1866 / 102 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1450

3) endlich unter Nr. 4 des Prokuren ⸗Registers: Prinzipal: Kaufmann Ferdinand 85 zu Lauenburg, Firma: W. Matthaei u. Comp., Ort der Niederlassung: Lauenburg; Nr. 74 des Firmen . Registers: . Prokurist Hermann Isecke zu Lauenburg, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1866 am 28. April 1866. Lauenburg in Pseͤwmern, den W. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Handelsfrau Röschen Kottwitz, geb. Heymann zu Posen hat die ihrem Sohne, dem Rentier Julius Kottwitz zu Posen, für ihr in Posen unter

der Firma S. Kottwitz Wwe. Nr. J57 des Firmen- Registers bestehendes Handelsgeschäft ertheilfe Prokura zurückgenommen, dagegen ihrem Sohne, dem Rentier Rudolph Kottwitz zu Posen, für ihre oben gedachte Handlung Demzufolge ist die Erstere in unserm Prokuren - Register

Prokura ertheilt. unter Nr. 6 gelöscht und die Letztere in dasselbe unter Nr. 89 heute ein getragen. Posen, den 26. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 1654 das Erlöoͤschen der Firma

H. Gleis hier heute eingetragen worden. Breslau, den 24. April 1866. Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Die sub Nr. 74 unsers Firmen ⸗Registers eingetragene Firma F. Neu. gebauer ist erloschen und ist dies heut in unserem Firmen · Register vermerkt

worden. Brieg, den 23. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen . Register ist. heute eingetragen worden: 1) bei Nr. 186 in Kolonne 6, daß der Ort der Niederlassung und des Wohnsitzes des Inhabers der Firma »Otto Behmer⸗ Kaufmanns

Leopold Otto Behmer von Ernsdorf, Königlich, nach Reichenbach ver legt, und diese Firma sub Nr. 228 des Firmen ⸗Registers von Neuem

eingetragen worden ist.

der Kaufmann Ernst Friedrich Dittrich hierselbst ist,

das Erlöschen der unter Nr. 40 eingetragenen Firma »C. Brust« hier selbst, deren Inhaber der jetzt zu Ober -Peilau J. wohnhafte Kaufmann

Carl Gottfried Brust war. Reichenbach i. Schl., den 26. April 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Das in Roßleben unter der Firma L. Koch bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Inhabers, Oberamtmann Louis Adolph Koch, auf

dessen Erben:

a) die verwittwete Frau Oberamtmann Koch, Agnes, geborne Günther,

zu Roßleben, b) den Domainen Pächter Wilhelm Koch zu Wandersleben, e den Klosterguts Pächter Carl Koch zu Roßleben,

d) die Frau Rittergutspãchter Nobbe, Caroline geborne Koch, zu Nieder Topfstedt, übergegangen, welche das Geschäft unter der bisherigen

Firma fortführen.

*

Die Befugniß, diese nunmehrige Handelsgesellschaft zu vertreten, soll

jedoch nur in Gemeinschaft ausgeübt werden. Dte Firma ist deshalb zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub 8 des Firmen - Registers gelöscht und mit diesen Rechtsverhältniffen sub 15 des Gesellschafts⸗Registers übertragen worden. Querfurt, den 25. April 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

er Firmen -= Register ist bei

rr 2 eingetragen: Die Firma ist erloschen, zufolge Verfügung vom 27. April 1866 am 77. Wernigerode, den 27. April 18665. Königlich preußische und Gräflich Stomcberg ⸗Wernigerodische Kreisgerichts / Deputation. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 289 die Fi R. Sulzer

April 1866

Mufikalien · un zu Bielefeld und als deren hierselbst eingetragen, zuf Monats. Bielefeld, den 30. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. ö Unter Nr 1unseres Gesellschafts · Registers, woselbst die Handlung zu Hochfeld bei Dorsten Kirchspiels Hervest, Firma: Reischel u. Evelt, und als deren Inhaber die Kaufleute August Reischel und Christian Evelt zu Dorsten und Louis Glück zu Hochfeld, Kirchspiel Hervest, vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . Der Kaufmann ÄAugust Reischel ist aus der Handelsgesellschaft aus geschieden. Der Kaufmann Eugen Reischel zu Hochfeld bei Dorsten it am 28. April 1866 als Handelsgesellschafter eingetreten. « Dorsten, den 30. April 1866 ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . Königliche Kreisgerichts- Deputation zu Unna. . n 2 Gesellschafts⸗Register ist folgender Vermerk eingetragen zu 1. zetr. die Firma Voß, Bremme u. Cie, Kol htsverhältniff bett Firma Voß emme e, Kolonne Rechtsverhältni der Gesellschaft: . * 19 richt; . n . ö . ; . , geri ttichen Vrototollt vom 22. März e. ist der Theilhaber 8 . 1 . 229 zul e, Oetonom Julius Schulz zu Unna aus der Gesellschaft ausgetreten, im Uebrigen aber die le ztere bestehen geblieben. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 24. April am 25. April 1866. Akten über das Gesellschafts⸗Register Band J. Seite 318.

Herr 1 RB April 1866.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen ̃ i, mn . 1 . der in Cöͤln Rabe se ori exander, welcher daselbst eine Handelsniederla i als ö . Firma: Moritz n, . . 6 odann ist in das Prokuren ⸗Register unter Nr. 366 die Eint Ian an , . —— Alexander für seine gien nnz ander« den in Cöln wohnenden Georg Marz zum? Coͤln, den 30. April 1866. FJ Der Handelsgerichts Secretair, Kanzlei⸗Rath Lin dlau.

2 22 J e 2 RoOx der Firma des Apothekers Robert

Unter Nr. 2340 des Firmen - Registers wurde heute eingetragen, daß der Handelsmann Leonard Arends zu Stockem bei Eupen ufo n delsgeschäft (Viehhandel) unter der Firma: L. Arends führt. . Aachen, den 30. April 1866. ; Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

In Folge des Ablebens des Kaufmanns Dominicus Bergstein zu Her.

zogenrath wurde die von demselben geführte Firma: D. Bergstein senior unter Nr. 46 des Firmen ⸗Registers heute gelöscht, dagegen unter Nr. 234

desselben Registers eingetragen, daß die Wittwe des Vorgenannten, Elisa—

beth geb. Rübens, zu Herzogenrath ein Handelsgeschäft unter der Firma:

D. Bergstein senior führt. Aachen, den 36. April 1866. Königliches Handelsgerichts - Sekretariat.

( Unter Nr. 2342 des Firmen -= Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Schreur, zu Aachen wohnend, daselbst ein Handels. geschäft (Gelbgießereih unter der Firma: Gustav Schreur führt Aachen, den 1. Mai 1866. 96. Königliches Handelsgerichts = Sekretariat.

. Zwischen 1) der Handelsfrau Johanna Schumacher, Wittwe von Leonard Dechamps, und 2) dem Tuchfabrikanten Peter Ortmanns, beide zu Aachen wohnhaft, besteht seit dem heutigen Tage unter der Firma: L. Dechamps u. Ortmanns« eine Handelsgesellschaft (Tuchfabrik), welche ihren Sitz in Aachen hat und die von jedem der Gesellschafter dei! treten werden kann. Die Gesellschafter haben dem Kaufmann Nicolas

k ö 2. Joseph Dechamps zu X die ür dieses Geschäft erthei ansehe merz lmng „C. J. Dittrich hierselbst, deren Inhaber Josep hamps zu Aachen die Prokura für dieses Geschäft ertheilt, was

3 unter Nr. 623 des Gesellschafts Registers resp. unter Nr. 317 des Prokuren ˖ Registers eingetragen worden ist. Aachen, den 1. Mai 1866 Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

ö Unter Nr. 2343 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß des waufmann Adam Leuchten zu Aachen daselbst unter der Firma: »Adam Leuchten« ein Handelsgeschäft (Leinenhandlung) führt. Aachen, den 1. Mai 1866. . Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

8 ö 4 ö k , z ; ; In . Handels -Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heut auf Anmeldung eingetragen worden:

1 Nr. 13 und 1658 des Firmen ⸗Registers. Der durch den Vertrag mit dem heutigen Tage stattgefundene Uebergang des von dem Buch⸗ händler Wilhelm Langewiesche in Barmen, unter der Firma W. Lan. Eewiesche/ vormal Wilh. Hassel'sche Sortiments Buchhandlung, in Elberfeld, mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Berechtigung zur der,. der Firma an seinen Sohn, den Buchhändler Adolph Langewiesche in Elberfeld, welcher solche unter der Firma W. Lange . s W. Hassel 3 der Firma W. Lange

. 14 e vormals W. Hassel s Buchhandlung, in Elberfeld fortbetreibt. Nr. 460 , n,. Das Erlsschen der von dem vor— genannten Wilhelm Langewiesche, seinem erwähnten Sohne Adolph Langewiesche, ertheilt gewesenen Prokura, in Folge des Geschäftsüber⸗

ganges an denselben.

Elberfeld, den 28. April 1866.

Der Handelsgerichts Seeretair Mink.

; In das Handels ⸗Register bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden; ö.

Nr. 9)6 des Gesellschafts: Registers. Die Handelsgesellschaft unter der . D at Ernsi M ö . et Ernst Witte, auf der Höhe bei Solingen, welche am 20. April 1866 begonnen hat, die Gesellschafter sind die Schleifsteinhändler Gebrüder Eduard und Ernst Witte auf der Höhe M in der Gemeinde Merscheid wohnend, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertret d die Fi J g sellsch 3 ertreten und die Fir

w Firma zu Elberfeld, den 30. April 1866. Der Handelsgerichts-⸗Secretair. Mink.

is 8]

Haupt jun. zu Forst bestellt. aufgefordert, in dem auf

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. e nu ng Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation zu Forst, den 1. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten F. W. Schneider zu Forst

ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren ĩ r kau sch nab .; eroͤffnet und Tag der Zahlungseinstellung auf den 5. März 1866 ö ö

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

den 11. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartig im Terminszi

5 ; . g im Terminszimmer Nr. l. Treppe hoch, anberaumten Termine die Erklärungen über n. Dorschiãg zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas

verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu v . zahlen, vielmehr von dem Vit der Cann mn

bis zum 5. Juni 1866 einschließlich

1451

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurdmasse abzulie- sern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger es Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand · ücken nur Anzeige zu machen. . .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansptüche als Konlurs . Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre . dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver ˖ langten Vorrecht . . bis zum 5. Juni 1866 ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

auf den 26. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, . vor dem genannten Kommnissarius im Terminszimmer Nr. J. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ; .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der ÄUnmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãchtigten bestellen und zu den Ukten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— janntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lange zu Forst, Bohn zu Pfoͤr⸗ ten, Unverricht, sowie die Justizräthe Wenzel und Mattern zu Sorau vor-

geschlagen.

1305 Konkurs- Eröffnung,. Ueber das Vermögen der verwittweten Tuchfabrikant Bönicke, Hen riette, geborene Tietz zu Luckenwalde ist ; am 1. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr

der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs einstellung auf den 8. April 1866 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Agent v. Schkopp, zu Luckenwalde wohnhaft, bestellt. ,

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 12. Nai 1866, Mittags 123 nr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. II. vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Witte, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenständẽ

bis zum 9g. Zuni 1866 ein schließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand ·

ücken nur Anzeige zu machen. . ; l Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗·

en Vorrecht . bis zum 9. Juni 1866 ein schließlich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pr fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For ˖ derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs= zersonals ö am 23. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer II., vor dem genannten Kommissar

u erscheinen. ö seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

Anlagen beizufügen. ; ö. Fer . nicht in unserm Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt. schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Dberbeck und Mettke hier und Dr. Moßner in Luckenwalde zu Sachwaltern vorgeschlagen.

üterbogk, den 1. Mai 1866. . Juͤterdogt, den gznjgliches Kreisgericht. Abtheilung J.

06 Bekanntmachung 16. . Kon kurs Eröffnung und des offenen Arrestes. Konkurs Eröffnung. r

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Gastwirths E. A. Gruihn hierselbst ist der kaufmaͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs Einstellung auf den 26. April 1866 festgesetz worden. ö

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Partikulier Gyßling hierselbst bestellt. Bie Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor ·

in dem w auf den 16. Mai er., Vormittags, ö vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Tiburtius, im Instruction zimmer anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben. . .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 30. Mai 1866 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur onkurmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben ga te Glaubi er des Ge⸗ meinschuidners haben von den in ihrem Besitz besind ichen Pfandstücken nur

Anzeige zu machen. e ga gui en alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

Konkursgläubiger machen wollen, n. aufgefordert, ihre Ansprüche, die · selben mögen bereits rechtshängig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht

bis zum 1. Juni er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü- fung der saͤmmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For berungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs

personals

auf den 28. Juni er., Vormittags 11Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Tiburtius, im Instructions zimmer zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justinz ratb Saro und Rechtsanwalt Prengel hierselbst zu Sachwaltern vor geschlagen.

JIJohannisburg den 28. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung gez. Tiburtius, Kommissarius des Konkurses.

1308 Bekanntmachung.

In dem gemeinen Konkurse über den Nachlaß des Rittmeisters z. D. Konrad Alezander August v Schon hierselbst, in welchem der Justizrath Deetz hier zum desinitiven Verwalter der Masse ernannt worden, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursglaͤubiger noch eine zweite Frist bis zum 24. Mai d. 3. einschließlich festgesetzt worden. Die Gläu⸗ biger, welche ihre Anspruͤche noch nicht angemeldet haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 14. März d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 14. Juni d. J Vormittags 111U1hr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts ⸗Rath Protz in unserm Geschäftszimmer 1 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer dieser Fri⸗ sten angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnfsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. Anwalte, Justizrath Deetz, Schöͤrke, Hirschberg und Stettin hier, sowie Mei⸗ bauer in Folzin, zu Sachwaltern vorgeschlagen. ;

Belgard, den 17. April 1866.

Köoͤnigliches Kreisgericht. J Abtheilung.

1307 3 dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Vincent von Rutkowski zu Turzyn ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon kursgläubiger noch eine zweite Frist w bis zum 24. Mai er. einschließlich festgesetzt worden. . Dle Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ; Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31 März er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 39. Mai er. Vormittags 10 Uhr. vor dem Kommissar, Herrn Gerichts- Assesso: Zborowski, an hiefiger Ge richtsstelle anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen. 1 . . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk feinen Bobnỹt hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am diesigen Orte =. haften oder zur Pragis bei uns berechtigten Bevollmãchtigten destelen an zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannte aft fcb werden die Rechtsanwälte Justizrath Mazurkiewicz, Kes ke. Dr. Gabler and Sußmann zu Sachwaltern 32. Schubin, den 13. April ö . Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.

Konkurser 5s ffn uns. Königliches Kreisgericht zu Grunberg. Erste Ab tdenlnng Den 28. Äpril 1866, Vormittags 10 User Ueber das Vermögen des Handels mann Wildelm Veder⸗ Dan za Grünberg ist der kaufmännische Konkurs erẽffner 8

.

hat eine Abschtift derselbe

i213

im adgedarzten Tera ren und der Tag der Zablungseinstellung auf den 31. Rinn We enge worden. . Sum einstweiligen Verwalter der Masse it der Rauf aan De derm Dehmel bier bestellt. Die Gläubiger der Sem em ie uldaedè Rt, se- fordert, in dem . . auf den 8. Wai 1866. Vermittags 105 dr . in unserm Gerichtslokal, Termin wwe Rr , dee dea C Kreisrichter Rebe, anderaumten mn .. Erłärumzen und Ver e über die Bestellung des dein itieen Verwalters ade ede, Alen, welch? ven dem Senreim keduldner erreas an Ged Wen ren