1866 / 124 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1744

In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heüte auf Anmeldung eingetragen worden: :

Nr. 726 des ö Die durch Uebereinkunft der Gesellschafter Wilhelm Fünkel und Carl Becker, Maurer und Bau materialienhändler, Ersterer zu Windrath, Bürgermeisterei Hardenberg, Letzterer in Elberfeld wohnend, am heutigen Tage erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Fünkel u. Becker in Elber— feld; genannter Fünkel ist mit heute als Theilhaber aus dem unter jener Firma geführten Geschäfte ausgeschieden und Letzteres mit At— tiven und Passiven an den Theilhaber Becker übergegangen, welcher solches unter seinem Namen fortbetreibt, die Firma Fünkel u. Becker ist erloschen.

Elberfeld, den 26. Mai 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mint.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1611 Bekanntmachung. n dem abgekürzten Konkurse über das Vermögen des Tuchmacher meisters Reinhold Rinze zu Forst ist der Kaufmann Heinrich Senftleben zu Forst zum definitiven Verwalter bestellt. Forst, den 165. Mai 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1612 Bekanntmachung. ) , Der Konkurs über das Vermögen der Schnittwaarenhändlerin Wittwe Clementine Tilke zu Forst ist durch Vertheilung der Masse beendigt. Forst, den 11. Mai 1866. Koͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1608 ; ; ; . In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Fla—

tauer hat der Kaufmann M. Grand von Bischofsburg nachträglich eine Forderung von 502 Thlr. 5 Sgr. angemeldet. ,

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 21. Juni er., Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Rr. J anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. ;

Goldap, den 18. Mai 1866. .

Königliches Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1616 t 3 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Franz Janz aus Ärys ist der bisherige einstweilige Verwalter Kaufmann Cohn zum definitiven Verwalter ernannt. . Johannisburg, den 16. Mai 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1617 Bekanntmachung.

Rachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Franz Janz zu Arys der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords bean— fragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkurs. gläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig ge— blieben sind, ein Termin auf .

den 12. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

Jobhannisburg, den 16. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Schrage.

1618 : K der Konkursgläubiger bei der zweiten Anmeld ungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Franz Janz zu Arys ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 8. Juni 1866 einschließlich festgesetzt worden.

; Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben,

werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. April 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 26. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts - Assessor Schrage, im Terminszimmer

anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen

angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Prengel und Justiz⸗Rath Saro hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Johannisburg den 16. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1619 Bekanntmachung. In der Franz Janzschen Konkurs-Sache von Arys hat der Gemein schuldner die Schließung eines Akkords beantragt. Zur Verhandlung und Beschlußfassung darüber ist ein Termin auf den 19. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden, wovon die Bethei⸗

ligten in Kenntniß gesetzt werden mit dem Bemerken, daß alle festgestellten Forderungen der Konkurs. Gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor. recht noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder ein anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. ö .

Urkundlich unter Siegel und Unterschrift ausgefertigt.

Johannisburg, den 15. Mai 1866. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Konkurs ⸗Kommissarius. gez. Schrage.

(1614

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Marcus zu Liebemühl hat der Kaufmann Moses Marcus in Kahlau nachträglich eine Wechsel⸗Forderung von 551 Thlr. 16 Sgr., und der Kaufmann Kosner in

Königsberg eine Waarenforderung von 465 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. angemeldet

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 12. Juni, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ibre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Osterode, den 17. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Konkurs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Loebau. Erste Abtheilung. Den 22. Mai 1866, Nachmittags 65 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Ascher, in Firma M. Ascher zu Loebau, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs. Einstellung auf den 17. Mai e. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Michalowsli zu Loebau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor— dert, in dem auf

den 5. Juni e., Vormittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Bresler, anberaumten Termine ihre Erklä—. rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 20. Juni e. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein schuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. . 1613 ö

In der Louis Hoffmannschen Konkurssache ist der durch Beschluß vom 14. d. M. auf den 10. April er. festgesetzte Tag der Zahlungseinstellung anderweitig auf den 30. März er. festgestellt und der Rechts Anwalt Boie hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt.

Tiegenhof, den 24. Mai 1866.

Das Konkursgericht. 1606 Bekanntmachung. . In dem Konkurse über das Vermögen des Zimmermeisters Itzenplitz zu Naugard ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

1584

auf den 8. Juni er.ů Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. J., vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungs— recht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß— fassung über den Akkord berechtigen. Naugard, den 9. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Konkurseröffnung und offener Arrest. Königliches Kreisgericht zu Stolp, J. Abtheilung. Stolp, den 15. Mai 1866, Vormittags 10 Uhr. ĩ . Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Louis Friedländer ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 14. Mai d. J. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann Dohrn bestellt. . .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .

bis zum 14. Juni d. J. einschließlich ;

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen. 1537 Bekanntmachung.

9 * * In dem über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Louis Fried länder eröffneten kaufmännischen Konkurse ist der hiesige Kaufmann Dohrn

(i536

zum einstweiligen Verwalter der Masse bestellt worden. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 1. Juni er., Vormittags 104 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Wegner, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweili— gen Verwalters abzugeben. Stolp, den 16. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Kosten. Erste Abtheilung. Kosten, den 24. Mai 1866, Nachmittags 4 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theophil Radkiewicz zu Schmiegel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann August Geißler in Schmiegel bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den J. Junius er, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts Assessor Haase, im neuen Gerichtsgebäude anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal— tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 21. Junius dieses Jahres einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 21. Junius dieses Jahres einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde ,, nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs persona

auf den 16. Julius er., Vormittags 11 Uhr, vot dem genannten Kommissarius im neuen Gerichtsgebäude zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden als Rechtsanwälte der Justiz Rath Gomann, Justiz - Rath Brachvogel und Rechtsanwalt Geißler zu Sachwaltern vor— geschlagen.

Kosten, den 26. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Vekanntmachung. hg lle r hh 3 Königliches Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung J.

den 26. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Bruck hier, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 9, Comptoir Antonienstraße Nr. 10, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs. Einstellung auf den 14. Mai 1866

ibi5!

ibn)

fesigesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Franz Lütke hier, Nicolaiplatz 1, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 30. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissarius, Stadtgerichtsrath Meischeider, im Berathungs ˖ Simmer im J. Stock des Stadtgerichts- Gebäudes anberaumten Termine ihre Erkläͤ— tungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

. bis zum 24. Juni 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die. selben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht

bris zum 1. Juli 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü⸗ fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- ersonals

auf den 11. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissarius, Stadtgerichtsrath Meischeider, im Termins-Zimmer der J. Abtheilung im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes zu erscheinen.

1745

IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

. bis zum 1. September 18566 Feinschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 13. September 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichtsrath Meischeider, im Termins Zimmer der Abtheilung im II. Stock des Stadtgerichts. Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Szarbinowski, Horst, Fraenkel, Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen.

1463 Bekanntmachung. R,, Königliches Kreisgericht zu Goldberg. Abtheilung l. Den 12. Mai 1866, Mittags 123 Uhr. Ueber das Vermögen des Posamentiers Wilheim Kretschmer zu Gold- berg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ˖ Ein

stellung

. auf den 10. April 1866 festgesetzt worden.

. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Radisch zu Goldberg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem

auf den 23. Mai 1866, Mittags 12 Uhr,

vor dem Kommissar, dem Kreisrichter Seibt, in dem Zimmer Nr. à des hiesigen Gerichtsgebäudes, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

. bis zum 1. Juni 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorhehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Psfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge— meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrechte bis zum 16 Juni 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For. derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf den 30. Juni 1866, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, dem Kreisrichter Seibt, in dem Zimmer Nr. 4 des hiesigen Gerichtsgebäudes, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins 4 geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjkhigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalt! Steulmann und Justizratb Uhse zu Goldberg und Pleßner zu Hainau zu Sachwaltern vor« geschlagen.

Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Burg. Erste Abtheilung. Den 26. Mai 1866, Nachmittags 4 Uhr. Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Julius Nicolai zu Burg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zablungseinstellung auf den 24. Mai 1866 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kretschmann bier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 7 Juni 1866, Mittags 12 Ur, vor dem Kommissar, Kreisrichter Voigtel im Terminszimmer Nr. 12 an- beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche im ewas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 20. Juni 1866 ein schließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursgmasse abzu liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze besindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen. Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen ziebt die im §. 147 der

1607

Rechts Anwalt

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand« lung über den Akkord verfahren werden.

282

Konkurs -Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Rachtheile nach sich.

. 24 * 63 5

3