e e e,, , ge,, .
1714
Auf Anmeldung ist heute in das biesige Handels. (Gesellschafts.) Re ister sub Rr. 318 eingetragen worden: daß der zu Düsseldorf wohnende ufmann Ernst Raspel seit dem 1. Mai d. J. in das seither von dem daselbst wohnenden Kaufmann Peter Heinrich Rubert für alleinige Rech- nung zu Düsseldorf unter der Firma P H. Rubert geführte Handelsgeschäft alg Gesellschafter eingetreten, daß die Firma P. H. Rubert demgemäß er⸗ loschen und die neue Handelsg selschast unter der Firma P. H. Rubert und Raspel« mit dem Sitze i? Düsseldorf geführt wird, sowie ferner, daß a der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Ge—
ellschaft berechtigt ist.
Düsseldorf, den 17. Mai 1866. Der Handelsgericht. Secretair Hürter.
In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist beute auf Anmeldung eingetragen worden:
Nr. 978 des , Die Handelsgesellschaft unter der Firma Müller et Adrion, welche bis zum 1. Mai 1866 ihren Sitz in Barmen gehabt, mit diesem Tage aber ihren Sitz zu Linden bei Solingen genommen hat; die Geselschaster sind die Kaufleute Wil ⸗ helm Hermann Müller und Carl Adrion, früher in Barmen, nun zu Linden bei Solingen, in der Bürgermeisterei Höhscheid wohnend, von denen Jeder befugt ist, die Geselischaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 23. Mai 1866. Der Handelsgerichtè ⸗˖Secretair Min k.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Bor ladungen u. dergl.
(580 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermoͤgen der von dem Kaufmann Wil— helm Kuß und dem Schneidermeister Julius Wilhelm Wilcke unter der ren Kuß u. Wilcke betriebenen offenen Handels Gesellschaft zu Potsdam, o wie in den Konkursen äber das Privatvermögen eines jeden der beiden Gesellschafter ist der bisherige einstweilige Verwalter, Kaufmann Albert Wilhelm Conradi sen. hierselbst, zum definitiven Verwalter bestellt worden.
Potsdam, den 15. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
(tod i] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Gutsbesitzers Eduard Spacih, B. 6, TV/ 65, zu Jankowitz, ist zur Verband lung und Be— schlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 2. Juni er., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs - recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Osterode, den 18. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
i582] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermoͤgen des hiesigen Kaufmanns Julius 3 ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ermin
auf den 4. Juni er., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nt. 6 anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Ronkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hy⸗ pothekentecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungdrecht in Anspruch ge ⸗ 2 wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord erechtigen.
Deutsch ⸗ Crone, den 19. Mai 1866. Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
594] Berichtigung. — In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Perwo hiersesbs6 hat der nach der Bekanntmachung vom 12. Mai d. J. anberaumte Termin vom 12. Juni d. J nicht zum Gegenstande: die Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen in An ⸗ sehung der Richtigkeit streitig geblieben sind, sondern vielmehr die Ver bandlung und Beschlußfassung uber einen Akkord. Es werden da—⸗ her die Betheiligten hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Elbing, den 23. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der . des Konkurses.
1584 Konkurs- Ers ffn ung. Königliches Kreisgericht zu Loebau. ; Erste Abtheilung. Den 22. Mai 1866, Rachmittags 63 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Ascher, in Firma M. Ascher zu Lochau, ist der kaufmaͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs- Einstellung auf den 17. Mai e. festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Michalowski zu Loebau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor. dert, in dem auf : .
den 5. Ju ni e.ͥ, Vormittags 12 Uhr, in dem Verhandlungözsimmer des Gerichts gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Bresler, auberaumten Termine ihre Erklä. rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abjugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. Juni e. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein. schuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
(1585
In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns Louis Hoffmann werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläu. biger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 20. Juni er einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestel. lung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 4. Juli er., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Hartmann, im Verhand. lungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Palleske hier, Horn und Justiz-Räth Pichering in Marien. burg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Tiegenhof, den 22. Mai 1866.
Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
1583 Bekanntmachung der Konkurs -⸗Eröffnung und des offenen Arrestes. Im Falle des abgekürzten Verfahrens.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Amand Julius Reinhold Grimm zu Namdlau ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren er— öffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung
auf den 22. Mai 1866 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Koͤnigliche Rechtsan. walt Becherer hier bestellt.
. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 11. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisrichter Boas, im Sessions Zimmer Nr. 1 anbe—
raumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des
definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 30. Juni 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben , m, Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.
Namslau, den 23. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1586 n 28. Rovember 1865 sind in dem hiesigen Meinhardt'schen Hotel, Unter den Linden Nr. 32, in einem Zimmer der zweiten Etage und zwar in einem zur Aufnahme von Papierabfällen dort aufgestellten Kasten
8z Stück Hundert ⸗Rubel⸗Scheine und
4 Stück Funfzig ⸗Rubel Scheine,
zusammen 1000 Rubel, gefunden und zum gerichtlichen Gewahrsam ab⸗ .
geliefert worden.
Die unbekannten Eigenthümer, Cessionarien, Pfand ⸗ oder sonstige Brief⸗ .
ö. . /// 2 ,
.
Inhaber, oder deren Erben, werden hiermit aufgefordert, ihre Eigenthums .
ÄUnsprüche binnen 6 Monaten und spätestens in dem auf den 29. Dezember dieses Jahres, Vormittags 114 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts. Rath Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Portal III. Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie solcher für verlustig erklärt und die gedachten 1600 Rubel dem Finder, beziehungsweise der hiesigen Armenkasse werden zugesprochen werden. Berlin, den 14. Mai 1866. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit. und Nachlaßsachen.
Beilage
1715 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
122.
Sonnabend 26. Mai
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
(1588 Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Restauration auf unserm Bahnhofe zu Cöpenick mit den dazu ge— hörigen Wohnungsräumen und Inventarienstücken soll vom 1. Ju li d. J. ab anderweit verpachtet werden.
Die Pachtbedingungen liegen in unserem hiesigen Central Büreau, so wie im Stations ⸗Büreau zu Cöpenick zur Einsicht aus und können bei uns auch, gegen Erstattung der Kopialien, abschriftlich bezogen werden.
Pachtgebote sind versiegelt und frankirt mit der Ausschrift:
Offerte zur Uebernahme der Restaurationspacht auf dem Bahn- hofe zu Cöpenickæ bis zum Termine: am 12. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, bei uns einzureichen.
Berlin, den 23. Mai 1866.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Auf dem Grundstück Bellevuestraße 15 sollen am Dienstag, den 29. d. M. Vormittags 10 Uhr, alte Dachsteine, Bauhölzer und Bretter unter der Bedingung sofortiger Wegschaffung gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 24. Mai 1866. Der Königliche Hof -⸗Baurath Lobse.
118]
. —
c X
ab, räumen un Zahlung öffen Wir ma spezielle Verzeich spection eingeseh thums · Ansprüch t Aufmerksam machen wir 1Pack Säcke, 1 Kiste mit 15 Tafeln Blech, lederne defekte Wagendecke, 1Mühlstein, 1 Faß Wein, . ca. 640 Stück Wagen und Vorlegeschloͤsser und verschiedene Materialwaaren. . ö . Außerdem kommen gleichzeitig in dieser Auction bei unserer Betriebs ; Materialien. Verwaltung angesammelte Rückstände zum Verkauf, als: 20 Ctr. verkupferte Thonzellen, ᷓ . 20 Ctr. verbrauchte Telegraphen ˖ Papierstreifen, 5 Ctr. Emballagen, 1 Partie leere Gelfässer, 1desgl. alte Schwellenhobel. Erfurt, den 2. Mai 1866. Die Direction 2. der Thüringischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft.
15331. 4 Es sollen im Wege der Submission:
400 Ctr. Schwefel, . egklusive Fastage, angekauft werden. Lieferungslustige werden daher hiermit aufgefordert, sowohl Proben des zu liefernden Schwefels bis zum 2ten Juni d. J. und nicht später, als auch ihre Preisforderung vor dem
auf Döonnerstag, den J. Juni d. J. Vormittags 10 Uhr,
im hiesigen Geschäftslokale, anberaumten Termine, versiegelt und mit dem deutlichen Vermerk auf der Adresse: »Submission auf die Lieferung von Schwefel g portofrei an die unterzeichnete Direction einzusenden.
Die Lieferungs Bedingungen, welche jeder Bietende zu unter schreiben, oder in seiner Offerte als maßgebend anzuerken · nen hat, können bei dem Rendanten der Fabrik eingesehen, auch gegen Vergütigung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.
Spandau, den 16. Mai 1866. .
Direction der Pulverfabrik.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1592 3 Säch sisch⸗Thüringische Actien Gesellschaft für Braunkohlen⸗Verwerthung. Die pro 1865 für unsere Prioritäts Stamme Actien auf 5 pCt. oder 10 Thlr., pro Aectie
festgesetzte Dividende wird vom 1. Juni e. ab von unserer Hauptkasse hierselbst, so wie von den Herren
W. Barnitson & Sohn hier, ecker C Comp. in Leipzig, C. Plaut Berlin, ( Frankfurt a. d. O., M. S. Meyer Magdeburg, von diesen fünf Banthäusern jedoch nur bis zum 1. Juli e,, gegen Aus-= händigung des Coupons Nr. 6 ausgezahlt. Halle a. d. S., am 24. Mai 1866. Die Direction.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Behufs Wiederbesetzung der mit einem Gehalte von 109 Thlrn. jähr lich und einer angemessenen, bisher ebenfalls 100 Thlr. jährlich betragenen Remuneration, dotirten Kreiswundarztstelle des Kreises Schleusingen, mit dem Wohnsitze in Schmiedefeld, fordern wir gehörig qualifizirte Bewerber auf, sich unter Einsendung ihrer Approbation und Zeugnisse über ihre po—= litische und moralische Führung und eines eigenhändig geschriebenen Lebens- laufes zu dieser Stelle binnen sechs Wochen bei uns zu melden.
Erfurt, den 19. Mai 1866.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. von Tettau.
1591 ß erghau-Aetien-Gesellsehaft Wilhelmine Victoria- Nach der in der ordentlichen General-Versammlung vom 3. Mai er- vorgenommenen Neuwahl hesteht der Verwaltungsrath zur Leit aus fol- genden Mitgliedern: 1) Fabrikbesitzer Carl Julius Schulz zu Essen als Vorsitzender, 23) Kreisgerichts-Rath Albert Sehuhbert daselbst als stellvertreten- der Vorsitzender, 3) Oeconom und Wirth Carl Kuhlhoff daselhat, 4 Bauunternehmer Friedrich Funke daselbst, 5 Kaufmann Wilhelm Fothmann zu Dortmund. 6) Gutsbesitzer Freiherr Arthur von ArRim zu Gerswalde, JJ Kaufmann J. A. D. Heydtmann zu Hamburg. Lugleich veröffentlichen wir nachstehend die Hilamꝝz. per 31. Dezember 1865.
Actien im Portefeuille Thlr. 14,500. Restirendes Actien- Capital 7, 406. Grubenfelder und Grundstücke 212,075. Schachtbau- Conto 313, 104. Bauten über Tage 6. 339. Maschinen, Kessel und Pumpen 36, 154. Mobiliar-Conto J 21, 575 Eisenbahn-Bau-Conto 71472. Wegebau-Conto 2,909. Magarzin-Anlage — Ruhrort 495. Holz- und Materialien-Bestände 1.585. RKohlenvorrath 1,826. Baar- und Wechselbestände 593. 11. Debitoren . 23, 850.
DDD
. 2 . 1 = * El-. I I & οοο o
000. 9339. 410.
J. Actien-Capital-Conto 76 Creditoren . 4 Löhne ete. pro Dezember 1865 1 Gewinn und Ver- lust - Conto Thlr. 33, 905. 18. ab für Gestein- und Versuchs- arbeiten . . . . . . 21 dleiben
welche zu Abschreibungen verwandt werden.
90.
Essen, 23. Mai 1866. Der Verwaltungsrath.
1567 : ieren eee Baumwollen⸗Spinnerei und Weberei. Außerordentliche General-⸗Versammlung.
Die Actionaire der hierselbst unter der Firma Eisersdorfer Baumwollen · Spinnerei und Weberei ⸗ bestehenden Actien - Gesellschaft werden hierdurch zu einer auf Sonnabend, den 9. Juni d. J, Rachmittags 3 Ust im Geschäftslokale der Herren S. T. Soebbecke n. Co., Schloßstraße Rr. 2 hierselbst, anberaumten außerordentlichen General ⸗Versammlung eingeladen. Gegenstände der Verhandlung werden sein: . .
1) für den Fall, daß Offerten entweder zur ander weiten Adninistration⸗ Pachtung oder zur käuflichen Erwerbung des Fabrit. Etablissementẽ zu Eisersdorf gemacht werden sollten, Ersrterung und Besch lußfa fung darüber, k ö
ob und unter welchen Bedingungen auf eine solche Offerte n= zugeben. — so wie Abschluß des diesfälligen Vertrages und Genebmigung und Vollziehung eines dadurch bedingten Statuten - Rachtrages