1866 / 102 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1452

oder anderen Sachen in Besiz oder Gewabrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 24. Mai d. Jeeinschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Massse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glaͤu— biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen hee dseücten nur Anzeige zu machen.

Alle diejenigen, welche an die Massen Ansprüche als Konkursgläubi—⸗ ger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, diesel ben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 22. Mai d. J einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prufung der sämmtlichen, inner- halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 360. Mai d. J., früh 10 Uhr, vor dem Kommissar im Terminszimmer Nr. 26, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufuͤgen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, werden die Rechtsanwalte Gebhard, Dr. Horwitz und Leonhard zu Sachwaltern vorgeschlagen.

1310 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Robert Gerhardt Firma R. Gerhardt) hier ist zur Verhandlung und Be— schlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 14. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge— lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson⸗˖ derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Thbeilnahme an der Be— schlußfassung über den Akkord berechtigen.

Halberstadt, den 30. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

1304

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsftau Clara Bloß. feld, geb. Taatz, hier ist der Auctions -Kommissar Elste hier als definitiver Verwalter der Masse angenommen worden.

Halle, den 13. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Subhastations - Patent. Nothwendiger Verkauf Theilungs halber.

Das der verehelichten Ackerbürger Kraatz, geb. Grothe, der verehelichten Hof ⸗Sattlermeister Höhne, geb. Grothe, und dem Ackerbürger C. Fr. W. Grothe, ferner der unverehelichten Friederike Braun, den 4 Geschwistern Zschiesche und deren Vater, dem Verwaltungs. Direktor Zschiesche, dem Rentier Gustav Herrmann Braun und der verehelichten Lohgerbermeister Schröpfer, Ida geb. Braun, zugehörige, hier, Berlinerstraße 37 belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg Band VII. Rr. 311 Seite T21 verzeichnete Hausgrundstück, geschätzt auf 7436 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf., sol z

am 4 September 1866, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meisibietenden verkauft werden.

Taze und Hypothekenschein sind in unserem Büreau B. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Gericht zu melden. .

Alle unbekanten Real - Prätendenten werden aufgebote meidung der Präkluston spätestens in diesem Termine zu m

Charlottenburg den 17. Januar 1866.

Königliche Kreisgerichts-Kommission J.

1 6 R 2 8

6638] ö Free mn.

Der Gutsbesitzer Seemann Moeck in Kaltenhagen hat wegen einer rechte kräftigen Forderung die nothwendige Subhastation des ihm verpfände= ten, im Schlawer Kreise belegenen alt von Wochtkeschen Lehnguts Sydow?“ beantragt. ;

ründet befunden, so wird der nach

bekannte Agnat des von Woedtkeschen

be islav Georg Wilhelm von Woedtke . eboren den 30. September 1832, hierdurch zu dem au den 15. September er., an diesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Dahlke anberaumten Termin vorgeladen, um sich über Ausübung seiner Gerechtsame zu erklären, unter de Verwarnung, daß er bei seinem Ausbleiben der Ausübunn seiner Berechtigungen verlust g geht ; 4 ; . . ö Zugleich werden alle unbekannten Nealprätendenten spätestens in „dem obigen Termine zu melden, widrigenfalls s gegen sich Alles gelten lassen mäßen, was von den bekannten Realpratendenten mit den übrigen Betheiligten verhandelt werden wird 4 * ö Schlawe, den J. Februar 1855 Rönigliches greis gericht. 1 Abtheilung

i 6. r Vorladung. . FRaufmann Tobias Maseäsehn hierselbst n en frü Eigenthümer Johann Heinrich Welflich au ,

Vormittags 11 Uhr,

aufgeboten, sich

7 l

1

21. September 1863 wegen einer Forderung von 2071 Thlr. 4 Sgr. unterm 20. Juli 1865 klagbar geworden.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten 3c. Welflich unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich vorgeladen mit dem Eröffnen, daß zur Beantwortung der Klage ein Termin auf

den 18. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 37, vor dem Herrn Gerichts ⸗Lissessor Heinsius anberaumt worden ist.

Verklagter wird hierdurch aufgefordert, in diesem Termin zu erscheinen, die Klage vollständig zu beantworten, seine etwaigen Einwendungen und die zur Begründung derselben dienenden Thatsachen anzuführen und die Beweis. mittel für seine Behauptungen bestimmt anzugeben.

Urkunden, auf welche Verklagter sich berufen will, hat derselbe in Original oder Abschrift zu überreichen oder die zur Beschaffung derselben er— forderlichen Gesuche anzubringen.

Später darf auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genommen werden.

Es steht dem Verklagten frei, statt in dem Termine zu erscheinen, schon vor oder in demselben eine schriftliche Klagebeantwortung einzureichen. 3

Diese muß jedoch von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein, widrigen. falls sie für nicht angebracht erachtet wird.

Wenn bis zum Termine eine solche schriftliche Klagebeantwortung nicht eingeht, auch Verklagter selbst sich in dem Termine nicht pünktlich zur bestimm. ten Stunde einfindet und beim Aufruf der Sache nicht anwesend ist, oder wenn Verklagter sich über die Klage nicht vollständig erklärt, so werden die von dem Kläger angeführten Thatsachen und die von demselben beigebrachten Urkunden, worüber keine Erklärung von dem Verklagten abgegeben worden ist, für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß ausgesprochen werden.

Der Verklagte kann sich auch durch einen bei dem unterzeichneten Gericht zur Praxis befugten Rechtsanwalt oder durch einen anderen gesetzlich zu lässigen Bevollmächtigten vertreten lassen.

Der Stellvertreter muß aber den vom Verklagten erhaltenen Auftrag spätestens im Termin durch Vollmacht oder Schreiben nachweisen, widrigen⸗ falls angenommen wird, daß Niemand für den Verklagten erschienen sel.

Eine Verlegung des Termins findet ohne Zustimmung des Klägers nur einmal und auch in diesem Falle nur dann statt, wenn entweder Gründe dazu in der Sache selbst liegen oder die von dem Verklagten an= geführten Hinderungsursachen bescheinigt sind.

Berlin, den 20. März 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation IV.

Verkaufe, Vervachtungen, Submifsionen 1c. 1309. Bekanntmachung.

Die zu der diesjährigen Instandsetzung der betreffenden Brücken über den Lanwehr⸗ und Louisenstädtischen⸗Känal erforderlichen Zimmer Arbeiten und Materialien, sollen im Wege der Submission resp. angefertigt und ge— liefert werden. ;

Zu diesem Behufe haben wir die Bedingungen, nach welchen die Sub— missionen bis zum 18. k. Mts. einzureichen sind, und den Anschlags. Extrakt in unserer Registratur zur Einsicht auslegen lassen. .

Berlin, den 27. April 1866.

Königliche Ministerial · Bau · KAommission. gez. Pehlemann. Herrmann

Sekanntmachung. Königliche O st bahn

Die Lieferung von 1000000 Pfund Schmiedekohlen, welche für die Reparatur ⸗Werkstatt der Königlichen Ostbahn hierselbst pro 1866 erforderlich sind, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Der Submissionstermin hierzu ist auf Freitag, den 18. Mai er., Vormittags 11Uuhr, in dem Büreau des Unterzeichneten auf dem hiesigen Bahnhof angesetzt.

Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

Submission auf Lieferung von Schmiedekohlen für die Königliche

Ostbahn pro 1866. an den Unterzeichneten bis spätestens zur Terminsstunde zu übersenden. Auf der Adresse ist dem Bestimmungsorte »Bromberga noch das Wort Bahnhof beizufügen.

Die Eröffnung der Offerten erfolgt im etwa erschienenen Submittenten.

Die Lieferungsbedingungen liegen auf den Boͤrsen Danzig, Stettin und Breslau aus und werden von dem Unterzeichneten unentgeltlich mitgetheilt.

Bromberg, den 30. April 1866.

Der Königliche Ober-⸗Maschinenmeister. In Vertretung. Graef.

Termin in Gegenwart der

zu Königsberg, auch auf portofreie Gesuche

Verlossung, Amwortisation Zinszahlun 1 22 2 . * 9 11. 9 w. von öffentlichen j

apieren. Dru c fehle r- Be richtig ung.

. Thüringische Eisenbahn. . Die in der Beilage zu Rr. 9 Seite 1372 des Königlich Preußischen Staats Anzeigers publizirte Bekanntmachung der Thüringischen Eisenbahn vom 20. April c. über ausgelooste Prioritätsé-⸗Obligationen enthält Zeile 25 von unten unter den Obligationen vom Jahre 1855 (Serle Ill) die un-

aut dem notariellen Bertrage vom richtige Nummer Abtheilung C. „304. anstatt der Rummer GAG.

Beilage

1453

Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Donnerstag 3. Mai

I 102.

1866.

Schlesischer Bank: Verein. dem die . 49 ssh⸗ das Geschästsjahr 1865 ,, . entur und Bilanz von unserem Verwaltungsrathe . e. sestgestellt worden, haben wir unter Genehmigung desselben und 5 Versammlung vom 21. . n r dle einer Superdivid on 33 Thlr. pr. Hundert beschlossen. . ; ö des Gesellschafts Vertrages erfolgt diese Auszablung nom 15. Hie 6] Juli d. J. gegen n, . ,, Verzeichniß zu begleitenden Dividendenscheine Nr. 18 in den Ve g siunden der gedachten Tage hier an unserer Kasse, . in Berlin bei der Direction der is kon ö. Herrn S. Bleichrs der, . bei sämmtlichen preußischen. Prev inzi al- Ban in Leipzig bei den Herren C. Hirzel u. Co. Breslau, den 24. April 1866. . Schlesischer Bank -Verein. Graf Hoverden. Fromberg.

1258 Nach ständige Inv

to ⸗Gesellschaft,

ken und

Verschiedene Bekanntmachungen.

* 1259 r eneral Versammlung ist die In der am 21. d. Mts. stattgehabten 8 e e ö. ö von Uns mit Zustimmung des Verwaltungsraths beantragte

t dieses abändernden Zusatzes

Der T e 2 der Gesellschaft in

dieses Vertrages beschlossen worden. ät di. ö in unserm Geschäftslokale von den Mitgliedern

Empfang genommen werden Breslau, 23. April 1866. Schlesischer Bankverein. * * Graf Hoverden. Fromberg.

131 k ö

Thüringische Eisenbahn. Einnahmen bis ult. März 1866.

in Summa.

212,351 Thlr. 1880435 * TJ Thlr. 560i 37 Thlr. 502, 559 * Ff 75 fd Thlr.

Im Personen· im Güter- ꝛc. 30 Verkehr. 57/513 Thlr. 154778 Thlr. 47/689 * 140354 * J 884 Thlr. 11424 Thlr. DG h e Tor Gr n Thhr. . y 1257636 * 21633 y Daher mehr 25054 Thlr. 37,524 Thlr. vorbehaltlich n,, eh tu gz Erfur en 30. Apri 36. . ; ö . der Thüringischen Eisenbahn - Gesellschaft.

1866

im Monat März 3

Y Y Y

1866 ...

bid üst. Mãarz 3 18665

,, . e , g nch des Gesellschaftévertrages vom 17. Juli 1856 durch Hinzufügung eine

ds betreffenden Zusatzes zu 8. 54

die Verstärkung des Reservefon

13011 Debe 1 6 , ,,, De zem⸗ ber

. ö 497 1342 152,850 48,851

102 212

Thlr. Cautions - Conto. * Effekten · Conto

) Debitoren .

) Bau ⸗Conti der Anstalten ...

6) » Vorräthigen Gas messern und Fit—- tings der 5 An— stalten

1) An Mobilien ⸗Conto 2 Y 3) * 4 5

9883

Allgemeine Gas-Actien-Gesellschaft

* ; u Magdeburg. .

—ᷣ ,

00 000 11115 15.366

Actien ⸗Kapital-⸗Conto Thlr. Reservefonds Conto . * Amortisations ˖ Conto * Actien⸗Dividenden⸗ Conto

Thlr. 30 ö 23 10 * 59 20

p10 1859

Y

Y

. 67 15 310 15

Creditoren hte. und Ver⸗

5) * 6) » Gewinn⸗ lust⸗Lonto . Vertheilung des Gewinn— und Verlust-⸗Conto. Gewinn Vortrag de 1854

Thlr. 21. 27. 11. Saldo pro 1865 20004. 27. 11

Davon ab: Direktorial · Tan · tièeme à 5 Proz. ; de Thlr. 20 004. 27. 11. * 1000. 0. 5.

Tantiöme d. Gen. Betr. Direktors 1èProz. ö Tantiome d. Ren danten 1 Proz. auf 3 Jahr. Reservefonds 24 10 Proz. Dividende 734715 Actie à 4 Thlr. 15,621. Bleibt Gewinn ⸗Vortrag

Roh . . ,

2000. 14. 10.

2 Thlr.

d ß

Thlr.

11 21

FaFncb mcg, den 30. pr 866. Das

ö

1319 Dresde

Einnahme:

1) Prämien ˖ Reserve aus 1864.3. 3 . Einnahme pro 1865 abzüglich Ristorni.. ...... .

3) Schaden ⸗Reserve aus 18 . l 5 Policenkosten und verschiedene Einnahmen ..

306/293. 11. ö jh. =

euer Versicherungs-Gesellschaft in D J JI. Gewinn und Verlust onto

pro 31. Dezember 1865.

Thlr. Sgr.

Bezahlte Schäden, abzüglich versicherungenn !·= == Rücbversicherun gs Dramen

Agentur ⸗Provision und Agen

Gehalte, Reisespesen, Stenerm und

. R J 868 9m

Reserve für noch unerled gte Schaden R =

Reserve für unverdiente Vrämee

Gewinn pro 1865.

Il. Geschäfts ˖ Ergebn

18222 nden

im Königreiche Prei

im Jahre 1865.

ien der gelei a) Kapitalie 9 3 obigen Versicherungen

imien-⸗Einnahme her , h Prämien Ein ah 31. Dezember 1865 in Rrast befindlichen Versicherungen

e) Kapitallen der am

eten Versicherungen auf Gebäude und bewegliche Gegenstände

2 e . . e e e o , 5 2 ö red Berben auf Gebäude und den