1866 / 115 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1616

im größten Maßstabe betrieben. Namentlich ist die große Anzahl von Pferden auffallend, welche Ungarn liefert. Kolonnen auf Ko— lonnen der besten Kavallerie⸗ und Wagenpferde passiren hier durch, um den betreffenden Truppenabtheilungen abgeliefert zu werden. Der ungarische Landtag hat gestern der Abwechselung wegen wieder eine Sitzung gehalten, aus der nur das eine bemerkenswerth ist, daß eine große Anzahl Petitionen aus allen Theilen des Landes, und die verschiedenartigsten Gegenstände betreffend, zur Vorlage gelangte, die, sofern sie überhaupt der Berücksichtigung werth erachtet wurden, be— hufs Empfehlung an die »seiner Zeit einzusetzende verantwortliche Regierung! vorläufig in das Archiv des Hauses niedergelegt wur den. Die gegenwärtige »gesetzlich nicht bestehende. Regierung be⸗ steht dem Landtage gegenüber rechtlich gar nicht, und factisch auch nur da wo ihre Existenz durchaus nicht zu umgehen ist. Im Ofener Schlosse werden in den Gemächern der Kaiserin bedeutende Einrichtungen getroffen, die auf einen längern Aufenthalt schließen lassen. Hieraus ist ohne Zweifel das in den Wiener Blättern cir⸗ kulirende wunderbare Gerücht entstanden, daß die Kaiserin während der Dauer des Kriegs, da der Kaiser selbst bei der Armee sich be— finden werde, zur Regentin von Ungarn ernannt werden und in Ofen förmlich residiren solle. In den letzten Tagen passirten un ter zahlreicher Bedeckung auch mehrere Abtheilungen Festungsge— fangener aus Olmütz, darunter auch eine Anzahl wegen politischer Vergehen Veurtheilter, hier durch. Dieselben werden in die Arader Festung in Sicherheit gebracht.

Großbritannien und Irland. London, 15. Mai. Ihre Majestät die Königin hielt gestern Nachmittag in Buckingham Palast eine Cour. Die Reise nach Balmoral ist, wie man ver— nimmt, wegen der drohenden Situation in Deutschland aufgegeben

worden.

Im Oberhause zeigte Earl Russell gestern an, daß die Pfingst ferien des Hauses am Schluß der nächsten Freitagssitzung beginnen und bis zum 28. dieses dauern werden.

Im Unterhause fragte gestern Sir L. Palk, ob die Regierung Nachrichten über das Bombardement von Valparaiso erhalten habe und ob ihr auch gemeldet worden sei, daß der englische Admiral den ihm vom amerikanischen Flottenbefehlsbaber zur Verhinderung des Bombardements angebotenen Beistand abgelehnt und fich vom Schauplatz des Kampfes ent- fernt habe. Lavard erwidert, daß die Regierung Depeschen erhalten habe und daß, wie er glaube, auch die erwähnten Fakta darin gemeldet seien :; doch müsse er ihn ersuchen, seine Frage am nächsten Abend zu wiederholen. Der Schatzkanzler beantragte obne Rede oder motivirende Be- merkung die zweite Lesung der Wahlkörperbill (Redistribution of Seats Bill. Disraeli, der sich unter dem Beifallsruf der Opposition erhebt, bält eine lange, entschieden verdammende Rede gegen die Bill, ohne jedoch einen Verbesserungsantrag gegen sie zu stellen. Seine Kritik übergeht Alles, was ein Unparteiischer ihr zum Lobe nachsagen könnte und faßt alle ihre Schwächen scharf ins Auge. Sie greife unnsthiger Weise die kleinen Burg- flecken an. Er wolle zwar nicht behaupten, daß große Staatsmänner wie Canning und Pitt heutzutage nur vermittelst der kleinen Wahlflecken ins Parlament gelangen könnten; aber, während Handel, Ackerbau und Industrie durch die Grafschaften, die großen Städte und Hafenorte natur- gemäß vertreten seien, gewinne das Parlament andere Capacitäten, die Ken ner Indiens und der Kolonieen, Männer wie Rawlinson, J. Hogg, Baring u. s. w. nur durch die Wähler der kleinen Flecken. Er will es gern gelten lassen, daß bisher unvertretene Orte einen Par— lamentssitz erbalten, aber tadeln muß er das Prinzip, nach welchem die Bill schon reichlich vertretene Wahlksrper mit neuen Sitzen beschenkt; es sei dies das Vrinzip der bloßen Kopfzahl, welches aus dem Hause der Ge— meinen dereinst einen polnischen Reichstag zu machen drohe. Das vorgeschlagene Spystem der Gruppirung von Wahlflecken passe nicht auf England und würde die ungerechtesten Anomalien erzeugen, so daß manche

mit über 14000 Seelen nur 1 Vertreter, andere mit etwas über 8000

Seelen 2 baben würden. Eine Gruppirung von bisher unvertretenen klei- nen Flecken zu einem Wablkörper lasse sich hören und dergleichen sei in Schottland an Ort und Stelle aber das Zusammenkoppeln schon ver tretener, durch große Städte geographisch getrennter Flecken sei ein launen haftes, wilkürliches System, das die Wahlkosten erhöhen und der Bestechungskunst neue Mittel an die Hand geben werde. Die ganze Maßregel trage den Stempel der Uebereilung an der Stirn. Weder das Land, noch das Parlament oder die Regierung sei über die wahren Mängel und Bedürfnisse der Vertretung recht unterrichtet, und man sei rein durck blinde Unwissenheit in eine Sackgasse gerathen. Das Haus sollte dem Schatzkanzler über den Rubikon zurückhelfen. Da er immer noch an der Spitze einer Majorität stehe, könne er dies ohne Unehre thun, und

nächstes Jahr, nach Sammlung mehr zuverlässiger wahlstatistischer Data

Ant andere, der Unterstühung aller Parteien sichere Reformbill einbringen. Cardwe ll der Kolonialminister lehnt im Namen der Regierung die ge gebenen guten Rattschläge ab. Ohne Zweifel suche der Oppositionsführer die Reform nicht blos um ein Jahr, sondern auf unbestimmte Zeit aufzu— schieben. Mehrere Mitglieder sprechen ohne sonderliche Wirkung theils

für, theils gegen die Bill, und schließlich, nachdem der Schatzkanzler, auf

den bekannten Vorschlag Bouverie's eingehend, die beiden Bills, die Cenfut. und diet Wahllsrperbill als ein Ganzes behandeln will und die Comitéberathung über beide auf den 25. festgesetzt hat, wird die zweite Le- fung ohne Abstimmung genehmigt. Die Reformbill für Schottland und die für Irland sollen am 28. zur zweiten Lesung gelangen.

Frankreich. Paris, 15. Mai. Der ⸗Abend⸗Moniteur.˖ Fellt heute die beiden Nachrichten des am Morgen erschienenen großen -Moniteur Über die zunehmenden Rüstungen in Deutsch

land, so wie über die bevorstehende Abreise Victor Emanuel's und die Abfahrt der Flotte nach Ancona zusammen.

Durch ein in Auxerre am 6. Mai selbst erlassenes Dekret sind der Bürgermeister dieser Stadt zum Offizier und ferner vier andere administrative Notabilitäten des Departements zu Rittern der Ehren legion ernannt worden.

Italien. In den Gemeinden S. Pietro, S. Gaetano und anderen Orten an der Eisenbahn nach Tyrol sind Truppen staffel. artig aufgestellt. Aus Tyrol trifft vom 9g. an täglich ein Abendzug mit requirirten Pferden in Verona ein. In Peschiera wird Tag und Nacht gearbeitet. Die »Perseveranza. erfährt aus Venetien: »In Venedig trafen 2000 Marinesoldaten zur Vertheidigung der Lagunen ein; ein Ruder-Corps von 1200 Mann wurde errichtet, um die Truppen zum Lido zu transportiren. Durch Mestre kamen binnen 48 Stunden 22,000 Mann.«

Rußland und Polen. St. Petersburg, 15. Mai. Nach einem durch die Gesetz Sammlung veröffentlichten Senatsbefehl vom 8. Mai sollen fortan die den Gemeinden der Reichsbauern gehörigen Appertinentien, wie Ländereien, Mühlen, Fischereien 2c. von den Bauergemeinden selbst verwaltet und von diesen auf Grund von Gemeindebeschlüssen verpachtet werden können, ohne daß hierbei die Bestätigung oder Erlaubniß der Domainen Verwaltung einzu— holen wäre.

Von der polnischen Grenze, 14. Mai. (Osts. Stg.) Die preußisch polnische Tagespresse kann sich noch immer nicht begeistern für das in Galizien angeregte und von den dortigen polnischen Blättern eifrig unterstützte Projekt der Bildung polnischer Freicorps im Falle des Krieges mit Preußen, ungeachtet diesen Freicorps von der österreichischen Regierung polnische Führer, polnische Nationalfarben und polnisches Kommando zugestanden sein sollen. Sie erinnert an die polni⸗ schen Freiwilligen Corps, welche im Jahre 1796 nach Vernichtung der österreichischen Armee in Italien auf Anregung der österreichischen Regierung von den galizischen Ständen in der Stärke von 30,000 Mann formirt und auf Kosten des Landes ausgerüstet wurden, und frägt, welche Vortheile diese außerordentliche Opferwilligkeit Polen oder auch nur Galizien gebracht habe. Sowohl der Dziennik pozn. . wie der ⸗»Nadwislanin« verlangen daher von der österreichischen Re⸗ gierung sichere Garantieen dafür, daß die in Galizien zu bildenden Freicorps nicht blos im österreichischen, sondern auch im polnischen Interesse verwendet werden, und nur unter dieser Bedingung wür— den beide Blätter bereit sein, die Bildung polnischer Freicorps zu unterstützen.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 12. Mai. Die Branntweinsbexreitung ist augenblicklich Gegenstand der Berathung in den Ständen. Ueber die Zeit der Bereitung hat der Adels. und Priesterstand den Königlichen Vorschlag angenommen, daß nämlich ein Monat die geringste Zeitdauer fein solle, während

der Bürgerstand sich mit dem Antrage des Ausschusses einverstanden

erklärte, daß jede Brennerei sich selbst eine Zeit bestimmen könne. Hinsichtlich der Quantität hat bis jetzt der Grundsatz Geltung gehabt, daß 1000 Kannen täglich das Magimum der Fabrication sein solle. Auch der Ausschußantrag wollte diese Bestimmung wieder ange⸗ wandt haben, während Adel und Bürgerstand jede Maximum— Bestimmung ablehnten, um die Zubereitung ganz fabrikmäßig be⸗ treiben zu können. Nur der Priesterstand nahm den Ausschußantrag an. Außerdem beschloß dieser Stand gestern Abend, daß die in dem Archiv dieses Standes befindlichen Druck. und Handschriften, nach Beendigung des jetzigen Reichstages, ungetheilt dem Reichsarchive einverleibt werden sollen.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Buüͤreau.

Paris, Mittwoch, 16. Mai, Abends. Der heutige Abend- moniteur« sagt bei einer Besprechung der deutschen Angelegenheiten unter Anderem: Die Hoffnungen auf Erhaltung des Friedens haben übrigens mehr an Stärke gewonnen als verloren. Ebenso melden mehrere Journale, daß das französische Kabinet im Einvernehmen mit dem englischen und russischen sich bemüht, die Eröffnung diplo— matischer Verhandlungen zu veranlassen, denen die Fragen, welche die Ruhe Europa's bedrohen, unterbreitet werden würden. Dieser Versuch bezeugt die ganze Aufrichtigkeit der friedlichen Gesinnungen des französischen Kabinets, welches die Freiheit der Action, die es sich reservirt hat, benutzt, um einem bewaffneten Konflikt vorzubeugen.

Paris, Donnerstag, 17. Mai, Morgens. Ein Artikel Li—⸗ mayrac's im heutigen »CTonstitutionnel, zeigt die Schwere der zwischen Oesterreich, Preußen und Italien bestehenden Zerwürfnisse. Die neutralen Mächte könnten nicht mehr eine der Parteien bestim ·

1617

men, sich den Forderungen der anderen zu unterwerfen und es sei auch nicht vortheilhaft, die Erhaltung des status quo zu empfehlen,

aber es ließen sich Einigungsmittel für die verschiedenen Ansprüche finden. Durch Transaktionen ließen sich am besten Konflikte zwischen Staat und Staat beilegen, ohne Groll und Leiden zu hinterlassen, die bald neue Kämpfe hervorrufen würden. Die neutralen Mächte könnten mit Erfolg die Initiative für diese Transaktionen ergreifen.

Marseille, Mittwoch, 16. Mai, Abends. Nachrichten aus Konstantinopel vom 9. d. melden, daß der Sultan dem Vize— könig von Egypten die direkte Erblichkeit der Thronfolge zuge— standen hat.

Florenz, Mittwoch, 16. Mai, Abends. Nachdem in der heutigen Sitzung der Deputirtenkammer Depretis für, der Finanz- minister Scialoja gegen das Gesetz über Rentenbesteuerung gesprochen, forderte der Berichterstatter Correnti im Namen der Kommission eine Vertagung der Debatte, um die betreffende Frage einer nochmaligen Prüfung zu unterwerfen. In der morgenden Sitzung wird die Fortsetzung der Berathung stattfinden.

Statistische Nachrichten über den preußischen Post / Betrieb im Jahre 1865.

Es sind befördert worden: im Jahre 1864 Stück 35. 642,607 16,035,240 15,528,370 172,445,546

1865 Stück

35, 340 279

1020593698 17.583, 136 18278 057 16 01,5308

189, 9,188

Briefpost ˖ Gegenstände: portofreie portopflichtige: 1) im Inlande 2) vom Auslande. . ...... . 3) nach dem Auslande 4) im Transit

Summa Packete ohne deklarirten Werth:

14650, 486

portofreie portopflichtige: 1) im Inlande 2) vom Auslande 3) nach dem Auslande 4) im Transit Summa

Briefe und Packete mit dekla— rirtem Werthe: portofreie portopflichtige: 1) im Inlkande 2) vom Auslande 3) nach dem Auslande

1 ,, Summa

Briefe und Packete mit Post- Vorschuß:

1) im Inlande

2) vom Auslande

3) nach dem Auslande. . ... ......

4 im Transit

Post ⸗Anweisungen: 1) im Inlande

2) vom Auslande 3) nach dem Auslande. ..... ......

Summa

Baare Einzahlungen: 1) vom Auslande 2) nach dem Auslande 3) im Transit. .... .............

Summa

Gewicht der Packete ohne dekla⸗ rirten Werth: der portofreien der portopflichtigen: 1) im Inlande 2) vom Auslande. .... ...... ...... 3) nach dem Auslande 4) im Transit. . . .

Summa

Gewicht der Packete mit dekla rirtem Werthe: der portofreien

1582308

13653, 159 136 454 1,5595. 1467

431 535

12,846,132 1161 G6 1355366

127 53

Sd, ß

Fs

608/023

5, 2s0, 88 1633, 835 1, 093.556

367 S8

SH 9/560

6 948, 435 77,153? 1660095 347.567

S377

G Gs d

1,423 604 14595 125.16

8 190

13 15.925 131, 515 130 025

527 143

14739530

Tol d ros

h 3b / lõß

273 728

2/83, 734 baare Einzahlungen 429 15118

535d ip

Goss 75s]

38,428 Sb odd 14,516

34 957 I, 35 14 24

109/668

120,562

Pfund

d / bᷣ 0 723

122,435,209 7818 351 S, 3 1 333 J, O92 6

Pfund

9/046, 232

112,74, 004 733 s 66 S 553 845 26655 / 145

1506720

140, 601,292

2/606, 591

2020. 58

der portopflichtigen:

1) im Inlande

2) vom Auslande

3, nach dem Auslande 4) im Transit

Summa

Deklarirter Werth Geld ⸗˖ und Werth -⸗Sendungen:

der portofreien

der portopflichtigen

1 im Inlande

2) vom Auslande

3) nach dem Auslande

4) im Transit

der

Summa

Summarischer Betrag der ge⸗ leisteten Post · Vorschüsse: 1) im inländischen Postverkehr 2) im Verkehr vom Auslande 3) im Verkehr nach dem Auslande 4) im Transit Verkehr

Summa

Summarischer Betrag der Post ˖ Anweisungen: 1) im Inlande

2 vhm Rinne, 3) nach dem Auslande

Summa

Summarischer Betrag der ge⸗ leisteten Baarzahlungen: 1) vom Auslande 2 nach dem Auslande in,, .

Summa

An Freimarken und Franko⸗ Couverts sind verbraucht: an Freimarken an Franko ⸗Couverts

Summa

Die Einnahme dafür hat be— tragen:

für Freimarken

für Franko ˖ Couverts

Summa

An Zeitungs-, Gesetzsamm⸗ lungs / und Amtsblatts - Ezem⸗ plaren wurden befördert

Mit den Posten sind abgereist. An Personengeld und Ueber⸗ fracht Porto sind aufgekommen. . ..... Der Umfang der Retourbrief⸗ Sendungen betrug a) der an die Retourbrief Oeffnungs⸗ Kommissionen eingesandten b) der von den Retourbrief Oeffnungs- Kommissionen vernichteten Die gesammte Porto Einnahme betrug Das Personal der Postverwal- tung bestand aus überhaupt: Beamten Unten benen

Die Gesammtzahl der Postanstalten betrug x „Königl. Postgebäude ÿxNPosthaltereien ÿxPosthalter ÿPNPostillone * 2

24 2 * *

Postpferde Königl. Postwagen.. x Posthaltereiwagen . Mit den gewöhnlichen Posten und den Eisenbahnzügen mit regelmäßiger Postbe- förderung, deren Gesammtzahl ..... ...... betrug, sind überhaupt zurückgelegt wor nrn,t,,e⸗e,,, Meilen Eisenbahnzüge mit regelmäßiger Post- beförderung bestanden davon wurden von Eisenbahn ⸗Post ⸗Büreaus begleitet Die Zahl der von den Eisenbahnzügen mit regelmäßiger Postbeföͤrderung zurückge- legten Meilen betrug davon legten die von Eisenbahn · Vost · n reaus begleiteten Züge zurück.... . Meilen

V

Pfund 2,612,571 1,139,268

661/05 465,062

Pfund

3, 105, 739

1,247,532 527,306 477321

7, 784,997

I„3 ĩ8,/436

Thaler 368, 782,284

95, 737, 865 159,528,915 51, 726,896

Thaler 283,913,370

Sis, 7I92i3 156 087 5j 143 O5, 535

1d 532 gi

1,542,653 017

m.

3320317 5 Hg? 134336 180557

3,105,427 iG 622 415 333 196,450

15105896

,

I6, 132,838

g 6

1,816,375 baare Einzahlungen 41693 7/033

7h, i, f7

11,828, 101

377377 397/423 Sb /y9l8

315,172 390 M5 9 765

S6 118

.

Stück 7 g9z 180 1G 858 16

Stac 15 232, 232 ggg 5s

d ss s

49,821, 748

Thaler 1,919,108 542,350

Thaler 1470, 445 184,224

2/461, 458

Ir sss

Stück Sl O16 079 Personen 3/832, 140 Thaler 2 095,270

Stück

349, 169

73,547

Thaler 9.970, 178

Personen 8,515 12,081 Zahl 27711 113 1B 166 1064 41689 3.218 4433

2853 498 2210 850

Stück S2 4 76,171 Personen 3/497,426 Thaler 20 02,793

Stck 319,840

66.937 Thaler

M440 229

Personen 7,918 11400 Zahl 23523 109 1, 156 1055 4580 2,818 3.055 4428

1657

ISoM s, 90