1866 / 120 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1686

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

Nach statistischen Notizen des »Stettiner Regierungsamtsblattes« (Nr. 19 vom 11. Mai) über den telegraphischen Verkehr im Jahre 1865 im dortigen. Bezirk betrug die Zahl der vorhandenen Tele graphen Stationen 21. Unter diesen 1 Stettin die bei weitem bedeu iendste. Die Zahl der daselbst aufgelieferten Depeschen betrug 63,549, die der eingegangenen 67383. Die Beförderungsgebühren bezifferten sich auf 43,029 Thlr. Nächst Stettin war der telegraphische Verkehr am lebhafte · sten in Swinemünde, Anclam, Stargard, Demmin, Pasewalk, Pyritz, Cammin, Treptow a. R., Wollin und UÜckermünde. Die Zahl der aufgeliefer · ten, so wie die der 1 Depeschen bewegt sich bei diesen Stationen zwischen 10 000 und 1000. Bei den übrigen Stationen wurde die Zahl 1000 nicht erreicht.

Am Schlusse des Jahres 1864 umfaßte das französische Eise n⸗ bahnneßz eine Länge von (19.988 Kilom.) ca. 2654 definitiv konzessionirte Meilen, ca. 121 Mellen event. konzessionirte und die vom Staate in Bau 9 Güͤrteleisenbahn auf dem linken Ufer der Seine von 1,4 Meilen.

ie im Betrieb befindliche Länge belief sich auf (13,054 Kilom.) ca. 1733 deutsche Meilen.

Im Laufe des Jahres 1865 wurden event. ertheilte Konzessionen, welch die Länge von 304 Kilom. repräsentiren, definitiv. Die Gesammt⸗ zahl der im Laufe des Jahres 1865 neu konzessionirten Linien beträgt 00 Kilom. oder 13,3 deutsche Meilen. Am 31. Dezember 1865 waren vorhanden

definitiv konzessionirt (20, 397 Kilom.) ca. 2707 Meilen, eventuell v . ea. Sonn 2

zusammen (21 000 Kilom) ca. 2787,7 Meilen.

Die Länge der im Laufe des Jabres 1865 in Betrieb gesetzten Bahnen ist bedeutend geringer als die vom Jahre 1864, sie beträgt im Ganzen nur (656 Kilom) ca. 68,s Meilen. Darunter sind aber mehrere Strecken pon bedeutender Wichtigkeit, so u. A. die Strecke von Guingamp nach Brest zur schnellen Verbindung von Paris mit Frankreichs erstem Kriegs bafen; die Linie von Serquigey nach Rouen, welche eine reiche Gegend erschließt, die Linie von Brétigny nach Vendoͤme als erster Theil einer di— recten Verbindung zwischen Paris und Tours a. A. m. Die Gesammt länge der in Betrieb befindlichen Bahnen betrug am 31. Dezember 1865 (13570 Kilom.) ca. 1801,2 Meilen; es bleiben sonach noch I430 Kilom. oder 987,? Meilen in Betrieb zu setzen.

Wenn sonach das Jabr 1865 keine brillanten Resultate geliefert hat, so sind doch in demselben beträchtliche Strecken für die nächsten Baujahre vorbereitet worden. So soll nach den Angaben der Eisenbahn - Gesellschaf ; ten die Länge der innerbalb der beiden Jahre 1866 und 1867 neu zu er öffnenden Strecken die Summe von (2209 Kilom ) ca 292 Meilen über schreiten, so daß am Ende des Jahres 1867 die Länge der in Betrieb be—⸗ findlichen Bahnen sich auf 15.800 Kilom. oder ea. 2097, Meilen, also auf mehr als der überbaupt konzessionirten Babnen belaufen würde.

Die Gesammtkosten, die bis zum 31. Dezember 1865 von den Eisen⸗˖ babngesellschaften bezahlt worden sind, belaufen sich auf 5840 Mill. Frs. 15573 Mill. Tblr); die noch zu leistenden Ausgaben werden auf 1900 Mill. Frs. (5063 Mill. Thlr.) geschätzt, mit Einschluß der im Jahre 1865 konzessionirten Linien. Die dom Staate zu leistenden Kosten haben bis zum 31. Dezember 1865 984 Mill. Irs. (26227/. Mill. Thlr.) betragen, darin sind 13,5782, 000 Frs. (3 675,260 Thir) als jährliche Beisteuer pro 1865 nach dem Gesetze vom 11. Juni 1863 enthalten. Die gesammten Staatsbeiträge zur Herstellung des Eisenbahnnetzes belaufen sich auf ein Kapital von 1455 Mill., d. b. ca. IC,0090 Frs. per Kilom. oder 1403615 Thlr. pro Meile. Zeit. d. Vereins Deutsch. Eisenb.)

Der Kaisersich russischen Regierung meldet die »Pet. Stg.“ ist das Projekt für die Konzession zum Bau einer Linie von Morsch ansk (Gouv. Tambom) bis zur Station Rjasbsk auf der Rjasan Koslower Bahn eingereicht worden. Wie man hört, soll diese Konzession binnen Kurzem er— tbeilt werden. Die Tambowschen Gutsbesitzer Naryschkin, A. und S. Baschmakom und Graf Woronzow ⸗Daschkow werden binnen 6 Monaten nach Bestätigung der Konzession eine Gesellschaft bilden, welche ein Kapital von 15123, 552 Pfund Sterl. beschafft. Die Kosten des Baues sind mit 58515 Rbl. 50 Kop. pro Werst berechnet. Die Gründer entrichten eine Kaution von 350 000 Rbl., und die Gesellschaft verpflichtet sich, den Bau der Bahn dinnen 3 Jabren nach Beginn der Arbeiten zu vollenden. Die Benutzung der Bahn bleibt ihr dafür für 80 Jabre überlassen, doch hat die Regierung bereits nach 20 Jahren das Recht, sie jederzeit durch Kauf an sich zu bringen.

des: »Wie man sagt, wird die Regierung selbst die Bahn von Tiraoͤpol bis Kischinew mit denselben Mitteln erbauen, mit welchen die Bahn von Odessa nach Balta erbaut worden ist. Dann hat die Kischinewsche Kauf. mannschaft an die Landbesitzer den Plan einer Bahn von Tiraspol nach Kischinew längs des Thales des Flusses Byk, mit einer Garantie von 55/000 R. pro Werst, gesandt. Endlich sollen auch die Edelleute des Ge biets Bessarabien beschlossen haben, die Regierung um den Bau der Bahn

ö. Kischinew nach Czernowitz zu bitten und dazu 300,000 R. jährlich zu zahlen.

TLTelegraphische Vwitterungshberiehte.

Mlgemeine Himmels- ansicht.

Baro- Tempe-

meter. xatur. ;

0 Paris. RG au- Wind. rt. a r

Linien. mur.

Beobachtungsreit. Stunde

Aus wiäirti ge Stationen. 23. Mai,

8 Mrgs. Brüssel. ... 337.4 7,3 ING., sehwach. * e, . 338,4 4,9 18W., sehw. He , 338, O, 8 NW., schwach. Petersburg. 337,1 1.3 NW., schwach. 339, 3,2 I18., mässig. 332,2 1,9 (N., fast still. 339, 4,09 N., schwach.

heiter, Dünste. heiter. bedeckt. bedeekt. bedeckt. bedeckt. bewölkt, Maxim. 8, o, Minim. O, 86. heiter. bedeckt. veränderlich. heiter.

Moskau ... Stockholm.

Skudesnäs.] 340, o Gröningen. 338, ) Helder. . ... 339, 6 Hernoesand 339, 9 Christians. . 341, 0 bedeckt. Flensburg. 342, bedeckt.

Pre ussiuehe Stationen.

23. Mai.

; O., s. schwach. wolkig.

NW., s. schwach. trübe.

WNW. , f. stille. ziemlich heiter. W, mãässig. bedeckt.

80. , schwach. bew. , Nehts. Reik. WNW. , mässig. wolkig, gest. Reg. SSW. , s. schw. leicht hewölkt. N., s. schwach. trübe.

NO., schwach. trübe. Windstille. heiter, Nachts Minim. O, 2. trübe, gest. Grau- peln u. Sehnec.

sehr heiter.

wolkig.

heiter.

N., frisch. NW., s. schw. NW., sehw. W., schwach. Win dstille.

N., mässig.

Memel 338, 8 Königsberg 338, Danzig 338. 8 Putbus... 395, 9 Cöslin ..... 338, o Stettin; 339,8 Berlin 337, 6 537.1 337,5 335,

338. 8

336, 330.1

Münster ... han, ..

n a n G N , n

Breslau. ...

2

W., schwach.

X

NO., schwach. N., s. schwach. NO., mässig.

Ratibor. ... .

2

Donnerstag, 24. Mai. Im Opernhause. (112te Vorstellung,) Fra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Ab— theilungen von Scribe. Musik von Auber, bearbeitet von C. Blum.

Mittel ˖ Preise.

Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.

Freitag, 25. Mai. Im Schauspielhause. (129ste Abonnements Vorstellung. D 1. Lustspiel in 3 Akten von Otto Girndt. Vorher Der arme Poet. Schauspiel in 1 Akt von Kotzebue.

Gewöhnliche Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Oeffentlicher Anzeiger.

Handels⸗Register.

Gandels-gRegister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma . Hirsch u. Simon Fabrik von wollenen Waaren und Phantasie Artikeln, jetziges Geschäͤftslokal . Neue Friedrichs str. Nr. 20 am 1. Mai 1866 errichteten offenen Handels gesellschaft sind: bie . 1) Martin Hirsch, ; 2) Gustar Hermann Simon n Berlin.

Dies sst in das Gesellschafté Register des unterzeichneitn Gerichts unter

Rr. 1896 zufolge Verfügung vom 22. Mai 1866 am selben Tage ein

Ueber die Eisenbahn, welche von Tiraspol nach der Grenze gebaut werden soll, schreibt der bessarabische Korrespondent dem »Od. B. Folgen.

getragen.

Der personlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Hausfreund , . Lemke u. Co., jetziges Geschäftslokal Kronenstr. 21) errichteten Kommandit ˖ Gesellschaft ist: der Kaufmann Theodor Heinrich Lemke zu Berlin.

Diet ist in das Gesellschafts. Register des unterzeichneten Gerichts unter? 2. Mai 1866 an demselben Tage ein.

Nr. 1897 zufolge Verfügung vom? getragen.

1687

Die Kommandit ˖ Gesellschaft Haubfreund Expedition, Lemke u. Co. zu

lin, hat für ihre vorgedachte Handlung 5 dem Kaufmann Emil Graetz zu Berlin

okura ertheilt. * Dies ist zufolge Verfügung vom 22. Mai 1866 am selben Tage unter

Nr. 962 in das k eingetragen.

Berlin, den 22. Mai 13 ̃ K Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

1

Königl. Kreisgericht Cüstrin. In unser Firmen ⸗Register ist am 15. Mai fööb unter Nr. 193 eingetragen die Firma G. R. E. Schell. schmidt zu Eüstrin und als Inhaber derselben der Kaufmann Gustav Robert

Emil Schellschmidt zu Cüstrin.

. In das von uns geführte Firmen ˖ Register ist unter Rr. 88 der Kaufmann Moritz Loewel zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: M. Loewel, ö eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Mai 1866 am 19. desselben onats. . Kaufmann Theodor Johann Ludwig Lindenberg zu Stettin hat für seine Ehe mit Elise Marie Johanne, gebornen Scheel, durch Ver⸗ trag vom 26. April 1866 die Gätergemeinschaft ausgeschlossen. Dies ist in dem von uns geführten Handels. Register unter Rr. 9öh zufolge Verfügung vom 18. Mai 1866 am 19. desselben Monats vermerkt worden. t . Der Kaufmann Carl Oscar Auberls zu Stettin hat für seine Ehe mit Wilhelmine Helene Caroline, gebornen Klein, durch Vertrag vom 28. April und J. Mai 1856 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Bies ist in dem Handels ⸗Register unter Rr. gh zufolge Verfügung vom 18. Mai 1866 am 19. desselben Monats vermerkt worden. Der Kaufmann Rudolph Eduard Semmler zu Stettin hat für seine Ehe mit Elise Auguste Albertine, gebornen Reitzel, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 7. Mai 1866 aus- eschlossen. ; . 9 ist in dem Handels -Register unter Rr. 9] zufolge Verfügung vom 18. Mai 1866 am 19. desselben Monats vermerkt worden.

Stettin, den 19. Mai 1866. . 3 Königliches See und Handelsgericht.

Die in unserem Handels- (Gesellschafts ;) Register unter Nr. 84 einge · tragene Handelsgesellschaft, Firma; H. 8. Scherck u. Co., zu Posen ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter aufgelöst und im Re⸗ gister heute geloͤscht. .

Posen, den 17. Mai an;,

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

ir i i ie Fi berg In unser Firmen-Register ist Nr. 1855 die Firma Oscar Sonnen hier 3 als heren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Oscar Sonnenberg hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 15. Mai 1866. . teslau, den gznigliches Siadtgericht. Abtheilung l.

In das sub Nr. 191 unseres Firmen · Registers unter der Firma Won Graetz eingetragene Handel Geschäft ist der Kaufmann . Reftel hierselbst eingetreten Die Firma ist in dem Register i . ö. gegen sub Nr. 49 des n , die offene Handels . Gese schaf W. Gr und Neftel« eingetragen worden. . ö. , . J, Mai 1866 begonnen; ihr Sitz ist Glogau / Gesellschafter sind die Kaufleute Wolff Graetz und Moritz Neftel hierselbst.

Glogau, den 16. Mai 1866. .

; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Adolph Roever zu Magdeburg ist in

ö ene Handelsgeschäft

getreten und

fort. Die

g elöscht und die neue

ins Gesellschafts · Regi eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Mai 1866 an demse

Magdeburg, den 18. Mai 18666 gdebe e e r es Stadt. und Kreisgericht.

J. Abtheilung.

1

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Borladungen u. dergl.

1564 Konkurs - - Eröffnung.

m das Vermögen des Mühlen. und Spinnereibesitzers Wilhelm Albert Julius Iden zu Göttin, in Firma Wilhelm Iden, ist am 18. Mai 1866, Rittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der

Zahlungs einstellung festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Petersen, hier wobnhaft, bestellt. ! Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 1 Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,

auf den 17. Mai 1866

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 46, vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Spener, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Ke der Gegenstaͤnde

bis zum 22. Juni 1866 einschließlich dem Gericht odet dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüͤche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver ˖ langten Vorrecht

bis zum 22. Juni 1866 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prů fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For · derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-= personals

lam 30. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem genannten Kom- missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn baften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justizräthe Bendel, Kluge und Kuhlmeyer und Rechts Anwalt , , zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Brandenburg, den 18. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1565 Konkurs- Eröffnung.

Ueber das Vermoͤgen der Handelsgesellschaft Mannheimer u. Co. hier ˖ selbst und über das Privatvermögen der Kaufleute Michaelis Mannheimer und Gerson Mannheimer hierselbst, ist am 18. Mai 1866, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Mai 1866 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Loose, hier wohnhast, bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in dem auf

den 2. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Spener, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .

bis zum 23. Juni 1866 einsch lie ßlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zu Konkurs masse abju⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleilhberechtigte Glãubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Betz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen. . 6

Zugleich werden alle diejenigen welche an die Masse Ansprüche als Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprũche die · selben mögen bereits rechtshaͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht . ö bis zum 23. Juni 1866 ein schließßlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü- fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde rungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals . am 2. Juli 1866, Vormitta ss 10 Uhr,

in unserem Gerichtslolal, Terminszimmer Nr. 46 vor dem genannten Kom- missar zu erscheinen. ö ö ö

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derseiben und ihrer Anlagen beizufügen. ; ö .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gericht bezitte wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswãrtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Setannt ˖ schaft fehlt, werden die Justiztãthe Bendel. Kluge, Kublmever und der Rechtsanwalt Sprengel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Brandenburg, den 18. Mai 1886.

Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung 2

gonkurs - Ers ffn ung.

Königliches Kreisgericht 13 Elding Erste Abtheilung.

Den 14 Wai 1866, Mittags 12 18 .

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otte oed der dn. Otto Hoock, ist der kaufmännische Konkurs eroͤffnet und der Tag der ab lungs- Einstellung auf den 14. Mai e festgesetzt . .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiztatbh Dickmann bierselbst bestellt . . .

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgeferdert, in dem auf

1505