1384
FEreussi gehe stationen.
27. April.
S., mãssig. heiter. SW. , schwach. strübe. SSO., Windst. heiter. S., sehwach. heiter. Cõöslin ..... 338. 8 S0O., sehwach. heiter. Stettin .... 339, S8S0O., mãssig. heiter. 337, O., schwach. heiter. 337,7 71 0XCO., stille. völlig heiter. 335, S0O., sehwaeh. heiter. 334.2 J O., schwach. heiter. Breslau.... 333, 9 O., sehwach. heiter. ,,, , n S0O., sehwach. sehr heiter. Ratibor. ... 330, s NO., mãssig. heiter. e ,,, ,n NO., schwach. heiter.
Memel ..... 338, 6 Königsberg 339, Danailg. .... 339,6 Putbus .... 336, s
5 5
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 28. April. Im Opernhause. (96ste Vorstellung). Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von L. von Beethoven Hierauf: Tanz ⸗Divertissement.
Mittel · Preise.
Im Schauspielhause. (113te Abonnements -⸗Vorstellung.) Die Erzählungen der Königin von Navarra. Lustspiel in 5 Akten von E. Scribe, übersetzt von W. Friedrichs.
Gewöhnliche Preise.
Sonntag, 29. April. Im Opernhause. (97ste Vorstellung.) Die Sylphide. Ballet in 2 Abtheilungen von P. Taglioni. Musik von Schneizhöfer. Gast: Frl. Rachele Conti, vom Theater della Scala zu Mailand: Die Sylphide. Vorher: Guten Abend! Dra—⸗ matischer Scherz in 1 Akt von Wilhelmine von Hillern, geb. Birch.
Mittel · Preise.
Im Schauspielhause. (114te Abonnements ⸗Vorstellung.) König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach der Uebersetzung von J. H. Voß. Lear: Hr. Dessoir.
Gewöhnliche Preise. n
Oeffentlicher Anzeiger.
.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Oeffentliche Vorladung.
Auf Grund der Anklage der Königlichen Staats Anwaltschaft vom 22. März er. und in Gemäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuchs ist gegen folgende Heerespflichtige:
1) Anton Grajewski aus Schwetz, 2) dug Leopold Gorsch aus Neuen burg, 3) Wilhelm Grajewski aus Schrewin, 4) Peter Pruczynski aus Bra— nitz, 5) Johann Kamiecki aus Briesen, 6) Franz Minikowski aus Buddin, 7) Nepomuc Joseph Josidziewski aus Bukowitz, 8) Joseph Szidowski aus Bukowitz, 9 Joseph Anton Ziolkowski aus Dombrowko, 10) Franz Czarnowski aus Dragaß, 11) Eduard Gotthilf Meyer aus Huttaä à Ostrowitt, 12) Jacob Johann Fisch aus Jungen, 13) Kopischke, Eduard aus Kossowo, 14) Ehristian August Retzlaff aus Michelau, 15) Carl Radatz aus Mischke, 16 Wilhelm Szomszar aus Neudorf à Plochoczin, 17) Carl Nobert Kuhlmann aus Neuenburg, 18) August Ferdinand Schwarz aus Neuenburg, 19) Peter Szytowski aus Neunhuben, 20 Wilhelm Friedrich Rahn aus Przechowko, 21 Josef Bonna aus Rowinitza, 22) Adalbert Ropinski aus Rowinitza, 23) Julius Hermann Schmechel aus Rowinitza, 24 Michael Szarafin aus Rowinitza, 25) Friedrich August Halweg aus Rudcezinneck, 26) Joseph Jencha aus Schwetz, W) Theophil Szarszenkewicz aus Schwetz, 28) Friedrich Wilhelm Zielke aus Schwetz, 29) Jacob Rudnicki aus Schewno, 30) Johann Grimm aus Taschauerfelde, 31) Ludwig Klawonn aus Terespol, 37) Friedrich Wilhelm Gerth aus Wenglarken, 33) Friedrich Christian Schulz aus Wenglarken, 34) Abraham Landsberg aus Schwetz, Z5 Carl Rexzin aus Taschauerfelde, 36) Johann Anton Rezoczynski aus Bschenczek, 37) Johann Dnuewski aus Bukowitz, 38) Augustin Ezarnecki aus Carolina, 39) Julius August Ludwig Hanstein aus Gruczno, 40) August Kutz aus Gruczno, 41 August Julius Rackowski aus Jastschembi, 42. August Friedrich Janke aus Jungensand, 43) Carl Ludwig Dittbrenner aus Koͤssowo, 44) Jacob Bär Feibel aus Dt. Lonk, 45) Gottlieb Albert Nachtigall aus Lowinneck, 46) Ernst Kilkowski aus Groß Lubin, 47) Jehann Schulrecki aus Lubiewo, 48 Friedrich Lange aus Luschkowo, 49 Friedrich Wilhelm Ristau aus Luschkowo, 5) August Ludwig Böttcher aus Montau, 51) Johann Wilhelm Holzkamm aus Neuenburg, 53) Friedrich Steinborn aus Neuenburg, 53) Ludwig Wilhelm Voß aus Ostrowitt, 54) August Kramaczewski aus Rowinitza 55) Friedrich Wilhelm Janz aus Groß Sanskau, 56) Carl Eduard
riedrich Maz Bethge aus Schweß, 5 Stanislaus Gorska aus Schwetz,
8) Franz Koralewski aus Schwetz, 59) Neumann Horwitz aus Popolin⸗
ken, 60) Bernhard Segall aus Wiersch, 61) Johann Carl Lönser aus Kommorsk, 62) Johann Dyck aus Niedwitz, durch Beschluß des unterzeich · neten Gerichts vom 16. April d. J. die förmliche Untersuchung festgesetzt, weil dieselben ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich da⸗ durch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht ö Zur öffentlichen und mündlichen Verhandlung der Sache ist ein ermin
auf den 26. Juni, Vormittags 11 Uhr an hiefiger Gerichtsstelle in dem Terminszimmer Nr. 1 vor der Deputation für ẽ . anberaumt worden.
Da die jetzigen Aufenthalsorte der vorstehend genannten Heerespflichti⸗ gen nach den Attesten der Königlichen Regierung zu Marienwerder . ermitteln sind, so werden dieselben hierdurch zu dem obigen Termine öffent. lich vorgeladen und aufgefordert: entweder selbst oder durch gesetzlich zuläͤssige Vertreter zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, die zu ihrer Vertheidigung ,, . mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte
itig vor dem Termin anzuzeigen, daß emselbe ige⸗ . . zuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeige
Sollten die Angeklagten in dem Termine nicht erscheinen, so wi ᷣ
s. getlagte — h ; so wird mit
der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam v 6
2 * j 10. nee erfahren werden.
Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
898i ina
Gegen den Einwohnersohn Gottlieb Ludwig August Venzke, geboren zu Zuckers am 17. Januar 1843, einen Sohn des im Jahre 1859 von Berg ⸗ Sellin nach Rußland ausgewanderten Einwohners Heinrich Venzke, ist von der hiesigen Königlichen Staatsanwaltschaft in Gemäßheit des Gesetzes vom 109. März 1856 und des §. 110 des Strafgesetzbuchs An. klage erhoben,
weil er ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu ent- ziehen gesucht hat, und durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Untersuchung eröffnet worden.
Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 24. August d. J.,, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Ge— richtsstelle im Sitzungssaale anberaumt, zu welchem der Gottlieb Venzke, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht bekannt ist, mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen, die zu seiner Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu dem—⸗ selben herbeigeschafft werden können.
. Bei seinem Ausbleiben wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Stolp, den 10. April 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Unter Vr. 174 unseres Gesellschafts - Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma . M. J. Salomon
und als deren Inhaber die Kaufleute I) Julius Salomon, 2 Adolph Salomon, 3) Albert Salomon, 4) Gotthilf Salomon, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Albert Salomon 'sist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. .
AUlntet Nr. 141 des Gesellschafts. Registers ist zufolge heutiger Verfügung
eingetragen: Die Eigenschaft der Kaufleute August Eduard Adolph Müller und Friedrich Alfons Gustav Baumann, beide zu Den als Liqui- datoren der aufgelösten Handelsgesellschaft
Müller u. Baumann,
ist erloschen.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 23. April d. J. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Handelsgẽsellschaft Mendelssohn und Co. zu Berlin für ihre hierselbst unter der Firma bestehende, unter Nr. 5 d i , , ö e ; unter Nr. 5 des Gesellschafts . Reai i ;
er, weer n, sellschaf gisters eingetragene Handlung:
2 dem Carl Heinrich Freudenberg,
3) dem Felix Meyer,
) dem Herrmann Wolff,
. sämmtlich zu Berlin, mit der Maßgabe Kollektiv Prokura ertheilt hat, daß nur je zwei Proku— risten gemeinschaftlich zur Firmenzeichnung befugt sind, und daß zur Gültig
Beilage
1385 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Sonnabend 28. April
1866.
keit jeder Firmenzeichnung die Unterschrift des Adolph Hertz oder des Carl Heinrich Freudenberg oder der beiden zuletzt genannten Personen gehört. Dies ist zufolge Verfügung vom 23. April 1866 am selben Tage unter Nr. 954 in das Prokuren ˖Register eingetragen. Berlin, den 26. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
; — 2 —
In das hiesige Firmen ⸗Register ist unter Nr. 316 der Kaufmann Carl Franz Leisegang zu Brandenburg, Ort der Niederlassung: Brandenburg a. H., Firma: C. F. Leisegang eingetragen zufolge Verfügung vom 12. April 1866 am 14. April 1866. Brandenburg, den 16. April 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmen ; Register ist unter Rr. 317 der Tuchfabrikant Rudolph Kehre zu Brandenburg a. H., Ort der Niederlassung: Brandenburg, Firma: Rudolph Kehrl eingetragen zufolge Verfügung vom 109. April 1866 am 14. April 1866. Brandenburg, den 16. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Im Firmen -Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein tragung zufolge Verfügung vom 9. April 1866 am selbigen Tage bewirkt
worden: Unter Nr. 361.
Bezeichnung des Firmeninhabers:
Ziegeleibesitzer Carl Gottfried Lehmgrübner zu Werder. Ort der Niederlassung:
Werder. Bezeichnung der Firma:
C. Lehmgrübner. Potsdam, den 9. April 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Im Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein-
tragung zufolge Verfügung vom 10. April 1866 am selbigen Tage bewirkt
worden: Unter Nr. 362:
Bezeichnung des Firmen -⸗Inhabers: der Kaufmann Carl Gustav Schütz allhier, Ort der Niederlassung: Potsdam,
Bezeichnung der Firma:
C. G. Schütz.
Potsdam, den 19. April 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die unter Nr. 165 des Firmen -Registers des unterzeichneten Gerichts eingetragene Firma: J. Dohme ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 12. April 1866 am 13. ej. m. et anni im Firmen ⸗Register vermerkt worden. Potsdam, den 12. April 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das Firmen ; Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 883 der Kaufmann Samuel Apolant zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Samuel Apolant, eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 1866 am 24. desselben Monats. Stettin, den 24. April 1866. Königliches See- und Handelsgericht.
In unser Prokuren - Register ist Nr. 318 Ludwig Biedermann hier als Prokurist des Kaufmanns Benjamin Karkutsch hier für dessen hier be— stehende, in unserem Firmen ⸗Register Nr. 1721 eingetragene Firma
B. Karkutsch heute eingetragen worden.
Breslau, den 21. April 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschafts ⸗Register ist unter Nr. 60 eine Handelsgesellschaft
unter der Firma: Schuster u. Wilhelmy am Orte Görlitz unter nachfolgenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) der Apotheker und Dr. phil. Carl Heinrich Robert Eduard Schuster, 2) der Apotheker Ferdinand Friedrich Julius Wilhelmy, Beide wohnhaft in Görlitz. Die Gesellschaft hat am 27. März 1866 begonnen. eingetragen worden zufolge Verfügung vom 19. April 1866 an demselben Tage. Görlitz, den 19. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 252 die Firma »Carl Toepert« zu Penzig und als deren Inhaber der Maurermeister Carl Traugott Toepert, wohnhaft zu Görlitz, und die von demselben für gedachte Handlung dem Kaufmann Carl Christian Abramowsky zu Penzig ertheilte Prokura unter
Nr. 28 des Prokura Registers eingetragen worden zufolge Verfügung vom 19. April 1866 an demselben Tage. Görlitz, den 19. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
In unser Firmen ⸗Register ist unter Rr. 251 die Firma: Seligm. Bayer zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Seligmann Bayer zu Görlitz am 19. April 1866 eingetragen worden. Görlitz, den 19. April 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist bei Nir. 95 das Erlöschen der Firma C. Reche und in dem Prokuren ⸗Register bei Nr. 1 das Erloöͤschen der Prokura für Tbeodor Reche zufolge Verfügung vom 19. April 1866 heut eingetragen worden. Ohlau, den 20. April 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser Gesellschafts-Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An meldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 17. unter der Firma: H. Dessauer et Comp. am Orte Ratibor unter nachstehenden Rechtsver hältnissen:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Herrmann Dessauer, 2) der Tischlermeister Heinrich Jesdinszki, Beide zu Ratibor.
Die Gesellschaft hat am 31. März 1866 begonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Herrmann Dessauer zu; der Tischlermeister Heinrich Jesdinszki ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen; zufolge Verfügung
vom 19. April 1866 eingetragen worden.
Ratibor, den 19. April 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ˖ Register ist sub Nr. 226 die Firma Robert Böhmig« hierselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Julius Böhmig hierselbst, heute eingetragen worden.
Reichenbach i. Schl, den 21. April 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die in unser Firmen ⸗Register unter Nummer 198 eingetragene Firma Gustav Losse ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung gelöscht. Quedlinburg, den 21. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Prokura, welche die Wittwe des Buchhändlers Große, Ernestine
Sophie Ottilie, geb. Krüger, hierselbst als Inhaberin der Buchhandlungen
»Franzen und Großen zu Stendal und Seehausen i. A (Nr. 20 unseres Firmen ⸗Registers) dem Buchhändler Otto Groos ertheilt hatte, ist er loschen und unter Nr. 11 unseres Prokuren ⸗Registers gelöscht, dagegen ist die von der genannten Inhaberin der vorbezeichneten Handlungen als solcher dem Buchhändler Richard Schindler zu Stendal ertheilte Pro- kura unter Nr. 13 unseres Prokuren - Registers eingetragen, beides zu— folge Verfügung vom heutigen Tage. Stendal, den 21. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 316 des Prokuren⸗Registers wurde heute eingetragen, daß
der zu Burtscheid wohnende Kaufmann Hermann Hundt für sein zu Aachen unter der Firma Hermann Hundt bestehendes Geschäft seiner Ehefrau Auguste, geb. Lünenschlos, die Prokura ertheilt hat.
Aachen, den 24. April 1866. Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat. In Folge des Ablebens des zu Aachen wohnenden Holzhändlers Theodor Johnen wurde die Firma Theodor Johnen unter Nr. 1211 des Firmen.
Registers heute gelöscht, dagegen unter Rr. 2332 desselben Registers einge—
tragen, daß die Wittwe des Vorgenannten, Sophie, geb. Buͤngeler, zu
Aachen ein . unter der Firma: Theodor Johnen führt.
Aachen, den 24. April 1866. Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Unter Nr. 2333 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der
Kaufmann Carl Dürr, zu Aachen wohnend, daselbst ein Handelsgeschäft
(Kurzwaarenhandlung) unter der Firma Carl Dürr führt. Aachen, den 26. April 1866. Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.
Der Kaufmann Anton Lersch zu Aachen hat sein daselbst unter der Firma Lersch- Dupont bestehendes Handelsgeschäft eingestellt. Es wurde da— her besagte Firma heute unter Nr. 98 des Firmen ˖Registers geloͤscht.
Aachen, den 26. April 1866.
Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Unter Nr. 2334 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Joseph Hammels, zu Aachen wohnend, daselbst ein Handels- geschäijt unter der Firma Jo Hammels führt.
Aachen, den 26. April 1866.
Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Unter Nr. 622 des Gesellschafts-Registers wurde heute eingetragen, daß zwischen 1) Franz Joseph Schmitz, Rentner, zu Aachen, 2 Michael Hubert
. * * 8 w — 6 22