1866 / 121 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1700

Freitag, 25 k . . fzg

s 25. ; auspielhause. e Abonnements Vorstellung Y 1. Lustspiel in 3 Akten von Otto irh wn 1 Der arme Poet. Schauspiel in 1 Akt von Kotzebue. .

Gewöhnliche Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sonnabend, 26. Mai. Im Opernhause. (130ste Schauspiel⸗ haus · Abonnements. Vorstellung. Neu einstudirt: Antigone. Tra— gödie von Sophokles. Uebersetzung von Donner. Musik von F. Mendelssohn⸗Bartholdy. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer.

Besetzung: Antigone, Fr. Jachmann. Ismene, Frl. Berg. mann. Kreon, König von Theben, Hr. Dessoir. Eurydike, Kreon's Gemahlin, Frl. Döllinger. Hämon, Kreon's Sohn, Hr. Karlowa Teiresias, Hr. Kaiser. Ein Wächter, Hr. Baumeister. Ein Bote, Hr. Dahn. Ein Diener, Hr. Woytasch. Ein Knabe. Chor The! gift Greise, Hrn. Betz, Fricke, H. Krüger, Basse, Barth, Koser Lieder, Witt 2c. Gefolge des Kreon. Frauen der Eurydike .

Anfang 7 Uhr.“ ö Gewöhnliche Schau spielhaus⸗Preise.

Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.

Oeffentlicher MAnzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Steckbrief.

Her S j ister j guüdi ĩ Der Schneidermeister Johannes Weigand, zu Büdingen bei Frank!

furt a. O. geboren, evangelisch, jetzt 14 Jahre alt, ist unterm 8. Januar 1847 wegen Nothzucht zu neun Monaten Strafarbeit rechtskräftig verur— theilt worden. Diese Strafe hat an dem 21. Weigand bisher nicht voll streckt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2. Weigand Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Ge⸗ richts · oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. ; .

Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair⸗Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den zc. Weigand zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen. ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei. Directisn hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesaumte Erstattung * der dadurch entstandenen bagren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 11. Mai 1866j.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

1. ö . .

Gegen den unten näher ezeichneten Cigarrenhändler Ern st X Gustar Dück ist in den Akten D. 107. 66. i dere nun, . betrůglichen Bankerutts aus §. 259 des Strafgesetzbuchs beschloffen worden Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bis. berigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daber oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Dück Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei ⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil und Militair. Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Dück zu vigiliren, ihn im Be— tretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen— ständen und Geldern mittelst Transports an die Königlich᷑ Stadtvoigtei⸗˖ Direction bierselbst abzuliefern. Es wird die ungesaͤumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert .

Berlin, den 22. Mai 1866.—

Königliches Stadtgericht. Abtbeilung für Untersuchungssachen. Kommiͤssion II. für Voruntersuchungen.

. w .

Der 2. Dück ist 39 Jahre alt, am 16. November 1826 in Berli geboren, evangelischer Religion 5 Fuß 2 Zoll groß, hat blonde 6 blonden Bart (Henri-quatre), ist mittlerer Gestalt.

. ö ,

Gegen den Bergarbeiter Ernst Albert Theodor Strohfeld aus Wrießtzen, welcher des strafbaren Eigennutzes verdächtig ist, n, wir 6 Haftbefehl erlassen und ersuchen demgemäß alle verehrlichen Civil! und Militairbehörden, auf den Strohfeld zu vigiliren und ihn im Betretungs falle hierher zu transportiren. Jeder, welcher von dem Aufenthalte desfel· ben Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Ge— richts ˖ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.

Aschersleben, am 19. Mai 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.

ö ** ann 3 ach ung. sere offene Requisition vom 13. April d. J. um Strafpvollstreckung 1 Schuhmachergesellen Friedrich Bierkandt aus Allenburg Greifenberg i. Pomm, den 15. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Im Prokuren. Register des unterzeichneten Gerichts ist zu ö e,. zeich zufolge Verfügun Mai 1865 nachstehende Eintragung am . . kenn

Prinzipal: 2) Marie Louise Ottilie, geb. den 22. Juni 1853 b; Marie Louise, geb, den 7 , . . e Carl Friedrich, geb. den 18. Juni 1856, ö Sertrud Martha, geb. den 3. Mai 1858, e) Johanne Margarethe Therese, geb. den 27. April 1860,

Unter Nr. 9.

bevormundet: durch den Kaufmann Wilhelm Rohrschne ĩ . . ĩ 2. r zilhelm Rohrschneider allhier. Firma, welche der Prokurist zeichnet: ö. ö E. F. Armeeding. Ort der Niederlassung: Potsdam. Firma: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 364 des Firmen ⸗Registers ö. ; . 89 9 * 1 1 Me Protartf Firmen ⸗Registers. Der Kaufmann Wilhelm? schnei ier selbs W m Rohrschneider hierselbst am S ß . 86 ö . ö J . zloß . Potsdam, den 18. Mai 1866. k

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Mi Ny D* ö ) o z z k 22 des Firmen -Registers des unterzeichneten Gerichts ; . R. Hirschfeld ist zufolge Verfügung vom 17. Mai 1866 an demselben Tage gelöscht wor— den, da der Firmen Inhaber Kaufmann Raphael Hirschfeld sein Hand 2. geschäft in Zehdenick aufgegeben und nach Spandau verlegt hat .

Templin, den 17. Mai 1866. .

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

( Am 17. Mai 1866 ist zufolge Verfügung vom 12. Mai 1866 8 Nr. des hiesigen Gesellschafts-Registers die Aüflösung der i nl f r. Dannemann et Comp. und sub Nr. 46 des Firmen- Registers der Ueber- ard k den Kausmann Alexander Pring zu Danzig, der fe, ,, Firma Max Dannemann et Comp. hier allein Carthaus, den 17. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das hiesige Handels -Register ist am 14. Mai e. der Vermerk ein getragen, daß der Kaufmann Herrmann (auch Heinrich) Rosenfeld zu Ma— ö seine Ehe mit Jeanette, geborenen Meyer, laut Verhandlung ,. 1864 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus.

Marienwerder, den 14. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Handels Register des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 6 des Gesellschafts-Registers die Aufloͤlung der Societät Ge— brüder Koch und der Uebergang der Firma auf den Tischlermeister . Carl Eduard Koch, 2) unter Nr. 75 des Firmen ⸗Registers Tisc Loc ) Tischlermeister ö ö gis h ster Carl Eduard Koch Ort der Niederlassung: Lauenburg, . 4 Gebrüder Koch, eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1866 am 16. Mai 1866 getragen zufol . Mai 1866. Lauenburg in Pommern, den 16. Mai 1866. . ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Als Prokuristin der am Orte Stolp bestehenden und im Fi . t im Re⸗ zise sub . . unter der Firma »C. Schrader's ö . enen g . , , n,. 2 er nr, if em Buchhändler Carl Schrader hierselbst gehörigen Handels-

» Frau Buchhändler Schrader, Marie geborene Arnold«

in unser Prokuren ⸗Register unter Nr. 12 am 15. M 161 86 4 worden. Stolp, den 15. Mai 1866. . s

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Mühlenmeister Gustav Theodor Bandt und dessen Braut, di e r . , ,, Sophie, . , ö. orgelow, haben die eheliche Gütergemei . n fen gemeinschaft durch Vertrag von heute Ueckermünde, den 15. Mai 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Der Kaufmann Emil Prausnitzer hier hat für sei :

ö. ; seine hier unter der Firma » Emil Prausnitzer« bestehende, in unserem Firmen ⸗Register unter Rr. 131 eingetragene Handlung dem Kaufmann Neumann Meher Praus—

nitzet in Neustädtel Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 15 des Prokuren

Registers heute eingetragen worden. Freistadt, den 17. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 255 die Firma

Geschwister Armeeding,

. Wilh. Moritz zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Eduard Wilhelm

1701

Moritz zu Görlitz zufolge Verfügung vom 17. Mai 1866 am 18. Mai 1866

eingetragen worden. J Görlitz, den 18. Mai 1866. ö Königliches Kreisgericht J. Abtheilung.

In das hiesige Firmen ˖ Register ist eingetragen worden Rr. 107. die Firma Max Stein zu Pleß, Inhaber des Geschäftes »Kyauf- mann Max Stein in Pleß«, zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Pleß, den 15. Mai K Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In das hiesige Firmen ⸗-Register ist eingetragen worden. . Nr. 106. die Firma D. Hecht in Pleß, Inhaber des Geschäftes:; »Kauf⸗ mann David Hecht in Pleß,« zulolge Verfügung vom heutigen Tage. Pleß, den 15. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen Register ist unter Nr. 140 der Kaufmann Gustav Heinrich Ernst Boernert hier als Inhaber der Firma G. Boernert hierselbst am heutigen Tage eingetragen worden.

Liebenwerda, den 18. Mai 1866

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Eduard Müller hat für sein in Zeitz unter der Firma Eduard Muller bestehendes, unter Nr. 20 des Firmen ˖ Registers eingetrage⸗ nes Handelsgeschäft

dem Kaufmann Herrmann Ernesti zu Zeitz Prokura ertheilt. t . .

Dies ist zufolge Verfügung vom 3. Mai 1866 am selbigen Tage unter Nr. 12 in das Prokuren ·˖ Register eingetragen.

Zeitz, am 8. Mai 1866.

J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Prokuren ) Register

unter Nr. 374 eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Otto

Caesar in Cöln fuͤr seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Herm. Otto Eagesar⸗ seine bei ihm wohnende Ehegattin Emma, geborene

Overhoff, zur Prokuristin bestellt hat. Cöͤln, den 22. Mai 1866.

Der Handels gerichts⸗Secretair,

Kanzlei ⸗Rath Lindlau.

W * j Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren ; Register unter Nr. 375 eingetragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm Viebahn, früher zu Dortmund, jetzt in Niederseßimar wohnhaft für seine Handels- niederlassung zu Niederseßmar unter der Firma; »Wm, Viebahn junior seine bei ihm wohnende Ehegattin Wilhelmine, geborene Schütte, zur Pro— kuristin bestellt hat. r . Cöln, den 22. Mai e, 2 Der Handelsgerichts Seeretair, Kanzlei Rath Lindlau.

göln Wonne rauf Gulius 2 Auf Anmeldung des in Cöln wohnenden Kaufmannes Julius August

Rothschild, daß er seine Handelsniederlassung unter der Firma: Leopold Rothschild«, sowie seine Wohnung han . ist derselbe als Inhaber der Firma: „Leopold Rothschild⸗ heute in das hiesige Handels. (Firmen ⸗) Register unter Rr. 1517 eingetragen worden. Köln, den 2. Mai 1866 . Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung, daß der zu Cöln wohnende Kaufmann Julius August Rothschild in sein am hiesigen Platze unter der Firma: Leopold Rothschild⸗ bestehendes Handelsgeschäft am 106 1. M. Mai den zu Cöln wohnenden

Kaufmann Friedrich Oscar Rothschild als Gesellschafter aufgenommen habe, child angenom⸗

ist diese Gesellschaft, wofür die Firma: »Aug. u. Fr. Roths men w 6. Befugniß ha ellse 2 3 , und die unter Nr. 13517 des Fi tragene Firma: „Leopold Rothschild« gelöscht worden. Eöln, den 22. Mai 1866. . Der Handelsgerichts . Secretair, Kanzlei ⸗Rath Lindau.

heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts .) Register unter

Anmeldung ist heute in das hiesige Handels 4 Nr. ꝝ,,, daß die zu Remscheid wohnenden Fabri⸗ kanten und Kaufleute Gebrüder Hermann Lohmann und Carl Wil helm Lohmann jun. heute eine Handelsgesellschaft m Remscheid unter der Firma „Gebrüder Lohmann« jeder der Gesellschafter zur Zei schaft berechtigt ist.

. . 9 11. Mai 1866. . Der Handelsgerichts. Secretair

Daners.

Auf Anmeldung ist he unter Rr. 39 eingetragen, daß zwischen den zu Rem

graphen und Kaufleuten Joseph Runkel und Johann Run kel am

J. Mai 1866 eine andelsgesellschaft mit dem Sitze in Remscheid unter der Firma » Gebr. 6 errichtet worden und daß nur der Gesellschafter

Jofeph Runkel allein zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Ge—

sellschaft berechtigt ist. ö Barmen, den 19. Mai 1866. . . Der Handelsgerichts ˖ Secretair

Daners. ĩ j 3 jesi Se 3158. (G6 s s fts⸗ Re⸗

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels Gesellschafts / gister 9 Z8 eingetragen, daß zwischen den hieselbst wohnenden Kaufleuten August Vedder und Fritz Witte am 1. Mai 186

von St. Johann nach Cöln verlegt habe, 11572

gesetzt.

orden ist, und welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter die

8. (Gesellschafts) Re⸗

it dem Sitze in errichtet haben und daß chnung der Firma und Vertretung der Gesell⸗

ute in das hiesige Handels Gesellschafts. Register scheid wohnenden Litho⸗

6 eine Handels.

Gesellschaft mit dem Sitze in Barmen unter der Firma » Vedder &

Witte« errichtet worden und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Barmen, den 18. Mai 1866. Der Handelsgerichts . Secretair Daners.

In das Gesellschafts - Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr. T5 folgende Eintragung bewirkt:

Firma der Gesellschaft: F. Cleff et Aufderheide. Sitz der Geseuschaft: Mülheim an der Ruhr. Die Gesellschafter sind:

1) Ferdinand Cleff,

2) Johann Heinrich Aufderheide,

beide zu Mülheim an der Ruhr.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1866 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern und zwar einem jeden für sich allein zu. .

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Mai 1866 am selben Tage. Broich, 19. Mai 1866. Königliche Kreisgerichts . Deputation.

Die zu Fraulautern zuleßt unter der Firma Ertel, Breuer u, König bestandene Handelsgesellschaft ist durch handelsgerichtliches Urtheil vom

g. April J. J. für aufgelöst erklärt worden. Die Liquidation erfolgt durch die in demselben Urtheile zu Liquidatoren ernannten: ) Carl Schaeffner, Direktor, zu Dillingen; 2) Anton Peiffer, Kaufmann, zu Saarlouis und

3) Friedrich Westmeyer, Maschinenfabrikant, zu St. Johann wohnhaft, was,

auf ergangene Anmeldung und in Folge Rathẽkammerbeschlusses vom heutigen Tage, in das Handels. Register eingetragen worden ist.

Saarbrücken, am 19. Mai 1866. . Der Landgerichts -⸗Secretair Binger.

Konkurse, Subhastatignen, Aufgebote, Borladungen u. dergl.

11a] 1568 . . . / . In dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Johann

von Ristowski zu Jablau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin auf

den 15. Juni er. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß

gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo-

thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs⸗ Recht in Anspruch ge—

ͤ nommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Pr. Stargardt, den 15. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez) Schmidt.

Konkurs- Eröffnung.. Königliches Kreisgericht zu Thorn. I. Abtheilung, den 22. Mai 1866, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen der Handlung A. Mazurkiewicz et Co. zu Thorn

Inhaber Kaufleute Anton Mazurkiewicz und Gustav Adolph Gutekunst)

kaufmännische Konkurs

nnd über das Privatvermögen der letzteren ist der r . n eröffnet und der Tag der Zahlungs ˖Einstellung auf den 15. Mai er. fest ·

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz · Rath Dr. Meyer hierselbst bestellt. Sie Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefor⸗

dert, in dem . J auf den 1. Juni er, Vormirtggs 11Uhr,

rmen · Registers einge; in dem Verhandlungszimmer Nr, III. des Gerichtsgebäudes vor dem gericht. lichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Schmalz, anberaumten Termine ihre

Erklärungen und Vo

rschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben ; Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. 81 d. 3 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaben und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ibrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

11571 Bekanntmachung . der Konkurs- Eröffnung und des offenen Arrestes. Königliches Kreisgericht zu Goldberg. J. Abtheilung. Den 23. Mai 1866, Bormittags 113 Uhr. . Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Sagen zu Hainau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zablungseinstellung auf den 15. Mai 1866

festgesetzt worden. ö Zum einstweiligen Verwalter den Masse ist der Kaufmann Mathes zu Hainau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 2 . den 2. Juni 1866. Vormittags 11 Uhr, . vor dem Kommissar, Herrn Kreistichter Seibt, im Terminzimme: Nr. 4. anberaumten Termine ibre Erklärungen und Vorschlage über i Beibehal· tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen

Verwalters abzugeben.