1866 / 134 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1884

Telegraphische Vwittertngshberkehhte.

. ,. Allgemeine

meter. ratur. f ; ter t Wind. Himmels-

Paris. Kau- 2

; Linien.. wur.

Beobachtungszeit.

Stunde Ort J

e mr ze ti gang n.

8. Juni.

341,2 15,6 18W., s. schw. bedeckt, dunstig. Brüssel ... 338,7 14,7 K., schw. begeekt. Haparanda. 340.9 4,5 NO., schwach. halb bedeekt. Helsingfors 339,8 10,5 N. schwach. heiter. Petersburg. 337.6 7,9 NO., mässig. bedeckt.

337,6 13.3 W., schwach. heiter.

339, 4 10,9 NNO. , schwach. heiter,

Max. 21,65. Minim. 9, 3. SW., fast still. hedeckt.

S W., s. Schw. heit., leicht bed. O., mässig. fast heiter. W., schw. bedeckt.

Stockholm

ö

Gröningen 340.4

llelder'.. Ʒ40. 9

Hernoesand 340.3 Flensburg .] 339, s Fre ug ei gehe Stationen 8 Juni.

Memel 1 13 0 W. kKönigsbers 3: 12.8 W., schwach. bedeckt.

Danzig 396 12,5 NW., mässig. wolkͤig. uthus . .. . 338. 11.9 NW., schwach. wolkig

müssig. trübe,

Cöslin .... 12,8 NW., mässig. trühe. Stettin .... 11,75 NW., mässig. heiter.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Baro- Tempe- meter. ratur.

j ; Wind. Stunde Ort Paris. Réau- 5 ; Linien. mur.

6 Mrgs. Bersin 12.2 W NW., 8. schw. bewölkt. 337. 134 KH., mässig. hedeekt.

Münster... 338,5 10,8 NW., schwach. heiter.

Torgau. ... 337,9 11.4 NW., schwach. ganz trühe.

Breslau. ... 334,1 13.9 NW., mässig. Sonnenblicke.

; 11,4 SSW., f. stille. sehr heiter.

z 13,3 NW., s. stark. strübe.

Trier 10,65 NO., schwach. heiter.

Beobachtungs?: eit.

Königliche R chausniele.

Sonnabend, den 9. Juni. Im Opernhause. Keine Vor. stellung.

Im Schauspielhause. (138ste Abonnements-⸗Vorstellung.) Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hackländer. Gaßt: Frl. Satran, vom Thalia ⸗‚ Theater zu Hamburg: Prinzessin Eugenie.

Gewöhnliche Preise.

Sonntag, 10. Juni. Im Opernhause. (118te Vorstellung, Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Akten von Scrihe, Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. Gast: Hr. Bran, des, vom Großherzogl. Hoftheater zu Karlsruhe: Masaniello.

Mittel ˖ Preise.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

J Die unten näher bezeichnete Wittwe Marie Engelhardt, geb. Her. bach genannt Ka salowsky, zu Berkenbrück bei Fürstenwalde ist wegen Be— trugs im Rückfalle zu sechs Wochen Gefängniß rechtskräftig verurtheilt wor— den. Ihre Verhaftung bat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, sie latirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der z. Engelhardt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts, oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair Behörden des In und Aus— landes dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Engelhardt zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegen— ständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Ge— richtsbebörde, behufs Strafverbüßung, um welche hiermit ersucht wird, ab— zuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts. willfäbrigkeit versichert.

Berlin, den 1. Juni 1866.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen. Signalement.

Marie Engelhardt, geb. Herbach, gen. Ka sa—

Jahre alt, am 8. Januar 18323 in Behlendorf geboren, evangelischer Religion, 4 Fuß 10 Zoll groß hat dunkelblonde Haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, ovales Kinn, kleine Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist mittler, aber starker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kenn— zeichen geröthete Augen

Handels⸗Register.

Handels- Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Die unter Rr. 37465 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma IJ. ZFreund, Inhaber: Kaufmann Israel Freund, 2 14 ĩ . * 4 . *. eng = * 12 ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Unter Rr. 4566 unsterts Firmen -Registers, woselbst die zu Friedrich, Wilhelms Mühle bei Liepe mit einer Zweigniederlassung zu Berlin bestehende audlung, Firma F. W. Pattti, und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Pattri vermerkt Fehlt, it zufolge hrutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Johann Goltfrieh Ludwig Arnold Pattri zu Berlin i in daz Handelsgeschäft des Fabrilbesitzers Friedrich Räilbelm Vattri zu Friedrich⸗Wilhelms Mähle als Handelsgesell. schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma F. W. Mattri bestehendbe Handelegesellschaft unter Nr. 1899 des Gesell. scha ft ⸗Registers eingetragen

Unter Nr. 1899 des Gesellschafts-Registers sind heute 1 . Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Pattri zu Friedrich n Wilhelms. ühle, ö

2) der Kaufmann Johann Gottfried Ludwig Arnold Pattri zu Berlin, als Gesellschafter der zu Friedrich ⸗Wilhelms-⸗Mühle bei Liepe mit einer Zweig. niederlassung zu Berlin unter der Firma

F. W. Pattri, jetziges Geschäftslokal: Karlsstraße Nr. 26)

am 15. Mai 186 ß errichteten offenen Handels . Gesellschaft eingetragen.

In das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr. Hh zufolge heutiger Verfügung nachstehende Eintragung erfolgt:

Die Eigenschaft des Kaufmanns Marcus Bernstein als Liquidatot

der aufgelösten Handelsgesellschaft . . M. Rosenberg u. Co. ist erloschen.

Die dem Gottfried Hansmann für die hiesige Handlung, Firma Hansmann u. Kammerich, ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 624 im Prokuren ⸗Register gelöscht.

Die der Frau Hausen, Johanne, gebornen Koenigsberg, für die hiesige

Handlung, Firma: D. L. Hausen, ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. l im Prokuren ˖ Register gelöscht. Berlin, den J. Juni 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Die Kauffrau Wittwe Lindlahr, Dorothee Wilhelmine Albertine, geb. Jaenicke, zu Berlin, hat für ihre zu Adolphshöhe bei Fürstenwalde unter der Firma: A. Lindlahr, bestehende, unter Nr. 66 unseres Firmen . Registers eingetragene Handlung,

1) dem Curt Heinrich Ferdinand Königsbeck zu Berlin, 2) dem Fritz Franz Anton Schild, ebenda, Kollektiv Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 31. Mai 1866 am 2. Juni 1866 unter Nr. Jin unser Prokuren ⸗Register eingetragen.

Die dem Curt Heinrich Ferdinand Königsbeck für die vorgedachte Hand— lung ertheilte, unter Nr. 5 des Prokuren-Registers eingetragene Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung vom 31. Mai 1866 heute daselbst ge— löscht worden.

Beeskow, den 2. Juni 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Forst. Die unter Nr. 159 des Firmen Registers eingetragene hiesige Firma » Louis Bernhardt, Inhaber: Tuchmachermeister Andreas Louis Bernhardt, ist erloscihen und zufolge Verfügung vom 4. d. M. heut im Register gelöscht. Forst, den 5. Juni 1866.

1885

In das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft hat folgende Einregistrirung: Nr. 10. Kaufmann Wladislaus v. Wierzbicki aus Gnesen hat für seine Ehe mit Aniela, geb. v. Poklatecka, durch Vertrag vom 14. Mai 1866 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage, stattgefunden. Gnesen, den 30. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Die unter Nr. 99 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene Firma Julius Schreiber Inhaber Kaufmann Julius Schreiber in Schrimm) ist eingegangen, und deren Löschung zufolge Verfügung vom heutigen Tage im Firmen ˖ Register erfolgt.

Schrimm, den 1. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 848 das Erlöschen der Firma Isidor Barschack hier heute eingetragen worden. Breslau, den 1. Juni 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen - Register ist bei Nr. 1630 das Erlsschen der Firma Paul Straehler hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Juni 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschafts ⸗Register ist unter Nr. 64 die Handelsgesellschaft unter der Firma: Braun et Leistner am Orte Görlitz unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Wilhelm August Adolph Braun zu Görlitz, 2) der Kaufmann Carl Albert Moritz Leistner zu Goͤllitz. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1866 begonnen; eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1866 am 2. Juni 1866. Görlitz, den 2. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 296 unsers Firmen é Registers ist der Apotheker Hugo Rost zu Liegnitz als Inhaber der Firma H. Rost zu Liegnitz auf Verfügung vom „Juni 1866 eingetragen worden.

Liegnitz, den 2. Juni 1866. . .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen - Register ist sub Nr. 50 der Uebergang der Firma Joseph Goldschmidt auf den Kaufmann David Goldschmidt vermerkt und ferner sub Rr. 80 die Firma des Kaufmanns David Goldschmidt zu Rahden:

. Goldschmidt, Ort der Niederlassung: Rahden; eingetragen zu— folge Verfügung vom 23. Mai 1866 am 1. Juni ejusd.

Lübbecke, den 2. Juni 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

haft, ist eine Handelsgesellschast unter der Firma: M. J. Emanuel u. Sohn, mit dem Sitze in Reuß, errichtet worden, welche am Feutigen Tage begon- nen hat und heute sub Nr. 502 des hiesigen Handels. (Gesellschafts.) Re— gisters eingetragen wurde. Zugleich ist die von dem besagten Moses Jacob Emanuel bisher zu Neuß geführte, unter Nr. 280 des hiesigen Handels. (Firmen -⸗) Registers eingetragene Firma: M. J. Emanuel als erloschen ver- merkt worden. Crefeld, den 5. Juni 1866. Der Handelsgerichts Secretair Scheid ges.

Die in Crefeld wohnende Frau Wittwe Johann Wilhelm Balthasar Spatz, Wilhelmine, geborene Bongardt, Inhaberin eines Färberei · Geschãftes

unter der Firma We. Spatz daselbst, hat ihrem Bruder Johann Bongardt,

Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, die Ermächtigung ertheilt, ihre gedachte Firma per procura zu zeichnen, was auf erfolgte Anmeldung heute sub Nr. 299 des Handels. (Prokuren.) Registers des Königl. Handelsgerichts dahier heute eingetragen worden ist. Crefeld, den 5. Juni 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretait Scheidges.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1786 Fenin ,, Ueber das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Richter hier ist am

J. Juni 1866, Vormittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet

und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 4. Juni 1866 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Brxen— dorff, hier wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 21. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Rr. 4, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Spener, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum J. Juli 1866 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,

mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Ge—

meinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht

bis zum 7. Juli 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For—

derungen . am 11. Juli 1866, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 45, vor dem genannten

Kommissar zu erscheinen. . . . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß

bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder

zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und

Der Kaufmann Carl Steinhaus zu Neuenrade ist mit dem 31. März d. J. aus der zu Neuenrade bestehenden Handelsgesellschaft Grevener u. Co. ausgetreten und wird mit allseitiger Genehmigung die Firma von den beiden übrigen Theilhabern unverändert fortgeführt. J . Dieses ist sub Nr. 106 des Gesellschafts ⸗Registers heute eingetragen worden. / Lüdenscheid, den 31. Mai 1866.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung

In unser Firmen - Register ist Band J. fol. 32. zufolge Verfügung vom heutigen Tage die seit einiger Zeit errichtete Firma Aug. Platthaus in Deilinghofen, deren Inhaber der Fabrikant August Platthaus daselbst ist, eingetragen worden.

Iserlohn, den 4. Juni 1866.

Königliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen ⸗) Register unter Nr. 39 eingetragen, daß der hierselbst wobnende Kaufmann Frie—

drich Robert Stoffel ein Handelsgeschäft unter der Firma Friedrich

Stoffel« in Barmen etablirt hat. Barmen, den 4. Juni 1866 Der Handelsgerichts ⸗Secretair Daners.

Zwischen dem zu Reuß wohnenden Kaufmanne Moses Jacob Emanuel und dessen Sohn Abraham Emanuel, minderjähriger emanzipirter und zum

SHandelsbetriebe gehörig ermächtigter Kaufmann, ebenfalls in Reuß wohn

Nicolai zu Finsterwalde bestellt.

zu den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Kluge, Kuhlmeyer, Bendel

und Rechtsanwalt Sprengel zu Sachwaltern vorgeschlagen. Brandenburg, den 7. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. (Konkurs Ordnung 5§§. 298. 302; Instr. SF. Ron inne s ,,,, Königliches Kreisgericht zu Luckau, Erste Abtheilung. Luckau, den 25. Mai 1866, Mittags 12 Ubr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leopold Kunze zu Finster

1780

ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfabren eröffnet und der

Tag der Zahlungs Einstelung auf den 5. Mai 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herrmann Die Gläubiger des Gemeinschuldners wer- den aufgefordert, in dem

auf den 16. Juni d. J., Vormittags

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Handri Nr. 10, anberaumten Termine die Erklärungen Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Gel anderen Sachen in Besitz oder Gewabrsam haben,

verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselden zu zablen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 30 Juni 1866 ein r

dem Gericht oder dem Verwalter der M

mit Vorbebalt ihrer etwaigen Rechte ebendadin zu

Pfand ⸗Inbaber und andere mit denselden Gemeinschuldners haben von den in nur Anzeige zu machen

ö

; J

ö

w

2

.

.

J

.

ö