1866 / 107 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

15

2) Der Maschinenbauer Johann Gottfried Friedrich Raßmus zu Magde burg ist als Inhaber der Firma Fr. Raßmus« zu Magdeburg in unser Firmen- Register unter Nr. 9M 1 eingetragen.

3) Die Kaufleute Carl Gustav Adolph Pfeffer und Friedrich Heinrich

Weißenfels zu Magdeburg haben ihr daselbst unter der Firma Pfeffer und Weißenfels« betriebenes Handelsgeschäft an den Kaufmann Otto Ernst Ferdinand Pilet zu Magdeburg eigenthümlich abgetreten, welcher dasselbe unter der Firma „Pfeffer C Weißenfels Nachfolger« fortführt. Die alte Firma ist unter Nr. A des Gesellschafts -⸗Registers geloͤscht und die neue ins Firmen ⸗Register unter Nr. 972 eingetragen. Die verwittwete Frau Kaufmann Krüger, Charlotte Friedericke Auguste, geb. Köhler zu Magdeburg, hat ihr daselbst unter der Firma »Köhler C Krüger« betriebenes Handelsgeschäft an die Kaufleute Gustav Fer— dinand Koeltze und Heinrich Friedrich Pacht zu Magdeburg eigen thümlich abgetreten, welche dasselbe unter der Firma »Köhler C Krüger Nachfolger« fortführen. Die alte Firma ist im Firmen ⸗Register unter Nr. 371 gelöscht und die neue ins Gesellschafts⸗Register unter Nr. 416 eingetragen.

Der Kaufmann Otto Ernst Ferdinand Pilet ist aus der, unter der Firma »Otto Pilet« zu Magdeburg bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden und der bisherige Mitinhaber Kaufmann Friedrich Wil— helm Ernst Hartje setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der Firma »E. Hartje« fort. Die alte Firma ist im Gesellschafts ⸗Register unter Nr. 386 gelöscht und die neue ins Firmen ⸗Register unter Nr. M3 eingetragen.

Der Buchdruckereibesitzer Friedrich August Giesau ist aus der, zu Magdeburg bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma »Pansa“ sche Buchdruckerei Giesau C Otto« ausgeschieden und der Mitinhaber, Buchdruckereibesitzer Carl Gustav Otto hieselbst, führt das Geschäft unter der Firma »Pansa'sche Buchdruckerei

C. Otto für alleinige Rechnung fort. Die alte Firma ist deshalb im Gesell— schafts ⸗Register unter Nr. 211 gelöscht und die neue ins Firmen Register unter Nr. 94 eingetragen. Ad 1 bis 6 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 2. Mai 1866.

Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1400 I Bekanntmachung In dem Konkurse über den Nachlaß des am 27. März d. J. hierselbst verstorbenen Korbmachermeisters Friedrich Wilhelm John ist der bisherige einstweilige Verwalter, Kaufmann Eduard Julius Koblitz hierselbst, zum de finitiven Verwalter der Masse ernannt worden. Potsdam, den 21. April 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.

140 - Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des zu Kiel verstorbenen Obersten und Commandeurs des Königl. Garde ⸗Husaren Regiments Herrmann von Kerssenbroigk ist der bisherige einstweilige Verwalter, Rechnungsrath Güt— schow allhier, zum definitiven Verwalter ernannt worden.

Potsdam, den 5. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht.

Abtheilung JI.

3

*. 2 —— 7

.

en

u. Marsbaum zu Cöln eine Waaren— al zu Breslau eine Waarenforderung

eife von 44 Thlr. fmann E. F

iin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf n 24 Mai 1865, Vormittags 11 Uhr,

2 E unterzeichnete

werden. g, den 23. Kreisgericht. üissar des Konkurses.

Vermögen des Kaufmanns Julius Louis der Forderungen der Konkursgläͤubi—⸗

Juni er. einschließlich * * g welche ihre Ansprüche noch nicht an— haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig er nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten schriftlich oder zu Proto foll anzumelden. zur Prüfung aller in der Zeit vom 19. April er. zweiten Frist angemeldeten Forbtrungen ist 8. Vormittags 11 Uhr, 6 ü. Ertisrichtt Schmal, im Termin · Gimmer Dr anberaumt, unt, wecihen zum Erscheinen in diesem Termine die sannmtlichen Gläubiger aufarfemr der Fristen angermelbtt haben Wer seine Aunmelt ung schriftlich und ihter Anlagen beizufügen. Jer er Gigubiger, welchtt nicht in nustrer Amttzhezirke seinen Hohn stt , , e, Wurm leu nt iner Forhrtung cintu am hießgen Orte wohn⸗ rien geen pur rag bei unt berechtigten außmäntigen Penollmächtigten

worden

ö 6

h . /

bis

intticht, hat eint Abschrift berselben

lion

18

bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Be— schluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an. fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Hoffmann und Simmel und die Justizräthe Kroll, Rimpler und Dr. Meyer zu Sachwaltern vorgeschlagen. ; Thorn, den 3. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

——

1303 Bek anntmachunung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirths August Jüch und dessen Ehefrau Emma, geb. Kollath, hier ist der Kaufmann P. * Starck hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. ö

Greifenberg i / Pomm., den 27. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1321 Konkurs- Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Eduard von Woikowsky— Biedau auf Pohlsdorf, Neumarkter Kreises, und Arnsdorf und Wickendorf, Schweidnitzer Kreises, ist der gemeine Konkurs eroͤffnet worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz- Rath Nagel hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem . . auf den 16. Mai e., Vormittags 11 Uhr, in unserem Parteien Zimmer Nr. 3 vor dem Kommissar, Kreisrichter Fiebig, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Belbehal— tung des bestellten einstweiligen Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 22. Mai d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗— liefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen. . z

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht

J id znm 31 Röis b, Jg eh chte glich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs— Personals . . auf den 5. Juni d Vermitta gs g uhr, in unserem Parteien -⸗Zimnier Nr. 3 vor dem Kommissar, Kreisrichter Fiebig, zu erscheinen. J Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand— lung über den Akkord verfahren werden. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, weichen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schaube, Justizrath Boege, Hilliges hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. l ö ö

Neumarkt, den 2. Mai 18666.n..

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Mühlenbesitzers Elias Lange zu Neubeesen ist der Rechtsanwalt Goecking hier als definitiver Verwalter der Masse angenommen und als solcher bestätigt worden.

Halle a. S., den 27. April 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1389

In dem Konkurse über das Vermögen des Friedrich Bordian zu Wetzlar ist zur Verbandlung und Beschlußfassung über ö Akkord Termin auf

den 24. Mai 1866, Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Rr. 13 anberaumt wor— den. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge— setzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absenderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Wetzlar, den 23. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. F. Schumann.

Subhastrrati on s Patent. Nothwendiger Verkauf theilungshalber.

Das ben minorennen Geschwistern Suffert gehörige, Melle von hier entfernt liegende und im Hypothekenbuche hiesiger Stadt Vol. 10 Rr. 3 Fol. M eingetragene

602

. Vorwerk Marienberg, abgeschätzt auf Ja, 160 hlr, zufolge ber nebst Hypothekenschein und Bedin- gungen im Büreau Nr. 3 einzusehenben Taxe, soll

am 12. 8eptember b. J., Vormtttagé 10 Uhr, dor beim Herrn Pireftor NMaäacdermann, an hleslger (Gerschtsstelle, Zimmer Mr, 1, 6ffentlich an hen Meisthietenben perkaufst werben, .

Diesenigen Gldubiger, welche wegen (ner gu vem Hypothekenbuche

nicht en haben

Dramburger Kreise belegenen e thekenbuchs, von denen ersterer auf

ggischätzt sind,

Krause gehörigen, im Hypotheke

* lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Mnswalde, den 20. Februar 1866. ; Königliche Kreisgerichts Deputation.

1632 Nothwendiger Verkauf. .

l Das dem Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Theodor Rabbow zu Kuhburg thörige Grundstück (Landsberger Angerparzelle) Nr. 114 Vol. XIV, pag. 529

he Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 8622 Thlr. 14 Sgr. 7 Pf, soll in dem auf PY ven J. Rovember 1866, Vormittags 11 Uhr, ö

errn Kreisgerichts⸗Rath Sellmer an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr.?

; Taxe und Hypo⸗

zor H . ü ir , abc ba umten Termine Schulden halber subhastirt werden.

um serm Büreau V. einzusehen.

kenschein sind in unserm Bure w 6 ͤ . i. Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, werden

aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präclusion bis zum Termine bei uns

u melden.

Landsberg a. d. W., den 26. März 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1390 Subhastati on s Paten t, 1 , Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Bauer Johann Karl Friedrich Keller gehörige, in Wolters dorf bei Erkner belegene, im Hypothekenbuche von Woltersdorf Band 4 ir. 16 Blatt 91 verzeichnete Bauergut und die ebendemselben gehörige, am Vm crihsee bei Erkner belegene Wiese von 7 Morgen 98 MIRuthen, in dem. selben Hypothekenbuche Band II. Nr. 55. Blatt 25 verzeichnet, gerichtlich geschätzt auf 6306 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf.

und resp. 1483 Thlr. 22 Sgr. 5. sollen . . 23. November 1866, Vormittags 11Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Tage und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in Büreau III. enzusehen. ; ⸗. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Alt Landsberg, den 27. April. 1866. Königliche Kreisgerichts - Deputation.

989 Subhastation s. Paten t. Nothwendiger Verkauf Theilungshalber. ; 2 Die dem Bauer Johann August Horn und dessen Ehefrau Anna Eli. sabeth, geb. Reschke, gehörige, in dem Dorfe Palzig bei Zällchon belegene und Nr. 47 Vol. IJ. Fol. 277 des Hypothekenbuchs verzeichnete Bauernahrung abgeschätzt auf 5500 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin— gungen im Büreau C. einzusehenden Taxe, soll ; am 16. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr, . . vor dem Kreisrichter Curtius an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, zffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. . . , Gier welche wegen einer zus 1 , nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern an uchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. . Dir auf den 25. September d. J. anberaumte Termin aufgehoben. Züllichau,

unserm

den 4. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Subhastations⸗Patent. dem Vorwerksbesitzer Otto Zegelin gehörigen, zu Balster im Bauerhöfe unter Nr. 9 und 195 des Hypo— 7524 Thlr. 20 Sgr. und letzterer auf 73338 Thlr. 20 Sgr., zusammen auf 14,863 Thlr. 10 Sgr. gerichtlich ab sollen im Termine . ben 13. Rovember 1866, Vormittags 11 Uhr, .

im Wege der nothwendigen Subhastation an ordentlicher Gerichtsstelle öf⸗ fentlich an den Meistbietenden verkauft werden. ; .

Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau II. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht ; lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Callies, den 27. April 1866. . Königliche Kreisgerichts-Kommission.

i379]

Die

1015 Pr Oela ma. ö Die den E z zu Gerfin verstorbenen Rittergutsbesitzers August Ei , . . der Rittergüter Vol. III. Fol. 305 verzeichneten Vorwerke Seehof, Gr. und Kl. Seebeck, nebst den zugeschrie⸗

. 8 esanmt -Flaͤcheninhalte von etwa 1363 Morgen, benen Landungen, zum Gef Flo ,

sollen, zusammen oder getrennt, mit Inventarium i tion verkauft werden. ö . . . ö Zu diesem Zweck haben wir einen Bietungstermin auf den 11. Juni er., Vormittags 11 Uhr/ K Stelle in Seebeck anberaumt, wozu Kaufliebhaber einge—

laden werden. Die Kaufbedingungen sind im Büreau II. des unterzeich S8. Secretair Ulrich zu Trep-⸗

neten Gerichts, bei dem Vormunde, Landschaft ; dtep bow a. R, sowie in Seebeck bei dem Verwalter, Otto Krause welcher auch Karte und Vermessungs Register der Grundstücke vorlegen wird einzusehen. Colberg, den 16. März 1866. Koͤnigliches Kreisgericht. Roth wendiger Verkauf Königliches Kreisgericht. Erste Aktheilung zu Stolp. Den 20. Februar 18686. Das zum Rachlasse des Kommerzienkaths Fried 6 gebörige, hierselbst in der Langenstraße delegene, im Hrpetdelenduch XX., om. II. Nr. J2 verzeichnete Wobndaus, gerichtlich gerchaßt auf 132868 dir Sgr. 73 Pf. soll

an Ort und

ö Abtbeilung. 1623

Wildelm Arnold

1519

am 14. September 1866, Vormittags 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. ;

Tage und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß Büreau 1b. einzusehen.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver meidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

666 Nothwendiger Verkauf.

Das der verehelichten Eigenthümer Martin Fischer, Julianna geb. Surma, gehörige, zu Rosko sub Nr. J belegene Grundstück, gerichtlich ab- geschätzt auf 6750 Thlr. zufolge der nebst Sypothekenschein und Bedingun— gen in der Registratur einzusehenden Tage, soll im Bietungstermine am 11. Oktober 1866, Vormittags 19 Uhr, an ordentlicher Gerichts stelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Filehne, den 3. Februar 1866.

Königliche Kreisgerichts - Kommission J.

Proela m a. Königliches Kreisgericht Schneidemühl, den 27. März 1866. Nothwendiger Verkauf.

Das im Chodziesener Kreise belegene, dem Gutsbesitzer Rudolph Ernst Alexander Stoecklein gehörige Freigut Gwenne, abgeschätzt auf 15/043 Thlr. 10 Sgr. Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll im Termin den 16. Oktober 1865 Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft worden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realfsrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gericht zu melden.

Der Amtmann Carl Hermes zu Berlin hiermit öffentlich geladen. 978 Nothwendiger Verkauf.

Königl. Kreisgericht Delitzsch. . Der der verwittweten Amtmann Schmidt, Hermine geb. Wagner, hier hörige, in der Vorstadt Delitzsch am Schießplatze gelegene und im Hypo- kenkuche sßub Rr. 83 eingetragene Gaftbof »zur Weintraube, bestehend zwei Wohnhäusern, Oekonomie - Gebäuden und Garten abgeschäßt auf 123361 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unser er Registratur einzusehenden Tage soll am 1. November 1866, von Vormi an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Rr. 5 zen als getheilt, mit und obne Brennerei ⸗Utenslien,« Gläubiger, welche wege . dem Sy votbetenb lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Sefriedigung mug Ktan

Anspruchk hei 7 Anspruch bei

996

wird zu obigem Termine

' th in

u g

eu en 1 2 w

* ; 8. Geri e 25 ? . zr ir * rn dem Subbastatiens / Gericht anzumeiden.

—ᷣ * H ?

* Erwende der S*

hörige, von derselben in nothwendiger thekenbuche der vormals eg das in der Grafschaft W

1Ihera . 8

schein in unserer Regi . am 18. Juli 1866, von Vormitt vor dem Deputirtẽn, Herrn Kreisgerichts Rath licher Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 11, resubhastitt Gläubiger, welche wegen einer aus dem Sy lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befried Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumeld Die Wittwe Barth zu Wallwitz, Marie Rosin Rechtsnachfolger, werden hiermit öffentlich vorgela;

*.

1406 Nothwendige Königliches Kreisgericht Halle = Das dem Schiefer und Ziegeldeckern seiner Ehefrau Martha, geb. Michaelis . Halle Nr. 1837 eingetragene, Schüßenga ** in Glaucha belegenes Haus, Hef und Serre zufolge der nebst Hypothekenschein n. ** Taze, soll ö am 13. Dezember, ven den 2 vor dem Deputirten Herrn Kreis serem Sws ar med entliee stelle, Zimmer Nr. 10, subbastitt ** Gläubiger, welche wegen den lichen Realforderung aus den Fange deer ,um Anspruch bei dem Subbhastatrerd dee me. rerum e Mer. Der Zimmergeselle Js 2 Marie, geb. Knobloch, der R. * Saudi ug Tung verehelichte Ehrhardt,

Garnen nm Pie werden zu obigem Ternnmme e fem merge eden.

. * ; . 6 2 * nter tende nie, nn,

enn, Dann, rn

und Eyriran 6 1 n dz n nnn

6 rr

8 x * S TTR Die nn nm ↄedärre 2 1 Ne 539* 5e Fre, w, ö. n D ; au Se, Sn.

Dore den mes Dnkehkär der wen r. Mea rstra hm

* Kir wirre nn n

2

, ö 6

8 *

1 2