1866 / 109 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1546

Oeffentlicher Anzeiger.

Handels⸗Register.

Handels · Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin Unter Nr. 154 unseres Firmen⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung,

irma dir Carl Radicke,

und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ferdinand Adalbert Ra

dicke vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Das Handelsgeschaͤft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf den Kaufmann Paul Friedrich Karchow zu Berlin übergegangen.

Die Firma ist nach Nr. 4623 des Firmen ⸗Registers übertragen. Unter Nr. 4623 des Firmen - Registers ist heut der Kaufmann Paul Friedrich Karchow zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: Carl Radicke jetziges Geschäftslokal: Köpnickerstr. Nr. 105) eingetragen.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4624 der Kaufmann (Luxzuspapier - Fabrik) Emil Charles Wilhelm Doro— theus Petersen zu Berlin, . . Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal Zimmerstraße Nr. 46), Firma: Emil Petersen, . . ingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1866 am selben Tage.

Die unter Nr. 221 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma Nathan u. Schwerin, Inhaber: Kaufmann Jacob Schwerin, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Die dem Moses Speyer für die vorgedachte Handlung ertheilte Pro- kura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 101 im Pro- kuren · Register gelöͤscht.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Neumann u. Windschügl . . (Kolonialwaaren-, Farben und Droguen Handlung, jetziges Geschäftslokal: Rosenthalerstr. Nr. 1, am Rosenthaler Thore) am 12. März 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die staufleute: 1) Hermann August Neumann, 2 Georg Carl Adolph Paul Windschügl, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts-⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1891 zufolge Verfügung vom 9. Mai 1816 am selben Tage ein. getragen.

Der Kaufmann Salomon Lachmann zu Berlin hat für seine hierselbst

unter der Firma Salomon Lachmann bestehende, unter Nr. 4524 des Firmen ˖Registers eingetragene Handlung dem Kaufmann Julius Lachmann zu Berlin

Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 9. Mai 1866 am selben Tage unter Nr. 958 in das Prokuren ⸗Register eingetragen.

Berlin, den g. Mai 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1439 Belanntmgchun g. Der durch Beschluß vom 10. August pr. über das Vermögen des Lieutenants a. D. Carl Wackerow hierselbst eröffnete gemeine Konkurs ist durch Schlußvertheilung beendet. Rathenow, den 7. Mai 1866. Königliche Kreisgerichts - Deputation.

1430 Bekanntmachung

Königliches Stadtgericht zu Breslau.

Den 5. Mai 1866.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salo Wachs— mann hierselbst, Klosterstraße 85 b, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 9. Juni 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- persona

auf den z. Juli 18665, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissarius, Stadtrichter Kinkeldey, im Terminszimmer der L Abtheilung, 2 Treppen hoch rechts, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fahren werden.

Abtheilung!

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert welchẽ ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung

einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten

Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lent, Petersen,

von Dazur, die Justizräthe Bonneß und Friedensburg zu Sachwaltern vor—

geschlagen.

1165 . 864989 Rachdem auf erstattete Insolvenzanzeige am 16. April dieses Jahres

zu dem Vermögen des Schneidermeisters Georg Andreas Lorenz Stürtz hier

der Konkursprozeß eröffnet und der 9. Juli 1866

als Liquidationstermin anberaumt worden ist, so werden alle bekannten und unbekannten Gläubiger des genannten Stürtz, so wie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an dessen Vermögen zu haben vermeinen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche im gedach - ten Termine außenbleiben oder nicht gehörig liquidiren, von bezeichnetem Schuldenwesen für ausgeschlossen werden erachtet werden, so wie bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, andurch vorgeladen, im angelstandenen) setzten Liquidationstermine an hiesiger Ge— richtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimirte und, was Ausländer an langt, mit gerichtlich anerkannter Vollmacht versehene Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden und zu bescheinigen, daüber mit dem in der Person des Herrn Advokat Koch zu Buchholz bestellten Streit⸗ vertreter, so wie nach Befinden wegen des Vorzugs unter einander binnen 6 Wochen rechtlich zu verfahren,

den 3. September 1866 der Eröffnung eines Präklusivbescheids sich zu versehen, hiernächst aber

den 12. September 1866, Vormittags 9 Uhr, behufs der Verhandlung über einen Vergleich, rücksicht lich dessen diejenigen, welche außenbleiben, oder zwar erscheinen, sich jedoch über dessen Annahme nicht oder nicht bestimmt erklären, als einwilligend in die Beschlüsse der Mehrzahl der Gläubiger werden betrachtet werden, ander- weit an hiesiger Gerichtsstelle sich einzufinden und, falls ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte,

den 18. September 1866 der Inrotulation der Akten und

den 15. Oktober 1866

der Bekanntmachung eines Locationsbescheids gewärtig zu sein.

Auswärtige Gläubiger haben zu Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen bei Vermeidung von 5 Thlin Strafe Bevollmächtigte an hie sigem Orte zu bestellen.

Annaberg, am 18. April 1866.

Königlich Sächsisches Gerichtsamt

im Bezirksgerichte daselbst. Abtheilung für streitige Civilrechtssachen. Schilling. Dr. Böhme.

1078 Ediectalladung.

Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist zum Zwecke der Ermittelung des Lebens oder Todes des untengenannten Verschollenen auf Antrag die Einleitung des Edictalverfahrens beschlossen worden.

Es werden daher dieser, sowie alle diejenigen, welche an dessen Ver mögen Ansprüche zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, in dem auf

den 3. Juli 1866

anberaumten Anmeldungstermine, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsamtsstelle entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bevoll= mächtigte zu erscheinen und sich anzugeben, über ihre Person sich auszu— weisen, ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, beziehentlich mit dem Antragsteller oder dem bestellten Contradictor oder unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 3 Wochen zu beschließen, sodann

den 25. Juli 1866 der Inrotulation der Akten, und

den 20. Aug ust 1866 der Eröffnung eines Bescheids, welcher hinsichtlich der etwa außengebliebenen , Mittags 12 Uhr fuͤr publicirt erachtet werden wird, sich zu versehen.

Dafern der untengenannte Verschollene im Anmeldungstermine nicht erscheinen, auch keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalte geben sollte, so wird derselbe für todt erklärt und sein Vermögen an die Erben die sich gemeldet, und über ihre Erbansprüche ausgewiesen haben, ausge— antwortet, oder sonst den Rechten gemäß darüber verfügt werden.

Ebenso haben diejenigen Interessenten, welche ihre Ansprüche, die sie an das Vermögen des gedachten Verschollenen zu haben vermeinen, nicht gehörig anmelden und bescheinigen, des Ausschlusses und des Verlustes ihrer Ansprüche, so wie der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wieder- einsetzung in den vorigen Stand sich zu gewärtigen, und wird solchen Falls 6 die Verlassenschaft des Verschollenen als über erbloses Gut verfügt werden.

Auswärtige Interessenten haben bei fünf Thlr. Strafe Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen.

Lommatzsch, am 30. März 1866.

Das Königliche Sächsische Gerichtsamt daselbst. L. S. Oeser.

1547

Die verschollene Person betr. Johann Carl Gottlieb Beger, Seilergesell, Sohn Christian

Gottlieb Begers, gewesenen Gutsbesitzers in Roitzsch und seiner Ehefrau ohanne Veronika, geb. Roßberg, aus Goseln, geboren zu Roitzsch am 24. April 1819, welcher zu Anfang des Jahres 1845 von Roißsch aus auf die Wanderschaft gegangen ist, und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat. Sein Vermögen beläuft sich dermalen unter Hinzurechnung der Zinsen auf ungefähr 2206 Thlr. und ist in sicheren Werthpapieren angelegt.

Subhastations Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Königliches Kreisgericht, l. Abtheilung, zu Templin, den 20. November 1865.

Das bei Petersdorf belegene, Vol. J. Nr. 21 pag. 145 des Hypotheken buchs von Petersdorf eingetragene und früher dem Bauergutsbesitzer August Seelke, jetzt dem Landwirth Otto Koeber gehörige Grundstück, gerichtlich ab geschätzt auf 6297 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in un- serem Bureau IIla. einzusehenden Taxe, soll

am 21. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Korten beit'l, subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastations Gerichte zu melden.

5620

86 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 2. Januar 1866.

Das dem Dr. Herrmann Pfalzgraff gehörige ehemalige Erbpachtsgut Sierocko, bestehend aus 1233 Morgen 15 U Ruthen mehr oder weniger, abgeschätzt auf 28,778 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypotheken schein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe soll am 20. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Wirth Friedrich Hinz, zuletzt in Sierocko wohnhaft, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

396 Nothwendiger Berkanf, Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Tiegenhof, den 6. Februar 1866.

Die den Färber Dirk van Deuren'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Tiegenhof Nr. 56, Nr. 74 und Fürstenauerfeld Nr. 20, zusammen abge— schä‚ht auf 5423 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe sollen am

3. September 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht . lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

390 Nothwendiger Verkauf.

Das dem Freischulzengutsbesitzer Eugen Adamson gehörige, zu Wreschin sub Nr. 35 des Hypothetenbuchs belegene Grundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 186718 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin—⸗ gungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine

den 6. September 1866, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. x

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Filehne, den 30. Dezember 1865.

Königliche Kreisgerichts. Kommission J.

105 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle a. S. I. Abtheilung.

Die dem Maurermeister Carl Wilhelm Ferdinand Grothe hier, jcft zu dessen Konkursmasse gehörigen, im Hypothekenbuche von Schlettau Vol. II. Nr. 41 eingetragenen Grundstücke:

A. 9 im Borfe Schlettau an der Chaussee belegenes Wohnhaus und

iegelei,

B. das Planstück 275 b. auf dem Schenkberge von 1 Morgen,

0. der Garten hinter den Höhen Rr. 205 der Karte von 3 Morgen

69 Ruthen,

D. das Planstück 29 in den langen Stücken von 166 MRuthen,

E. das Planstück 230/231 daselbst von 1 Morgen 100 MMRuthen, abgeschätzt auf 12.700 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf, zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in unserer Registratur einzusehenden Tage soll

am 17. Juli 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts Rath v. Landwüst, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 11, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem ,, nicht ersicht· lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dein Subhastationsgerichte anzumelden. . Die Erben resp. Rechtsnachfolger des Kaufmanns Heinrich Bernheim hier, auch die dem Aufenthalte nach unbekannte Frau Apotheker Baetz geb. Kühne von hier, resp. deren Rechtönachfolger, werden zu obigem Termine hiermit öffentlich vorgeladen.

l84 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle a. S. I. Abtheilung.

Nachstehende der Ehefrau des Mühlenbesitzers Carl Vetterlein, Pauline,

geb. Stecher, gehörigen Grundstücke: 1) die im Hypothekenbuche von Ammendorf Vol. Il. Nr. 49 eingetragene . Oel. und Schneidemühle an der Elster, taxirt auf 15.601 Thlr. 5 Sgr; 2) der zum Mühlengrundstücke gehörige, 16 Morgen 145 Quadrat - Ruthen große Garten, tazirt auf 3375 Thir. ; I) die neben dem Mühlengerinne belegene s. g. Insel, 87 Quadrat- . enthaltend, mit Holz. und Buschwerk bestanden, taxzirt auf r.; 4) das Planstück Sect. II. Nr. 27b, 3 Morgen 156 Quadrat -Ruthen, taxirt auf 575 Thlr.; das Planstück Sect. IV. Nr. 20, 1 Morgen 117 Quadrat -Ruthen, taxirt auf 200 Thlr.; das Planstück Sect. IV. Nr. 41, 1 Morgen 9g2 Quadratruthen, taxzirt auf 225 Thlr, das Planstück Seet. II. Nr. 27a., 133 Quadratruthen, taxirt auf 110 Thlr., das Planstück Nr. S5 a. in der Flur Radewell am Ammendorfer Wege, 9 Mergen 132 Quadratruthen enthaltend, taxirt auf 1470 Thlr., das Planstück Nr. 85 b. daselbst, 46 Quadratruthen haltend, taxzirt s auf 38 Thlr.; ferner die dem Mühlenbesitzer Carl Vetterlein gehörigen, im Hypothekenbuche von Ammendorf vol. J. Nr. 3 eingetragenen Grundstücke, bestehend aus den Planstücken: 1) Sect. IV. Nr. 15 2., 96 Quadratruthen groß, taxirt auf 90 Thlr., 2) Sect. II. Nr. 26, 7 Morgen 62 Quadratruthen groß, taxzirt auf 3) K Nr. 15b., 1 Morgen 154 Quadratruthen groß, taxzirt auf ü / 4) Seect. IV. Nr. 63, 22 Quadratruthen groß, taxirt auf 17 Thlr, 55 Seet. IV. Nr. 64, 1 Morgen 163 Ouadratruthen groß, taxirt auf 6) das Planstück Nr. 4 der Karte von Burg bei Radewell, 2 Morgen

111 Quadratruthen groß, taxirt auf 468 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur, Zimmer Nr. 15, einzusehenden Taxe, sollen

am 11. August 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, an ordentlicher Gerichts- stelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Die Erben des Försters Friedrich Gustav Hetzold aus Ammendorf werden zu obigem Termin öffentlich hiermit vorgeladen. .

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ec.

1226 Bekanntmachung.

Das zum Königlichen Domainen Amte Brüssow gehörige, im Prenz—- lauer Kreise der Uckermark belegene Domainen Vorwerk Schmölln nebst der bisher mit der Pachtung desselben verbunden gewesenen Gramzower Wiese von 50 Morgen in der Gramzower Randow soll auf Achtzehn Jahre von Johannis 1867 bis Johannis 1885 im Wege des Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Dasselbe enthält an Fläche zusammen 2522 Morgen 1 MRuthe, nämlich:

12 Morgen 5 IRuthen Gärten, 15 Morgen 9 IRuthen Würden, 1972 Morgen 162 IRuthen Acker, 265 Morgen 4 IRuthen Wiesen linkl. der 50 Morgen in der Gramzower Randow), 80 Morgen 6 (IRuthen Holzgrund, 8 Morgen 102 IRuthen Hof. und Baustellen, 25 Morgen 9 IRuthen Pfühle und Gräben, 111 Morgen 44 (IRuthen Seen, 2 Morgen 87 (IRuthen Sandschollen, Unland zc. und 29 Morgen 113 JRuthen Wege ꝛc.

Das Vorweik Schmölln ist 157 Meilen von Berlin, 4 Meilen von Stettin und 25 Meilen von der Kreisstadt Prenzlau entfernt. Die nächsten Eisenbahn - Stationen sind: Prenzlau an der Berlin Stralsunder Bahn, 23 Meilen, und Casekow an der Berlin Stettiner Bahn, 1 Meilen von Schmölln entfernt.

Der Amtssitz Brüssow ist 13 Meilen von Schmölln entfernt.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf Sechstausend Sechs- hundert Thaler und die Pacht - Caution ist auf Zweitausend Zweihundert Thaler bestimmt.

Jeder Pachtbewerber hat ein disponibles Vermögen von Acht und dreißigtausend Thalern nachzuweisen.

Der Termin zur Verpachtung ist auf den 25. Mai d. J., Vormit- tags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Regierung ˖ Abtheilung vor dem Departements - Rathe, Gebeimen Regierungs- Ratbe Bertram, anberaumt. .

Die speziellen wie die allgemeinen Verpachtungs Bedingungen die Re⸗ geln der Lieitation, die Karte und das Vermessungs. Register der Vorwerk Grundstücke, das Gebäude Inventarium und der bisherige Pacht · Kontrakt können vom 28sten d. R. an täglich, mit Ausschluß der Sonn und Feiertage, während der Dienststunden in der Domainen · Registratur der un · ferzeichneten Regierung eingesehen werden, auch wird auf Verlangen Ab. schrift der Regein der Licitation und der speziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien ertheilt werden.