1866 / 134 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1888

1797] Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung. Den 6. Juni 1866, Nachmittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Aron Lau hier ist der kauf.

männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den

5. Juni er. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts - Anwalt v. Forkenbeck hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 23. Juni er., Vormittags 11 Uhr,

in dem Verhandlungszimmer Nr. 10 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht- lichen Kommissar, Herrn Rath Berendt, anberaumten Termine ihre Er— klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 1. August e. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleich ˖ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

1679 9 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Silber—

stein zu Gollub werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang.— ten Vorrecht

bis zum 25. Juni er, einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs ⸗Personals

auf den 2. Juli er., Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rosenow, im Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichts gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 27. August er. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin

auf den 3. September er., Vormittags 10 Uhr,

vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem

Termine werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde— rungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an— fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die

Rechtsanwalte v. Ziehlberg, Kallenbach und J. R. Niemann zu Sachwal.

tern vorgeschlagen. Strasburg i. Westpr, den 25. Mai 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1795 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Cohn in Misdrer ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts von heute für be endet erklärt worden.

Cammin, den 1. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.

1779 Konkurs- Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation zu Ueckermünde, den 5. Juni 18665, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Dyes, in Firma J. J.

Buchholtz Nachfolger hier, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder

Tag der Zahlungs, Einstellung auf den 4. Juni er. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adalbert Rad mann hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 12. Juni 1866, Vormittags 11Uhr,

in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Haase, anberaumten Termine ihre Erklärungen 3

Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder di nes anderen einstweiligen , , . 1 . mn

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld api ; pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder . ihn

etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben

zu zahlen, vielmehr von dem Besit e n e, , n,. . bis zum 3. Juli 1866 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und

Alles, mit Vorbehalt ihrer 3 Rechte, 22 zur Konkurs.

mafse abzuliesern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte

Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkürsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang—

ten Vorrecht

bis zum 3. Juli 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde-

rungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs— Personals

auf den 10. Juli 18665, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Haase, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Ter- mins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren

werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗= tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Weber hier als Sachwalter vorgeschlagen.

[1792 Belang tm ag chu ! Konkurs Ersffnung. Königliches Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung l, den 6. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns W. Rothenbach Firma: W. Rothenbach C Comp. hier, Schweidnitzerstr. 16 18, ist der kauf⸗—

männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 2. Juni 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann B. Milch hier, Ring 4d, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge— fordert, in dem

auf den 13. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts-⸗Rath Fuerst, im Berathungs ⸗Zimmer

im J. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes anberaumten Termine ihre Erklä—

rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände

bis zum 10. August 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzulie—⸗ fern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrechte

bis zum 18. Juli 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Pet sonals auf den 13. August 1866, Vormittag s 9 Uhr,

vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fuerst, im Termins⸗Zimmer im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

; bis zum 1. Oktober 1868 einschließlich festgesetz, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 31. Oktober 1866, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts ⸗Rath Fürst, im Termins ⸗Zimmer im II. Stock des Stadtgerichts Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner- halb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich

Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hießgen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts -Anwälte Korb, Khan, Dr. Gad und Justiz Rath Weymar zu Sachwaltern vorgeschlagen.

1571 Bekanntmachung der Konkurs -Ersffnung und des offenen Arrestes. Königliches Kreisgericht zu Goldberg. I. Abtheilung. Den 23. Mai 1866, Vormittags 113 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Hagen zu Hainau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Mai 1866 festgesetzt worden.

1889

Zum ein stweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Matlshes zu Hainau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

efordert, in dem n. au den 2. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Seibt, im Terminzimmer Nr. 4, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. 23

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 23. Juni 1866 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzu · liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand ˖

stücken nur Anzeige zu machen.

1785 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns S. Dam

bitsch zu Striegau ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubi⸗ 2 . eine a Frist bis zum 16. Au gu st 1866 einschließ lich festgesetzz. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshüngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. 4

Der Termin zur Prüfung aller bis dahin noch angemeldeten Forde rungen wird au .

, , den 23. August 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Kreisrichter Orthmann, im Terminszimmer Nr. 17 anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt ⸗˖ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk wohnt, hat einen

zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten zu bestellen und dies an⸗

zuzeigen.

anwalte Justizräthe Meltzer, Lange und Flemming zu Sachwaltern vor— geschlagen. Striegau, den 30. Mai 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommlissar des Konkurses.

1783 2 ; . ö. dem Konkurse über das Vermögen der Inhaber der Handlung

M. Wiesenthal hier mit Zweigniederlassung in Schönebeck werden alle die jenigen, ; end

wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, rechtshängig sein oder nicht,

melden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen,

initi Verwaltungspersonals . ö 3 r n er., Vormittags 9 Uhr,

Nr. 9 zu erscheinen.

wohnhaften o tigten bestellen und z Bekanntschaft fehlt, werden d Costenoble, Wilke, i g, Moritz, zu Sachwaltern vorgeschlagen. deburg, den 25. Mai 1866. . . rn lich Stadt. und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1784 8 u. Lefeber wer

kursgläubiger machen

recht bis zum 23. Juni

Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der en, ü .

alb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie 91 Feld des definitiven Verwaltungspersonals auf den 17. Juli er., Vormittags 9 Uhr,

vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts⸗Rath von Hagen, an Ge

richtsstelle, Domplatz Nr. 9, zu erscheinen. ö Ker / seine Anmeldung schriftlich einreicht, und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger w

hat eine Abschrift derselben

at, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch

i i 8 hier tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen e

. n , aehht werden die Rechtsanwalte Dr. Lochte, CTostenoble, Pr. Cuno, Block und Justiz Rath Weber zu Sachwaltern vorgeschlagen.

2

Magdeburg, den D. Mai 1866. . agdete algen es Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.

zeni i Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts , ; Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, , arm gl berschä lckeheugen ift, Sund feltdem teine Nachricht von sich

1078 Edietalla dung. . Von dem unterzeichneten Gerichtsamte ist zum Zwecke der Ermittelung

des Lebens oder Todes des untengenannten Verschollenen auf Antrag die

Einleitung des Edictalverfahrens beschlossen worden. Es werden daher dieser, sowie alle diejenigen, welche an dessen Ver · mögen Ansprüche zu haben glauben, hierdurch vorgeladen, in dem auf den 3. Juli 1866 . anberaumten Anmeldungstermine, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsamtsstelle entweder in Person oder durch gehörig legitimirte Bevoll mächtigte zu erscheinen und sich anzugeben, über ihre Person sich auszu⸗

weisen, ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, beziehentlich mit dem

Antragsteller oder dem bestellten Contradictor oder unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 3 Wochen zu beschließen, sodann

den 25. Juli 1866 der Inrotulation der Akten, und

den 20. August 1866 der Eröffnung eines Bescheids, welcher hinsichtlich der etwa außengebliebenen ö Mittags 12 Uhr für publicirt erachtet werden wird, sich zu versehen.

Dafern der untengenannte Verschollene im Anmeldungstermine nicht

erscheinen, auch keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalte geben

sollte, so wird derselbe für todt erklärt und sein Vermögen an die Erben,

die sich gemeldet, und über ihre Erbansprüche ausgewiesen haben, ausge⸗ antwortet, oder sonst den Rechten gemäß darüber verfügt werden.

Ebenso haben diejenigen Interessenten, welche ihre Ansprüche, die sie an das Vermögen des gedachten Verschollenen zu haben vermeinen, nicht gehörig anmelden und bescheinigen, des Ausschlusses und des Verlustes ihrer Ansprüche, so wie der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wieder · einfetzung in den vorigen Stand sich zu gewärtigen, und wird solchen Falls über die Verlassenschaft des Verschollenen als über erbloses Gut verfügt

werden. Auswärtige Interessenten haben bei fünf Thlr. Strafe Bevollmächtigte

am hiesigen Orte zu bestellen.

Lommatzsch, am 30. Mätz 1866. Das Königliche Sächsische Gerichts amt daselbst. L. S. Oeser. Die verschollene Person betr. .

Johann Carl Gottlieb Beger, Seilergesell, Sohn Christian Gottlleb Begers, gewesenen Gutsbesitzers in Roitzsch und seiner Ehefrau Johanne Veronika, geb. Roßberg, aus Goseln, geboren zu Roitzsch am 24. April 1819, welcher zu Anfang des Jahres 1845 von Roitzsch aus

gegeben hat.

Sein Vermögen beläuft sich dermalen unter Hinzurechnung der Zinsen

auf ungefähr 2209 Thlr. und ist in sicheren Werthvapieren angelegt.

ie Masfse Ansprüche als Konkursgläubiger machen , 2. dieselben mogen bereits

mit dem dafür verlangten ö, zum 5757 40 inscließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu. 22. Juni'er. einschließ lich schriftlich ee wal h rn been

6 ĩ n den zur Bestellung des , , . . . ; . an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

In dem Konkurse über das Gesellschafts . Vermogen der Kaufleute Cohn den alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als gon!· wollen, hierdurch aufgefordert, r, n er en

6 ĩ tshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Bor. , . ! er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu

elcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz

3396 Nothwendiger Verkauf.

Königliche Kreisgerichts Deputation zu Tie genhof, den 6. Februar 1866. . J Die den Färber Dirk van Deuren schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Tiegenhof Nr. 569 Nr. 74 und Fürstenauerfeld Nr. 20, zusammen abge⸗ schäßbt auf 5423 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und' Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe sollen am 3. September 1866, Vormittags 11 Uhr,

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht-

ad? ( jgzerichts .- Rath von Hagen, an Ge⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben vor dem Kommissar, Stadt. und Kreisgerichts Rath Hagen, ö. an . e . Dubhastations gerichte anfu melden.

ldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben seinen Wohnsitz

m hiesigen Orte ärtigen Bevollmäch⸗

86 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 2. Januat 1866. Das dem Dr. Herrmann Pfalzgraff gehörige ehemalige Erbpachtsgut Sierocko, bestehend aus 1233 Morgen 15 J Ruthen mehr oder weniger abgeschätzt auf 287778 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf, 8 der nebst Hypotheken ˖

ein und Bedingungen in der Registratur einzu ehenden Tage soll am Hing an o Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . lu W,. dem Aufenthalte nach , er. Friedrich Hinz, t in Sierocko wohnhaft, wird hierzu öffentlich vorgeladen. . miez . 1 in. einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

389 Nothwendiger Verkauf.. .

aso, dem Freischulzengutsbesitzer Eugen Adamson gehörige, zu *

sub Rr. 35 des Hypothetenbuchs belegene Grundstück, gerichtlich .

auf 18718 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Be

gungen in der Registratur einzusehenden Tage, soll im Bietungstermine den 6. September . mie , . 10 Uhr,

n ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden . i ) —— welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche 3 lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, habe Anspruch bei uns anzumelden.

Ri den 30. Dezember 1865. ; Fulehnen den err m weer dgerichts ommisson l.

k / / 3 JJ // . * ö: n a . w /// / 7/727 77777 777 3

w k

2