1866 / 109 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1554

Die unter Nr. 190 des Firmen · Registers des unterzeichneten Gerichts eingetragene Firma . W. A. Gütling

ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 1. Mai 1866 am 2. ej. m. et anni im Firmen · Register vermerkt worden.

Potsdam, den 1. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die unter Nr. 294 des Firmen ˖ Registers des unterzeichneten Gerichts

eingetragene Firma: Hermann Gieschen, vormals C. Wildenow et Co.,

ist erloschen und solches zufolge Verfügung vom 3. Mai 1866 am selbigen

Tage im Firmen ˖Register vermerkt worden. Potsdam, den 3. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Im Firmen · Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein= tragung zufolge Verfügung vom 3 Mai 1866 am selbigen Tage bewirkt

worden: Unter 367.

Bezeichnung des Firmen -Inhabers:

Kaufmann Friedrich Georg August Reinicke von hier. Ort der Niederlassung:

Potsdam. Bezeichnung der Firma:

A. Reinicke.

Potsdam, den 3. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Im Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein

tragung zufolge Verfügung vom 1 Rai 1866 am 2ten ejd. m. et anni

bewirkt worden: Unter Nr. 365.

Bezeichnung des Firmen ˖ Inhabers:

Ziegeleibesitzer Ferdinand Wilhelm Gustav Fritze in Glindow, Ort der Niederlassung:

Glindow, Bezeichnung der Firma:

Ferdinand Fritze. Potsdam, den 1. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Zufolge Verfügung vom 7 Ra S5 ist an demselben Tage in das

diesseilige Handelsregister und zwar: a) in das Gesellschafts-Register unter Nr, 119 Col. 4, b) in das Firmen -⸗Register unter Rr. 683, eingetragen, daß die diesseits unter der gemeinschaftlichen Firma Franz Roesch et Co.

eingetragene Handels Gesellschaft durch das Ausscheiden des Kaufmanns a . ö . J Tage eingetragen: übrigens das Geschäft der aufgelösten Gesellschaft unter Ausschluß der age eingetrag

Adolph Robert Lierau auf Grund gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist,

Liquidation und nach Uebernahme der Activa und Passiva Seitens des

Hoflieferanten Franz Roesch von diesem für alleinige Rechnung unter

der bisherigen Firma am hiesigen Orte fortgeführt wird. Danzig, den J. Mai 1866. Königliches Kommerz— und Admiralitäts Kollegium. von Groddeck.

Zufolge Verfügung vom J7. Mai 1866 ist an demselben Tage in das diesseitige (Handels Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 60 eingetragen, daß der Kaufmann Theodor Joachimsohn zu Danzig für seine Ehe mit Hedwig, geborene Gom⸗ pelsohn, durch Vertrag vom 13. April 1866 die Gemeinschaft der Güter

und des Erwerbes ausgeschlossen hat, mit der Bestimmung, daß das von

der Ehefrau in die Ehe zu bringende Vermögen die Eigenschaft des durch

Vertrag vorbehaltenen Vermögens haben soll. Danzig, den J. Mai 1866. Königliches Kommerz ' und Admiralitäts Kollegium. von Grod deck.

Zufolge Verfügung vom 7. Mai 1866 ist an demselben Tage die in Danzig errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Theodor Joachim sohn edendaselbst unter der Firma ö . Th. Joachimsohn in das diesseitige Handels. Firmen ⸗) Register (unter Nr. 682) eingetragen.

Danzig, den 7. Mai 1866. ö.

Königliches Kommerz und Admiralitäts ˖ Kollegium. von Groddeck.

Zufolge Verfügung vom J. Mai Töß ist an demselben Tage in unser Handels. (Prokuren /) Register lunter Nr. 166) eingetragen, daß der Kauf⸗

Firma: . Ludwig Kluge bestebenden Handelsniederlassung ichard Ferdinand) Fademrecht zu Danzig ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen. Danzig, den J. Mai 1866. Königliches Kommerz und Admiralitãts · Kollegium. von Groddeck.

Bei der unter Nr. 619 des Firmen ⸗Registers eingetragenen Firma . . Friedr. Dieckmann in Stettin, deren Inhaber Kaufmann Ludwig Christian Friedrich Dieckmann daselbst ist, ist zufolge Verfügung vom 5.

Stettin, den 7 Mai 1866. Königliches Ser - und Handelsgericht.

Firmen Register Nr. 677) den (Paul)

Der Kaufmann Friedrich Albert Reichhelm zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna Marie Louise, geborenen Wolter, durch Vertrag vom »sten April 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Exwerbes ausgeschlossen Dies ist in dem von uns gefuhrten Handels, Register unter Nr. ga zufolge Verfügung vom 8. Mai 1866 an demselben Tage vermerkt worden Stettin, den 8. Mai 1866. Königliches See und Handelsgericht.

Die unter der Firma „Gebrüder Steger hier bestandene, in unserem Gesellschafts - Register unter Nr. 3 eingetragene Handelsgesellschaft hat sich aufgelsöst und ist jene Firma dort gelöscht worden. Dagegen setzt der eine der beiden Gesellschafter, Baumeister Friedrich Wilhelm Theodor Steger hier, das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma Gebrůde Steger« fort und ist derselbe als alleiniger Inhaber gedachter Firma unter Rr. 132 unseres Firmen ⸗Registers eingetragen worden.

Tolberg, den 1. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Die in unserem Firmen Register sub Nr. 258 eingetragene Firma: Klug u. Co. zu Kattowitz ist erloschen und zufolge Verfügung vom 6. Mai 1866 heut

m Register gelöscht worden.

Beuthen O. S., den J. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 660 die Firma: Emil Klein,

zu Erdmannswille und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Klein da. Mit zufolge Verfügung vom h. Mäai 1866 heut eingetragen worden.

Beuthen O.-S., den T. Mai 1866. Königliches Kreisgericht.

Die Erlöschung der Firma: » Rudolph Baron von Lüttwitz«

J. Abtheilung.

ist bei Nr. 89 unseres Firmen - Registers laut Verfügung vom 29. April 1866 eingetragen worden

Creuzburg, den 29. April 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Rr. 91 dle Firma: Berthold Przirembel zu Pitschen und als deren Inhaber: Berthold Przirembel, Nr. 92 die Firma: C. F. Karnetzki und als deren Inhaber der Kauf, mann Carl Friedrich Karnetzli, Rr. 93 die Firma: Oscar Przirembel und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Przirembel

am 5 Mai 1866 eingetragen worden.

Creuzburg, den 5. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Handelsfirmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom heutigen

Rr. 155. Firmen ⸗Inhaber: Gastwirth und Kaufmann Ludwig Wilhelm Mundt zu Neuwedell. Ort der Niederlassung: Neuwedell. Firma: L. W. Mundt. Firmen Inhaber: Kaufmann Naumann Lichtenberg zu Neuwedell. Ort der Niederlassung: Neuwedell. Firma: N. Lichtenberg. ad Nr. 81. Firma: J. Cohn zu Neuwedell. Kolonne Bemerkungen: Die Firma ist erloschen. ad Nr. 98. Firma: Friedrich Heise Wittwe zu Neuwedell. Kolonne Bemerkungen: Die Firma ist erloschen. Friedeberg, den 8. Mai 1866. Königliches Kreisgericht.

Nr. 156.

J. Abtheilung.

Die unter Nummer 188 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma des Müllermeisters und Eisenhammerwerkbesitzets Wilhelm Wöllmer zu Altheide,

Kreis Glatz, W. Woellmer⸗« ist erloschen.

Glatz, den 28. April 1866. Königliches Kreisgericht. . in unserem Firmen ˖ Register unter Nr. 21 eingetragene Firma des Kaufmanns Bernhard Stern, früher in Glatz, jetzt in Breslau, » B. Stern«

Erste Abtheilung.

ist erloschen.

Glatz, den 2. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist das Erlöschen der sub Nr. 30 eingetra—

wann Carl Ludwig Kluge zu Danzig als Inhaber der daselbst unter der genen Handels irma . Gustar Vedau. hierselbst, deren Inhaber der Kauf—

mann Gustav Bedau hierselbst war, heute eingetragen worden. Reichenbach i. Schl, den 4. Mai 1866. Königl. Kreisgericht. Abtheilung J.

Für das noch laufende Jahr 1866 werden die auf die Führung des Handels Registers sich beziehenden Geschäfte durch den Kreisrichter Bittmann

unter Mitwirkung des Secretairs Kern bearbeitet werden.

Rybnik, den 4. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. gez. Zweigel.

In unser Register für die Eintragung der Ausschließung oder

hebung der ehelichen Güter emeinschaft ist zufolge Verfügung vom 30. April Mai 18566 am ten desselben : ? , N in ; Monats eingetragen, daß eine Zweigniederlafsung in Bromberg errichtet ist.

die Gemelnschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausge—

1866 eingetragen, daß der Kaufmann Leo Fischer in Dt. Eylau mit seiner Ehefrau Johanna, geb. Feilchenfeld, durch Vertrag vom 11. April 1866

schlossen hat, daß alles Eingebrachte der Frau, sowie alles das, was dieselbe

1555

während der Ehr durch Erbschaft, Geschenke oder Glücksfälle erwirbt, die

Natur des geseßzlich Vorbehaltenen haben soll. Rosenberg, 2. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die von dem Fabrikanten Aloysius

*

pies in Kol. S am a. O. zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute ver festgesetzt worden.

merkt worden. Heiligenstadt, den 3. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Firmen · Register des unterzeichneten Gerichts ist die unter Nr. 58 eingetragene Firma des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Klingemann hierselbst, auf Grund der übereinstimmenden Erklärung der Erben, auf den Sohn Ernst Klingemann übergegangen und sub Nr. 158 des Firmen Registers eingetragen.

Höxter, den 30. April 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

Der Kaufmann Friedrich Tadmwig Spderbeck zu Altena ist als Inhaber der Firma » Friedrich Ludwig Opderbeck« daselbst heute unter Nr. 257 des Firmen · Registers eingetragen worden.

Lüdenscheid, den Z. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Friedrich Kalthoff zu Altena hat für sein unter der Firma Friedrich Kalthoff‘ zu Altena bestehendes, unter Nr. 256 des Fir- men - Registers eingetragenes Geschäft seiner Ehegattin Marie, geborenen Tütschulte zu Altena, Prokura ertheilt, welche heute unter Nr. 90 des Pro kuren⸗-Registers eingetragen worden ist.

Lüdenscheid, den 3. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 104 unseres Gesellschafts Registers, woselbst die Firma »Opderbeck & Kalthoff« zu Altena eingetragen, ist heute Folgendes vermerkt; Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und zwar mit dem 15. April 1866. Friedrich Kalthoff hat sämmtliche Activa und Passiva des Geschäfts übernommen und führt letzteres unter der Firma » rie · drich Kalthoff« allein fort. Vergleiche Nr. 256 des Firmen ˖ Re⸗ gisters. Sodann ist heute der Kaufmann Friedrich Kalthoff. zu Altena als alleiniger Inhaber der Firma Friedrich Kalthoff⸗ daselbst sub Nr. 256 des Firmen ˖Registers eingetragen worden. Lüdenscheid, den 3. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Königliches Kreisgericht RNinden. J. Abtheilung.

In unser Handels Prokuren ˖ Register ad Band I. F. 5 Rr. 10 hat

folgende Eintragung stattgefunden:

Die von der Inhaberin der Firma Hahnel et Kumpf in Minden, Wittwe Charlotte Hahnel, geborne Brandenburg, dem Handlungs⸗ Commis Heinrich Ludewig ertheilte Prokura ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Mai 1866 am selbi⸗ gen Tage. Sander, Rechnungs Rath.

Die zu Heerdt, Kreis Neuß, wohnenden Kaufleute: 1) Hermann Pieper und Y Dr. Heinrich Schackert, haben daselbst eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Pieper u. Schackert errichtet, welche am beutigen Tage begon nen hat und auf Grund der geschehenen Anmeldung heute in das Handels- (Gesellschafts /) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts unter Nr. 500 eingetragen worden ist.

Crefeld, den 8. Mai 1866.

Der Handelsgerichts. Secretair Scheidges.

In das Handels-⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heüte auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Rr. 612 des Gesellschafts · Registers. Die durch Uebereinkunft der Gesellschafterinnen Ottilie und Fannh Langenberg, Kaufhändlerinnen in Elberfeld, am 1. Mai 1866 statkgehabte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Schwestern Langenberg daselbst, die Aktiven und Passiven des Geschäfts sind abgewickelt und ist die erwähnte Gesellschaftsfirma erloschen.

2) Nr. 875 des Gesellschafts ⸗Registers. Händlerinnen Pauline Malter und Charlotte Vodegel, mit dem 1. Mai 1866 Fewirkte Verlegung ihres persönlichen Domizils, so wie des Sitzes der zwischen

von Elberfeld nach Barmen. Elberfeld, den 8. Mai 1866. Der Handelsgerichts ˖ Secretair Mink.

Der Kaufmann Jo Stelle die Handelsfrau als Gesellschafterin in di treten wird; eingetragen zufolg Mal 1866 (Acten über das G Neuwied, den 6. Mai 1866. Königliches Kreisgericht.

ch durch sie ver ⸗—

J. Abtheilung

Die von den Kurzwaaren.

lizas) Herold für die Firma A. Herold

in Dingelstädt dem Fabrikanten Georg Herold daselbst ertheilte und sub Nr. 2 in unser Prokuren Register eingetragene Prokura ist erloschen und

anderen Sachen

etwas verschulden, dt ist gestorben und an dessen Henriette, geb. Meyer,

abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit dens biger des Gemeinschuldners haben von den in Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

Der Kaufladenbesitzer Johann Drunzer zu Spiesen hat sein bisher unter der Firma Johann Drunzer betriebenes Handelsgeschäft an seinen

Sohn Friedrich Drunzer Kaufladenbesitzer zu Spiesen, übertragen. dachte Firma und die dem Sohne ertheilte Prokura selben find deshalb erloschen.

Der Friedrich Drunzer

Die ge zur Zeichnung der

setz das ihm übertragene Handelsgeschäft zu der kauf

Spiesen unter der Firma Fr. Drunzer, welche auf erfolgte Unmeldung

unter Rr. 539 des Firmen. Registers eingetragen worden ist, fort.

Saarbrücken, am J. Mai 1866. Der Landgerichts Secretair Binger.

Regenwalde bestellt.

Subhastationen, Aufgebote,

Konkurse, dergl.

Vorladungen u.

Konkurs - Eröffnung Königliches Kreisgericht zu Lyck Erste Abtheilung, den 1. Mal 1866, Vormittags 11 hr, . Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Kostka von hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 18. April 1866

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Redacteur L. Silber

mann von hier bestellt.

Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 25. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Andreae, im Terminszimmer Nr. 3 anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver- walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 19. Mai 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗· liefern. Pfandinhaber und' andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konküursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht

bis zum 25. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü—⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For ·

derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs

Personals

auf den 14. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Andreae, im Terminszimmer Nr. 3 zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 1. August 1866 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 16. August 1866, Vormittags 141 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Alten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Kubale, Maschke und Wollmer zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Lyck, den 1. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1428 Konkurs Eröffnung. . Königliches Kreisgericht zu Löbau. Erste Abtheilung, den 8. Mai 1866, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Gastwirths und Restaurateurs Pawlowski zu Reumark ist det kaufmännische Konkurs eröffnet und? der Zahlungseinstellung auf den 6. Mai er. festgesetzt.

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Meinhold zu Neumark bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem f auf den 22. Mai 1866, Mittags 12 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen

*

; 5 zres aumten Termine ihre Erklä⸗ , i fh fl ne ga nn, Deter Vobegel Kommissar, Herrn Kreisrichter Bresler, anderaumten Termine ihre Ertl

rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die

Bestellung eines andern definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitãz der Gegenstände

bis zum 15. Juni er. einsch ließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und

Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahln zur Konkursmasse

selben gleich berechtigte Glãu⸗·

drein Besitz benndlichen

Konkurs Ersffnung.

Königliches Kreisgericht zu Greifenberg. Greifenberg in PoMmmern, den 1. Mai 1866, Mittags R Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Herg zu Regenwalde ist

1341 L. Abtheilung.

fmännische Konkurs eröffnet und der Dag der Zahlung einstellung

auf den 30. April 1866 festgesetzt worden. ö Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Gasftiwirth Riebe in Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge- fordert, in dem auf den KL Waid. J. Mittags 12 Uhr,