1874
Tage und Höpothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Büreau Ill, einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Alt Landsberg, den 27. April 1866. Königliche Kreisgerichts. Deputation.
5 Su bhastations · Patent. ᷣ je dem Vorwerksbesitzet Otto Zegelin gehörigen, zu Balster im Dramburger Kreise belegenen Bauerhöfe unter Nr. 9 und 15 des Hypo. thekenbuchß, von denen ersterer auf J524 Thlr. 20 Sgr. und letzterer auf 7338 Thir. 20 Sgr., zusammen auf 14K863 Thlr. 10 Sgr. gerichtlich ab geschätzt sind, sollen im Termine ben 13. November 1866, Vormittags 11 Uhr, ;
im Wege der nothwendigen Subbhastation an ordentlicher Gerichtsstelle öf fentlich an den Meistbietenden verkauft werden. J
Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau ll. einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Callies, den 27. April 1866. .
Königliche Kreisgerichts ˖ Lommission.
Rothwendiger Verkauf. . Das der verehelichten Eigenthümer Martin Fischer Julianna geb. Surma, gehörige, zu Rosko su Nr. 7 belegene Grundstück, gerichtlich ab⸗ geschätzt auf 6750 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine am I. Oktober 1866, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichts ˖ stelle subhastirt werden. — Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. Filehne, den 3. Februar 1866. Königliche Kreisgerichts ˖ Kommission J.
Proclam a. Königliches Kreisgericht Schneidemühl, den 27. März 1866. Nothwendiger Verkauf.
Das im Chodziesener Kreise belegene, dem Gutsbesitzer Rudolph Ernst Alexander Stoecklein gehörige Freigut Goenne, abgeschätzt auf 15,043 Thlr. 10 Sgr. — Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll im Termin den 16. Oktober 1866, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft worden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht= lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich damit bei dem Gericht zu melden.
Der Amtmann Carl Hermes zu Berlin wird hiermit öffentlich geladen.
68 Nothwendiger Verkauf.,
Königliches Kreisgericht zu Halle a S. I. Abtheilung.
Das der verehelichten Becker, Amalie geb. Weitig, zu Steuden zuge— hörige, von derselben in nothwendiger Subhastation erstandene, im Hypo thekenbuche der vormals exemten Güter eingetragene Grundstück:
das in der Grafschaft Mansfeld belegene Rittergut Steuden, Antheil der
Friedrich Vollrath Ehrenberg schen Erben, abgeschätzt auf 216578 Thlr. 1 Sgr. Pf., zufolge der nebst Hypotheken schein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 18. Juli 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,
vor dem Deputirtẽn, Herrn Kreisgerichts-Rath von Landwüst, an ordent⸗ licher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, resubhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht , lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Die Wittwe Barth zu Wallwitz, Marie Rosine geb. Jänicke, resp. deren Rechtsnachfolger, werden hiermit öffentlich vorgeladen.
184 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle a. S. J. Abtheilung. Nachstehendẽ der Ehefrau des Mühlenbesitzers Carl Vetterlein, Pauline, geb. Stecher, gehörigen Grundstücke: 1) die im Hypothekenbuche von Ammendorf Vol. Il. Nr. 49 eingetragene 6 Del. und Schneidemühle an der Elster, tazirt auf 15,604 Thlr. 5 Sgr ; der zum Mühlengrundstücke gehörige / große Garten, tazirt auf 3375 Thlr.; 3) Bie neben dem Mählengerinne belegene s. g. Insel 87 Quadrat- Ruthen enthaltend, mit Holz. und Buschwerk bestanden, taxirt auf 100 Thlr.; 4 das Planstück Sect. II. Rr. 2 b, taxirt auf 575 Thlr.; das Planstück Sect. IV. Nr. 20, tazirt auf 200 Thlr.; das PVlanstück Sect. IV. auf 2235 Thlr., das Planstück Sect. II. 110 Thlr., das Planstück Nr. S5 a. in der Flur Radewell am Ammendorfer Wege, g Morgen 132 Quadratruthen enthaltend, tazirt auf 1470 Thlr., das Planstück Nr. S5 b. daselbst, 46 QGuadratruthen haltend, taxzirt auf 38 Thlr. ferner bit dem Mählenbesitzet Carl Vetterlein gehörigen, im Hypothekenbuche won Armmtnborf vo. J. Ni. 3 eingetragenen Grundstücke, bestehend aus den Vlan siüden 1 SBect JV. Rr. 152, 96 Quabratruthen groß, taxirt auf 90 Thlr.,
1666)
996
zu obigem Termine
16 Morgen 145 Quadrat · Ruthen
3 Morgen 156 Quadrat · Ruthen, 1Morgen 117 Quadrat · Ruthen, Rr 41, 1 Morgen 92 Quadratruthen, taxirt
Nr. 272., 133 Quadratruthen, taxirt auf
1424
wörtlich wie folgt, lautenden
2 Seet. II. Nr. 26, 7 Morgen 62 Quadratruthen groß, tazirt auf
1466 Thlr., z 3) Sect. IV. Nr. 15 b., 1 Morgen 154 Quadratruthen groß, tazirt auf
307 Tblr. Seet. IV. Nr. 63, 22 Quadratrutben groß, tazirt auf 17 Thlr, Sect. . Nr 64, 1 Morgen 163 Ouadratruthen groß, taxitt auf 280 Thlr., 6) das Planstück Nr. 4 der Karte von Burg bei Radewell, 2 Morgen 111 Quadratruthen groß, tagirt auf 468 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur, Zimmer Nr. 15 einzusehenden Tage, sollen am 11. Au gu t vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke,
stelle, Zimmer Rr. 160, subhastirt werden. dem Hypothekenbuche nicht ersicht
Gläubiger, welche wegen einer aus lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Die Erben des Försters Friedrich Gustav Hetzold aus Ammendorf
werden zu obigem Termin öffentlich hiermit vorgeladen.
1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichts-
622 Nothwendiger Verkauf.
Daß dem Kaufmann Moritz Biermann hier gehörige hierselbst am Markte belegene, Vol. XI. Pag. 289 unter A. 1 des Hypothekenbuchs von Stolberg eingetragene Wohnhaus nebst Zubehör, abgeschätzt auf 5023 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Tage, soll
am 17. September 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Stolberg a. H, den 18. Februar 1866.
Königlich Preußische und Graͤflich Stolbergische Kreisgerichts ⸗Kommission.
Oeffentliche Aufforderung.
Es ist bei dem unterzeichneten Gericht auf Amortisation des dem Kaufmann Lambelet zu Verrisres angeblich durch Einbruch entwendeten, Wechsels:
20. Juillet 1865. Pr. Rh. 800.
A fin Decembre prochain, payer par cette seule de Change à b'Ordre de moi-méme la somme de Huit Cents Rthaler Pr. Court.
Valeur en compte, que payerez suivant l'avis de
Monsieur K. Fried (signé) Ilenry Lange, 11. Heiligegeiststrasse 2 Berlin.
Payez à Tordre de Mr. Hilaire Nordmann. Valeur en compte. Chaux de fonds le 25. Juillet 1865, (signe) Henry Lange. Payer W wordre de Mr. Reutter Mathey. Valeur en compte. Chaux de fonds, je 27. Juillet 1865.
Chaux de fonds, le
signé) Hilaire Nordmann. Payer à l'ordre de Mr. L. F. Lambelet. Valeur en compte Chaux de fonds, le 16. Novembre 18 5. signé) Reutter Mathey,
angetragen worden. Der Anbekannte Inhaber dieses Wechsels wird daher auf
aufgefordert, denselben spättstens in dem den! 5. September 1866, Vormittags 113 Uhr,
vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg im Stadtgerichtsgebäude,
Jüdensttaße Nr. 58, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termin vorzulegen,
widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Berlin, den 19. April 1866. Königliches Stadtgericht.
Deputation für Kredit⸗
Abtheilung für Eivilsachen. 24. und Nachlaßsachen.
1762 1 In dem Hypothekenbuche der im hiesigen Kreise belegenen, Vol. II.
fol. 3 — . verzeichneten Nittergüter Groß ⸗Weckow und Schin⸗ chow steht Rubrica II. Nr. 1 folgender Vermerk eingetragen: Das Vorkaufsrecht, welches die vier Geschwister von Güntershberg bei dem Verkauf dieses Gutes an den Hauptmann von Below sich im §. 2 des Kontrakts vom 10. Juni 1788 auf den Fall einer anderwei⸗ ien Veräußerung vorbehalten Faben, ist am 25. Oktober 1788 ex officio notirt. Die Weiterveräußerung hat seit längerer Zeit stattgehabt. Der zeitige Besitzer dieser Güter behauptet, über den Aufenthaltsort und das Leben der Berechtigten, nämlich: a) Barbara Juliane von Below,
b) Amalia Charlotta . Geschwister von Güntersberg,
geb. von Güntersberg,
e Ernestina Brigitta d) Carolina Sabina . keine Kenntniß trotz seiner Bemühungen erlangt zu haben. Die genannten vier Schwestern von Güntersberg werden daher aufgefordert, sich wegen ihrer Rechte aus jenem Intabulate bis spätestens in dem am 13. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtshause, Terminszinmner Rr. 4, vor dem Kreisrichter Ha⸗ senknopf anstehenden Termin bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden und ihre Gerechtsame auszuführen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf jenes Vorkaufsrecht präkludirt und dasselbe im Hypothekenbuche gelöscht werde. Cammin, den 23 Mai 1866. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
14053 Pr τI2m a- . Der Kaufmann Casper Grunwald zu Posen hat wider den Lieute⸗·
nant a. D. Robert von Massow, früher zu Naßmenau bei Sorau, aus den
1875
Wechseln vom 109, 10.,, 11. Februar, 15, März, 15. April 1863 und 76. Februar 1866 eine Forderung ven 512 Tolr. 27 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem Verfalltage bei uns eingeklagt. Zur Beantwortung der Klage und mündlichen Verhandlung der Sache haben wir einen Termin auf 12. Septem ber d. J, früh g Uhr, vor unserer Deputation für Wechselsachen anberaumt und laden zu dem- selben den, seinem Aufenthalte nach unbekannten Robert von Massow unter Androhung des weiteren Verfahrens in eontumaciam vor. Posen, den 5. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
380] ; Proklam a.
Die verehelichte Schuhmachermeister Breytag Eleonore geb. Schendel, zu Chodziesen hat gegen ihren Ehemann, den Schuhmachermeister Julius Breytag, früher in Wheeling im Staate Baltimora aufhaltsam gewesen, unter dem 25. Januar 1866 wegen böslicher Verlassung die Klage angestellt.
Zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung ist vor dem Kollegio des unterzeichneten Gerichtes ein Termin auf
den 3. September 1866, Vormittags 9 Uhr, in dem großen Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termine wird der seinem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Verklagte unter der Verwar— nung vorgeladen, daß für den Fall seines Ausbleibens gegen ihn in contu— maciam verfahren und demzufolge das zwischen der Klägerin und ihn be— stehende Band der Ehe getrennt, er für den allein schuldigen Theil erklärt und in die gesetzlichen Ehescheidungsstrafen verurtheilt werden wird.
Schneidemühl, am 29. Januar 1866. z
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3559] Oeffentliche Vorladung.
Der am 8. Januar 1827 zu Groß ⸗Döbbern, Kreis Cottbus, geborne Zimmergeselle Gottlob Lehnigk, genannt Schallmann, ehelicher Sohn des am 20. März 1845 daselbst verstorbenen Einhüfners Hans Lehnigk, genannt Schallmann, der sich von Groß ⸗ Doebbern entfernt und, nachdem er zuvor in Hamburg als Zimmergesell gearbeitet, seit dem 23. Oktober 1852, wo er in Riogrando Suhl in Brasillen als Kanonier bei dem deutschen Regi— mente gedient, nichts hat von fich hören lassen, und die etwa von ihm zu— rückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zu dem
auf den 22. September 1866, Vor mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, vor dem Kreisgerichts ⸗ Rath PVassow, anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Gottlob Lehnigk für todt erklärt und sein in ca. 229 Thlr. bestehendes Ver ⸗ mögen seinen nächsten, sich als solche legitimirenden Erben zugesprochen werden wird. Cottbus, den 22. November 1865. Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
Bel g nn t m g chung
Beim hiesigen Gericht ist das über 56 Jahre alte, am 19. Mai 1810 übergebene schriftliche Testament des Domainenamts⸗Aktuarius Jacob Gott— fried Schröder von hier deponirt, ohne daß die Publication des Testaments nachgesucht worden.
Es werden daher alle diejenigen, welche berechtigt sind, die Publication des Testaments zu verlangen, aufgefordert, dies binnen sechs Monaten zu thun, widrigenfalls das Testament von Amtwegen wird eröffnet, etwaige Vermächtniffe für milde Stiftungen den betreffeuden Stiftungsvorstehern werden mitgetheilt und das Testament dann wieder versiegelt in unserm Archiv wird aufbewahrt werden.
Stolp, den 1. Juni 1866.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
3616
Die unbtkannten Erben und Erbnehmer des am 8. Juli er. hierselbst verstorbenen Königlichen Kreisgerichtsraths Friedrich Wilhelm Wenzel werden aufgefordert, sich spätestens in dem am
1. September 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Hasenknopf anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten. Sollte sich kein Erbe melden, so wird der Nachlaß des 2c. Wenzel als ein herrenloses Gut dem Fiskus anheimfallen und verabfolgt werden, und ist der etwa erst nach erfolgter Präklusion sich meldende Erbe schuldig, alle Handlungen und Dispositionen des Fiskus anzuerkennen und zu über nehmen, und nicht berechtigt, von ihm Rechnungslegung oder Ersatz der er hobenen Nutzungen zu fordern, vielmehr verbunden, sich mit dem noch Vor- handenen lediglich zu begnügen. —
Cammin, den 14. November 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
662 Ediet al-Citatio n. Gegen nachbenannte, ihrem Aufenthalte nach unbekannte Personen:
1) den am 16. Februar 1825 zu Coblenz geborenen Sohn des dort am 30. Januar 1837 verstorbenen Hauptmanns a. D. Ernst August Gotssieb von Bismark, und dessen Ehegattin Emilie, geb. von Kleist, Namens Ernst August Emil von Bismark, welcher auf einer im Jahre 1842 als Seemann unternommenen Reise in Amerika zurück Jeblieben sein, im Jahre 1854 zu Mobile in Alabama sich aufgehalten
und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll;
den am 17. Februar 1820 zu Ziesar geborenen Sohn des derzeitigen
Rektors, späteren Pastors zu Derben, Heinrich Friedrich Spsrel, und
dessen Ehegattin, Caroline Rosa Dorothee Ludmilla, geb. Fischer, Ramens
Berndhard Gotthold Freund Spörel, welcher nach Erlernung der
Goldschmiedekunst im Jahre 1843 nach England und Frankreich ge
gangen, hier in die Afrikanische Fremdenlegion eingetreten sein, im
arr. 1 aber sein Regiment verlassen haben und seitdem verschollen
ein soll,
was wir in Gemäßheit des §. 43 unserer Statuten
ist auf Todeserklärung angetragen worden. Die enannten Abwesend sowie deren unbekannte Erben und Erbnehmer . daher vin, —— gefordert, fich vor oder spätestens in dem auf den 22, Dezember 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichtsrath Fabian anberaumten Termine bei uns oder in unserem Büreau III. schriftlich oder persönlich zu . — 5 . 1 zu erwarten, widrigenfalls die Ersteren wer r erklärt und deren zurückgelassenes Ver s itimi · renden Erben wird k 23 K Genthin, den 27. Februar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2 Verschiedene Bekanntmachungen. 1773 General -Versammlung der Allgemeinen Renten ˖ Anstalt . zu Stuttgart.
Nachdem die Rechnung des Jahres 1865 geprüft ist, erlaubt sich der Verwaltungsrath in Vollziehung des §. 150 der Statuten, die nach §. 145 der letzteren stimmberechtigten Mitglieder der Allgemeinen Renten - An
stalt auf Mittwoch, den 20. Juni d. J., Abends 5 Uhr, in den leinen Saal des obern Museums dahier zu der diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung einzuladen.
Die vorläufig festgesetzten Gegenstände der Tagesordnung sind aus dem Rechenschaftsberichte ersichtlich. Unter denselben befindet sich eine Reihe von Anträgen des Gesellschafts⸗Ausschusses und Verwaltungsraths auf Abände—⸗ rung der Statuten, welche theils durch die Einführung des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuchs, theils durch das sonst hervorgetretene Bedũůrf niß veranlaßt sind. Der Rechenschaftsbericht, so wie die oben erwähnten Anträge können bei den Agenten, so wie auf dem. Büreau der Anstalt un entgeltlich abgeholt werden. Außerdem hat die General ⸗Versammlung über die Abhör der letzten Jahresrechnung und über die Anträge wegen Aus—= . einer Dividende auf die verschiedenen Betheiligungsformen Beschluß u fassen.
Stuttgart, den 22. Mai 1866.
Der Verwaltungsrath.
1664]. . R o st ocker Bank.
Die statuten mäßige Generalversammlung der Rostocker Bank auf Don⸗ nerstag, den 21 k. M, Juni, Vormittags 10 Uhr, im Bankgebäude anseßend, laden wir dazu die geehrten Actionaire unter Hinweisung auf die 58. 498 und 74 der Statuten ein, und bemerken zugleich, daß zu dem Besuche der Versammlung die Vorzeigung einer Einlaßkarte erforderlich ist,
welche am 20. Juni, Rachmittags von 3 bis 6 Uhr, oder am 21. Juni,
Vormittags von 8 bis 10 Uhr, im Bankbüreau gelöst werden kann. Zur Verhandlung werden nachfolgende Gegenstände kommen: der Bericht des Ausschusses; der Bericht des Verwaltungsrathes über das Geschäftsjahr vom 1sten Mãärz 1865 bis zum 28. Februar 1866, 3) der Rechnungsabschluß dieses Geschäfts jahrs; Antrag des Ausschusses auf Abänderung des §. 66 der Statuten, insofern, daß den Revisoren für ihre Mühewaltung künftig eine Re— muneration von zusammen 300 Thlr. Ert. gewährt werde. 5) Anträge des Herrn Moritz Wiggers: a) wegen der Provision für ümtauschung hinterlegter Werthpapiere, b) wegen der Provision im Conto Corrent ˖ Geschäfte ; 6, die Wahl von 5 Ausschußmitgliedein. Rostock, den 29. Mai 1866. Der Ausschuß der Rostocker Bank. Kippe, Dr., Vorsitzender.
Bekanntmachung.
1772 Berlin- Stettiner Eisenbahn.
5 8 j aan ,,
Unser Direktorium besteht gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern: 1 Geheimen Kommerzien ⸗Rath Fretzdorff Vorsitzender), Direktor Zen ke stellvertretender Vorßsitzender), Geheimen Regierungs Rath Stein, Stadtrath Kutscher, Medizinal⸗Rath Dr. Rhades, Stadlältesten Metzenthin, Kommerzien Rath Rahm, Kaufmann Rarchand,
23 — — DN
wa, /
= D
zur öffentlichen Kennt niß bringen. Stettin, den 4. Juni 1866. Direktorium der Berlin- Stettiner Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Fretzdorff. Zenke. Stein.
Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. In Verfolg der Bekanntmachung vom 12. Mai d. J. bringen wir hierdünch zur offentlichen Kenntniß, daß vom J. d. M ab Gäter zur Be— förderung nach und von Guben wieder werden angenommen werden.
Berlin, den 2. Juni 1866. ; Königliche Direction der Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn.