., schwach. N., müssig.
O., stark. Windstille.
O., schwach. N., s. schwach, NNO. , sehwach. 8O., sehwach. Windetille. NO., schwach. 80. , s. sehwach. NO., schwach.
NO., mässig.
schön.
heiter.
halb heiter. heiter.
bewölkt, Schnee, heiter.
heiter.
bewölkt, gest. Ab. schw. Maxim. 9,9, Minim. 3,4.
schön.
heiter.
halb heiter.
dichter Nebel.
n.
heiter. heiter. heiter. bewölkt. heiter. wolkig. heiter, nebelig. trühe.
sehr heiter. heiter. heiter. sehr heiter. heiter. heiter.
Röäönigliche chauspieie.
Freitag, 27. April.
Im Opernhause.
(112te Schauspielhaus⸗
Abonnements⸗Vorstellung Ein Sommernachtstraum, nach Shakes— peare von Schlegel in 3 Akten. Musik von Feliz Mendelssohn—
Bartholdy.
Tanz von Hoguet.
Gewöhnliche Schau spiel⸗Preise. Keine Vorstellung.
Im Schauspielhause.
Sonnabend, 28. April. Oper in 2 Abtheilungen.
Fidelio.
Hierauf: Tanz ⸗Divertissement. 2 3
Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause.
Erzählungen der Königin von Navarra.
Musik von L.
Im Opernhause. (96ste Vorstellung.
von Beethoven.
(113te Abonnements ⸗Vorstellung.) Die
E. Scribe, übersetzt von W. Friedrichs. Gewöhnliche Preise.
Lustspiel in 5 Akten von
1367
Oeffentlicher Anzeiger.
d ÜUntersuchungs-Sachen.
Stechrieèf. Der frühere Bediente Johann Friedrich Leinung aus Mühlhau—
Steckbriefe nur
sen, im vorigen Jahre dahier wegen Diebstahls und Unterschlagung bestraft, wird eines Betruges beschuldigt und hat sich der Untersuchung durch heim ⸗
liche Entfernung entzogen. Wer von seinem Aufenthalte Kenntniß hat, wird aufgefordert, mir oder mit Beziehung hierauf der nächsten Polizeibe— hörde Anzeige davon zu machen. Die Sicherheitsbehörden aber werden er— sucht, ihn im Betretungsfalle anzuhalten und mir Mittheilung davon zu machen.
Minden, am 21. April 1866.
Der Königliche Staatsanwalt. Günther. Signalement.
Name: Johann Friedrich Leinung. Heimath: Mühlhausen. Stand: Kutscher und Bedienter, zuletzt Arbeitsmann. Religion: evangelisch. Alter: 32 Jahre. Größe: 5 Fuß 3 Zoll. Haare: braun. Stirn: schmal und frei. Augen: braun. Nase: spitz. Zähne: defekt. Bart: braun. Ge— sicht und Kinn: länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Statur: schlank. Beson— dere Kennzeichen: fehlen.
Requisition um Strafvollstreckung.
Der Schuhmachergeselle Friedrich Bierkandt aus Allenburg ist durch unser Erkenntniß vom 5. Februar d. J. wegen vorsätzlicher Körper verletzung rechtskräftig zu einer vierwöchentlichen Gefängnißstrafe verurtheilt worden. Derselbe hat sich von Allenburg entfernt und auf die Wander— schaft begeben, weshalb die Strafe bis jetzt nicht hat vollstreckt werden können
/
Wir ersuchen daher alle Behörden ganz ergebenst, den ꝛc. Bierkandt im Betretungsfalle festzunehmen, der nächsten Gerichtsbehörde behufs Voll— streckung der Strafe abzuliefern und uns davon zu benachrichtigen.
Greifenberg in Pommern, den 13. April 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erledigter Steckbrief.
Der hinter den Schriftsetzn Carl Augzast Ferdinand Vogler von hier wegen Diebstahls am 24. Juni 1854 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.
Berlin, den 18. April 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Erledigter Steckbrief.
Der hinter den Buchhändlergehülfen Maria Eduard alias Hein— rich Koch von hier wegen Diebstahls und Unterschlagung am 3. Februar 1854 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.
Berlin, den 18. April 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Handels⸗Register. Handels -Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin
Unter Nr. 620 unseres Firmen - Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma:
C. H. Jonas Söhne, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Adolf Hermann Jonas ver— merkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf die Kaufleute Carl Martin Herrmann Jonas und Adolf Emil Friedrich Jonas, Beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr 1882 des Gesellschafts-Registers uͤbertragen. Unter Nr. 1887 des Gesellschafts -Registers sind heute die Kaufleute 1) Carl Martin Herrmann Jonas, 2 Adolf Emil Friedrich Jonas, Beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma C. H. Jonas Söhne (jetziges Geschäftslokal: Bau -⸗Akademie Nr. 6), am 17. April 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemein schaftlich berechtigt. *.
Die für die frühere Einzelnfirma den jetzigen beiden Handelsgesellschaf⸗ tern Car! Martin Herrmann Jonas und Adolf Emil Friedrich Jonas er⸗ theilte Kollektiv. Prokura ist als erledigt unter Nr. 656 im ProkurenRegister heut gelöscht.
Berlin, den 24. April 1866.
Abtheilung für Civilsachen. —
Der Kaufmann Karl Julius Schlief hierselbst hat für sein im biesigen Orte unter der Firma: Jussus Schlief bestehendes, unter Nr. 51 des Firmen. Negisters eingetragenes Handels -Geschäft seiner Ehefrau, Klara, geb. Feller, Priokurn ertheilt.
Diss ist zufolge Verfügung vom 20. April 1866 an demselben Tage unter Nr. 7 des Piokuren - Registers eingetragen worden.
Guben, den 20. April 18665.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verfügung vom 18. April d. J. Registers eingetragen worden.
heute die aufgelösten hiesigen Handlungen Moritz Lindenheim Breuning (Nr. 118) und Leopold Rudel (Nr. 133 Nr. 2090 eingetragen worden, daß der Kaufmann in Dirschau unter der Firma J. J. Zweigniederlassung in Graudenz Handelsgeschäfte betreibt.
Zufolge Verfügung vom 23. April e. Firmenregister eingetragen: 1) Nr. 124 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Müller zu Prenzlau, 3) Ort der Niederlassung: Prenzlau, 4) Bezeichnung der Firma: »Frdr. Müller. Prenzlau, den 23. April 866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Im Gesellschafts - Register des unterzeichneten Gerichts ist naͤchstehende
Eintragung zufolge Verfugung vom 7. April 1866 am selbigen Tage be—= wirkt worden. .
ist an demselben Tage in unser
Kaufmann Friedrich Ferdinand
Unter Nr. 51. Firma: W. Herre u. Co. Sitz der Gesellschaft: Potsdam. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Papier und Pappenfabrikant Christoph! Wilhelm Herre, 2) der Papier. und Pappenfabrikant Eugen Lindenbeig Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1866 begonnen. Potsdam, den J. April 1866. Königliches Kreisgericht.
Alexis ö hier.
Abtheilung l.
Die unter Nr. 41 unseres Firmen - Registers eingetragene Firma P. Neumann ist erloschen.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 107 der Kaufmann und Färbereibesitzer Robert Hawring aus Bischofstein als Inhaber der Firma Robert Hawring eingetragen.
Rössel, den 19. April 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unserem Register zur Eintragung der Ausschließung der Güterge—⸗ meinschaft sind zufolge Verfügung vom 23. April 18665 an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: .
sub Rr. 46: der Kaufmann Johann Niclaus zu Tilsit hat, nachdem über sein Vermögen der Konkurs eräffnet worden, in seinet Ehe mit Charlotte, geb. Micloweit, für die Zukunft die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Bas Vermögen der Ehefrau hat die Natur des Vorbehaltenen;
sub Nr. 47: der Kaufmann Adolph Huebsch zu Tilsit hat, nachdem über sein Vermögen der Konkurs eröffnet worden, n seiner Ehe mit Mar⸗ garetha, geb. Schueckies, für die Zukunft die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Tas Vermögen der Ehefrau hat die Natur des Vorbehaltenen ;
sub Nr. 48; der Kaufmann Ferdinand Gombert zu Tilsit hat, nach—⸗ dem über sein Vermögen der Konkurs eröffnet worden, in seiner Ehe mit Auguste, geb. Seidenberg, für die Zukunft die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das Vermögen der Ehefrau hat die Natur des Vorbehaltenen.
Tilsit, den 23. April 1866. Königliches Kreisgericht.
IJ. Abtheilung.
Die Handelsfrau Wittwe Julie Braun, geb. Meißner,
hat dem Handlungsgehülfen Heinrich Braun daselbst für ihre in Graudenz unter der Firma J. W. Braun Wittwe« bestehende, unter Nr. 51
Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung Prokura ertheilt. heute unter Nr. 9
Graudenz, den 20. April 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
irrmenregister Nr. 5), Luise gelöscht und unter Jacob Joseph Lebenstein in Dirschau mit einer
Zufolge Verfügung vom 18. April e. sind in unserem F:
Lebenstein Graudenz, den 20. April 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
J. Die unter Nr. 153 des Firmen ˖Registers eingetragene Firma: Friedr. Trope u. Co in Stettin, Inhaber: Kaufmann Carl Friedrich Philipp Trope daselbst, ist erloschen und zufolge Verfügung vom 21. April 1866 am 23. desselben Monats im Register gelöscht worden. . Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Ninow u. Kalck am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Paul Friedrich Wilbelm Rinow, 2) der Kaufmann Ernst Wilhelm Hellmuth Kalck, beide zu Stettin. das Gesellschafts⸗Reagisters unter Nr 251
Dies ist in zufolge Verfü⸗
gung vom 21. April 1866 am 23. desselben Monats eingetragen.
Stettin, den 23. April 1865. Königliches See und Handelsgericht.