1866 / 109 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1542

Regierung gegen die Angriffe der Opposition. In der Hoffnung, daß es gelingen werde, Dänemark von einem europäischen Konflikte fern zu halten, sei die Regierung auf beträchtliche Armee Reductio- nen eingegangen, aber sie könne nur bis zu einem gewissen Punkte zurückweichen. In der kritischen Gegenwart müsse das Verhältniß des Ministeriums zur Landesvertretung ins Reine gebracht werden.

Daß die Regierung ein Vertrauensvotum in der Adjutantenfrage fordere, sei rein zufällig. Das Ministerium erwarte jetzt den Ent⸗

scheidungsspruch des gemeinsamen Ausschusses.

eingetroffen.

Krieger ist zum Vorsitzenden des gemeinsamen Ausschusses beider Thinge erwählt worden.

9. Mai. (Tel. Dep. der ⸗Hamb. Nachr) Im Reichs- tags-Folkething wurden heute sämmtliche Vorschläge auf Her— stellung der Juni⸗Verfassung, meist mit 2 bis 3 Stimmen Majorität, abgelehnt und der Grundgesetz Entwurf der Regierung unverändert mit 65 gegen 26 Stimmen zur dritten Lesung überwiesen.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolf f schen Telegraphen Büůreau.

Hannover, Donnerstag, 10. Mai, Vormittags. Nach dem

»Hannoverschen Tageblatte« sind den hiesigen Banken die von der

Generalkasse ihnen gegen Hinterlegung von Werthpapieren geliehenen

Kapitalien gekündigt worden.

Stuttgart, Donnerstag, 10. Mai, Morgens. Eine König—

icke s z i T jerfü fe wette Re... . liche Verordnung vom gestrigen Tage verfügt die zwangswweise Re⸗ im Vorjahr betrug die Einnahme

montirung von Pferden zum Militairdienste. München, Donnerstag, 10. Mai, Nachmittags.

warten. Der größte Theil der Unmontirt ⸗Assentirten ist heute ein— berufen worden. München, Freitag, 11. Mai.

Landtages zum 22. d. beschlossen. Florenz, Donnerstag, 10. Mai, Morgens.

werden. Bukarest, Donnerstag, 10. Mai, Nachmittags.

Thronrede betont die Nothwendigkeit der Union. eines fremden Fürsten sei eine Garantie gegen andere Bestrebungen

Ackerbau Gesellschaft in Eisenach am 14. April. Beschlüsse derselben. Konstituirende Versammlung der süddeutschen Ackerbaugesellschaft zu Frank— furt a. M. am 10. April. Abhaltung eines alljährlichen Woll mark. tes in der Stadt Halle a. S. Eine neue Drillmaschine, Kombination der Smythschen Maschine.

Das »Preußische Handelsarchiv« (Nr. 19 vom 11. Mai hat folgenden Inhalt: Geseßgebung: Ausdehnung des Verbotes der

4 . . Rindvieh ꝛc. in Schleswig »Holstein auf die Einfuhr aus Ruß. Der Baron Otto v. Plessen ist aus Petersburg wieder hier Einfuhr von Rindvieh ⁊. in Schlesm ig. olstein uf tt n, suß

land und Belgien. Zollbehandlung der Maschinen und Maschinen.

bestandtheile in Oesterreich. Fortfall der Ursprungszeugnisse für Waaren—« sendungen aus dem Zollverein nach Italien. Beglaubigung von Faktu— ren durch die nordamerikanischen Konsuln. der Handels. und Gewerbekammer zu Leipzig für 1864. Jahresbericht

Statistik: Jahresbericht

des preußischen Konsulats zu Nyköping für 1865. Rußlands Allgemeines

Reichs-Budget der Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 1866. Ver-

gleichende Üebersicht des Ein⸗ und Ausfuhrhandels von Rußland in den Jahren 1864 und 1865. Jahresbericht des preußischen Konsulats zu

für das Jahr 1865. Dortmund.

Die Einbe. rufung des Landtages zum Zwecke einer Kreditforderung für die außerordentlichen Bedürfnisse der Armee, steht nächster Tage zu er—

Die »Bayersche Zeitung mel⸗ det: In Erwägung der ernsten politischen Lage hat die Regierung die sofortige Mobilmachung der Armee sowie die Einberufung des

Die „Italie ver. sichert, der König werde am 15. d. nach Piacenza abreisen. Die Anwerbebüreaus für die Freiwilligen sollen morgen offiziell eröffnet

Die Depu⸗ gen tirtenkammer wurde heute durch die Statthalterschaft eröffnet. Die . . Die Einsetzung 13

18 a,,

Krefeld.

Wiburg für 1865. Bericht des preußischen Konsulats zu Rio de Janeiro Mittheilungen: Halle an der Saale.

Essen.

Statistische Nachrichten.

Zoll⸗ Einnahmen und Waaren⸗Verzollung im Zollverein im Jahre 1865. Nach den vom Central⸗Büreau des Zollvereins aufgestellten Einnahme—

Nachweisen sind im Jahre 1865 an Eingangs -⸗Ab gaben aufgekommen

23,923, 555 Thlr., 24, 369,1 14 *

im Jahre 1865 also weniger Auf die einzelnen Vereins Staaten vertheilen sich die Beträge der bei—

den Jahre folgendermaßen:

445,749 Thlr.

mer

im

Jahre 1865

Thlr.

im

Jahre 1864

Thlr.

im Jahre 1865

mehr

Thlr.

weniger

Thlr.

Preußen außerdem: Luxemburg Bayern Sachsen Hannover Württemberg Baden Kurf. Hessen Großh. Hessen Thüringen

O —— 8d

9

1 dnn, .

13 684,586

123463

1,564,968 2669 651

455,845 1061438 3 75/694 dib hg 3123 350 253 55 239,139 g rid 822 207

13, 816,531

131972 1,123 5 i? 2676 397 1g 36 58.563 1,191 839 363.115 hᷣlöõ / 86 Id 634 Ib gh] 210 ag? Id) 6h Sgh / 35

121189 1453

1884

131,945

11,509 S9 435 766 14,045 37. 818 156391 2372 14,437

3/322 77,528

Im

Jahre 1865

Ctr.

Im Jahre 1864 ECtr.

Im Jahre 1865

mehr: Ctr.

weniger: Ctr.

Baumwolle, rohe, kardätschte, gekämmte, gefärbte

Baumwollengarn, ungemischt oder gemischt, mit Leinen 24, ein und zweidrähtiges, rohes ; ;

Baumwollene Waaren aller Art... 4 e ö

Blei, rohes, in Blöcken, Mulden ꝛc., altes Bruchblei

Soda, rohe, natürliche oder künstliche, krystallisirte und kalfinirte Soda

Farbehölzer in Blöcken, gemahlen oder geraspelt

Salpeter, roh und gereinigt. ... .

Schwefel J

Roheißfen aller Art, altes Brucheisen

Gefchmiedetes Eisen in Stäben (mit Ausnahme des fagonnirten), Kuppeneisen. .

Rob und Cementstahl, Guß und raffinirter Stahl

Gußwaanaren von Eisen, ganz grobe in Oefen, Platten ꝛc

Eisenwaagren, grobe, aus geschmiedetem Eisen ꝛc

Flachs, Werg, Hanf und Heebe, roh, geröstet ꝛc................. ...... ...... .....

Weizen

Roggen

Gerste, auch gemalzte

Alle übrigen Gattungen von Getreide Hülsenfrüch te

Oelsämereien

Blöcke oder Balken von hartem Holze desgl. von weichem Holze Bohlen, Bretter, Latten, Faßholz (Dauben) ꝛc

Außereuropäische Hölzer für Tischler ꝛc. in Blöcken und Bohlen Kupfer ꝛc. in rohem Zustande oder als alter Bruch . Garn, rohes, von Flachs oder Hanf, Maschinengespinnst . . . . . . . k— . Kammgarn, gebleichtes ꝛc. auch gefärbtes Graue Packleinwand Leinewand, rohe, sowie roher Zwillich und Drillich Bier aller Art, auch Meth Branntwein aller Art, auch Arrak, Rum 20 Wein und Most, auch Eider in Fässern in Flaschen Butter Südfrüchte, frische Apfelsinen, Citronen ze dergl. getrocknete Datteln, Feigen, Korinthen, Mandeln ꝛe Gewürze

Heringe

Roher Kaffee und Kaffee-⸗Surrogate Kakao in Bohnen und Kakaoschalen Käse aller Art Obst, getrocknetes oder gebackenes... *** . Mühlenfabrikate aus Getreide und Hülsenfrüchten ꝛc. ...... ö Reis, geschälter ...... J Salz (Kochsalz, Steinsalz) Syrup Unbearbeitete Tabaksblätter und Stengel. . . . ..... ...... .. Rohzucker für inländische Siedereien Baumsl in Fässern

desgl. wenn auf den Centner 1 Pfd. Terpentinöl ꝛc. zugesetzt wird

16a

1 *, 159 16,063 216,979 587,232 230,591 375,091

3 577 G

111,814 49,836 193,307 57/994 Scheffel,

„gb, 2i2 1848 S5 226i gi?

1911869 388, 194

Centner

16721, 96]

j Schiffslast

155,555

1,0 76,224

172,604 Ctr. 199,848 152,128 114,252 52/546 45,695 24,943 hz / 356 57428 287,A365 53 / 453 44/686 71/835 2175248 Ig. hq

Tonnen

424, 114 Ctr.

1,154,512

20 645

18, 554 283 9539 oh / jd6 iq Hd jo I 108 1601395 28 a5? 213 79

2839 267 885

1,206,620

10186539

134,549 M094 4849

101502

563. 131

1613624

390,974

2,2 16,592 106,585 41,710 295651 58,037 323792 Scheffel 3 / 169/087 1746, 539 1652, 765 312/573 Centner 1, 447/096 Schiffslast 172,248

1,974, 103 117,956 tt.

47,563 194,982 41666 27/634 6b 45 2145701 I4 887 Tonnen 414,350

187,981

28/068 5, 56 118514 115.477 23 50 8 36

1360503

5229 8126

1705381 Scheffel

102,871

1079567

515.403

259, 104

Ih /621 Centner

274, 871

Schiffs last

gl 290 37, 55 1130 15.950? m6 855

Ceniner Schiffslast 18,913 897,879

Ctr.

Tonnen Ctr. 356

und unerfüllbare Hoffnungen. Zusammen 23/923, 365 24,369, 1 14 32 809 418,558 Anderes Oel in Fässern 1000 4104

Aus Konstantinopel soll der Regierung heute ein Schrei- ben des Großveziers zugegangen sein, in welchem erklärt wird, die Pforte müsse, wenn die Rumänen fortfahren, gegen die Convention und den Beschluß der Pariser Konferenz auf die Wahl eines frem— den Fürsten zu bestehen, Gewaltmaßregeln ergreifen.

. Die Annalen der Landwirthschaft in den Königlich preu— ßischen Staaten (Nr. 19 vom 9. Mai) enthalten Folgendes:

verschiedener Typen und Racen der Schafe« in Nr. 8 und g des Wochen blattes der Annalen von W. v Nathusius-Königsborn. Bericht des

suche von Mitgliedern des Erfurter Vereins. Prämien für die besten

Handel und Volkswirthschaft unternommene Bereisung der weinbautreiben den Kronländer Oesterreichs von A. v. Bab o. Lehrbuch der Agrikul— tur Ehemie für landwirthschaftliche Schulen, Realschulen, Mittelschulen und für den praktischen Landwirth von J. J. Schibler, Prof. der Chemie an der aargauschen Kantonsschule. Notizen. Vertagung der Wan derversammlung deutscher Land und Forstwirthe zu Wien. Ein Mittel zur Vertilgung der Engerlinge. General -⸗Versammlung der deutschen

ab: 32,809

; . U bleiben obige: 445A 749

. Aus der Abnahme der Zollerträge im vergangenen Jahre ißt sich auf eine Abnahme des Verkehrs überhaupt nicht schließen. ver Waarenverkehr vom Auslande her ist vielmehr, besonders seit Einführung des neuen Zoll—

tarifs ein recht lebhafter gewesen, obwohl die enorme Höhe des Diskonts, die Nachwirkungen des amerikanischen Krieges, der andauernd niedrige Wasserstand der größeren Flüsse und die theilweise Unergiebigkeit der letzten

Ernte vielfach störend auf den Geschäftsverkehr eingewirkt haben. fache Zollermäßigungen und Zollbefreiungen seit dem 1. Juli v. J. einge—

Da viel⸗

treten sind, so konnten selbst die erheblich verstärkten Waarenbezüge den Einnahme-Ausfall nicht vollständig wieder ausgleichen, der sich bereits in

. . ö den ersten beiden Quart Jahrer Ueber die Bestimmung des Gehaltes an reiner Wolle in Schaf uartalen det Jahres herausgestellt hatte.

vließ en. Entgegnung auf den Aufsatz: »Ueber die Leistungsfähigkeit vorzugsweise darin, daß im 1. Semester mit Waarenbezügen in Erwartung

der Zollherabsetzungen vielfach zurückgehalten worden ist; allein im Allge⸗

; meinen int di j ; ; landwirthschaftlichen Central - Vereins für die Provinz Sach⸗ e men , nn mn, ,, n, , nn,, e en,,

sen über die im verflossenen Jahre mit der Holjschuherschen Tabaks bau. Met ho de angestellten Versuche. Berechnung des Reinertrages. Ver

Der lebhafte Verkehr im 2. Semester 1865 hat zwar seinen Grund

der durch die Zollermäßigungen herbeigeführte Ausfall in den Einnahmen durch gesteigerte Einfuhren gedeckt werden wird. Bei einzelnen Artikeln ist ein solches Resultat schon im vorigen Jahre hervorgetreten; namentlich haben

ö. trotz des ermäßigten Zolls ei ehr⸗-Ei ; Versuchsanlagen. Verbesserte Grasmähemaschine von Burgeß und f ,

Tey. Mit Abbildung Berichte und Korrespondenzen: Aus Obornik. Aus den Regierungsbezirken Potsdam, Magdeburg, Koblenz Literatur: Bericht über die im Auftrage des K. K. Ministeriums für

Wein in Fässern und Flaschen von. ...... ...... ...... 49,262 Thlr.,

Noheisen von...... 4 2443300 *

Oel in Fässern (besonders Palm und Kokosnußöh von. . 57,1495

Gemästete und magere Schweine von 114, 740

Dagegen haben die Zollherabsetzungen auf die Steigerung des Imports von Manufaktur. und Metallwaaren bis jetzt nur eine sehr geringe Ein ae,. , . .

Die nachfolgende vergleichende Uebersicht soweit olche wegen der veränderten Classification des neuen Zolltarifs hat . feen en er· giebt die Hauptgegenstände, welche im Jahre 1865 beim Eingange in den Zollverein verzollt oder zollfrei abgefertigt worden sind:

Th ran. . . . .. ...... 2: w Talg (eingeschmolzenes Fett von Rind und a Schafvieh)

Seidene Waaren

Halbseidene Waaren

Steinkohlen

The er, Pech und Asphalt (Bergtheer)«é ...... ..... e, , n,, ,,, bre dr, , e n, , , 4

Hchsen und JZuchtstierr . Kühe

Schweine, gemästete und magere

Hammel

Schafwolle, rohe, gekämmte, gefärbte, gemahlene... . Wollengarn, einfaches, ungefärbt oder gefärbt, dublirtes ungefärbt

desgl. dublirtes, gefärbt; drei⸗ oder mehrfach gezwirntes ꝛc Wollene Waaren, unbedruckte, ungewalkte

als solche sind

Bei den meist getreten, welche besonders bei einzelne ermäßigung oder Befreiung erfahren hab Beziehung hier bemerkenswerth: ungebleichtes ein un wollenes Garn, Soda aller Art, Roheisen, Flachs und Hanf, Oelsämereien, Wein in Fässern und Flaschen, getrocknetes und gebackenes Obst, Mühlenfabrikate, Oel in Fässern, Talg, Steinkohlen, gemästete und magere Schweine. Aber auch bei einigen anderen Artikeln, die im Zolle nicht erleichtert worden sind, namentlich bei Kolonialwaagren, hat sich Mehr

einfuhr herausgestellt, die ihren Grund in gesteigertem Konsum haben dürfte,

worden sind, repräͤsentirt. Dagegen

genommen.

163,866 1093516 4767 3163

20 756,120

2l4 66g 284.1535

Stück.

41,620 26,066 30,297 508, 465 28,571 Ctr.

Jo 887 227, 1062

16,6 11

36097

32, 142

51, 060 nennen:

Heringe, Reis, Syrup, unbearbeitet? ; 8 . 1 3 8 Ss . 8 roher Kaffee, wovon allein 55,68 Etr. unhr als 2 2 J z z = 2468 6261

vas eine Mehreinnahme an Eingangszaoll don 2 dis ld Thir.

der Imp

14671856 189 518 ib 6

Stück.

27

52e

früche und *

Was die Einfuhr don Guß iudaren berrifft gerte Betrieb der inländischen Eisengietze teten auf deren

a datsbiatter

getrocknete Südfruchtt⸗ ganz dbetonders aber in Vorjahre eingeführt

Sewurze⸗

ort bei ganz groben Gußwwanren don EGifen⸗ Blöcken oder Balken don harten und weiche Volze und ragem Teinen- garn erheblich, bei einzelnen anderen Artikeln in Rringerem Umfänge ar o hat der gester

eeminderttn Vegug.