1478
Firmen ˖ Inhaber; Kaufmann Louis Fabian zu Woldenberg. Ort der Niederlassung: Woldenberg. Firma: L. Fabian. Firmen Inhaber: Faufmann und Gastwirth Julius Fehrle zu Marienwalde. Ort der Niederlassung: Marienwalde. Firma: J. Fehrle. Firmen Inhaber: Kaufmann Carl Heidemann zu Reetz. Ort der Niederlassung: Reetz. Firma: C. Heidemann,
Friedeberg R. M., den 30. April 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. d. O. Die unter Rr. 46 des Gesellschafts . Registers mit der Firma . . M. u. F. Kübler eingetragene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die noch bestehende Firma, deren jeßige alleinige Inhaberin das Fräulein Auguste Wilhelmine Floren— tine Kübler zu Frankfürt a. d. O. ist, nach Nr. 437 des Firmen ˖ Registers übertragen worden. . Mes ist zufolge Verfügung vom eingetragen.
2. Mai 1866 am 2.
. Unter Nr. 63 unseres Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma: C. S. Gent und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Gentz vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Samuel Friedrich Rudolph Grauert zu Neu-Ruppin übergegangen. Vergleiche Nr. 143 des Firmen. Registers . . Unter Nr. 143 des Firmen ⸗Registers ist heute der Kaufmann Samuel Friedrich Rudolph Grauert zu Neu - Ruppin als Inhaber der Handlung, Firma C. L. Gentz, eingetragen. 3 Neu- Ruppin, den 26. April 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unserm Firmen ⸗Register ist unter Nr. 313 die Firma . S. Wollstein zu Gassen ; und als deren Inhaber der Kaufmann und Schnittwaarenbändler Salomon Vollstein zu Gassen laut Verfügung vom 23. April 1866 am selbigen Tage eingetragen ; Sorau, den 23. April 1866. Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
In das Firmen Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 314 die Firma
16 Sermann Kulcke zu Sommerfeld und als deren Inhaber der Maschinenbauer August Theodor Hermann Kulcke daselbst, zufolge Verfügung vom 23. April 1866 am 24. April 1866 eingetragen. Sorau, den 23. April 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtbeilung.
9981 . — K Adler zu Sommerfeld
ey 8GnYR D —
866.
Kreisgericht. J. Abtheilung
aufmann Herr zu Bromberg hat für seine Ehe mit a vom 27. Januar 1866 die Gemein De
ge Verfügung vom 20. April er.
1 te
an demselben Tage
gi romberg, den 20. Königli
—
9 1 * * 54 3 rü 9 rr ö nod vorihrift maß
Und als deren Inhaber
folge Verfügung vom 1 IJ 6 eingetragen worden Pleschen, den 26. April 1866 r j
*
In unser Firmen⸗Register ist
C * x 9 2 185 ben Uebergang er * ö. g R . hn durg Erbgam ** e, , r 1837 Eohn durc Erbgane n Kaufmann Michael Cohn hier,
8337 die Firma Itzig W. M. Cohn h * m,, e n,, . — 6 36g . W i hier mit einer Zweig⸗Nieder⸗ . horn und als veren er Kaufmann Michael Cohn hi beute eingetragen worden. z m en, e, Fenn, Breslau, den 26. April 1861
Königlicher
Stadtger * MI prog! — igericht brennung * —
——
n uünster zFirmen⸗ R 161 6e der * 1 *
hier 4 3. = ist Nr. 1838 die Firma Victor Grabianski
ier Inhaber der Kaufmann Victor Grabiansfi hier heu
ö, ctor Grabiansfi hier heute Breelau, den 26 April 1866
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J
—
In unser Firmen ˖Register ist bei Nr. 1072 das Erlöschen der Fir C. Unger hier heute eingetragen worden. sch . Breslau, den 27. April 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Die Firma 8 Max Henschel« zu Sagan ist erloschen und unter Nr. 112 unseres Firmen Registers zufolge Verfügung vom 30. April 1866 geloͤscht worden. —
Sagan, den 1. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
* Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Geselschafts . Register ist unter Rr. 121 Folgendes: Firma der Gesellschaft: ö Hensel u. Müller; Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. n,, der Gesellschaft: die Gesellschaft hat am 1. April 1866 begonnen. Die FesJ after sind die Kaufleute: . r, , Julius Albert Hensel, Guido Müller, . Jeder von Beiden ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten; eingetragen laut Verfügung vom 24 am 26. April 1866.
In unsern Handels -Registern ist zufolge Verfügung vom 6. und J. April Folgendes eingetragen worden und zwar: A. im Firmen ˖ Register bei Nr. 95. Die Firma F. W. Boerner ist durch den Tod des Inhabers auf die Wittwe Boerner, Pauline Selma geborene Golde, in Croffen über. gegangen. Nr. 183 Der Kaufmann Ernst Winkler zu Teuchern. Ort der Niederlassung: Teuchern, . Firma: Ernst Winkler jun. der Seilermeister Hermann Haertling zu Langendorf. Ort der Niederlassung: Langendorf bei Zeitz, Firma: Hermann Haertling. ‚. Nr. 185 die verwittw. Drucker Johanne Eleonore Braeunlich, geborene Broehmer, zu Zeitz. 66 Ort der Niederlassung: Zeitz, Firma: G. Braeunlich. die verwittw. Frau Kaufmann Boerner, Pauline Selma, geb. Golde, zu Crossen. - Ort der Niederlassung: Crossen, Firma: F. W. Boerner. B. im Gesellschafts ⸗Register. Lehde und Stock zu Zeitz. . Ort der Niederlassung: Zeitz, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Julius Emil Lehde, der Kaufmann Julius Franz Stock, beide in Zeitz. Die Gesellschaft bat am 2. März 1866 begonnen. CG. im Prokuren ˖ Register. . verwittw. Frau Kaufm B Pauli . ö l 6 en. fmann Boerner, Pauline Selma, geb. Meseich . ö 7 ⸗ ‚ . Firma, welche der Prokurist zu zeichnen be—
F. W. Boerner. 3 der Niederlassung: Crossen, Verweisung auf das Fi d sellschaf ͤ . g Firmen ⸗ oder Gesellschafts. Register: die Firma . . . F. W. Boerner ist eingetragen unter Nr. 186 der Firmen ˖ Registers.
Bezeichnung des Prokuristen: . . Carl Siele. Zeitz, den 7. April 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts-⸗) Re Liter unter Nr. J53 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma; »Juls. u. Franz Schmidt«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem en, d,. März d. J. begonnen hat. mi
Die Gese schafter sind: die in Cöln wohnenden Kaufleute Juli Schmidt und F Schmidt ist jede l ö ß in . r, . Schmidt und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell—⸗
Cöln, den 2. Mai 1866.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
= 2 Taufmann Adolf Friedrich Wilhelm Theodor Dominicus zu Coblen; ist am 1J. d. Mts, gestorben, die von demselben unter der Firma Adolf Do mi nic us daselbst betriebene Handlung wird von dessen über- lebenden Wittwe Anna, geborne Chardon, fbortgesetzt, unter Beibehaltung der hestehenden Firma, wozu ihr von den Milbetheiligten die Cinwilligun ertheilt worben ist, was heute bei der suh Nr. 16 bes Firmen. Re isters 6. e, re. angemerkt worden ist. 91 ö. . Ditselbe hat ihre hei ihr zu Coblenz wohnende Tochter E . minicus zur Prokuristin diestr Firma mit 66 nr , mn, m bestellt, welche Prokura acceptirt unb heute suh Nr. 139 des Prokuren. Re. gistertz in das Handeltz⸗Register eingetragen worden ist Coblenz, den 7J. April 1666. ; Der Secretait des Handelsgerichts, Klöppel.
— —
. 11 1Juliu * L ff Kaufmann in Coblenz, hat angemeldet: daß * z e ,, eine Hweignieherla ung seiner, unter ber ima P. J olff⸗ am J. Aprif 1867 auß Rr. 7 bes Firmen -⸗Registerg einge ragt⸗
1479
nen Handlung gegründet habe, was heute im Handels . Register angemerkt worden ist 2 Coblenz, den 30. April 1866. ⸗ . Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
In Folge geschehener Anmeldung ist heute bei den sub Nr. 89 des Ges. Reg. eingetragenen Firmen: Ja cob Woog und Heinrich Woo g⸗ zu Kreuznach angemerkt worden: daß am 15. d. Mts. der Gesellschafter Ja co b Woog gestorben ist und in dessen Stelle seine Erben: h) Eheleute Isaac Heinrich Woog und Auguste geborene Woog, 2) Eheleute Sigmund Michels und Rosa— geborene Woog, alle Kaufleute zu Kreuz; nach, eingetreten sind welche die' in Folge Vertrages vom 14. Juli 1835 mit dem Kaufmanne Heinrich Woog bestehende Handelsgemeinschaft noch auf 1 Jahr sortsetzen, in dieser Frist aber liquidiren, und daß der Gesell . schafter Heinrich Woog, so wie der Mitbetheiligte Isaac Heinrich Woog jeder einzeln, berechtigt sind, diese Firmen zu vertreten. Coblenz, den 30. April 1866. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
In das hiesige Handels · Register ist heute unter Nr. 341 des Ges.-Reg. eingelragen worden die zu Kirn unter der Firma: Kiefer, Ott u. Helf⸗˖ fenst ein seit 1. März d. Is. bestehende offene Handelsgesellschaft, deren Theilhaber sind: 1) Karl Kiefer, Lederfabrikant, ) Georg Ott, Kauf⸗ mann, und 3) Bern hard Helffenstein, Kaufmann, alle zu Kirn wohn⸗ haft, von welchen jeder einzeln berechtigt ist, diese Geselischaft zu vertreten. ' Coblenz, den 1. Mai 1866.
Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
In das Handels ⸗Register bei dem Königl. Handelsgericht dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: . .
Nr. 1614 des Firmen ˖ Registers. Das Erltschen der Firma Noelgen et Jacobs in Elberfeld. Der Inhaber derselben, Kaufmann Carl Noelgen in LÄlberfeld, hat sein Geschäft aufgegeben.
Elberfeld, den 1. Mai 1866.
Der Handelsgerichts . Secretair. Mink.
Subhastationen, Aufgebote, Borladungen u. dergl.
Konkurs- Eröf fn u n g Königliches Kreisgericht zu Lyck, Erste Abtheilung, den 1. Man 1866, Vormittags 11 Uhr. P Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Kostka von hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungßeinstellung auf den 18. April 1866 festgesetzt worden. . Sum einstweiligen Verwalter der Masse mann von hier bestellt. - . . Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem an f'den 25. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Andreae / im Terminszimmer, Nr. 3 anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver- walters abzugeben. ö ; ö. ö Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ' bis zum 19. Mai 1866 einschließlich ⸗ dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu · liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ tücken nur Anzeige zu machen. — . . ñ Zugleich . alle diejenigen, welche an die Masse An spruche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert. ihre Ansprüche, die ˖ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten ö 25. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, einschließ lich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗
k auf den 14. Juni 1856 Vormittags 10 Uhr,. vor dem Kommissar, Herrn Kreisgẽrichtsrath Andreae, im Terminszimmer Nr. 3 zu erscheinen. K
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit lung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung .
. bis zum 1. August 1866 einsch lie ßlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerdald derselben nach Ablauf der Frist angemeldeten Forderungen Termin
auf den 16. August 1866
vor dem genannten Kommissar anberaumt werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre der Fristen anmelden werden
Wer seine Anmeldung schristlich einveicht und ihrer Anlagen beizufügen
Jeder Gläubiger, welcher nicht in hat, muß bei der Anmeldung einer Forderung. wohnhasten oder zu Präzis bei uns berechtigten tigten bestellen und zu den Alten anzeigen Bensenigen
Konkurse,
1343
ist der Redacteur T. Silber-
ö
v2 21 Vom
zum Er
. ) 1 68hes n unserm Amtsbeztrte fernen einen
m — 1119 ausweisen
Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Kubale, Maschke und Wollmer zu Sachwaltern vorgeschlagen. Lyck, den 1. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. Ersie Abtheilung.
1344 gon tur g- Cr örfn un g Königliches Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung.
Den 2. Mal 1866, Nachmittags 6 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns S. Cohn in Culmsee ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. April er. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann M. Schir mer hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor · dert, in dem
auf den 11. Rai er. Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. III. des Gerichtögebäudes vor dem ger richtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmalz, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 15. Juni er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu · liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glãu⸗ · biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
1362 Bekanntmachung. In dem Kaufmann Rudolph Fürstenausschen Konkurse wird der Tag der Zahlungbeinstellung nachträglich auf den 1. Oktober v. Is. festgesetzt Pyritz, den 27. April 1866. Königliche Kreisgerichts · Deputation.
1345 Bekanntmachung. In der Heymann Jacobsohnschen Konkurssache sind nachträglich noch folgende Ansprüche erhoben: I) vom Schneider Moses Lesser hiet auf Anerkennu zu 3 an den beim Wirth Boratz zu Rynarzewo nebst Zinsen, eventuell Zahlung des AUntheils 2 vom Kaufmann Herrmann Joseph hier auf eigenthums zur Hälfte an den auf Nr. 25 eingetragenen und vom Jacobs 3) vom Leyser Lachmann hier auf V Grundstücke Lochowo Rr. 8 von der Wittwe Bertha J thums an dem Mobiliar Betten; vom Leyser Lachmann den Grundstücken Rr. 31, Groß B je Lochowo Nr.] ferner an den noch ausstehenden Kan. geldern der von diesem en Grund stücke verkauften Tarzellen und zwar gleichfalls mit , Rynarzemo Rr 28 mit , ferner Anertenaung
.
Anerkennung des Miteigenthurn⸗ land Nr. 10, Feldmark Rynarzem Rr 109, Kolaczkowo Rr. 41, mit
3 — * 2 ö. 1
des Miteigenthums an der beim Kolonisten Heiser zu Stanislamẽ
ausstehenden Hypothekenforderung don 500 Thlr. 5 al 166 Thlr. 20 Sgr. und Zinsen, Miteig enthumssansrten aun? unterm J. Juni 1865 von dem Sattler Robert? e verstorbenen Eltern für 200 Thlr. erworbenen Erbrechte zu: Anerkennung des Miteigenthums an der auf dem Tus Grundstücke zu Rynarzewo stehenden und vom Wirth 2
drich erworbenen Forderung von 600 Thlr. zu also m Miteigenthum an der Wechselforderung von 50 Thlr. die Janowiak der Konkursmasse verschuldet, und zwar ju ilfte Dom Joel Samuel hier auf Anerkennung des Miteigenthums durch Verkauf des Grundstücks Rynarzewe⸗
August Boratz zu Rynarzewo schuldigen Ka mit . Außer diesen Eigenthumsans rũc
angemeldet: . I) von der Königlichen General ommissio
von Schubin .. .
zur VI. Rangklasse
von dem Wirth
Miastowice
Justiz Rath Koskd dier
Bebrüder Reisner zu
Kaufmann
zu Leipzig
2 ndIuna Sanden s