1766
In unser Handels. Register ist zufolge Verfügung vom 15. Mai 1866 am 25. dess. Monate eingetragen: 1) dir Handels. Gesellschaft sub Nr. 23 des Gesellschafts ⸗Registers mit der Firma H. A. Reckmann u. Söhne ist aufgeloͤst. Bielefeld, den 25. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
2) unter Nr. 118 daselbst: die Gesellschafter der hierselbst untet der Firma H. A. Reckmann u. Sohn bestehenden Handels. Gesellschaft sind: 1) der Kaufmann Heinrich Adolf Reckmann sen., 2) * * Arnold Reckmann junior, beide von hier. Die Gesellschaft hat am 15. Mai 1866 begonnen. Bieleseld, den 25. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
3) unter Nr. 290 des Firmen ⸗Registers die Firma: Hermann Reckmann hierselbst, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Neckmann dahier. Bielefeld, den 25. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
Die Kaufleute Keune u. Rieso haben für ihre hierselbst bestehende und 36 Nr. 63 des Gesellschafts ⸗Registers eingetragene Handelsgesellschaft mit tr Firma:
Keune u. Rieso
dim Kommis Hugo Meyer hierselbst Prokura ertheilt, was unter Nr. 69 des Prokuren ⸗ Registers zufolge Verfügung vom 14. Mai 1866 am 2tz. desselben Monats eingetragen ist.
Bielefeld, den 26. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Der Kaufmann Friedrich Hünninghaus in Gevelsberg hat für sein daselbst unter der Firma Hünninghaus u. Cie. bestehendes, unter Nr. 60 des Firmen ⸗Registers eingetragenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Friedrich August Brink daselbst Prokura ertheilt. Eingetragen sub Rr. 48 des Pro- kuren ⸗-Registers ex deer. vom 30. April 1865 am 23. Mai 1866.
Schwelm, den 23. Mai 1866.
Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register bei Nr. 235 eingettagen worden, daß die von dem in Cöln wohnenden
Kaufmann Benjamin Stern junior für seine Handelsniederlassung zu Cöln
unter der Firma: »B. Stern junior« dem in Cöln wohnenden Louis David früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 28. Mai 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei Rath Lindlau.
Konkurse, Süubhastatinnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
1642 Aufforderung der Kon kursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungs ⸗Frist.
In dem Konkurse über den Nachlaß des am 6. September 1864 zu Kiel verstorbenen Königl. Obersten und Commandeurs des Garde -⸗Husaren Regiments Hermann von Kerssenbroigk ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 30. Juni 186 einschließlich festgeseßt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prufung aller in der Zeit vom 19. April 1866 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 9g. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l, vor dem Kommissar, Herrn Kreis gerichts Rath Scharnweber, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde⸗ tungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß Bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxzis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte, Justiz Käthe Licht, Stoepel und Kelch und die Rechtsanwalte Naudsè und Engels hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Potsdam, den 15. Mai 3
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 1643 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmanns M. Marcus in Lie emühl ist der Rechtsanwalt Schulze zum desinitiven Verwalter bestellt.
Osterode, den 18. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1644 . * Konkurs äber das Vermögen des verstorbenen Kaufmanns Ely Samulon hierselbst ist durch Vollziehung der Schlußvertheilung laut Beschluß don heute beendigt. Osterode, den 4. Mai 1866. Königliches Kreitzgericht., J. Abtheilung
1650
In dem Konkurse äber das Vermögen deß Kaufmann Arnold Wolfeil
diersel sst it zur Verhandlung und Heschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 14. Juni e., Vormittags 10 Uhr,
Usb]
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 12 anberaum worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in RKenntn gesetztR, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen h Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein yr thekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch grnan. men wird, jzur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord h. rechtigen. ö Elbing, den 17. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Strasburg Westpr. Erste Abtheilung.
Den 19. Mai 1866, Nachmittags 4 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Silberstein zu Goll ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungen, stellung auf den 18. Mai er. festgesetzt j
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bürgermeiste Fog zu Gollub bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden ausgtsot dert, in dem
auf den 1. Juni er., Vormittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Rr. 2 des Gerichtsgebäudesz vor dem geiz. lichen Kommissar, Herrn Ktreißrichter Rosenow, anberaumten Termine ihn Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters on die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oha anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwa verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder p zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 20. Juni er einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alt, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kontkursmasse ahh, liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Glan. biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besigz befindlich Pfandstücken uns Anzeige zu machen. (1639
In dem gonkurse über das Vermögen des Kaufmanns E. H. Gall zu Thon werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläu. biger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht biß zum 25. Juni d. Jeinschließlich bei uns schriftlich oder zu Protolol anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb de gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Befel. lung des definitiven Verwaltungspersonals auf
. den 3. Juli er,, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Lesse, im Verhandlungszimmtt Nr. III. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Ter. e. wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahttn werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 15. September er. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. September er, Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt, zum Erscheinen in diesem Ter— min werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsf hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Ortt wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Simmel und Hoffmann und die JustizRäthe Rimpler, Kroll und Dr. Meyer zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Thorn, den 23. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1640 Bekanntmachung. In dem Kaufmann D. Breßlerschen Konkurse ist der Kaufmann M. Schirmer hier zum einstweiligen Verwalter bestellt. Thorn, den 26. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1641 Aufforderung der Konkursgläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Fritd. länder hierselbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprücht als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht
bis zum 28. Juni er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Ftist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des desmmitiven ei err , auf den 20. Juli er., Vormittags 103 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgericht Rat)
Wegner, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn—⸗ sih hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch' tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Cen ene , welchen es hier an
Beilage
1767 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Donnerstag 31. Mai
AM 126.
1866.
Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Henkel, Dr. Kohler, von Stiern, Kutscher und von Gostkowsky zu Sachwaltern vorgeschlagen. Stolp, den 23. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurs ⸗ Eröffnung. Königliches Stadt ⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung, den 19. Mai 1866, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen der Inhaber der Handlung M. Wiesenthal hier, mit Zweigniederlassung in Schönebeck, ist det kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 17. Mai d. Is. festge⸗ setzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Moritz Doerk zu Magdeburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 23. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt. und Kreisgerichtsrath von Hagen, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 14. Juni er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen zieht die im §. 147 der Konkurs -Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nachtheile nach sich.
1651 Re , , au Königlich Preußische Kreisgerichts⸗Kommission l. Mewe, den 24. Mai 1866.
Das zur Kaufmann Emil Wienecke'schen Konkurs. Masse gehörige, hier selbst am Markte belegene, sub Nr. 111 des Hypothekenbuchs verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 5919 Thlr. 29 Sgr. 7 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe soll am 4. Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations ⸗ Gerichte anzumelden.
1636 l va dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation des von Haase u. Sohn auf A. Paderstein in Berlin, Chemnitz, den 17. April 1866, ge— zogenen, von Letzterem angeblich acceptirten, Monat a dato an die Ordre der Herten C. F. Solbrig Söhne zahlbaren Prima ⸗Wechsels über 5000 Thlr. preußisch Courant angetragen worden. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, solchen dem unterschriebenen Gericht spätestens in dem auf den 23. März 1867, Vormittags 117 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts Rath Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstr. 58, Zimmer Ni. 12, anberaumten Termine vorzulegen, widrigen falls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 16. Mai 1866. ; Königliches Stadtgericht, Abtheilung für CEivilsachen. Deputation für Kredit und Nachlaßsachen.
Oeffentliche Aufforderung.
1562
1302
13 Sgr. 5 Pf. angetragen worden. Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird daher hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 17. Rovember d. J Vormittags 115 Uhr;... vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude,
widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden. Berlin, den 16. April 1866. ö Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit. ꝛc. und Nachlaßsachen.
363 , .
Der unbekannte Inhaber des von J. Hintz u. Co. auf F. O. Hintz in Elbing gezogenen und von Letzterem acceptirten, sechs Monate a dato an die Ordre des Ausstellers zahlbaren, auf der Rückseite mit dem Blanco-Giro des Ausstellers versehenen Wechsels über 499 Thlr. 13 Sgr. d. dato Danzig, . 4. November 1862, wird hiermit aufgefordert, denselben spätestens im
ermin den 11. September d. J., Vormittags 41 Uhr,
Geschäftszimmer Nr. 10, vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.
Elbing, den 25. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation zweier angeblich verlorener, von Neuß, Scherer et Storck im Februar (angeblich am 20. oder 22. 1866 zu Wien ausgestellter, an C. W. Ostermann oder Ordre zahlbarer, bei Hirschfeld et Wolff in Berlin domizilirter, am 15. April, resp. am 15. Mai d. J. fälliger Wechsel über 600 Thlr., resp. 804 Thlr.
915 . Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann Tobias Mosessohn hierselbst ist gegen den früheren Eigenthümer Johann Heinrich Welflich aus dem notariellen Vertrage vom 21. September 1863 wegen einer Forderung von 2071 Thlr. 4 Sgr. unterm 20. Juli 1865 klagbar geworden.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten 2c. Welflich unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich vorgeladen mit dem Eröffnen, daß zur Beantwortung der Klage ein Termin auf . den 18. Juli 1856, Vormittags 10 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 3, vor dem Herrn
Gerichts ⸗Assessor Heinsius anberaumt worden ist.
BVerklagter wird hierdurch aufgefordert, in diesem Termin zu erscheinen, die Klage vollständig zu beantworten, seine etwaigen Einwendungen und die zur Begründung derselben dienenden Thatsachen anzuführen und die Beweis. mittel für seine Behauptungen bestimmt anzugeben.
Urkunden, auf welche Verklagter sich berufen will, hat derselbe in Original oder Abschrift zu überreichen oder die zur Beschaffung derselben er— forderlichen Gesuche anzubringen.
Später darf auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genommen werden.
Es steht dem Verklagten frei, statt in dem Termine zu erscheinen, schon vor oder in demselben eine schriftliche Klagebeantwortung einzureichen.
Diese muß jedoch von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein, widrigen falls sie für nicht angebracht erachtet wird.
Wenn bis zum Termine eine solche schriftliche Klagebeantwortung nicht eingeht, auch Verklagter selbst sich in dem Termine nicht pünktlich zur bestimm⸗ ten Stunde einfindet und beim Aufruf der Sache nicht anwesend ist, oder wenn Verklagter sich über die Klage nicht vollständig erklärt, so werden die von dem Kläger angeführten Thatsachen und die von demselben beigebrachten Urkunden, worüber keine Erklärung von dem Verklagten abgegeben worden ist, für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß ausgesprochen werden.
Der Verklagte kann sich auch durch einen bei dem unterzeichneten Gericht zur Praxis befugten Rechtsanwalt oder durch einen anderen gesetzlich zu lässigen Bevollmächtigten vertreten lassen.
Der Stellvertreter muß aber den vom Verklagten erhaltenen Auftrag spätestens im Termin durch Vollmacht oder Schreiben nachweisen, widrigen falls angenommen wird, daß Niemand für den Verklagten erschienen sei.
Eine Verlegung des Termins findet ohne Zustimmung des Klägers nur einmal und auch in diesem Falle nur dann statt, wenn entweder Gründe dazu in der Sache selbst liegen oder die von dem Verklagten an geführten Hinderungsursachen bescheinigt sind.
Berlin, den 20. März 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß · Deputation IV.
1224 Vorladung unbekannter Erben.
Die unverehelichte Caroline Albertine Mau in Schlawin, ist am 6ten Januar 1865 verstorben und werden die unbekannten Erben derselben resp. deren Erben oder nächste Verwandte aufgefordert, spätestens im Termin
den 4. Dezember 1866, Vormittag um 11 Uhr vor dem Gerichts -⸗Direktor Cober, in unserm Gerichtslokale iht Erbreckt Ze hörig nachzuweisen, widrigenfalls beim Richterscheinen der sick meldennn Erbe für den rechtmäßigen angenommen, ihm als solchem der Raclas zar freien Disposition verabfolgt, und der nach erfolgter Präklußien d ——*2 erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle seine Handlanger ** Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, ven ien weder Rechnungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern dere =: sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der ESrdschart =*
handen, zu begnügen verbunden ist.
Rügenwalde, den 8. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation Cober.
1498 Public an dum. Der Kaufmann August Wesiphal aus Tilsit und das Fränlem Js
Pottoff, Letzteres im Beistande ibres Vaters, des Stadt Serretam** Pottoff in Tilsit, haben mittelst gerichtlichen Vertrages ver FTerrus: . d. J. die an ihrem hier zu nebmenden Wohnsitze stattfinden de Semnrerneme, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine vorzulegen, 3 h ö ; mnstze Ratt 8.
e r, 12. Redrnr
der Güter und des Erwerbes in ihrer künftigen Ebe, mit der Setz ausgeschlossen, daß das Vermögen der Braut während der Se de Ser schaft des Vorbehaltenen baben soll. Roessel, den 23. Februar 1866. Königliches Kreisgericht. II. Abrdeiklurnz
1499 Public an du m —
Der Kaufmann Friedrich Carl Moritz Vreßting und dasz Jräalern Anne Amalie Ida Greuda von hier, Leßtere im Beistande idres raden. Tribunals. Referendarius Rudolph Greuda, daben vor Singebärng deer e für die Dauer derselben die Gemeinschaft der Güter und ded Crwerden durch Vertrag vom 26. April d. Is. dergestalt ausgesche fen der dee == wärtige, sowie das noch zu erwörbende Vermögen der Sraut de Siem chen des vorbehaltenen Vermögens daben soll.
Roessel, den 27. April 1866. Königliches Kreisgericht. II. Abtdernmz