1582
Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Privatschreiber Carl! Friedrich Richard Kappelmann ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Ur- kundenfälschung aus §. 247 seq. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bis, herigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Kappelmann Kenntniß hat, wird aufgefor dert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair Behörden des In ⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Be— tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen standen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 11. Mai 1866. ;
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs ⸗ Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Sig nalement. .
Der Kappelmann ist 26 Jahre alt, am 31. Juli 1844 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß Zoll groß, hat blonde Haare, blau graue Augen, blonde Augenbrauen keinen Bart, gewöhnliches Kinn, ge— wöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichts farbe, gute Zähne, ist schlanker Gestalt, und spricht die deutsche Sprache
geläufig.
Stechbrief s ⸗ Erledigung. Der unterm 2. d. Mts. hinter den Musketier Otto Emil Saatz der 4. Compagnie erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Wrietzen 4. O., den 13. Mai 1866. Königliches 1. Bataillon 7. Brandenhurgischen Infanterie · Regiments Nr. 60. von Kettler, Major und Commandeur.
Oeffentliche Vorladung.
Gegen die beurlaubten Landwehrmänner: 1) den Kanonier, Schmidt Friedrich Krüger aus Groß -Messow, 2) den Kanonier, Schmidt Johann Gottlieb Jurischka aus Boblitz, 3) den Tambour, Böttcher Franz Sturroff aus Calau, 4) den Jäger, Weber Johann Carl Boschan aus Stradow, jetzt angeblich zu Dresden, 5 den Jäger, Kellner August Kurth aus Calau, jetzt angeblich zu Dresden, 6) den Kanonier, Gärtner Friedrich Wilhelm Groß aus Tornow, Y den Wehrmann, Stellmacher Friedrich Peting aus Tornow, 8) den Wehrmann, Posamentier und Kaufmann Gustav Marsch= ner auß Calau, M den Wehrmann, Diener Christian Kuschick aus Zerkwitz, 10) den Wehrmann, Schmidt Paul Marschner aus Lalau, 11) den Küras⸗ sier, Knecht Johann Poeschke aus Zerkwitz, ist auf Grund des §. 140 des Strafgeseßzbuchs und des §. 10 des Gesetzes vom 10. März 1858 die Unterfuchung wegen unerlaubter Auswanderung eröffnet worden.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache steht
am 13. Juli d. J. Vormittags 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. Jan hiesiger Gerichtsstelle Termin an.
Angeklagte werden zu diesem Termine mit der Aufforderung vorge⸗ laden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig por dem Termin anzuzeigen, daß sie noch dazu herbeigeschafft werden können.
Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung der Sache in contumaciam verfahren werden.
Lübben, 1. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4625 der Kaufmann (Handlung mit Bekleidungsgegenständen und Ma— nufakturwaaren) Joseph Seipelt zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin, jetziges Geschäftslokal: Louisenufer Nr. 2, vom 1. Juli d. J. ab Oranienstr. Nr. 156), Firma: Jos. Seipelt, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1866 am selben Tage.
Unter Nr. 1881 unseres Gesellschafts - Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma . Geschw. Knädler,
und als deren Inhaber 1) der Kaufmann Carl Hermann Knädler, 2) das Fräulein Marie Sophie Pauline Knädler, und die minorennen 3) Anna Emilie Christiane, 4 Max Paul Otto, 5) Emilie Hermine Charlotte Agnes, 6) Elisabeth Catharina Geschwister Knädler vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Firma ist in C. Knädler u. Co.
geandert. , Der Kaufmann Siegfried Berend zu Berlin hat für seine hierselbst
unter der Firma S. Berend
bestehende, unter Nr. 4160 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlun dem Gustar Berend zu Berlin n ,
Dies ist zufolge Verfügung vom 12. Mai 1866 am selben Tage unter Nr. 959 in das Prokuren ⸗Register eingetragen. Berlin, den 12. Mai 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Die in unserem Firmen ⸗Register unter Nr. 203 eingetragene Firma J. B. Maaz sen. Wwe. «
und die in unserem Prokuren = Register in Bezug auf diese Firma unter
Nr. 6 eingetragene Prokura für den Kaufmann Franz Oskar Maaz zu
Bernhardsmüh bei Baruth sind zufolge Verfügung vom 11. dieses Monats
gelöscht worden.
Jüterbog, den 12. Mai 1866. Königliches Kreisgericht.
In unser Firmen ˖Register ist unter Nr. 161 der Buchhändler Carl Christian Johannes Jürgens, Ort der Niederlassung: Spandau, Firma: Carl Jürgens, eingetragen zufolge Verfugung vom 11. Mai 1866 am selbigen Tage. Spandau, den 11. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Der Kaufmann Carl Anton Gustav Klein hierselbst hat für seine Ehe mit Marie Louise, geborenen Schlegelberger, durch Vertrag vom 16. April 1866 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. Das eingebrachte Ver. mögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke oder Glücksfälle erwirbt, soll die Qualität des vorbehaltenen Ver- mögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 2. am 5. Mai d. J. unter Nr. 147 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehe lichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 7. Mai 1866.
Königliches Kommerz.! und Admiralitäts ⸗ Kollegium.
In unser Handels ⸗Register Abtheilung D ist heute zufolge Verfügung vom J. Mai e. folgender Vermerk sub Nr. 5 eingetragen:
der Kaufmann Heinrich Benjamin Kork zu Labiau hat für seine Ehe mit Wilhelmine Rosalie, geb. Lau, durch Vertrag vom H. März und 5. Aprik 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Labiau, den 8. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das hiesige Firmen ⸗Register ist sub Nr. 125 die Firma Joh. Brat und als deren Inhaber die Handelsfrau Johanne Brat, geb. Victor, zu Mohrungen zufolge Verfügung vom 19. April am 20. April d. J. ein. getragen. Mohrungen, den 3. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Zufolge Verfügung vom 9 Mai 1866 ist an demselben Tage die in Danzig errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Herrmann Eduard Hein ebendaselbst unter der Firma
H. Ed. Hein in das diesseitige Handels. (Firmen ‚) Register (unter Nr. 684) eingetragen Danzig, den 9. Mai 1866. Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium. von Grod deck.
Zufolge Verfügung vom 11. Mai 1866 ist an demselben Tage in das diesseitige (Handels Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 61 eingetragen, daß der Kaufmann Adolph Herrmann Schichtmeyer zu Danzig für seine Ehe mit Mathilde, geborenen Schinn, durch Vertrag vom 17. April 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat mit der Bestimmung, daß das von der Ehefrau in die Ehe einzubringende Vermögen die Natur des durch Ver— trag vorbehaltenen Vermögens behalten soll.
Danzig, den 11. Mai 1866. Königliches Kommerz.! und Admiralitäts Kollegium. von Groddeck.
Zufolge Verfügung vom 9g. Mai 1866 ist an demselben Tage in unser Handels. (Prokuren⸗) Register (unter Nr. 21 Col. 8) eingetragen, daß die von dem Kaufmann Franz Claaßen zu Danzig in Betreff der Firma:
Gebrueder Claaßen (Firmen ⸗Register Nr. 69), dem Buchhalter Herrmann Eduard Hein eben daselbst ertheilte Prokura erloschen ist.
Danzig, den 9. Mai 1866.
Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗ Kollegium. von Groddeck.
Der Kaufmann Jacob Joseph Lebenstein in Dirschau hat für seine in Dirschau mit einer Zweigniederlassung in Graudenz bestehende, unter Nr. 3 des Firmenregisters des Königlichen Kreisgerichts in Pr. Stargardt und unter Nr. 200 unseres Firmenregisters eingetragene Handlung dem Hand- lungsgehülfen Wilhelm Seydler in Graudenz Prokurg ertheilt. Zufolge Verfügung vom 5. Mai 1866 ist dies heute in unser Prokurenregister unter Nr. 10 eingetragen worden. .
Graudenz, den 7. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge der Verfügung von heute ist in das hier geführte Firmen Register sub Nr, 137 eingetragen, daß der Kaufmann Julius Schwager zu Marienburg in Schloß Kalthof ein Handelsgeschäft unter der Firma
Dampfziegelei
. Julius Schwager« betreibt. Marienburg, den 9. Mai 1866.
Erste Abtheilung.
Prokura ertheilt.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Beilage
1583 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Dienstag 15. Mai
T2 112.
1866.
—
Die am hiesigen Orte bestandene Firma: Leop. Schwartz ist erloschen. Schwetz, den 8. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
* In das Firmen -Register ist heute sub Nr. 286 die Firma Carl May— buhr hier, Inhaber der Kaufmann Carl Christian Ludwig Maybuhr hier- selbst, zufolge Verfügung vom 4. d. M. eingetragen. Greifswald, den 5. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen Register ist Nr. 1845 die Firma G. Neidlinger in Hamburg mit einer Zweig - Niederlassung hier und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg heute eingetragen worden.
Breslau, den 4. Mai 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschafts ⸗Register ist heute bei Nr. 453 die durch den Austritt des Kaufmanns Berthold Cohnstaedt aus der offenen Handels- gesellschgft C. Lehmann u. Co, hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell
schaft und in unser Firmen - Register Nr. 1848 die Firma C. Lehmann
u. Co. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Lehmann hier eingetragen worden. Breslau, den 4. Mai 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen - Register ist Nr. 1850 die Firma W. Schaufler hier und als deren Inhaber der Kaufmann Waldemar Schaufler hier, heute ein getragen worden.
Breslau, den 7. Mai 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 1784 das Erlöschen der Firma Herrmann Richter hier heute eingetragen worden. Breslau, den J. Mai 1866. Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.
In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1849 die Firma Paul Theodor Müller hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Theodor Müller hier, heute eingetragen worden,
Breslau, den 7. Mai 1866.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.
In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1851 die Firma A. John hier,
und als deren Inhaber der Kaufmann August John hier, heute eingetragen worden.
Breslau, den 8. Mai 1866.
Koͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung J.
In unser Firmen Register ist bei Nr. 23 das Erlöschen der Firma
M. Rendelsohn hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 8. Mai 1866. ; Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.
Bei der in unserem Firmen ⸗Register sub Nr. 366 eingetragenen, dem Kaufmann Adolph Wolff zu Siemianowitz gehörigen Handelsfirma: Adolph Wolff ist olgendes vermerkt worden: Colonne 6. Adolph Wolff hat zu Antonienhütte und zu Przelaika Zweigniederlassungen errichtet. Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 9. Mai 1866 am 11. Mai 1866. Beuthen O. Sch., den 11. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
Bei der in anserem Firmen ⸗Register sub Nr. 584 eingetragenen Han
dels · Firma Moritz Goldstein ist zufolge Verfügung vom 9. Mai 1866 heut eingetragen worden: Col. 6. Der Sitz der Firma ist von Chropaczow nach Deutsch Piekar verlegt worden. Beuthen O. S. den 11. Mai 1866. Königliches Kreisgericht.
Die Handelsgesellschaft Hoffmann Gönner u. Comp. zu Görlitz hat für ihre unter der Firma: — Hoffmann Gönner u. Comp.
bestehende, unter Nr. 1 des Gesellschasts-Registers eingetragene Handlung Prokura
dem Kaufmann Carl Friedrich Adolph Bredner zu Görlitz ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 3. und 4. Mai 1866 in das Pro- luren - Register unter Nr. 29 eingetragen. Görlitz, den 4. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 254 die Firma: . br. Theodor Schuchardt ju Görlitz und als deren Inhaber der Dr. phil. Conrad Gideon Theodor Schuchardt am 4. Mai 1866 eingetragen worden.
Görlitz, den 4. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
J. Abtheilung.
In unser Firmen-Register ist sub laufende Nr. 91 die Firma Adolph Walzer
zu Dembowagora und als deren Inhaber der Ka
. ufmann Adol
in Dembowagora am 8. Mai 18668 eingetragen . . Lublinitz, den 7. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser GesellschaftsRegister ist sub laufende Nr. 30 bei ᷣ Mühsam & Bielschowsky . am Orte . folgender Vermerk: — eine Zweigniederlassung in Reichen i. S nuar 3 , ĩ e e e. am 8. Mai 1866 eingetragen worden. Schweidnitz, den 7. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfü i demselben Tage eingetragen en , ! , unter Nr. 277. der Kaufmann und Fabrikbesitzer Albert Grobe aus 8a S. als Inhaber der Firma »Albert Grobe s elbst. Calbe a. S., den 11. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Firmen ⸗Register des Königli isgeri i e n ,. ö glichen Kreisgerichts zu Warburg ist t. 103. Bezeichnung des Firmen Inhabers: d i Levi in ö . , Ort der Niederlassung: Germete. . Bezeichnung der Firma: H. Levi. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Mai 1866. Fin ke, Kanzlei⸗Rath.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen« ᷓ , ö. . worden der in 6m . . onrad Hubert Türffs, welcher daselbst eine Handelsniederl ĩ hat, , der Firma: »C. Türffs 4. ö. n n,, odann ist in das Prokuren ⸗Register unter Nr. 368 die Ei e, . a ,, Türffs für seine ö ö 523
in Cöln wohnenden Adolph Seeger zum Prokuri Cöln, den 11. Mai 1866. n nnn nn,, nn mn eh, Der Handelsgerichts ⸗ Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
. Auf Anmeldung der Handelsfrau Anna Maria, geborenen Wittwe des Kaufmanns Hermann Joseph Faßbinder, * Cöln , . daß sie das von ihrem verstorbenen Ehemanne am hiesigen Platze unter del Firma: »Hermann Faßbinder« geführte Handelsgeschäft unter der nämlichen Firma für ihre alleinige Rechnung zu Eöln fortführe, ist dieselbe als In- haberin der Firma: Hermann Faßbinder« heute in das hiesige Handels« (Firmen) Register unter Nr. 1512 eingetragen, und der Uebergang der Firma auf sie bei Nr. 208 desselben Registers vermerkt worden. Cöln, den 12. Mai 1866. Der Handelsgerichts ⸗ Secretair, Kanzlei Rath Lindlau.
Die Kommandit · Gxsellschaft G. Talbot u. Herbrand, die zu Aachen ihren Sitz batte, ist aufgelöst worden und hat der Kaufmann Gustav Tal. bot zu Aachen die Activen und Passiven derselben übernommen. Diese , wurde daher unter Nr. 251 des Gesellschafts -Registers gestern gelöscht. Dagegen wurde heute unter Nr. 628 desselben Registers einget daß seit dem 1. Mai 1866 zu Aachen eine , . 9 . ,, . 6 besteht, deren persönlich haf, ender Gesellschafter der zu Aachen wohnende Kaufmann Gustav ĩ As chln, den g. Mal 1365. ta , mn, r. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hi Handels Register stattgefunden: . ö bi n . a) unter Nr. 15453 des alten Firmenbez. Nr. Z35 des neuen Gesellschafts - Registers, daß in das bisher von dem hierselbst wohnenden Kaufmann Carl Wilhelm Linkenbach senior unter der Firma: »C. W. Linkenbach« in Barmen für seine alleinige Rechnung betriebene Handelsgeschäft heute die hierselbst wohnenden Kaufleute Carl Wil⸗ helm Linken bach junior und Julius Linkenbach als Theil- haber eingetreten sind, daß für die nunmehr zwischen den genannten Personen bestehende Handelsgesellschaft die gedachte Firma und deren Sitz unverändert beibehalten werden und daß nur der Carl Wil helm Linkenbach senior allein zur Zeichnung der Firma und Ver- tretung der Gesellschaft berechtigt ist; unter Nr. 489 des alten Prokuren ⸗ Registers, daß die für die oben erwähnte Firma ». W. Linken bach« den genannten Carl Wil- helm Linkenbach junior und Julius Linkenbach früher er— theilten Prokuren erloschen sind. Barmen, den 9. Mai 1866. Der Handelsgerichts ⸗ Secretair, Daners.
Der Kaufmann Wilhelm Carduck, in Crefeld wohnhaft, hat für sein dahier am heutigen Tage errichtetes Handelsgeschäft die Firma: W. Carduck angenommen, welche auf dessen Anmeldung heute in das hiesige Handels. (Firmen ) Register sub Nr. 1459 eingetragen wurde.
Crefeld, den 12. Mai 1866.
ist am 1. Ja-
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Scheidges.