1842
1737 r. der Frost'schen Konkurssache von Groß Ellingen ist der Kalkulator Hermann Beher von hier zum desinitiven Verwalter der Masse bestellt. Serehausen i. d. Altm., 26. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
1738
In dem Konkurse über das Vermögen des Gutsbesitzers Sebastian Frost in Groß - Ellingen ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs— gläubiger noch eine zweite Frist bis zum 27. Juni d. J. einschließ⸗ lich festgesetz worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet baben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts- hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem ge— dachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Maid. Is. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 9. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts - Direktor Schotte, im Terminszimmer Nr. 21, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz bat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnbaften oder zur Praxis dei uns berechtigten auswärtigen Vevollmäch- tigten bestellen und zu den Akten anzeigen, Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Planck und Fromme und Justizrath Herrmann hier und Rechtsanwalt Richter in Osterburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Seehausen i. d. Altm., den 30. Mai 1866.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Freiwilliger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin. Abtheilung für Eivilsachen, den 18. Mai 1866.
Das in der Heidestraße sub Rr. 43 belegene und im stadtgerichtlichen potbekenduche von den Umgebungen, Band 56, Nr. 2957 auf den Na—
der Kemmandit-⸗Gesellschaft auf Actien, in Firma: »Direction des verde-Kassen Vereins «, verzeichnete Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich
2 Pf., soll
1740
141 12
Hvpotbekenschein und Verkaufsbedingungen, wonach insbe— sondere
a) eine Caution in Höbe von 10 pCt. der Taxe auf Verlangen gestellt,
b) auf die Kaufsumme mindestens eine baare Anzahlung von 80600
Thalern sofert geleistet werden muß, wobei die Kommandit-Antheils.
[weine der Gesellschaft in Höhe der noch rückständigen 20 Thlr. auf
Stück nebst 4 pCt. Zinsen seit dem 15. Mai 1865 angenommen
bergabe nicht vor erfolgter Belegung des Kaufgeldes erfol⸗ darf, t prompter Belegung des Kaufgeldes die Caution als Con- lstrafe verfällt, und der Licitation, des Werthstempels und der Ein— kenbuche zu tragen hat, 14 einzusehen.
r kauf. Theodor Rabbow zu Kuhburg zelle! Rr. 11, Vol. XIV, pag. 529 blr. 14 Sgr. 7 Pf, soll in dem auf Vormittags 11 Uhr, biesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. ] daftictt werden. Tage und Hypo— zzuseben. s dem Hypotbekenbuche nicht Beftiedigung suchen, werden
1
äclusion bis zum Termine bei uns
6 .
Ibe beftau Anna Eli—⸗ üllichau beligene Bauernahrung,
vocthekenschein und Bedin⸗
12 mi rm, r ehr ** —
.
. — ö
—
ꝛ 2 8 1 a . ne ,, n
ö
9 1 **
aer mm, e, Re inn ehen dem T*
vor dem Ter seite, Cart an Fffenntiitz 0 en Merkhrterten wers! Circjenngemn⸗ s r nit e*Msigrlithen Rralfen haben sich mir il
Der nuf .
Züllichun, ren *. .
KFiÿn gli .
Rothen Kian gliches rel gericht pn C
2
49 n. — 2 26.
6g
Dun im onmen
2 Meilen von Wollin, etwa 3 Meile von der Chaussee Cammin Wollin belegene Allodial ⸗ Gut Plastichow, von etwa 1284 Morgen 130 Quadrat. ruthen Flächeninhalt, wovon eirea 1010 Morgen durchweg kleefähiger, in sehr hohem Kulturzustand befindlicher Acker und circa 188 Morgen 107 Quadratruthen Wiesen, gerichtlich taxirt auf 92,050 Thlr., soll mit unbe— weglichem und beweglichem Zubehör, namentlich einer Stammschäferei, executionshalber am 17. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und neuester Hypothekenschein sind bei uns im Bureau IV. a. einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
1406 n ol hn eng e, e nr n n u ,. Königliches Kreisgericht Halle a. S., den 26. April 1866. Das dem Schiefer und Ziegeldeckermeister Johann Gottlob Heine und seiner Ehefrau Martha, geb. Michaelis, gehörige, im Hypothekenbuche von Halle Rr. 1837 eingetragene, Schützengasse Nr. 16 gelegene Grundstück, »ein in Glaucha belegenes Haus, Hof und Garten,“ abgeschätzt auf 6103 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, so ll
am 13. Dezember, von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Bosse an ordentlicher Gerichts. stelle, Simmer Nr. 10, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Der Zimmergeselle Johann Gottlieb Michaelis und Ehefrau Anna Marie, geb. Knobloch, der Klempner Ludwig Eduard Grundmann und die verehelichte Ehrhardt, Dorothee geb. Sonntag, von hier, resp. deren Erben, werden zu obigem Termine hiermit öffentlich vorgeladen.
Bekanntmachung.
In unserem Depositorium resp. dem der Gerichts -Deputation in Zehde— nick befinden sich folgende seit länger als 56 Jahren niedergelegte, noch nicht geöffnete Testamente: ꝛ
1) det verehelichten Schindler, verwittwet gewesenen Schlee, geb. Bauer, zu Sähle vom 24. September 1809 . des Tagelöhners Johann Ludwig Tesch und dessen Ehefrau, geb. Char— lotte Rasch, zu Claushagen vom 10. Dezember 1809, .
3) der Wittwe Schulz, Sophie geb. Rieck, zu Zehdenick vom 8. De— zember 1809.
Alle diejenigen, welche beim Nachlasse dieser Personen interessiren, wer den hiermit aufgefordert, binnen 6 Monaten, unter Nachweisung ihrer Be— rechtigung, die Eröffnung der Testamente, in Betreff des zu 3 aufgeführten bei der Gerichts ⸗Kommission J. in Zehdenick nachzusuchen, widrigenfalls dieselbe
6053 Fre eln m n,
Der Gutsbesitzer Hermann Moeck in Kaltenhagen hat wegen einer rechtskräftigen Forderung die nothwendige Subhastation des ihm berpfände⸗ ten, im Schlawer Kreise belegenen alt von Woedtkeschen Lehnguts Sydowb. beantragt. .
Da dieser Antrag von uns für begründet befunden, so wird der nach— benannte, seinem Aufenthalte nach unbekannte Agnat des von Woedtkeschen Geschlechts:
Ludwig Bogislav Georg Wilhelm von Woedtke, geboren den 30. September 1832, hierdurch zu dem auf den 15. September er., Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisrichter Dahlke anberaumten Termine vorgeladen, um sich über Ausübung seiner Gerechtsame zu erklären, unter der Verwarnung, daß er bei seinem Ausbleiben der Ausübung seiner Berechtigungen verlustig geht.
Zugleich werden alle unbekannten Realprätendenten aufgeboten, sich spätestens in dem obigen Termine zu melden, widrigenfalls sie gegen sich Alles gelten lassen müssen, was von den bekannten Realprätendenten mit den übrigen Betheiligten verhandelt werden wird.
Schlawe, den J. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Suhmissionen re.
1739 Dela nnt i an ch u n g.
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeich— nete Haupt-Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin ⸗ Potsdamer Kunststraße belegene Chausseegeld ⸗ Hebestelle am Wannsee
am Montag, den 25. Juni er., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Oktober er. in Pacht ausbieten.
Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 158 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge— lassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dlenststun. den in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 2. Juni 1866.
Königliches Haupt ⸗ Steuer ⸗Amt. 1628 Thüringische Dachschiefer Bergbau ⸗ Gesellschaft. Zur Feststellung des Vermögens der vormaligen Thüringischen Dach schiefer⸗Berghau -⸗Gesellschaft zu Hockeroda werden alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an dasselbe geltend machen wollen,
Beilage
1843 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 131.
Mittwoch 6. Juni
1866.
,
aufgefordert, diese Ansprüche binnen 2 Monaten bei dem Rechtsanwalte Sorger zu Leutenberg anzubringen und zu bescheinigen.
Gleichzeitig werden folgende zu dem Gesellschafts vermögen gehörende Realitäten als die in dem Herzogl. Meiningischen Bezirke Gräfenthal ge legenen Schieferbrüche, Drudenstein, Mittelfeld, Mühlenbruch, Eichardtsbruch, Kirchberger und Zufrieden Glück nebst den darauf befindlichen Gebäuden, Schiefervorräthen und Geräthschaften, sowie das im Fürstlich Schwarz- burgischen Bezirke Leutenberg bei Hockeroda gelegene Administrationsgebäude nebst Zubehör, sowie verschiedene darin befindliche Mobilien, als ein feuer⸗ fester Geld⸗ und Dokumentenschrank, Tische, Stühle u. s. w., sowie endlich die in dem dasigen Schieferparke besindlichen Schiefervorräthe
auf Mittwoch, den 4. Juli d. J.
zum öffentlichen Verkaufe im Wege der Licitation mit dem Bemerken aus- gestellt, daß mit der Versteigerung der Brüche nebst Zubehör am genannten Tage Vormittags 9 Uhr auf dem Zechenhause des Kirchberger Glücks be⸗ gonnen und mit der Versteigerung des Administrationsgebäudes nebst allen barin und daneben befindlichen Mobilien Nachmittags 4 Uhr in dem ge⸗ nannten Gebäude fortgefahren, daß die Verkaufsbedingungen vor der Ver · steigerung bekannt gemacht werden sollen und daß nähere Austunft über die Verkaufobjekte àuf mündliche oder schriftliche Anfragen von dem vor maligen Administrations⸗Direktor, Herrn Major von Wietersheim, schon vorher werden ertheilt werden.
Hockeroda, den 24. Mai 1866. -
Die Liquidatoren der Thüringischen Dachschiefer ⸗ Bergbau ˖ Gesellschaft.
1730
Die Arbeiten und Maurermaterialien der für die Central · Artillerie · Werkstatt in Spandau zu erbauenden Wohn- und anderer Gebäude sollen im Wege der Submission vergeben werden. den 273. Juni d. J, Vornüttags 11 Uhr, im Bauburzau an Ort und Stelle anberaumt, in welchem die Offerten in Gegenwart der etwa erschie · nenen Submittenten eröffnet werden. Bedingungen zur Uebernahme, Kosten · anschläge und Zeichnungen sind vorher im Baubüreau einzusehen.
Die zu submittirenden Materialien sind: 350 Klft. Kalkbausteine, 20
Schachtrth. Mauersand, 15,963 Kubfß. gebrannter Kalk, 300,000 ordinaire Mauersteine, 170 000 Birkenwerder Verblendsteine, 44.000 Rathenower Mauersteine. Berlin, den 1. Juni 1866. Königliche Direction der Artillerie · Werksiatt.
Verloosung, Amortisation, ö ö *
von öffentlichen Papieren. 17261 Rheinische Eisenbahn. . Amortisation 45prozentiger Prioritäts Obligationen. Von den unterm 2. August 1858 und 26. November 1860 Allerhöchst privilegirten 4ꝓprozentigen Prioritäts -Obligationen sind in der jüngsten Ver sammlung unseres Administrationsratbes die nachstehenden Nummern zur planmäßigen Amortisation pro 1866 ausgeloost worden: A. 191Stück 2 200 Thaler unter den Nummern: 254. 397. 480. 90. 25. 1827. 20099. 200. 2917. 50614. 6017. 6676. 6860. 7559. 7553. 7726. 1828. g0 97 9338 9701. 9954. 10284. 11,22. 116081. 11,183. 11,253. 115499. 11,549. 11582. 14165583. 11542. 11,751. 12,156. 12,157. 12,158. 12,459. 12160. 12191. 12,192. 1256597. 12817. 12,971. 12,990. 13,246. 13,559. 14035. 14,3577. 14.819. 15,013. 15037. 15,3985. 16096. 16,7895. 17005. 17365. 173506. 9. 17,968. 18,179. 18,362. 18.469. 19.242. 19,245. 19,763. 19,718. 30010. 30,021. 30,169. 307778. 30,9865. 31,331. 31,4332. 31,459. 31,909. 31,984. 32,900. 333227. 33,577. 33,807. 33,844. 33,911 34 021. 343055. 34,261. 34,590. 34,883. 35,197. 35.902. 365061. 36,208. 36 440. 36,577. 36396. Z6 680. 36,868. 37415. 38.021. 38,023. 38,333. 38, 688. 38,836. 38,911. 35, 684. 39,111. 39, 19g4. 39,280. 39,504. 39,533. 10025. 40,929. 409084. 40,01. 40,276. 40,313. 10558. 401617. 40,765. 40,781. 40,807. 40,896. 41084. 41,188. 41651 41314. 41,5388. 41,418. 41513. 41593. 614 414681. 415697. 41,715. 41,737. 4157189. 41,835. 41,990. 42,217. 42377. 3,092. 43280. 43321. 43323. 43,402. 43,623. 43,918. 43,931. 443661. 44,803.
B. 54 Stück 2 100 20,357. 20,359. 20,480. 20,953. 206954. 21,067. 21,672. 215786. 21,856. 22,761. 235220. 23,427. 24415. 24479. 24,571. 26,218. 26314. 27778. 793. 28 C09. 29, 160. 29, 140. 29,218. 29531. 297732. ; Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert
ben vom T. Januar 1867 ab, mit welckem Tage die Verzinsung nebst den Zins. Coupons pro 1. Juli 1867 und fernerhin an unsere kasse bierselbst oder an eines der nachstehenden Bankhäuser: den A Schac hausenschen Bankverein und Herren Sal
2135. 77.
12,696. 14037. 17.001. 18,468. 19,777. 30,987. 32.483.
33.911.
1 7
E CX C C 2
375605. 38.993. 39.7746. 40447. 40,971. 41426. 41,724. 2,6515.
——
= 2
unter den Nummern: 207786. 20,880. A 1 21.364. . 21894. 23482.
249065.
* C S ——— Q—
Oppenheim jun. u Ei
hier, Theodor Zurhelle u. Sit. in Aachen, S. Bleicht oder in Ber ˖ lin, und die Filiale der Bank für Handel und Industtie zu Frankfurt a. M. einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Söligationen in Empfang zu
Es ist hierzu ein Termin auf
nehmen. — Nach dem 31. Januar 1867 erfolgt die Einlösung nur noch
bei unserer Hauptkasse.
Für jeden Zinscoupon pro 1. Juli 1887 und später, der nicht mit den Bbligationen eingeliefert wird, wird der Betrag desselben an der Kapi⸗ talsumme gekürzt werden.
Zugleich machen wir bekannt, daß von bereits früher ausgeloosten Obligationen die nachfolgenden Rummern bis jetzt nicht zur Einlösung prä sentirt sind:
a) Obligationen zu 200 Thaler:
1) Nr. 1100. 1521. 1988. 2307. 3723. 8815. 9580. 12207. 12,957. 373323. 40,71. 42,277. 43,249. 44027 ausgeloost pro Januar 1865.
2) Rr. J88. 606. 1095. 3203. 3222. 1313. 1959. 12041. 12,181. 14,189. 30,502. 30980. 315213. 315271. 31.5994. 31911. 32,092. 32 355. 33.023. 335292. 34 680. 35/278. 35148. 36,132. 36,182. 36 „262. 36,628. 37.068. 37,148. 37321. 38/75. 38,14 82. 38,36. 38,774. 39 331. 39,635. 39 666. 39,08. 40488. 40 549. 40,584. 0,686. 10687. 41,526. 41,863. 41920. 42,194. L, 1 84. 42,312. 43,026. 43617 ausgeloost pre Januar 1866.
b) Obligationen zu 100 Thaler:
1) Nr. 27, 712. 27714. 28,890 aus geloost pro Januar 1865.
2 Nr. 20, 993. 21027. 21,121. 21,1585. 215/444. 2! 74. 21,6570. 21,684. 24,878. 24,897. 277472. 29,219. 29,987 a usgeloost pro Januar 1866.
Cöln, den 31. Mai 1866. Die Direction der Rheinischen Eisenbahn ˖Gesellschaft.
1742 Der Vorsitzende des Verwaltungs-Raths der Warschau— Terespoler Eisenb ahn -⸗Gesellschaft.
Der Verwaltungs -Rath hat in seiner Sitzung vom 416. Mai de. * den Beschluß gefaßt, die zweite Serie Actien, bestehend aus 22,000 Stück 100 Rub. Silb. unter nachstehenden Bedingungen zu emittiren;
1 Der Emissions-Preis wird auf 90 Rub. Silb. per Actie festgesetzt. 2) Die in den Gesellschafts⸗Statuten garantirten Zinsen von 5 pCt. jährlich werden von den Actien der zweiten Serie im In ⸗ und Aus⸗ lande in klingender Münze ausgezahlt.
20. März 1. April 19. September ö 1. Oktober ĩ zur Auszahlung kommt, so haben die Herren Actionaire die Zinsen 20. März . . , bis zum Tage der von ihnen ge leisteten Zablung mit 5 pCt. in landesüblicher Münze zu erstatten.
Der Concessionait der Warschau⸗Terespoler Eisenbahn wird von dem ihm nach 5. 88 der Gesellschafts-Statuten zustebenden Rechte Gebrauch machen, und zu den obigen Bedingungen 1000 Actien für eigene Rechnung
nehmen. Es bleiben mithin für die Herren Actionaire der ersten Serie 15.000 Stück übrig.
Jeder von ihnen ist demnach berechtigt, auf zwei voll gezahlte Actien erster Serie eine Actie zweiter Serie zu erhalten. Die Herren Actionaire, welche von dieser Befugnit Gebrauch machen ö ; 25. Juni ö. . wollen, haben sich spätestens den 21. J. in Warschau in dem 2
Büreau der Gesellschaft, Dluga⸗ Straße Nr. 542, in Berlin und PVeters bur bei den in dortigen öffentlichen Blättern noch namhaft zu machenden quiers zu melden, und unter Vorlegung der in ihrem ? vollgezahlten Actien erster Serie den vollen Betrag, nach gal Emissionspreises, für die von ihnen verlangten Actien zweiter den oben erwähnten Zinsen zu erlegen.
3) Da die Zinsen von diesen Actien bereits vom zu
⸗
laufen anfangen, und der erste Coupon am
für die Zeit vom
ev
r 1
Wogegen ihnen die Actie 19. September, — . d 1. Oktober
Serie mit Zinkcoupons vom
gehändigt werden. Die vorgezeigten Actien erfte abg— t, hüten, daß man sich derselben Stücke nicht meßrmals zur Erkengang
565 9 8 j 8 1 . Actien 2. Serie bediene.
— —— — — —o
ö — D — Perrdn
Bet ann tm achnn agen.
rr n ö. Rn 8 ane Genn, gan wen. 2 * — 3 — mm, . * i 8 r mu, n, Darm men, , .
8 am n. ge redeten nd Sem
* * 1 .