1866 / 112 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö

1584

In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handels Gerichte hierselbst ist beute auf Anmeldung eingetragen worden: 1 Nr. 1601 des Firmen. Kegisters. Die von dem Kaufmanne Adolph

Coeler, Inhaber der Firma Ad. Coeler, bewirkte Verlegung seines

perssnlichen Domizils und des Ortes seiner Handels. Niederlassung von Elberfeld nach Barmen.

2) Rr. 531 des Prokuren - Registers. Die von der Handels Gesellschaft unter der Firma Lauffs et Kiekert in Elberfeld dem Kaufmanne Rein hard Kaufmann daselbst ertheilte Prokura.

Eiberfeld, den 11. Mai 1866. Der Handelsgerichts ˖ Seeretair Mink.

In das Handels. (Prokuren ) Register des hiesigen Königl Handels⸗ gerichls ist heute sub Nr. 159 eingetragen worden: die von dem Kaufmann Friedrich August Kropp in Rheydt, in Firma J. P. Kropp daselbst, für sein Handelsgeschäft an die in Rheydt wohnenden Kaufleute Earl Vierhaus und Friedrich Vierhaus, und zwar an Jeden besonders, ertheilte Prokura.

Gladbach, am 9. Mai 1866.

Der Handelsgerichts. Secretair, Kanzlei Rath Kreitz.

Für die sub Nr. 361 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma yAlbert Welcker« zu Neuwied ist der Carolme Margaretha Mirtz Prokura ertheilt. Reuwied, den 9 Mai M866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1465 Bekanntmachung.

In dem abgekürzten Konkurse über das Vermögen des Tuchmacher— meistẽers Herrmann Roack zu Forst ist der Kaufmann Otto Haupt jun. zu Forst zum definitiven Verwalter bestellt.

Forst, den 8. Mai 1866.

Königliche Kreisgerichts. Deputation.

1466 Bekanntmachung.

In dem abgekürzten Konkurse über das Vermögen des Tuchmacher— meistẽrs Heinrich Belle zu Forst ist der Kaufmann Theodor Jaenicke zu Ferst zum desinitiven Verwalter bestellt.

Forst, den s. Mai 1866

Königliche Kreisgerichts - Deputation. 145 Bekanntmachung.

In dem abgekürzten Konkurse über das Vermögen des Tuchmacher— meistẽts Ernst Rüdiger zu Forst ist der Kaufmann Heintich Senftleben zu Forst zum definitiven Verwalter bestellt.

Forst, den 9. Mai 1866.

Königliche Kreisgerichts. Deputation.

1459 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jacubowsky zu QMgenburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über cinen neuen Akkord Termin

auf den 23. Mai, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Femmiffar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Demerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ saffenen Forderungen der Konkursgläubiger soweit für dieselben weder in Vorrect, noch ein Hypothekentecht, Pfandrecht oder anderes Abson derung reckt in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Be— sclusfaffung über den Akkord berechtigen.

Ofterode, den 8. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez) Meitzen.

1462 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Emil Merkisch zu Disckefsburg ist durch Ausschüättung der Masse beendigt. Roessel, den 7. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1475 Za dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Perwo zu Eiting bat der Rentier Heinrich Geßler hier nachträglich eine Forderung von 7e Tu. 15 Sgr. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung auf den 26 Mai e, Vormittags 11 Uhr, vor dem untersäicknettn ommissat im Terminszimmer Nr. 11 anberaumt, wovon die Glänbäger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt- nis gesetzt werden. Elbing, den 2D. April 18655. Tönigliches Kreisgtricht. Der Fommifsar des Konkurses.

g on kurs - Eröffnung. Käniglichts Rreisgerickt zu Elbing. J. Abtheilung. ; Ben 12 Nai 15656, Vormittags 10 Uhr. eber dat Vermögen bes Zaufmanntz Jacob Weinberg hierselhst ist der kauf · männsscht Konturg eröffnet unt ber Tag ber Zahlungseinstellung auf den 11. Mal . festgeseßt. ö Zum eimsti eiligen Verwalter ben Masse ist der Rechtsanwalt von Horcenbed besielit Die Glärklger bez Gemeinschulbnert werben aufgefordert, in dem ö Auf den 25 Mai c, Vormittag 115 Uhr, n bem Berhanblungtzimmitr, Rr 10 des Gerichtögebäußesz vor dem gericht- lick gommfar, Gerra Kirtizgerichts. Rath Heßner, anberaumten Termine

ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm eiwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände -

bis zum 24. Juni er. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurgmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand. stücken uns Anzeige zu machen.

1464

In dem Konkurse über das Vermögen des Pfefferküchlers Anton Voll. mann hier, in Firma F. W. Bähr, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf .

den 26. Mai er., Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. III., anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurß. Gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Thorn, den 10. Mai 1866.

Koͤnigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Schmalz.

1463 Bekanntmachung. Konkurs Ce nn n ng. Königliches Kreisgericht zu Goldberg. Abtheilung 1. Den 12. Mai 1866, Mittags 123 Uhr. Ueber das Vermögen des Posamentiers Wilhelm Kretschmer zu Gold- 96 ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs Ein. ellung

ö auf den 10. April 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Radisch zu Goldberg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗˖ fordert, in dem .

auf den 23. Mai 1866, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, dem Kreisrichtet Seibt, in dem Zimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichtsgebäudes, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweilgen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 16. Juni 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge,

meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte ;

, His zum 16. Jun 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals

auf den 30. Juni 1866, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, dem Kreisrichter Seibt, in dem Zimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichts gebäudes, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins 36 geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Steulmann und Justizrath Uhse zu Goldberg und Pleßner zu Hainau zu Sachwaltern vor— geschlagen.

1461

Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schubert, zu Liegnitz, ist beendigt.

Liegnitz, den J. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1460 Konkurs Ern sffn ung. Königliches Kreisgericht zu Querfurt. Erste Abtheilung, den 11. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Goldarbeiters und Handelsmanns C. Dietrich hier ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der . der e Ter nn 1 den 4. Mai d. J. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanw gun, ö . nf sse ist der Herr Rechtsanwalt

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem ö auf den 23. Mai d. , Vor mittags 11 Uhr,

im Kreitzgerichtsgebäude, Zimmer Rr. 8, vor dem Kommissar, Herrn Kreis-

1585

erichts Kath Rulser, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Ker fig zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiñß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm was verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen poder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 8. Juni d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗˖ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver ˖ langten Vorrecht

. bis zum 18. Juni d. J. einsch ließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prů ; fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, fowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf den 25. Juni d. J., Vormittags 193 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts ⸗Rath Rukser, im Terminszimmer Nr. 8, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Justizrath Lewien und Krüger zu Sachwaltern vorgeschlagen.

3680 Bekanntmachung.

Das im Schlochauer Kreise belegene, den Jakob Segler'schen Erben ehörige freie Allodial⸗ und Rittergut Zychce Nr. 2, abgeschätzt auf 81 795 ö 15 Sgr. 9 Pf., nebst dem im Gutsbezirke belegenen, zu 2200 Thlr. abgeschätzten Bauerhofe Sichts Nr. 11, beide Grundstücke mit dem Mobi— liar und Inventar, sollen Behufs der Erbtheilung im Wege der freiwilligen Subhastation in dem

am 12. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts. Rathe Neuhaus auf dem Kreisgerichte hierselbst anberaumien Termine öffentlich verkauft werden.

Nähere Nachricht ertheilen: der Administrator Herr Kromrei in Brom- berg, die Herren Carl Segler und August Segler zu Sichts, so wie der Rittergutsbesitzer Herr Zierold zu Konarzyn, auch kann die Taxe, so wie der neueste Hypothekenschein im Büreau jj. eingesehen werden. Kaufliebha— ber werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß ein Ver⸗ kauf unter der Hand nicht ausgeschlossen ist, und diesfällige Angebote bei einem der genannten Erbinteressenten, oder bei den Akten zu stellen sind.

Schlochau, den 1. Dezember 18655.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Verkäufe, Vervachtungen, Subntissionen ꝛç.

le Jerkauf von Bauplätzen in Königshütte in Oberschlesien.

Die Eihebung der Ortschaft Königshütte in Oberschlesien zu⸗ sammen mit den in deren Nähe belegenen Kolonien zu einer Stadt steht in naher Aussicht und der Bebauungsplan für die künftige Stadt ist seitens der betheiligten Verwaltungsbehörden bereits im Wesentlichen festgestellt.

Anschließend an diesen Plan wird beabsichtigt, einen großen, in un— mittelbarer Rähe der großartigen Berg. und Hüttenwerke zu Königshütte, namentlich den um den künftigen e n , (Ring) besonders güͤnstig gelegenen und zu neuen Ansiedelungen vortrefflich gerigneten Theil des fiskalischen Terrains in einzelnen Baustellen im Wege des öffentlichen Meist ˖

gebotes zu verkaufen. Hierzu wird ein Termin auf

Donnerstag, den 14. Juni d. Ih Morgens 9 Uhr, in dem Amtsölokale des unterzeichneten Hüttenamtes, welcher erforderlichen Falles an den nächsten Tagen, Morgens um dieselbe Stunde, fortgesetzt wird, anberaumt, wozu Bietungslustige mit dem Be⸗ merken eingeladen werden, daß die Verkaufsbedingungen und der Plan der zu verkaufenden Grundstücke in der Registratur des unterzeichneten Hütten ˖ amtes an den Wochentagen während der Amtsstunden eingesehen werden können.

Gegen Erstattung der Kopialien werden die Verkaufsbedingungen au Verlangen abschriftlich übersendet. Hier wird nur bemerkt, daß nur diejenigen Bieter Aussicht auf den Zuschlag haben, deren Gebote, auf einen ganzen Morgen berechnet, mindestens die Höhe von Zweitausend Thalern

erreichen. 1 ; Ueber die hiesigen Verhältnisse wird Folgendes bemerkt:

Königshütte liegt nahezu im Mittelpunkte des gewerbreichsten Theiles von Oberschlesien, an dem Kreuzungspunkte von 4 der belebtesten Kunst .

straßen des Beuthener Kreises.

Der Ort ist . Meile von der Kreisstadt Beuthen und 7 Meile von der Station Schwientochlowitz der Oberschlesischen Eisenbahn entfernt, sestk zarbeiten wegt 2 X cao —ĩ ö mit letzterer ist derselbe durch eine Zweigbahn und eine Chaussee verbunden. fassend, foll, in einem Loose, im Wege der Submiffion verdungen erden.

Die in der Ausführung gesicherte rechte Oder Ufer Bahn wird in allergrößter

Nähe des Ortes vorbeiführen. . . . Die beiden fiskalischen Werke Königsgrube und Königsbütte beschäftigen

zusammen bereits jetzt nabezu 1500 Arbeiter, welche einschließlich der über 7000 zählenden Familienglieder allein eine Seelenzabl von nabe 12000

2

repräsentiren. Hierzu treten noch die nicht bei den Werken beschäftigten zahlreichen Einwohner. . .

Die in der Ausführung begriffenen großartigen Erweiterungen auf beiden Staatswerten werden aber in der allernächsten Zeit eine weitere be⸗ deutende Vermehrung der Arbeiterzahl zur Folge haben.

.Die Kassen der beiden vorgenannten fiskalischen Werke zahlen monat- lich zusammen allein für Löhne und Materialien die Summe von rund 140,000 Thlr. aus.

Trotz dem ist in Folge der Schwierigkeiten, welche aus Rücksicht auf den Bergbau früher festen und zusammenhängenden Ansiedelungen hierselbst ent gegenstanden haben, durch den jetzigen Bebauungsplan aber vollständig beseitigt sind, die Versorgung ven Königshütte mit den Bedürfnissen des täglichen Lebens eine höchst mangelhafte; namentlich fehlt es, außer den eigentlichen Lebensmitteln, sowohl im Handels- als Hand⸗ werkerstande fast durchweg an tüchtigen Vertretern, und es bietet sich für unternehmende junge Geschäftsleute vielleicht selten eine so gute Gelegenheit, 9 e n, „als die jetzt beginnende städtische Bebauung des hiesigen

rtes.

Königshütte, den 27. April 1866. Königliches Hätten ⸗Amt.

ö Bekanntmachung Der u Königsberg in Preußen gegründete Pferdemarkt

am 28., 29. und 30. Mai d. J. abgehalten werden.

Die berühmtesten Gestüte Ostpreußens und Littauens führen Pferde des edelsten Bluts auf diesen Markt, er bietet daher jedem Käufer die reichlichste Auswahl.

Für die Bequemlichkeit der Käufer und Transportmittel auf der Ostbahn ist geh el.

Königsberg i. Pr., im März 1866.

Das Eomits für den Pferdemarkt.

v. Bardeleben, v. Gottberg, v. d. Gröben, Rittergutsbesitzer auf Rittergutsbesitzer auf Rittergutsbesitzer auf Rinau. Wulfshöfen. Rippen.

v. d. Gröben, v. Zander, Rittmeister und Escadrons⸗Chef im Major und Bataillonscom- Königl. Ostpreuß. Kürassier ⸗Regt. (Nr. 3. mandeur im Königl. 5. Ostpreuß. Infanterie · Kegiment (Nr. 41).

Mittwoch, den 16. d. M, Vormittags 11 Uhr, sollen die bei Erneuerung der Uferschälung an der Fischerbrücke verbliebenen alten Schalung pfähle, Halbhöl zer 2. unter Bedingung sofortiger Abfuhr und gegen gleich baate Zahlung an Ort und Stelle versteigert werden.

Schrobitz, Königlicher Bau ⸗Inspektor.

1436 Submission auf Lieferung von imprägnirten Telegraphen · Stangen.

Die zur Anlage einer Telegraphen - Linit von Halle nach Querfurt

erforderlichen Telegraphen - Stangen und zwar

10 Stück 2 31 Fuß und

1900 * 226 Fuß Länge, sämmtlich in minimo 58 Zoll am Zopfe stark, zur Hälfte franco Lauch-= städt, zur anderen Hälfte kraneo Schafstäͤdt, so wie außerdem ein Ständer, 31 Fuß lang, 8 Zoll am Zopfe stark, kraneo Schlettau zu liefern, sollen im Wege der Submission beschafft werden.

Sämmtliche Hölzer müssen nach besonderer Vorschrift mit Creosotõöl imprägnirt sein.

Die näheren Bedingungen sind bei der Königlichen Telegraphen Station hierselbst zur Einsicht ausgelegt und werden auf poriofreien Antrag abschrift lich mitgetheilt,

Qualifizirte Lieferanten werden aufgefordert, ihre Offerten unter der Ausschrift: . »Submission auf Lieferung von Telegraphen Stangen für die Linie

Halle Querfurt ; : . bis zum 22. d. M. an den Unterzeichneten portoftei einzusenden, in dessen Dienstzimmer am gedachten Tage Mittags 12 Uhr die Eröffnung der ein- gegangenen Lieferungs- Erbietungen in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen soll. Nachgebote werden nicht angenommen.

Die Submittenten bleiben bis zum 1. Juni er. an ihre Offerten gebunden. . .

Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden wird vorbehalten.

Halle a. S den g. Mai 1866. z Der Königliche Dber⸗Telegraphen · Inspektor.

wird

Bergisch ·Märkische Eisen bahn. Strecke Elberfeld Söln. Die Ausfübtung eines Tbeiles der auf der Section Opladen Rül⸗ heim a. Rhein zur Babnanlage erforderlichen Srd. Vlanitungẽ · and Se-

festigungsarbeiten, die Bewegung don 214200 Scachtruthen Beden um ˖

Die Bedingungen, Massenberechnungen und Pläne sind in anserem die gen

Central · Baubuüreau einzuseben, auch können Abdrücke der Ersteren nebst dem Sub missionsformulare von dert dezegen werden.

Anerbietungen, welche versiegelt und unter der Aufschrift: Offerte zur Ausfübrung den Srdarteiten“

3

2 ,, .

. , . . 2

K w . d —·⸗ . d M : 2 . e . K

5

J ;/; ;/; / nnn