1866 / 106 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1508

„Verwaltung des Eisenhütten und Emaillirwerks Tangerhütte eingetragen / . .

e) die Prokura der Vrokuristen für die zu a benannte Gesellschaft, als erloschen, unter Nr. 10 unseres Prokuren ⸗Registers gelöscht, dagegen unter Rr. 14 desselben Registers die Kollektiv ⸗Prokurg, welche der vor stehend unter b genannte Firmen ⸗Inhaber für seine daselbst bezeichnete Firma folgenden Personen in Tangerhütte:

1) Georg Grieshammer,

2) Albert Helmecke und

3) Friedrich Hammer, in der Art ertheilt hat, daß die Unterschrift zweier dieser Prokuristen als rechtsverbindliche Zeichnung der Firma betrachtet werden soll,

eingetragen worden. Stendal, den 30. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im Handels- Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist heute zufolge Verfügung vom 28. dies. Monats eingetragen: I im Gesellschafts -⸗Register bei Nr. 7 Colonne: Bemerkungen: Aus der zu Klein ⸗Oschersleben unter der Firma: W. v. Kotze Zuckerfabrik« bestehenden Handelsgesellschaft sind laut Verhand⸗˖ lung vom 15. März 1866: der Königliche Landrath Bernhard Timon von La Viére, der Königliche Amtsrath Philipp Kühne, der Rittergutsbesitzer Richard Schaeper zu Wanzleben, ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1866. 2) im Prokuren-Register sub Rr. 9: Eolonne 2: Bezeichnung des Prinzipals: W. v. Kotze, Zuckerfabrik zu Klein ⸗Oschers leben, Colonne 3: Bezeichnung der Firma, welche der Pro— kurist zu zeichnen bestellt ist: W. v. Kotze, Zuckerfabrik, Colonne 4: Ort der Niederlassung: Kl. Oschersleben, Colonne 5: Verweisung auf das Firmen oder Ge— sellschafts · Regist er: Die Gesellschafk W. v. Kotze Zuckerfabrik ist sub 7 des Ge— sellschafts Registers eingetragen, Colonne 6: Bezeichnung des Prokuristen: Oekonomie Rath und Rittergutsbesitzer Richard Schaeper zu Gr. Wanzleben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1866. Wanzleben, am 28. April 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Mit Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 9. Dezember vo⸗ rigen Jahres, die auf die Führung der Handels-⸗Register sich beziehenden Geschäfte betreffend, bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß an die Stelle des Kreisgerichts⸗ Secretairs Hahn der Büreauassistent Loer getreten ist.

Büren, den 4. Mai 1866.

Königliche Kreisgerichts . Deputation.

Unter Nr. 71 unseres Prokuren -Registers ist folgende Eintragung be— wirkt: a) Bezeichnung des Prinzipals. Kaufmann Carl Bechem. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen best el lt ist. Carl Bechem. Orte der Niederlassungen. Hagen. Verweifung auf das Firmen oder Gesellschafts ˖ Register. Die Firma Carl Bechem ist eingetragen unter Nr. 10 des Fir men · Registers. Bezeichnung des Prokuristen. Kaufmann Carl Bechem junior zu Hagen. Zeit der Eintragung. . zufolge Verfügung vom 1. Mai 1866 am 3. Mai 66.

. . 2 Kranke, Büreau ⸗Diätar. Hagen, den 3. Mai 1866. Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen.) Register unter Nr. 1510 eingetragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann und Agent Friedrich August Herbertz, welcher hierselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »F. A. Herbertzæ.

Cöln, den 5. Mai 1866.

Der Handelsgerichts ⸗Sectetair, Kanzlei⸗Rath Lind lau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren.) Register

unter Rr. 367 eingetragen worden, daß die in Cöln wohnende Frau Elise,

Zeborene Tigler, Wittwet von Johann Troeger, Inhaberin einer Goldleisten Fabrik, für ihre Handelsniederlassung zu Cöln unter der Firma: J. Troeger⸗ den daselbst wohnenden Carl Spaltmann zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 5. Mai 1866. Der Handelsgericht · Secretair, Kanzlei Rath Lin dlau.

Der Kaufmann Ferdinand Stein zu Mülheim a. d. Ruhr hat das

bisher von ihm unter der Firma seines Namens betriebene und unter Rr. 7 det Firmen - Registers eingetragene Handelsgeschäft am 24. April

d. J. seinen beiden Söhnen, den Kaufleuten Wilhelm und August Stein

.

zu Mülheim a. 8. Ruhr übertragen, welche das Geschäft als eine offene

Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fortführen. Es ist daher heute die Firma Ferdinand Stein im Firmen ⸗Register gelöscht und in das Gesellschafts⸗Register unter Nr. 44 eingetragen. Broich, 3. Mai 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Johann Wilhelm Schehl hat für sein daselbst am 1. d. Mts. errichtetes Handelsgeschäft die Firma: Joh. Wilh. Schehl angenommen, welche in Folge der Anmeldung desselben heute sub Nr. 1449 in das Handels. (Firmen-) Register des Königl. Handelsge⸗ richts hierselbst eingetragen worden ist.

Crefeld, den 3. Mai 1866.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Scheidges.

In das Handels. Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden, und zwar à) in das Firmen⸗Register sub num. S62: Ehefrau Franz Wilhelm Jacobs, Sibilla Gertrud, geb. Berger, in Dülken wohnend, mit der Handelsniederlassung unter der Firma G. Ja-. cobs daselbst, b in das Prokuren ⸗Registir sub num. 158: die von der. selbeu für ihr erwähntes Handelsgeschäft ihrem genannten Ehemanne daselbst ertheilte Prokura.

Gladbach, am 4. Mai 1866.

Der Handelsgerichts = Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1382 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrik. besitzers Louis Pahl zu Potsdam haben nachträglich 1) die Stadt und Kreisgerichts - Salarien Kasse zu Magdeburg eine Kostenforderung von 1 Thlr. 19 Sgr. . und 2) der Gelsenkirchner Bergwerks Verein eine Forderung von 102 Thlr. 8 Sgr. . lad 1. mit dem im §. 8 der Konkursordnung bestimmten Vorrechte) an— gemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist . auf den 31. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an. gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Potsdam, den 16. April 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. (gez) Scharnweber.

1381 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmannes Friedrich Albert Gustav Bittins, Inhabers der Firma F. A. Bittins zu Potsdam, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist J bis zum 19. Mai 1866 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. April d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist ange— meldeten Forderungen ist ö

. auf den 8. Juni 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. Ü, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Gerlach, anberaumt und werden zum Erscheinen in die sem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderun— gen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . ö.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwalte Justizräthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Naude und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Potsdam, den 20. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1383

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Freis— dorff von hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord

Termin auf den 16. Mai er., 3 Uhr Nachmittags,

vor dem unterzeichneten Kommissar, Kreisrichter Werner, anberaumt wor— den. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs Gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo⸗

sthekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom—

men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be— rechtigen. Angerburg, den 3. Mai 1866. Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

13580

In der Gerbermeister Gustap Trutnauschen Konkurtsache von Stanneitschen ist der bisherige einstweilige Verwalter, Wagenfabrikant J. Schimmelpfennig, zum definitiven ernannt worden.

Gumbinnen, den z. Mai 1866.

Königlichetz Kreitzgericht. J. Abtheilung.

Beilage

1509 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.

Dienstag 8. Mai

1866.

1386 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Rittergutspächters Johann p. Kstowski in Gr. Jablau ist der Rechtsanwalt Leyde hierselbst zum de— sinitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Pr. Stargardt, den 28. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

, ag ohn den ffn ung. Königliches Kreisgericht zu Greifenberg i. P. Abtheilung. Greifenberg i. P, den 26. April 1866, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Gutspächters Carl Friedrich Radloff zu Flackenhagen bei Regenwalde ist der geimeine Konkurs eröffnet. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gutspächter Thilo zu Alt ⸗Labuhn bestellt. ; Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 8. Mai er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termins Zimmer Rr. , vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Wellmann, anberaumten Termine ihre Erklärun⸗ gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— siellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfelgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände« bis zum 1. Juni 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des Gemein schuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 4 gg ig werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgesordert, ihre Ansprüche, die · selben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrechte z . J ! bis zum 1. Juni 1866 ein schlie ß lich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

Tuf den 21. Juni 1856, Vormittags 11 Uhr,.

in unserem Gerichtslokal, Termins-Zimmer Nr. l, vor dem genannten Kom-

missar zu erscheinen. J Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,

und ihrer Anlagen beizufügen. . . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn

sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen

Erste

hat eine Abschrift derselben

——

Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts Anwälte, Justizrath von der Osten und Rechtsanwalt Krause hierselbst und Justizrath Hildebrandt zu Treptow a. R. zu Sachwaltern vorgeschlagen.

1388 Bekanntmachung. Konkurs Ce ffn n n Königliches Kreisgericht zu Rawicz, Erste Abtheilung.

Den 2. Mai 1866, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Samuel Kroch zu Rawicz ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 30. April 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Robert Pusch zu Rawicz bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 14. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle vor dem ernannten Kommissar, Gerichts ˖ Assessor Haase, anberaumten Termine die Erklärung über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmebr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 30. Mai 1866 einschließ lich dem hiesigen Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht

bis zum 4. Juni 1866 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden ur der fämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten; auf den 18. Juni 1866, Vor mittags 11 U vor dem genannten Kommissar an hiesiger Gerichts stelle zu Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine

IL 3 lag

11

8 *

sei

e111

* ga n

tigten bestellen und z Bekanntschaft fehlt, der und Hecht zu

875 *

* * 1

1063 . . ̃ In nachbenannten Ablösungssachen und zwar in:

K Brennholz Ablösungssache von Tempelhof Spandau 1

Bekanntmachung.

b

(I3

2) der Bauholz ⸗Ablösungssache von Werder⸗Rüdersdorf III. 1. R. 456 —. 3) der Bauholz ⸗Ablösungssache von Hammer Gr. Schönebeck 111. 6 8. [143 4 der Hütungs ⸗Ablösungssache von Lichtenow⸗Rüdersdorf III. J. R. 439

sind folgende Ablösungs ⸗Kapitalien festgefetzt worden, und zwar in der Sache

ad 12. für das Gut des Julius Kreideweiß „o II. Rr. S0 des Hypothekenbuchs von Tempelhof,

ad 1b. für das Gut des Wilh. Emanuel Krüger vol. J. Nr. 40

ad Le, für das Gut des Joh. Ludwig Grunack vol. J. Nr. 15

2d 14. für das Gut der Wittwe Richnow, geb. Berlinicke, vol. II. Nr. 73

je 162 Thlr. 28 Sgr. 141 Sgr.; in der Sache ad 2 für das Gut der Wittwe Schroock, geb. Bredereck, vol. der Sache ad 3 für das Gut des ad 4a. für das Gut des ad 4b. für das Gut des ad 4c. für das Gut des Gottl. Hecht yo Die unbekannten Inhaber folgender im Hypot 2006 Thlr. Sgr. Pf. eingetragen au 76 1 x . x

oö, ö . y

ö 1 v K

desgl. desgl. desgl.

Merder

J. Nr. 37 des Hypothekenbuchs von Werder

= Sypo f 2 J 3 * Realberechtig 19 ker WM len Wübel min . , e, . 17 für Wittwe Schuff

ür 7 Gef, st e 9 für 7 Geschwister

III. 5 l..

und einer Erziehungs Verbindlichkeit

248 : eingetragen auf demselben Gute 1260 * . eingetragen auf dem Gute ad 2

3, ; 5 2 1000 2 . v 2 180 ? x jh 100 5 . v 300 ö 8d * werden hierdurch aufgefordert, die ihnen aus S8

2 V

60 und folgende des l.

RNiederwallstrake *

CRünnr iini

8rd * 2

* 2 ** 2 1661 w . Theils 20. üg Landeck d äh Ne we, mn

3 2 1 2 )

dein . ie semi 2 ** 1

. ö 8 * 2 232 242 z za * * 1 eim 2 2 n 84 ö zustehenden Rechte ofort in der Wohnung des Unterzeichneten, spätestend aber 28 . 1. n

Sitzungssaahle den Königlichen Generale Lommilssien

tend zu machen, widrigensalls ihre Hypothekenvech Berlin, den 9. April 1866.

Im Austrage

te auf die abgeloͤsten Berechtigungen und

der Königlichen General-Kommunskin

18

1nd

dern 9

Ber Regierungs-NUssesser Brandt erud urg