1866 / 98 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1386

Schmitz, Glasmaler, daselbst, 3 Everhard Joseph Wegelin Apotheker, früher

zu Aachen, jetzt zv Bonn wohnend, vom J. September 1851 bis 10. Juni

1853 eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Fr. Jos. Schmitz u. Eomp.

ĩ te, von jedem der drei Ge⸗ . mache Cen Siß zu ancben ati nem J anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas

verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu

sellschafter vertreten werden konnte und heute gelöscht worden ist.

Aachen, den 26. April 1866. 96 Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Der Juwelier, Gold. und Silberarbeiter Peter Grüneschild zu Aachen führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: P. Grüneschild, was heute unter Nr. 2335 des Firmen ⸗Registers eingetragen worden ist.

Aachen, den 26. April 1866.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Der Hofglasmaler Michael Hubert Schmitz zu Aachen führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Hofglasmaler Schmitz, was heute unter Rr. 2336 des Firmen ⸗-Registers eingetragen worden ist.

Aachen, den 26. April 1866. in.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Georg Samuel Steinbrecher, Direktor der Gasfabrik zu Coblenz,

Prokurist der zu Lyon mit Zweigniederlassung in Coblenz bestehenden Gas Gesellschaft«, ist am 19. April 1865 gestorben und in dessen Stelle nun- mehr Carl Werling, zu Eoblenz domizilirt, zum Prokuristen dieser Ge

sellschaft und Direktor der Gasfabrik in Coblenz bestellt, welche Prokura acceptirt und heute sub Nr. 137 des Prokuren ⸗Registers in das hiesige Han— dels Register eingetragen worden ist; dagegen wurde jene Prokura Nr. 70 gelöscht. Coblenz, den 21. April 1866. . Der Secretair des Handels zerichts, Klöppel.

Reg. eingetragenen Firma bemerkt worden ist.

des Prok-Reg. in das Handels ⸗Register eingetragen worden ist. . Dagegen wurde die Prokura Nr. 117 der Anmeldung zufolge geloͤscht. Coblenz, den 23. April 1866. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Rosenthal haben angemeldet, daß sie daselbst in einer offenen Handelsgesell

schaft unter der Firma: Gebrüder Rosenthal vom 20. d. M. an eine Weinhandlung treiben und daß jeder von ihnen einzeln berechtigt ist, diese und ihrer Anlagen beizufügen.

Gesellschaft zu vertreten, welche heute (sub Nr. 340 des Gesellschafts Re⸗ gistersz in das Handels -Register eingetragen worden ist. Coblenz, den 24. April 1866. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

In das Handelsregister bei dem Königl Handelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: . ö 3 1) Nr. 1655 des Firmen ⸗Registers: Die Firma Carl Putter in Gräf

rath, deren Inhaber der Apotheker Carl Wilhelm Putter daselbst ist. 2) Nr. 180 des Gesellschafts⸗Registers und Nr 1656 des Firmen ⸗Re—

gisters. Die durch Uebereinkunft der Gesellschafter Heinrich Buhlmann

und Wilhelm Gerling, Kaufleute in Elberfeld, am 1. April 1866

stattgehabte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma H.

Buhlmann u. Comp. in Elberfeld, genannter Gerling ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Han⸗ delsgeschäfte ausgeschieden und Letzteres mit Aktiven und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma an den Theilhaber Buhlmann übergegangen, welcher solches für sich fort! bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs ⸗Personals

betreibt; in die Fortführung der Firma hat der ausgeschiedene Theil haber Gerling eingewilligt.

3) Nr. 1657 des Firmen-Registers. Die Firma W. Gerling in Elber— feld, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Gerling daselbst ist.

4) Nr. 528 des Prokuren ˖ Registers.

Ehegattin Friedericke, geb. Bottenus, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 24. April 1866 Der Handelsgerichts. Secretair Mink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 1242 on Ktn ez - grö ffn ung Königliche Kreisgerichts - Deputation zu Forst, den 26. April 1866, Vormittags 117 Uhr.

Ueber das Vermögen des Tuchmachermeistzrs Heinrich Belke zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der 9 11125

Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 18. April 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Theodor Jaenicke zu Forst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf,

gefordert, in dem auf. den 8. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr,

Die zu Mayen unter der Firma Triacca u. Sohn bestehende Papier ; 1241 Fabrik und Handlung ist durch Uebertrag und mit dem Rechte, die be⸗ 5 dr en , ,. k storff zu Luckenwalde ist der bisherige einstweilige Verwaltet, Agent A. Schmidt, hat, daß er dieses Geschäft für alleinige Rechnung unter der seitherigen Firma unverändert fortsetze, was heute bei der unter Nr. 513 des Firm

schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

wohnhaften oder zur tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

fechten.

vor dem Kommissar, Gerichts - Assessor Schmeling, im Terminszimme Nr. Ill, 2 Treppen hoch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 24 Mails einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich · berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

Besit befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang- ten Vorrecht bis zum 24. Mai 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen,

innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 13. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr,

vor dem genannten Kommissarius im Terminszimmer Nr. III. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 6.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß Fei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtlgten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen

wund zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lange zu Forst, Bohn zu Pförten, Unver- icht, sowie die Justizräthe Wenzel und Mattern zu Sorau vorgeschlagen.

Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über dasVermögen des Tuchmachermeisters A. Bor—

zum definitiven Verwalter der Masse bestellt, und ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs - Gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 2. Juni 1866 einschließlich

Derselbe hat den auf der Papier - Fabrik zu Mayen , . festgesetzt worden. inri ̃ allen e . ö ; (,, . ; z ö i r n ö 138 werden aufgefordert, dieselben sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben,

mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. März 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist ange meldeten Forderungen ist

auf den 9. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. II, vor dem Kommissar, Hrn.

Die zu Coblenz wohnenden Kaufleute Salomon Rosenthal und David mine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen in

Kreisrichter Witte, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Ter

nerhalb einer der Fristen angemeldet haben. , . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch—

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Oberbeck und Mettke hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Jüterbog, den 24. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1257 * dem Konkurse über das Vermögen des Kleiderfahrikanten F. Helling— 1ath hierselbst werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrecht

bis zum 26. Mai er. einschließlich

auf den 5. Juni er., Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Rath Berendt, im Verhandlungszimmer Nr. 12

Die von dem ebengenannten Wil! zes Gerichtsgebaͤudes zu erscheinen

helm Gerling für seine erwähnte Firma seiner bei ihm wohnenden

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Alkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an— s Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Scheller, Schüler und Romahn und Rechtsanwalt v. Forkenbeck zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Elbing, den 18. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Schiffsrheders und Schiffsbaumeisters Gustav Fechter hierselbst eroffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Elbing, den 16. April 1866. Das Kreisgericht. J. Abtheilung.

1387

11551 Konkurs Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung. Den 17. April 1866, Nachmittags 6 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns D. Breßler hierselbst ist det kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 10. Aprile. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann M. Schirmer hierselbst bestellt. in dem auf

den 3. Mai e., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. III. des Gerichtsgebäudes, vor dem gericht. lichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmalz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

. bis zum 1. Juni e. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu— biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

1245 Kon k u kh Grö ffn ung. Königliches Kreisgericht zu Eisleben. Erste Abtheilung, den 24. April 1866, Vormittags 12 Uhr. Ueber den Nachlaß des am 22. Februar er. hier verstorbenen Agenten Karl August David ist der gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justizrath Giseke hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den J. Mai er., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Grobe, im Terminszimmer Nr. 17, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweili— gen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Juni 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht

bis zum 1. Juni er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- personals guf den 11 Juni gr. Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Gerichts- Assessor Grobe, im Terminszimmer ch . hen d ch ses . im Stadtbuche nicht erfolgen kann, weil selbige, bis dabin aufbewabtt in

Nr. 17, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Eggert, Bindewald, Schuster, die Rechtsanwalte Geisel und Hochbaum zu Sach— waltern vorgeschlagen.

Der Konkurs ⸗Kommissar.

gor tur s Gröffnung. Königliches Kreisgericht in Wittenberg, Erste Abtheilung, den 26. April 1866, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des früheren Gastwirths, jetzigen Ziegeleibesitzers Karl Friedrich Wilhelm Jahns zu Wittenberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8. April 1866 fest— gesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Peters in Wittenberg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem

auf den g. Mai 1866, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Lehmann, im Terminszimmer Nr. 2, an—

1244

beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung l dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters

abzugeben.

Kuen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,

bis zum 26. Mai 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,

mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des

Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken

nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver—

langten Vorrecht bis zum 2. Juni 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Vestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 15. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lehmann, im Terminszimmer Nr. 2, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn sitä hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch—

tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Rostoski, Treff, Loeper und Vette hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

1243 Denn,, n Der am 18. Dezember 1865 zu Schiedlo verstorbene Brauer und Brenner Johann Wilhelm Ullrich hat in seinem Testamente vom J. Sep- tember 1861, de puhlieato den 20. Februar 1866, seine Ehefrau und seine sechs Kinder zu Erben seines Nachlasses eingesetzt und bestimmt, daß die Ehefrau die Verwaltung und den Nießbrauch desselben auf ihre Lebenszeit allein haben und nach deren Tode das, was noch übrig ist, unter die sechs Kinder zu gleichen Theilen vererbt werden soll, was dem Sohne des Etb— lassers, dem Oekonomen Rudolph Ullrich, dessen gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, hiermit bekannt gemacht wird. Guben, den 20. April 1866. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Verkäufe, Vervachtungen, Submissignen re.

; . 6. 3 ; 5 oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm 1227

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen : . . . . . sc . geg t ö hig n Straße belegene, dem Ober-Forstmeister von Storch allhier gegenwärtig zu—

Die dritte Rubrik des Stadibuchs für das hierselbst an der langen

gehörige, vor ihm der Großherzoglichen Kammer in Schwerin zuständig

gewesene Wohnhaus e. p. A. IV. Nr. 571 des Stadt Katasters, enthält

nachfolgende Eintragungen: J. de 30. September 1812 für den Kammergerichts. Assessor Sibeth zu

rah nt add,, 1350 Thlr. N. 3 II. de cod. dato für den Pastor Uhlich zu Poserin, als

eurator absentis Helmuth Hauschild. ... ..... ...... 600 2 * III. de 10. März 1813 für den Ausschußbürger Steusloff

zu Güstrow . ,, 1400 2 IV. de 9. Dezember 1814 für den Senator Advokaten

Kaemmteren in Güstlem , 500 * V. de 20 Februar 4818 für den selbeen· 700 .

4550 Thlr. N. 3 welche, wie der obbenannte gegenwärtige Besitzer nachgewiesen, durch die Großherzogliche Reluitionskasse in Schwerin längst abgetragen worden, bin- sichtlich deren aber nach der weiteren Erklärung des Besitzers eine Vorlegung der darüber ausgestellten Originalien und Stadtbuchschriften für die Tilgung

dem am 1. Dezember v. J. abgebrannten Regierungs Gebäude in Schwerin, sämmtlich verbrannt sind. Der Besitzer hat Zwecks Tilgung der aus den Originalien und Stadtbuchschriften entsprungenen Forderungen gegenwärtiges Mortifications⸗Proclam beantragt und ist dieser Antrag bei dem Vorhanden sein des Erfordernisses aus §. 27 der revidirten Stadtbuchordnung vom 21. Dezember 1857 zulässig befunden worden.

Demgemäß werden alle diejenigen, welche Ansprüche irgend welcher Art aus den voraufgeführten Eintragungen J. bis V. einschließlich der 3. Rubrik des Stadtbuchs hinsichtlich des Wohnbauses e. p. X. IV. Nr. 571 und den dieserhalb ausgestellten Originalien und Stadtbuchschriften erbeben und der Tilgung dieser Pöste widersprechen zu können vermeinen, biemittelst aufgefordert, solche ihre An und Widersprüche in dem auf

be Jm Mittags 12 Uhr, zu Rathhause anberaumten Liquidations⸗ Termine de-

stimmt anzumelden und gehörig zu bescheinigen, und zwar unter dem un—

fehlbaren, jede Restitution ausschließenden Nachtheile, daß die über die der. gedachten Poͤste ausgestellten Originalien und Stadtbuchschriften für erleschen und wirkungslos würden erklärt werden, und die Tilgung demnäckst an— tragsmäßig erfolgen soll. Güstrow, den 18. April 1866. Bürgermeister und Rath.

1168 Bekanntmachung.

Die Chausseegeld Hebestelle zu Cunersdorf, unweit der Stadt Beelit an der Berlin Dresdener Kunststraße belegen, sell vem 1. Jull d. J. ad anderweitig verpachtet werden.

Hierzu haben wir einen Lieitatiens Termin auf

Montag, den 14. Mai d. J, Vormittags 10 Udr, in unserem Amtslokale hierselbst anderaumt.

Die Pachtbedingungen liegen bei uns und der Steuer- Nezerptur zu Beelitz während der Diensistunden zur Einsicht aus und wird dierzu demerkt,

r ·