1866 / 100 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1411

Garde ⸗Jäger Bat. Am 21. Januar: Nast, Pr. Lt. mit dem Char. als jetzigen 2. Pos. Landw. Regts. Nr. 1 . Hauptm., vom Invalidenhause in Berlin. Am 29. Januar: v. Rosen 6 a. * zuletzt .. . 16 , nr, berg⸗Lipins ki, Hauptm. im 2. Garde - Regt. z. 5. Am 1 März: Am J. Januar 1865: Ba erfch, ln gegierrn , Tanp . Dor 1. S. Saalbach, Justiz · Rath und Div. Auditeur bei der 1. Garde ⸗Inf. Div. zuletzt Rittmstr. im vormal. Rhein. Landw Kav. Regt Am 19 Fa ö Am 3/4. Marz; v. Vult ée, Pr. Lt. à la suite des Kaiser Franz Garde v. Lüttitz, Oberst z. D., zuletzt Ob. Et. m jetzigen J. Schles Frũ 63 Gren. Regts. Rr. 2. . Nr. 10 und Kayserling, Hauptm. a. D., zuletzt im 1. Bat. Stargard) jetzigen 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9. Am 14. Januar: v. Heiden? reich, Sec. Lt. 4. D., zuletzt im jetzigen Ostpr. Jaͤger⸗Bat. Nr. 1. Am 13. Januar: v. Auerswald, Rittnistr. a. D., võrm. in der Adjutantur, zuletzt Staatsminister a. D. Am 17. Januar: v. Kummer, Ob. Lt. a. D., zuleßt im 2. Rhein. Hus Regt. Nr. I Am 20. Januar: v. Schar

1410 an die schwedischen Eisenbahnen in der Provinz 2, auch für Justiz⸗Ministerium. ̃ bezeichnete Verbindung auf dem Wege ; . 3 e, . 1 2 533 6 8 23 Der Notar Lurtz in Merzig ist in, den Friedensgerichtsbezirk aus Berlin per Eisenbahn' um 5 Uhr 30 Minuten Nachmittags, Nr. III. zu Cöln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Brühl, ver— Ankunft in Stralsund um 11 Uhr 59 Minuten Nachts, setzt worden.

Abfahrt des Postdampfschiffs von Stralsund mit Tagesanbruch, Ankunft in Istadt gegen Mittag,

I. Armee · Corps. 6 . Gestorben sind: Am 30. Dezember 1865: Sachse, Sec. Lt. im 1. Bat. (Danzig) 4. Ostpreuß. Landw. Regts. Rr. 5. Am 20. Januar 1866: Kusserow, Pr. Lt. im 3. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 4.

II. Armee - Corps.

Verfügung vom 20. April 1866, betreffend die

Abgang des Eisenbahnzuges aus Istadt nach Eslöf um 11 Uhr

53 Minuten Mittags,

Abgang des Eisenbahnzuges aus Eslöf nach Malmoe um 2 Uhr

54 Minuten Nachmittags, Ankunft des Zuges in Malmoe um 4 Uhr 4 Minuten Nach⸗ mittags, Abgang des Dampfschiffes aus Malmoe um 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags, Ankunft in Kopenhagen um 6 Uhr Nachmittags. Es treffen mithin z. B. Passagiere, welche des Montags um 5 Ubr 30 Minuten Nachmittags aus Berlin, resp. um 7 Uhr 55 Min. Abends aus Stettin abreisen, auf der Route über Stral⸗ sund, Hstadt und Malmoe am Dienstage um 6 Uhr Nachmittags in Kopenhagen ein. Die Verbindung ist eine tägliche. Berlin, den 30. April 1866. General ˖⸗ Post Amt. von Philipsborn.

mm n ch tz ng.

Während des Sommer Semesters werden an der Königlichen Berg Akademie außer den in der Bekanntmachung vom 15. März

angegebenen Vorlesungen noch die folgenden gehalten werden: 9 bis 10 Uhr,

Markscheide, und Meßkunst, Montags von Dr. H. Hertz er, ö Mineralogische Colloquien unter besonderer Berücksichtigung

Sonnabends von 10 bis 12 Uhr, Dr. Eck.

Bergrath, Professor Dr. Achenbach, gehalten werden. Berlin, den 26. April 1866. Der Direktor der Königlichen Berg —⸗Akademie. In Vertretung Hauchecorne.

wird, enthält unter Nr. 6298. und Oldenburg für Sich und in Vertretung der übri—

gen Staaten des Zollvereins einerseits und der freien Fortdauer des Vertrages wegen Beförderung der gegenseitigen Ver⸗ Vom 14. Dezember 1865; 8

Hansestadt Bremen anderseits, die

kehrsverhältnisse betreffend. unter

den Vertrag zwischen Preußen, Hannover, Kurhessen, Oldenburg und der freien Hansestadt Bremen, wegen fernerweiter Suspension der Weserzölle. Vom 14. De 69.005. 69,537. 69,816.

zember 1865 unter

das Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber

lautender Kreis ⸗Obligationen des Züllichau⸗Schwiebuser Kreises im Betrage von 200, 000 Thalern. Vom 5. März 4094. 4310. 6509. 135790. 29748. A66591. . 5856711. der Gesellschaft um weitere fünfzig Jahre. Vom 4. April 69,424. S2 938. S888, 499

1866; unter

die Bekanntmachung, betreffend die Allerhöchste Ge— nehmigung der von der außerordentlichen General ⸗Ver⸗ sammlung des Abraham Schaafhausenschen Bank— Vereins! zu Cöln beschlossenen Verlängerung der Dauer

1866; unter den Allerhöchsten Erlaß vom 9. April 1866, betreffend

die Abänderung des §. 72 des Revidirten Reglements

der Rheinischen Provinzial⸗Feuer Sozietät vom 1. Sep- tember 1852; unter

die Bekanntmachung, betreffend die Allerhöchste Ge⸗ nehmigung der unter der Firma: „Friedrich Wilhelm, Preußische Lebens⸗ und Garante ⸗Versicherungs ⸗Actien Gesellschaft⸗ mit dem Sitze zu Berlin errichteten Actien Besellschaft. Vom g. April 1866; und unter die Bekanntmachung, betreffend die Verlängerung der mit der Fürstlich schwarzburg ⸗rudolstädtischen Regierung getroffenen Uebereinkunft wegen der gegenseitigen Ge—

richts barkeits · Verhältnisse vom n, .. 1840. Vom

S. Oktober 17. April 1866. Berlin, den 1 Mai 1866. Debits⸗-Comtoir der Gesetz- Sammlung.

den Vertrag zwischen Preußen, Hannover, Kurhessen 6128. 7373. 9488. 12,769. 14,885. 21,325.

Ertheilung des Urlaubs an Gerichtsvollzieher im Bezirk des Appellationsgerichtshofes zu Cöln.

Nach den Artikeln 15 und 16 des Dekrets vom 14. Juni 1813

sind die Gerichtsvollzieher verpflichtet, an den ihnen angewiesenen

Wohnorten Aufenthalt zu nehmen, und demnach außer dem Falle eines besondern Auftrages (Artikel d4 des Dekrets vom 18. Juni 1811) nicht befugt, ihren Bezirk ohne Urlaub zu verlassen.

In Ermangelung einer Vorschrift darüber, wer diesen Urlaub

zu ertheilen hat, wird hiermit bestimmt, daß derselbe den Audienz- Gerichtsvollziehern des Appellationsgerichtshofes von dem Ersten Präsidenten und General Prokurator, den Audienz ⸗Gerichtsvollziehern der Landgerichte von den Landgerichts -Präsidenten und Ober -Proku- ratoren gemeinschaftlich, den übrigen Gerichtsvollziehern aber von dem Ober ⸗Prokurator allein ertheilt werden soll.

Berlin, den 20. April 1866. Der Justiz⸗Minister Graf zur Lippe.

An die Rheinischen Gerichtsbehörden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der geistliche Inspektor am Pädagogium des Klosters Unser

. . l ö ö ing Lieben Frauen zu Ragdeburg, Professor Bäßler, ist in gleiche der für Bergbau und Hütten Betrieb wichtigen Mineralien, 8 z az 8, Profess hlerg is gleicher

Eigenschaft an die Landesschule Pforta versetzt und in die dadurch

n , w. ; 1 erledigte Stelle eines Convict. Vorstehers und geistlichen Inspektors Die Vorlesungen über Bergrecht werden von dem Geheimen bei 9 steh geistlichen Inspel

Schulze von der Universität zu Königsberg i. Pr. berufen worden.

genannten Pädagogium der Professor Dr. Ludwig

Finanz ⸗Ministerium. Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 133. König

licher Klassen Lotterie fiel der 1sie Hauptgewinn von 150000 Thlr.

Das 15. Stück der Gesetz Sammlung, welches heute ausgegeben . und S5,443. 2 Gewinne zu 2000 Thlr. auf Nr. 19,824 und 28,404.

auf Nr. 32,074. 2 Gewinne zu 5000 Thlr. fielen auf Nr. 79, 630

42 Gewinne zu 1000 Thlr. auf Nr. 3464. 4067. 4387. 5523. , 30093. 30,762. 32,225. 33,387. 34,379. 40,450. 41,699. 4385611. 46929. 48,248. 48,927. 58,725. 61,392. 63,339. 68, 168. 711855. 72,924. 73,665. 75, 143. 75, 176. 78,068. S0, 104. 87/956. 87, 984. 93, 183. 93,325. und 93 882. Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 1442. 3764. 3918. 9683. 12,223. 12,647. 14,504. 18,454. 18,536. 19,866. 27,062. ö70. 385794. 40 954. 42,054. 44,289. 44,446. 48,387. 48640. 53,906. 56,690. 56,905. 58, 168. 61,495. 62,361. 63,611. 67208. 9.0 6537 70,873. 71, 122. 71,608. 74,493. 74728. 75/652. 77486. I865. 77,897. 78.220. 78317. S3 596. S3 641. S5, 40. Sb,388. 92, 817 und 94,948.

65 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 2226. 3890. 3911. 3992. 7580. 8131. 8939. 9619. 11,980. 13,641. 16,900. 17,277. 24,129. 27,490. 28,444. 33,285. 34,127. 34,651. 37.049. 37,926. 51684. 52,698. 52,706. 55,376. 55,976. 59 676. 59,918. 60,612. 61,337. 68310. 71604. 72/427. 77,068. S0, 973. 81, 194. S3, 029. S3, 923. S5, 196. S5 448. S5, 490. 85,775. 88 210. „91616. 91,641 und 92,596.

Berlin, den 30. April 1866. Königliche General Lotterie ⸗Direction.

14 582. 360 735. 47,357. 595377. 69516.

15,351. 32/239. 51/433. 59,652. 69. 783.

Berlin, 30. April. Se. Majestät der König haben Aller— gnädigst geruht: dem Geheimen Medizinal Rath und Professor Dr.

Lebert zu Breslau die Erlaubniß zur Anlegung des von des

Königs von Schweden und Norwegen Majestät ihm verliehenen Ritterkreuzes des Norwegischen St. Olafs-⸗Ordens zu ertheilen.

Nach weis ung der vom 1. Januar bis Ende März 18566 zur offiziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von Offizieren und Beamten der Königlich preußischen Armee. Garde ˖· Corps.

Gesterben sind: Am 16. Januar 1866: v. Rango, Prem. Lieut. im

Gestorben sind: Am 11. Januar 1866: v. Ludwiger,

3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14. Am 13. Januar: v. Pirch, Maj. a. D.

und Führer des 2. Aufg. 2. Bats. (Stolp) 4. Pomm. Landw. Regts.

Nr. 21. Am 16. Januar: Wagner, Sec. Lt. im 4. Pomm. Inf Regt.

Nr. 21. Inf. Regt. Nr. 54.

IIlI. Armee - Corps.

(Spremberg) 2. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 12. Am 20. Februar:

Gr. v. d. Goltz, Ob. Lt. à la suite des 4. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 24 v. Schoeler, General d. Inf. z. D., zuletzt Gouverneur von Magdeburg, und Jeserich, Hauptmann a. D., vormals Pr. Lt. im Kaiser Franz

und Kommandant von Küstrin.

I7. Armee - Corps. 6 Gestorben sind: Am 28. Mai 1865: Lessing, Hauptmann im 2. Bat. (Torgau) 2. Thür. Landw. Regts. Nr. 32. Dr. Schillinger, Stabs- und Garnisonarzt in Torgau. May, Hauptm. im 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26.

V. Arm ee⸗-Corps.

Gestorben sind: Am 25. Oktober 1865: v. Tempsky, Pr. Lt. im

1. Bat. (Jauer) 2. Niederschlel. Landw. Regts. Nr. J. Am 4. Januar 1866: v. d. Osten, Oberst und Commandeur des 3. Posenschen Inf. Regts. Nr. 58.

Am 18. März

VII. Armee - Corps. Gestorben sind: Am 20. November 1865: v. Knorr, Sec. Lt. im 3. Bat. (Warendorf) 1. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 13. Am 18. Januar

1866: Meyer, Pr. Lt. im 7. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 56. Am 6ten Februar: Rave, Hauptmann aggregirt dem 1. Westfälischen Inf. Regt.

ö VIII. Armee - Corps.

Gestorben ist: Am 15. Januar 18665: v. Reitzenstein, Sec. Lt. im

6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68. Artillerie:

Gestorben sind: Am 20. Januar 1866: Hesse II., Sec. Lt. in der 8. Art. Brig. Am 27. Januar: Schütte ⸗Hoymann, Sec. Lt. in der 5. Art. Brig. Am 11. Februar: Lo holm, Pr. Lt. in der JT. Art. Brig., Am. 8. März: Gülle, Major in der 7. Art. Brig.

Nach weis ung

der vom 1. Januar bis letzten März 1866 zur offiziellen

Kenntniß gekommenen Todesfälle von pen sionirten und ausgeschkedenen Offizieren und Beamten der Königlich preußischen Armee.

Gestorben sind: Am 25. März 1865: v. Helmrich, Major a. D.,

zuletzt im 2. Brandenb. Ulanen -⸗Regt. Nr. 11. Am 30. April: am Ende, Masor a. D, zul. in der 2. Art. Brig. Am 4 Juni: v. d. Nodgerie zu

Pfefferkorn, Major a. D., zul. dem jetzig. Osipr. Füs. Rgt. Nr. 33 aggreg.

Am 25. Juni: Hielscher, AÄssist. Arzt a. D. zuletzt bei der vormaligen h. Pionier. Abtheilung. Im Juni: Casten, Major a. D, zuletzt Hauptm. im 3. Bat. (Schivelbein) jetzigen 2 Pomm. Landw. Regts. Nr. 9, Korth, Masor a. D., zuletzt Haupini. im jetzigen 4. Pomm. Inf. Regt. Nr. 21. Am 17. Juli: v. Rohr, Ob. a. De zuletzt Ob. Lt. und Commandeur des jetzigen 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 83. Am 27. nungs- Rath und Ober . Lazareth⸗Insp. 4. D. Wirkl. Geh. Kriegsrath a. D., zuletzt Abth. Chef im Kriegs ⸗Ministerium. Im Monat Juli: v. d. Osten, Major a. D., zuletzt Hauptm. im jetzigen Gren. Regt., König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2. Am zten August: v. Strantz, General Lieutenant a. D., zuletzt Generalmajor und Commandeur der 14. Kav. Brig. Am 3. Septbr.: Langheld, Sec. Lt. a. D, zuletzt im 2. Bat. (Paderborn) jetzigen 2. Westfäl. Landw. Regts. Nr. 15. Am 9. Septbr.: Schmelzer, Justizrath und Divisions ⸗Auditeur und Rittmeister a. D., zuletzt bei der 14. Division. Am 13. September: v. Klinckowström, Gen. Lt. a. D., zuletzt General Major und Com— mandeur der 14. Kav. Brig. und Schönert, Hauptm. 4. D., zuletzt im jetzigen 4. Rhein. Inf. Regl. Nr. 30. Am 27. September: v. Wolden, Major a. D. zuletzt Rittmstr. im Garde⸗Kür. Regt. Am 1. Oktober: von Vollgnad, Ob. Lt. a. D., zul. Maj. u. Commdr. des jetz. 4. Schles. Jäger- Bats. Nr. 5, und Kristen, Zeug Li. a. D., zuletzt in Eoblenz. Am 2ten Oktober: Freyberg, Major a. D., zuletzt Hauptm. im jetzigen 2. Pomm. Gren. Regt. (Lolberg) Nr. 9. Am 15. Oktober: Lisch ke, Proviantmstr. a. D. Am 16. Oktober: Brewing, Major a. D., zuletzt Hauptm. in der Art. Brig. Nr. 2. Am 18. Oktober: v. Stülpnagel Hauptmann a. D. zuletzt Pr. Lt. im jetzigen 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32. Am 19ten Oktober: v. Tecklenburg, Major a. D., zuletzt Hauptmann im jetzigen Westfäl. Füsilier⸗ Regiment Nr. 37, und Krüger, Ober Arzt a. D. Am 20. Sktober: Froemmert, Rechnungs⸗Rath und Ober Lazareth⸗In⸗ spektor a. D. Am 22. Oktober: Kreutzberg, Justizrath und Gouverne- ments. Auditeur a. D. Am 23. Oktober: Bosse, Stabs⸗ und Garnison⸗ Arzt a. D., zuletzt in Saarlouis. Am 31. Oktober: Oll ech, Major a. D‚, zuletzt Hauptm. im jetzigen 2. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 3. Am 1. No- vember: v. Kalkste in, Ob. Lt. a. D., zuletzt Major im 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18. Am 2. November: v. Bode, Hauptm. a. D., zuletzt im jLetzigen 4. Rhein. Inf. Regt Nr. 30. Am 5. November: Murzinowski, Hauptm. a. D, zuletzt im 3. Bat. (Krotoschin) jetzigen 2. Pos. Landw. Regt. Nr. 19. Am T1. November: Crüger, Major a. D. 4uletzt Haupt- mann im jetzigen 2. Ostprß. Gren. Regt. Rr. 3. Am 22. November: Pan- thenius, Ob. Lt. a, D., zuletzt Major u. Commdr. des 3. Bats. (Rrotoschin)

Sec. Lt. im Rr. 2 und Müller, Pr. Lt. a D., zuletzt in der 2 Artillerie ⸗Brigade. Am 22. Januar: Gr. v. Schweinitz u. Crain, Maj. a. D., zuletzt Pr. z ö ö J Lt. im jetzigen Landw. Bat. Wohlau Rr. 38. Am 17. Februar: John v. Freyend, Hauptm. im J. Pomm. . Landw. Regts. Nr. 6. ( . 6 ö Ob. Lt. a. D., zuletzt Maj. Gestorben sind: Am 5. Januar 1866: Maerker, Hauptm. im 2. Bat.

Am 8. März 1866:

Juli: Metz ger, Rech Am 31. Juli: Stricker,

Hus. Regt. (J. Rhein. Nr. 7

Brigade. General - Major

trom Oberst a4. D., zuletzt Ob. Lt. im jetzigen Niederrhein. Füs. Regt.

3 Am 31. Januar: v. Kessel Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt, im 3. Bat. (Glogau) . . e Am 3. Februar: Bar. v. Kinsky u. Tettau, im jetzigen 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 22. ,,, a. 3 zuletzt Rittmstr. im Königs- us. Am 8. Februar: Henke, Justizrath und Divisions Auditeur a. D., zuletzt bei der 8. Division. uud .

Am 4. Februar:

Garde ⸗Grenadier Regt. Nr. 2, zuletzt Strafanstalts - Direktor a. D. Am 109. Febr.: Dr. Hager, Stabs und Regts. Arzt a. D., zuletzt beim jetzigen 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10, v. Ho be, Gen. Lt. a. D. zuletzt Gen. Maj. und Command. der 10. Inf. Brig.,, und v. Podgösvsky, Major a. D., zuletzt Hauptm im jetzigen Magdeb. Inf. Regt. Rr. 24. Am 11. Febr.: Frhr. v. Geyso, Maj. a. D, zuletzt Zauptm. im jetz. 1. Westf. Inf. Regt. Nr. 13. Am 17. Februar: Dr. Selle, Gen. Arzt a. D. zuletzt Bberstabs und Garnison-Arzt in Mainz. Am 18. Februar: Matthiaß, Maj. z. D., zuletzt im 3. jetzigen Pomm. Inf. Regt. Nr. 14. Am 22. Februar: Hallsen Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im jetzigen Ostpreuß, Füs. Regt. Nr. 33. Am 1. März: v. Bilow, Rittmstr. 4. D., zuletzt Pr. Lt. im jetzigen Magdeb. Kür. Regt. Nr. J. Am 3. März: v. Lyfniewski Hauptm. 4. D., zuletzt Sec. Lt. im jetzigen 2. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 3 demnächst Landrath des Kreises Sensburg. Am 4. März: v. CTölln, Gen. Lt. a. D., zuletzt Gen. Maj. und Commdr. der jetzigen 13. Inf. Am 5. März. v. Katte, General - Lieutenant z. D., zuletzt . und Commandeur der J. Kavallerie -! Brigade. Am z. März: v. Salpius, Gen. Major z. D., zuletzt Lommandant von Danzig. Am J. März: v. Paczenski-Tenczin, Major a. D. zuletzt Rittmstr. im 2. Bat. (Groß - Strehlitz jetzigen Z. Oberschles. Landw. Rgts. Nr. 23. Am 9. März: . v. Finckenstein, Oberst a. D., zuletzt Oberst - Lieut. im jetzigen 2. Brandenb. Gren. Regt. Nr. 12 (Prinz Karl von Preußen). Am 19. März: Dr. Behn, Gen. Arzt a. D., zuletzt beim Gen. Kommando des V. Armee Corps. Am 12. März: v. Kortzfleisch, Gen. Lieut. z. D., zuletzt Commandeur der 9 Division. Am 18. März: v. Lüb bers, Pr. Lt. a. D., zuletzt in der 5. Art. Brig. Am 19. März: Lehmann, Gen. Maj. z. D., zuletzt Inspecteur der 4. Festungs⸗Inspection. Am 20. März: v. Göllnitz, Ob. Lt. a. D., zuletzt Maj. im jetzigen Westpreuß. Kür. Regt. Nr. 5. Am 22. März: Neigebaur, Geh. Justiz- rath und Maj. a. D., zuletzt Hauptm im 1. Bat. (Breslau) jetzigen 3Zten Niederschles. Landw. Regts. Nr. 10. Am 25. März: v. Klitzing, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 3. Bat. (Havelberg) jetzigen 4. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 24, Beltzer, Major a. D., zuletzt im jetzigen 3. Ostpreuß.

Gren. Regt. NRr. d, und v. Barnekow, Hauͤptm. a. D. zuletzt Pr. Lt.

im jetzigen Pomm. Füs. Regt. Nr. 34. Am 29. März: Ro estel, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lt. im jetzigen Landw. Bat. Wrietzen Nr. 35.

Nichtam tliches.

Preußen. Berlin, 30. April. Se. Majestät der König fuhren gestern früh um 935 Uhr per Exztrazug mit Ihrer Majestät der Königin und den anwesenden Königlichen Prinzen und Prinzessinnen nach Potsdam, um dem Gottesdienste in der Gar— nisonkirche und sodann der Kirchen Parade der dortigen 4 Garde⸗Kaval⸗ lerie Regimenter beizuwohnen. Nach eingenommenem d46jeuner im Königlichen Schlosse, erfolgte eine Spazierfahrt über den Pfingst⸗ berg und Babelsberg und nach 2 Uhr die Rückkehr nach Berlin, woselbst Seine Majestät den Vortrag des Minister⸗Präsidenten ent⸗ gegennahmen und um 55 Uhr ein Diner von circa 60 Couverts, zur Feier des Geburtstags Sr. Majestät des Kaisers von Rußland, im Königlichen Palais stattfand.

Heute nahmen Se. Majestät im Laufe des Vormittags die Vorträge des Kriegsministers, des Militair⸗Kabinets, des Civil -Kabi= nets, und des Minister⸗Präsidenten entgegen, empfingen den General- Lieutenant von Voigts-⸗Rhetz und besichtigten um 3 Uhr mit Ihrer Majestät der Königin im Beisein des Finanz Ministers die Königliche Münze.

Das Diner nahmen Ihre Majestäten in Charlottenburg bei Ihrer Majestät der Königin-Wittwe.

Ihre Majestät die Königin beehrte im Laufe dieses Monats folgende milde Anstalten mit Allerhöchstihrem Besuche: Das Johannesstift, das Elisabeth - Krankenbaus, die Goßner sche Mädchen - Erziehungs Anstalt, das städtische Siechenhaus, das St. Hedwigs Hospital und das Ursuliner Stift, Bethanien, das Männer Siechenhaus und das Magdaleneum.

Danzig, 24. April. In der gestrigen Sitzung der Stadt— verordneten Bersammlung wurde, nach ⸗Danz. Bl., der Kämmerei. Hauptetat pro 1866 festgestellt. Bei dieser Gelegenheit kam auch