1866 / 100 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1418

cGanspiele. goni- Sm Qpernbause. (99ste Vorstellung.) Dien tag; 1. TS Akten. Musik von Gounod. Ballet von aret he. V Taake el - Preise. Im Scauspieldause. Keine Vorstellung.

Mittwoch, 2. Mai. Im Schauspielbause. (116te Abonne“ ments Vorstellung. Der beste Ton. Lusispiel in 4 Akten von Dr. C. Töpfer. Hierauf: Der Kurmärker und die Picarde, 18135. Genrebild von L. Schneider.

Gewöhnliche Preise. Im Opernbause. Keine Vorstellung. (Sinfsonie-Soirée.)

r Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Steckbtießf.

Die 9 t Gebt Ftanz und Wilbelm Bumbach aus DrLencken Telche des Merdes dringend verdächtig und deshalb zur Unter juchung gesdgen und ftet werden sollen, haben ibren bisherigen Wohn net herrlich derla fen ist idr gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen. Särermtliche Cini und Militairbedörden werden ersucht, auf die Riben Akt zu daben, im Betretungzfalle verdaften und an unser Gerichts. gefangneß abliefern zu lassen. .

Dir Gebrüder Bum da ch

Firm strrwel de, den

* ö.

8 2 öh

Orrielbr *

und einen Hungen ic Miß ein grreneß Sham! :

Weste und *wihpunktirtt dun keltlane Buck fin hosen. Signalemen ; Zumbach

Der snlbe f vor dunkelblondes Haar,

eint durze uf gestil pt volles rothes Gesicht.

Auff einer der Sncker war derselbe mit

einer jchwen zen Miß schwarzer Weste,

sahmergem etmaß cihgerragenem Nock n Spezieller kann

heiß Signalemant Der i egeben werden.

2 2 * **

. *

23

.

23. April 1866.

E n Rön iglicher Treis

Em ri Brilkerge fell mit dem Namen 1Iz4 reisender Mensch soll

vernefter meren Milierrern

schwarz Bart: there

Sehr befnter russiith-grimen ern Duthfletten geflitt und Schuhe mi

Der Schu lz füprt mrthmaslich 2 schwarzen Tutu. 1 Narr charge 2 itmene Henke, Byrhem3hthen. di vier geftreifter Stilen Rasmmesser mit schmen mit Hrestniopfgemälbe, J urze Dfent mir x

Steff bn s- ECrnrurrumn. Der hinter den 5 Albert aut Carldheyr im Mhein- Bayern und de Uibert vm dort imterm 8 Dezember 5g erlassene St niit erertett Vandegntt in Schleien, ven 2. April feet Rertct. . Avntheꝛiumg

Der hinter hen simimelsömnnm Ry org m Mühen Rnnern unzerm Gd. On biernin ameur. andesßhnm Krtiegrt inn Antheiumg

2 c 5

Der hier ven ebener ten nnnrg nn Dezember gtnuemmtn

Petim IH Mypti Hf

Kön qhiitret Singer icht Ilütutiunzg fir Umtarsuthun gs sutihem Drnutetfion l! für ergehen

; e er eignung Der Hginttt Ern Kirhtstsmmamnn Can Lui ni Cpu . winni , rrnsfen⸗ . 6 * . tirunfrnren rtl, ven n, nt 1 kim egit iguige giti li irtsiirm fi it ee siusihinffrteffre Denn ftnn n, Wengehren 3 fiäter erm Cäaleier Riel e nne, Lem Walen og hät . . . n, renting, nnn, d, assmmnlüsen ,, eam senn. . , ar, ines. ie Gil er men t . n,, n , i, n, 2 ce che T een g, n, ee. ire, r e fbi rf Cl, won nf, , fi Ve u rler ge fh e,

Erledigter Steckbrief.

Der hinter den Goldatbeiter Johann Friedrich Drebn von bier wegen Unterschlagung am 3. April 1854 erlassene Steckbrief wird hier durch erledigt.

Berlin, den 23. April 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Erledigter Steckbrief.

Der hinter den Kaufmann Abraham Bann aus Constadt wegen Unterschlaguug am 27. Februar 1852 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 23. April 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. fur Voruntersuchungen.

ger inter ei dnn.

Der hinter den angeblichen Kaufmann J. Groß aus Jassy wegen wiederholten Betruges am 23. Oktober 1860 erlassene Steckbrief wird hier— durch zurückgenommen.

Berlin, den 23. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Steckbriefs Erledigung. Der unterm 25. Januar 1866 hinter den Handlungsdiener, zuletzt Ge— schäftsführer Ferdinand Goetter erlassene Steckbrief ist durch dessen Er— greifung erledigt. Potsdam, den 24. April 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache wider die Gebrüder Kleinert sind unter anderen von den Eigenthümern bereits rekognoszirten) Gegenständen als mutbmaßlich gestoblen in Beschlag genommen:

1) beim Cafétier Kleinert: drei Pfandscheine vom Königl. Leihamt hier— selbst Nr. 187,566 über eine silberne Spindeluhr mit Goldrand, taxzirt auf 25 Thlr.“ Nr. 1873565 über zwei Ringe, einen Siegelring mit grünem ungezeichneten Stein und einen Trauring, gezeichnet »A. M. . den 6. August 18484, taxirt auf 55 Thlr.“ Ni. 31,243 über eilf sil. berne Löffel, bis auf zwei mit »M. K. gezeichnete, sämmtlich unge— zeichnet, auf 10 Tblr. tazirt, serner ein Rest baumwollenes Zeug, ein Rest Buxking, ein gestreifter weiß Sßawl, ein Stück Borke, sieben Reste Wolle, drei Reste Baumwolle, ein Rest rothe Fitzwolle, ein kleines Restchen Seide, mehrere Bücher religiösen Inhalts, in denen das Titelblatt fehlt, ein Kochbuch ohne Titelblatt, drei Kindertaschen, drei Bestecks mit drei silbernen Messern und Gabeln, der Pfandschein Nr. 145 vom biesigen Pfandleihcomptoir von E. Reichenbach (Am Königsgraben 18) über einen Paletot auf den Namen Kroll lautend, ein Taufschein von Karl Ludwig Kroll, geboren am 8. Januar 1833 zu Berlin, drei alte Notizbücher und ein unvollständiger Atlas; beim Arbeitsmann Kleinert: sünf Puppen, ein Rest Strickwolle, ein Bündel mit ungebranntem Kaffee, ein Rest Gewürz, ein Rest Pfeffer, zwei Paquete Eichorien, ein Paar Gummischuhe, ein Rest baumwolle nes Zeug, ein Rest Tuch.

. werd

SBugleich wird der seinem Stande und Wohnort nach unbekannte Karl ub wig Kroll, geb. 8. Januar 1833, zu seiner Vernehmung öffentlich aufgeforbert. Kosten werden hierdurch nicht verursacht.

Hertin, den 20. April 1866. Tönigl. Kreisgericht. J. (Kriminal ⸗) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter

m 15. d. M. ist der 15jährige Musiklehrling August Brun wi rech gausen und Drehnow von einem in em t dem 9 . Hdäalrschante bei Lieberose aus seinen Weg nach Peitz fortgesetzt hatte, mit atre Sted geschlagen und gewürgt, bis er bewußtlos geworden ist. Bei eint m er st nach mehreren Stunden erfolgten Wiedererwachen ist er seiner ee rschast von 7 Thlr. 10 Sge, beraubt , Alle Behörden und rah erscnen ersuch sch eigthenst, mir zur Ermittelung des Thäters, dessen Hero nenheschtelhung folgt, , m zu sein und mir schleunige Anzeige von ms gen Maährnehwmmitigen, he sich auf bie Phat bezsehen, zu machen,

. De ssenn bt mug uschesnend unh nach seiner Angabe Schuhmgcher⸗« 6e, , d,, grnß, schmaächtlg, etma 76 Jahre alf, hatte gesunde Gesichts.

1419

farbe, kurg geschnittenes dunkles Haar, kurzen schwarzen Schnurbart, war bekleidet mit einem alten grauen Rock, grauer Tuchmätze, , . Hose, schwarzem Halstuch, ziemlich neuen Stiefeln; er ttug einen zwe mit schwarzem Futter, mit einer Schnur umwickelt, unter dem Arm und

einen, anscheinend eichenen, Krückstock in der Hand.

ten Rock

Cottbus, den 27. April 1866. Der Staatsanwalt.

Handels⸗Negister.

Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4614 der Kaufmann (Weißwaaren en gros -Handlung) Louis Brasch zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: He lig gt straße Nr. 45, vom 15. Mal d. J. ab Papenstr. Nr. 19), Firma: Louis Brasch, eingetragen zusolge Verfügung vom 28. April 1366 am selben Tage. Unter Nr. 4082 unseres Firmen -Registers, woselbst die hiesige Hand— lung, Firma Otto A. Hiurek, und ald deren Inhaber der Vesitzer der Apotheke zur Minerva, Apotheker Otto Adolph Albert Ziurek, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Apothekenbesitzer Garl August Oswald Riedel zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Höwald Riedel fortsetzt. Vergleiche Nr. 4615 des Firmen-Registers Unter Nr. 4615 des Firmen -Registers ist heut der Besitzer der Minerva— Apotheke, Apotheker Carl August Oswald Riedel zu Berlin, als Inhaber der Handlung, Firma Oswald Riedel 12) eingetragen. Unter Nr. 1614 unseres Gesellschasts - Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma Gebr. Fiegel, vorm. Gust. Klopstock, und als deren Inhaber die Kaufleute Max Fiegel und Julius Michael Fiegel vermerkt slehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Her Kaufmann Julius Michael Fiegel ist aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Max Fiegel setzt das Handels. geschäft unter der Firma Max Fiegel fort. Vergleiche Nr. 4616 des Firmen ⸗Registers.

Unter Rr. 461tz des Firmen - Registers ist heut der Kaufmann Man

Fiegel zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma

Max Fiegel (jehiges Geschästslokal: Oranienstraße Nr. 143) eingetragen. Die unter Nr. 2942 des Firmen-Registers eingetragene hiesige Firma D. Bruck, Inhaber: Kaufmann David Bruck, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Dle Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Tourte u. Brüggemann (Kurzwaaren-Handlung, jeßiges Geschäftslokal Markusstraße Nr. 212.) am 1. April 18656 errichteten offenen Handels -Gesellschaft sind: Die Kaufleute 1) Alexander Robert Tourte, 2 Herrmann Georg Albert Brüggemann, Beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1885 zufolge Verfügung vom 28. April 1865 am selben Tage ein getragen. Die Gesellschafter der zu Wien mit einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma S. Reich u. Co. (Glaswaaren- Handlung, jetziges Geschäftslokal:; Kochstr. Nr. 12) errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Samuel Reich zu Wien,

2 die Kauffrau Wittwe Lotti (Charlotte) Reich zu Krasng in Mähren,

35 der Kaufmann Salomon Reich zu Groß Karlowitz in Mähren, 4 der Kaufmann Alois Reich zu Buchlau in Mähren,

5) der Kaufmann David Reich zu Koritschan. . Die Gesellschaft zwischen den sub Nr. 1 bis 4 benannten Personen

hat am 15. September 1864 begonnen. Der sub Nr. 5 benannte Kauf⸗

mann David Reich ist am 31. August 1865 als Handelsgesellschafter ein .

getreten. . ö Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Kaufleute

1) Samuel Reich zu Wien,

2) Salomon Reich zu Groß ⸗Karlowitz,

3) Alois Reich zu Buchlau,

4) David Reich zu Koritschan berechtigt.

Dles ist in das Gesellschafts -Register des unterzeichneten Gerichts unter

Nr. 1886 zufolge Verfügung vom 28. April 1866 am selben Tage ein .

getragen. . ; Berlin, den 28. April 1865. . . . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für C ivilsachen.

Königliches Kreisgericht Eüstrin.

Vogelsang zu Neudamm.

In unter Firmen Register ist am 24. April 1866 unter Rr. 199 eingetragen die Firma 8 Ves ellang u Neudamm und als Inhaber derselben der Kaufmann Carl Julia Franz

Die unter Rr. 16 unsers Firmen- Registers eingetragene Firma: A. Hatschier«, Ort der e. Bärwalde, ist erloschen und auf Verfügung vom heutigen Tage im Negister gelöͤscht.

Spremberg, den 17. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zusolge Verfügung vom 26. April 1866 ist an demselben Tage in das diesseltige (Handelt) Register zur Eintragung der Aucschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 59 eingetragen, daß der Kaufmann Gustav (August) Davidsohn zu Danzig, nachdem am 10. April 1866 seine Ehe mit Anna, geborenen Goldstein, geschlossen worden, durch gerichtlichen Vertrag von demselben Tage für die weitere Dauer dieser Ehe die Gemein · schaft der Gaͤter und detz Erwerbes ausgeschlossen hat mit der Bestimmung, daß das von der Ehefrau in die Ehe gebrachte resp. noch einzubrin ende Vermögen die Eigenschafst des durch Vertrag vorbehaltenen Verm gens haben soll.

Danzig, den 26. April 1866.

Königlicheß Kommerr und Abmiralitäts-Kollegium. von Groddeck.

Zusolge Verfügung vom 23. d. M. ist an dem heutigen Tage die in Elbing seit ts Mongten bestehende Handelsniederlassung der Putzinacherin Henriette Pauline Stohp ebendaselbst unter der Firma:

Pauline Stohp in das diesseitige Handels. (Firmen ⸗) Register unter Rr. Ih eingetragen. Elbing, den 24. April 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Handels. (Gesellschafts.) Register des hiesigen Königl. Handels-= gerichls wurde in Folge Anmeldung der Betheiligten heute eingetragen:

aj bei Nr. 446, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Schumacher in Erefeld am heutsgen Tage aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven auf die nach- erwähnte neu errichtete Handelsgesellschaft übergegangen ist“ ub Rr. 498, daß 1) der emanzipirte minderjährige, zum Handels. betriebe ermächtigte Kaufmann Johann Heinrich Schumacher in Cre- selb und ?)) der frühere Goldarbeiter, nunmehrige Kaufmann Anton Johann Josepb van Hoffs, bisher in Geldern, künftig aber in Erefeld wohnhaft, welcher das sub a erwähnte Geschäft ühernommen, zur Fortführung desselben von heute ab eine Handelsgesellschaft unter der Firma: van Hoffs u. Schumacher, mit dem Sitze in Crefeld, errichtet haben.

Crefeld, den 263. April 1866.

Der Handelsgerichté⸗Secretair Scheidges.

In das Handels - Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier

ist heutt auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1233 des Firmen- Registers. Das Erlöschen der Firma Jul.

Köhler in Elberfeld, der Inhaber derselben, Kaufmann und Agent

Julius Köhler daselbst, hat sein hiesiges Geschäft aufgegeben und wird seinen Wohnsitz nach Antwerpen verlegen. ; Elberfeld, den 27. April 18665.

Der Hanbelsgerichts ˖ Secretait. Mink.

Das Hanvdelsgeschäft, welches unter der Firma Friedrich Borbian ba⸗ hier geführt worden, ist nach der Erklärung des 2c. Boꝛrbian vom 165. April c. burch Eröffnung des kaufmännischen Konkurses gegen ihn beendigt und das Erlöͤschen dieser Firma nach der Verfügung vom 165. 1. M. unter Col. sz des Firmenregisters vermerkt worden. Wetzlar, den 16. April 1866. Königliches Kreisgericht.

Abtheilung J.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1274 Der Konkurs üb ; hard Teubert zu Alt -Forst ist durch die beendet. z Forst, den 20. April 1866. Königlicht Kreis gericht- -Der etation.

1276 Bekannt machkunz. .

Der Konkurs über das Vermögen des Tuckasckerm er nter Wilhelm Nicolai zu Altforst ist durch die erfolgte Bertteilnn beendet.

Forst, den 19. April n Königliche Kreis gericktt Der ntarerm -

12821 Beka ma a 0 8 . Der Konkurs über das Dermögen dert ache dern, t=, nm rer August Kirsch zu Alterst it urs Forst, den W. April 18656 Königliche Keei

8 4 d mer Tag

d = 1. ner Frnnmeenr, Fermer Die Glãndeger den n nem rauf der 12 Wai 18 ver dem Kerne er, ref mr m, h ee ne, eine Trey 1 zur