1895
die Wiederherstellung des vollen Einklangs zwischen Regierung und Volk der nationalen Begeisterung die rechte Grundlage und Weihe gebe, hat Se. Majestät der König von Neuem verkündet, daß die Verständigung mit dem Landtage das Ziel Seiner Wünsche und Seines eifrigen Strebens sei.
In diesen Allerhöchsten Versicherungen haben daher auch die Urheber und Unterzeichner jener anderweitigen Adressen die der Würde der Krone, wie den Interessen des Vaterlandes einzig angemessene Erwiderung und Bescheidung zu finden.
Angesichts der drohenden und täglich wachsenden Gefahren erwarten des Königs Majestät, daß das gesammte preußische Volk, eingedenk der Traditionen einer großen Vergangenheit, eine ein · müthige patriotische Hingebung für die höchsten und heiligsten Interessen des Vaterlandes von Neuem rückhaltlos bewähren werde.
Berlin, den 8. Juni 1866. Der Minister des Innern. Graf zu Eulenburg.
Finanz ⸗Ministerium.
Bekanntmachung.
Die durch die Verordnung vom 18. Mai 1866 (Ges. Samml. Nr. 6318) vorgeschriebene Ausfertigung neuer Darlehns Kassenscheine ist soweit vorgeschritten, daß nunmehr die Uebergabe dieser mit un serm Kontrollstempel versehenen Scheine und zwar zunächst der Appoints zu 10 Thlr. an die Hauptverwaltung der Darleh askassen allmälig erfolgen wird.
Wir bringen daher die nachstehende (a) nähere Beschreibung der Darlebns - Kassenscheine zu 10 Thlr., 5. Thlr. und 1 Thlr. hiermit zur öffentlichen Kenntniß.
Berlin, den 8. Juni 1866.
Königliche Immediat-Kommission zur Kontrollirung der Banknoten.
Costenoble. Ed. Conrad. Dehnicke. a.
, ih n ng der Darlebns-Kassen⸗Scheine à 10, 5 und 1 Thaler.
Die Darlebns-⸗Kassen⸗Scheine à 10, 5 und 1ꝗ Thaler, 41M 1123 breit, 3!“ * hoch, sind auf Hanspapier gedruckt und enthält jeder Schein auf der Schauseite die gemusterte Werthzahl in grauer Farbe.
Außer in den erwähnten Werthzahlen unterscheiden sich die Wertbsorten dadurch, daß die Schau⸗ und Kehrseite
ines 10 Tbaler Darlebnskassenscheins mit fein guillochirten Platten und grauer Farbe, eines 5 Thaler Darlehnskassenscheins mit fein guillochirten Platten und grüner Farbe, eines 1 Tbaler Darlehnskassenscheins mit fein guillochirten Platten und blauer Farbe, bedruckt ist. Zum gulllochirten Muster für die Schauseite sind andere Linienlagen gewäblt als für die Kehrseite, und hier auch 2 Merkur— köpfe in Medaillon Manier eingefügt.
Auf di. Schauseite eines Darlehnskassenscheins à 10 Thaler
G5 oder 1 Thaler) ist in schwarzer Farbe: links in der Ecke das große preußische Wappen und daneben in Zeilen unter einander: Darlehns-Kassenschein Zehn Thaler (Fünf Thaler oder Ein Thaler) vollgültig in allen Zahlungen Verordnung vom 18. Mai 1866 Berlin, den 19. Mai 1866 Haupt · Verwaltung der Darlehns ⸗Kassen die Strafandrebung gegen die Nachbildung in Zfacher Wiederholung in brauner (grüner, blauer) Farbe und scharf ausgeprägt, unter dem Wappen: ö der Stempel der Controll ⸗Kommission und die Namen der Mitglieder derselben ö Costenohle. Ed. Conrad. — Dehnicke. zrräschen Haupt- Verwaltung der Darlehns - Kassen und der Straf⸗ zabrehung gegen die Nachbildung, die Namen der Mitglieder der Saupt-Berwaltung Derbend Scheller. P. Mendelesohn Bartholdy. Böse. unt auf bie K ehreagite in schwarzer Farbe, an ben Seiten links und rechts: 10 Thaler 10 65 Thaler 5, 1 Thaler 1) gben bie Rummern, zwichen ben belben Köpfen und zwar tief Lit. A- Q. barnnter ausgefertigt und der Name des Beamten
Kriegs⸗Ministerium.
Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 22. Mai 1866 —
betreffend die Uniform für die bei den Kadetten
häusern Behufs Ableistung ihrer Pflicht als Oeko⸗ nomiehandwerker einzustellenden Individuen.
Auf den Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich hierdurch, daß die bei den Provinzial - Kadettenhäusern Behufs Ableistung ihrer Dienstpflicht als Oekonomiehandwerker einzustellenden Individuen, dieselbe Uniform zu tragen haben, wie solche für die betreffende An- stalt selbst bestinimt ist. Die Achselklappen der Handwerker sind jedoch mit dem Anfangsbuchstaben desjenigen Orts zu versehen, an welchem sich die betreffende Anstalt befindet. Das Kriegs ˖Ministerium hat hiernach das Weitere zu veranlassen.
Berlin, den 22. Mai 1866.
(gez) Wilhelm. ggez. v. Roon.
An das Kriegs ⸗Ministerium.
Vorstehende Allerhöchste Ordre wird hierdurch zur Kenntniß der Armee gebracht. Berlin, den 24. Mai 1866.
Kriegs Ministerium, Allgemeines Kriegs ˖ Departement. v. Podbiels ti. v. Wedell.
Allerhöchste Kabinets⸗ Ordre vom 23. Mai 1866 — betreffend die Bekleidung der evangelischen Militair ⸗Geistlichen im Felde.
Auf Ihren Bericht vom 23. d. M. bestimme Ich, daß die evangelischen Militair ⸗Geistlichen zur Bezeichnung ihres Amtscharak⸗ ters im Felde eine violette, auf beiden Seiten mit zwei Finger breiten weißen Streifen versehene seidene Feldbinde anlegen, die in der Form einer Schärpe um den Hals getragen und auf der Brust
in eine Schleife geschlungen wird. Außerdem bestimme Ich, daß
die evangelischen Militair -⸗Geistlichen im Felde einen schwarztuchenen Ueberrock (Amtsroch mit stehendem Kragen und einer Reihe Knöpfe, der zwei Hände breit unter das Knie hinabreicht, und eine schwarz
seidene Weste tragen. Berlin, den 23. Mai 1866.
(gez) Wilhelm.
(ggez) von Roon. von Mühler.
An die Minister des Krieges und der geist- lichen 2c. Angelegenheiten.
Vorstehende Allerhöchste Kabinets ⸗ Ordre wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht, Berlin, den 1. Juni 1866.
Kriegs ˖Ministerium. von Roon.
Verfügung vom 5. Juni 1866 — die Beritten⸗
machung der einjährigen Freiwilligen bei den
Ersatz⸗Truppen der Kavallerie, reiten den Artillerie und des Trains betreffend.
Nach den bestehenden Bestimmungen haben einjährige Freiwillige, welche bei Ersatz⸗ Truppen eintreten, sich selbst zu equipiren und aus— zurüsten. Die einjährigen Freiwilligen der Kavallerie und der rei⸗ tenden Artillerie haben demnach sich auch beritten zu machen.
Das Kriegs Ministerium gestattet jedoch, daß die nur für ge— wöhnliche Verhältnisse maßgebenden Festsetzungen unter 3 des §. 141 der Militair-Ersatz⸗Instruckion vom 9. Dezember 1858, demgemäß bei der Kavallerie und reitenden Artillerie nach Wahl des einjährigen Freiwilligen, statt der Gestellung eines entsprechenden Pferdes, die Berittenmachung durch den Truppentheil gegen Zablung des nor ⸗ mirten Betrages zum Pserde - Verbesserungsfonds, erfolgen kann, insowelt der Truppentheil bei pflichtmäßiger Erwägung des dienst⸗
1897
lichen Interesses damit einverstanden ist, auch auf diejenigen ein des Garde Hus. Regts., v. Rantzau, Commdr. des 1. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 8, v. Strantz, Abtheilungs · Chef im großen Generalstabe, Fehr.
jährigen Freiwilligen Anwendung finden dürfen, welche bei Ersatz- Truppen der Kavallerie und reitenden Artillerie eintreten.
Die einjährigen Freiwilligen bei den Ersatz⸗Abtheilungen der Train - Bataillone sind in analoger Anwendung der Bestimmungen der Allerhöchsten Kabinets⸗Ordre vom 7. November 1863 unentgeld⸗
lich beritten zu machen.
Die Pferde der einjährigen Freiwilligen bei den sämmtlichen Ersatz⸗ Truppen, gleichviel welcher der vorbezeichneten Kategorieen solche angehören, treten, wie der Mann, in die Verpflegung des Truppen ⸗
theils. Berlin, den 5. Juni 1866.
Kriegs ⸗Ministerium.
von Roon.
gnädigst geruht: den Landschaftsmalern Professoren Andreas
Achenbach und Oswald Achenbach zu Düsseldorf die Erlaubniß
zur Anlegung des von des Kaisers von Mexiko Majestät ihnen ver liehenen Offizierkreuzes des Ordens von Guadalupe zu ertheilen.
geförderungen in der Armee.
. Zu Generals der Infanterie.
Die General-Lieutenants: Herzog von Sachsen -⸗ Altenburg Hoheit, Chef des 2. Schles. Jäger ˖ Bats. Rr. 6, Frhr. v. Moltke, Chef des Generalstabes der Armee, v. Ro on, Kriegs- und Marine ⸗Minister, Kron ; prinz von Preußen, Königliche Hoheit, Oberbefehlshaber der II. Armee.
Il. Zu General ⸗Lieutenants. Die General⸗Majors: o. Großmann, Commdr. der 1. Inf. Division, v. Uechtritz, Inspecteur der 4. Art, Insp., Pagenstech er, Inspecteur der 3. Ing. Insp., v. Kirchbach, Commdr. der 10. Inf. Division, v. Wer der, Eommdr. der 3. Inf. Division.
Den Charakter als General- Lieutenantzerhält: General. Major v. Roeder, à la suite der Armee.
II. Zu General Majors!
Die Obersten: v. Stückradt, Commdr. der 29. Inf. Brig v. Hil⸗ ler, Commdr. der 28. Inf. Brig, Wittich, Commdr. der 20. Inf. Brig. v. Cranach, Commdr. der 24. Inf. Brig. / v. Kotte, Comm. d. 12. Inf. Brig. v. Schmidt, Commdr. der 16. Inf. Brig., v. Kleist, Inspecteur der 2. Festungs ⸗Inspection, v. Hoffmann, Commdr. der 27. Inf. Brig. p. Glasen app, Commdr. der 30. Inf. Brig.
IV. Zu Obersten. a) Von der Infanterie.
Die Obersten: Frhr. v. Puttkamer, Commdr. des 3. Westf. Landw. Regts. Nr. 16, erhält ein Patent seiner Charge, Orlovius,
Colnmdr. des 2. Pomm. Landw. Regts. Nr. 9, erhält ein Patent
Ded
seiner Charge, v. Kortzfleisch, Commdr. des 4. Westfäl. Landwehr Regts. Nr. 17, erhält ein Patent seiner Charge, die Ob. Lts.: v. Voigt s -Rhetz, Eommdr. des Königs ⸗Gren. Regts. (2. Westpreuß. Nr. 7, Walther v. Monbary, Commdr. des 1 Niederschles. Inf. Regts. Nr. 46, v. Blumenthal, Commdr. des 2. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 3. v. La Chevallerie, Commdr. des J. Osipreußischen Infanterie · Regi ments Nr. A4, Fronhöfer, Commdr. des 2. Garde ⸗Landwehr ⸗Regiments, . Fran cols, Sommdr. des 3 Pos. Inf. Regts. Nr. 58, v. Borries Thef des Generalstabes des J. Armee Corps, v. Ru ville, Commdr. des . Oberschl. Inf. Regts. Nr. 22, v. Rothmaler, Commdr. des Brandenb. Füs. Regts. Rr. 35, v. Memerty, Commdr. des 4. Osipt. Gren. Regts. Nr. 5, Frhr. Gans Edler zu Putlitz, Commdr des 2. Garde; Gren. Landw. Regts,, Bar. v. Kottwitz, Commdr. des 4. Westf. Inf. Regts Nr. 17, p. Krane, Tommdr. des 4. Pomm. Inf. Regts. Nr. 21, v. Eckarts⸗ berg, Commdr. des 1 Oberschles. Inf. Regts Rr. 63, w. Zychlinski, Comindr. des 2. Magdeb. Inf. Regts. Rr. A, Stein v. Kaminski, Eommdr, des 2. Oberschles. Inf. Regts. Nr. B, v. Moro zewig, Ab⸗ theilungs - Chef im stellvertretenden großen Generalstabe, v. d. Wense, Eommkr. des 3. Brandenb. Inf. Regts. Rr. 20, . Stabr, Commdr. des 3. Pomm. Inf. Regts. Nr. 14, v. Zimmermann, Kommandant von Cofel, Frhr. v. Me dem Commdr. des 1. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 26, v. Werder, Flügel⸗»Adjutant und Sommdr. des Ga de⸗Füs. Regts, v. Dannenberg, Ehef des Generalstabes des Garde ˖ Corp. . Boswell, Eommdr. des 8. Ostpreuß. Inf. Regts Rr. 45, . Bever, Commdr. des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Frör. v. Steinä cer, Flägel ⸗ Adjutant,
v. Stie ble, Flügel ˖ Adjutant. b) Von der Kavallerie. . Die Oberst . Lieutenants: v. Barby, Eommdt. des Schles. Kür. Negts. Nr. 1 (Prinz Friedrich von Preußen) Sernhbardi, ommdr. des Sittz.
Drag. Regts. Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen), v. Krosigk, Commdr.
v. Barnekow, Eommdr. des Thuͤring. Husaren-Regts. Nr. 12, v. Rauch, Flügel ⸗Adjut. und Commdr. des Brandenb. Kür. Regts. (Kaiser Nikolaus L von Rußland Rr. 6, v. Hontheim, Commdr. des Magdeb. Kürassier ⸗Regts. Rr. 7, v. Lüderitz, Commdr. des Garde. Kürassier⸗Regts, v. Schmidt, Commdr. des Wesifäl. Kürassier⸗Regts. Nr. 4. J. c. Von der Artillerie.
Die, Oberst Lieutenants. . Zimmermann, Commdr. des Reserve⸗ Feld ⸗Artill. Regts, Noth, Commdr. des Magdeb. Feld ˖ Artill. Regts. Nr. A, v. Bergmann, CEhef des Generalstabes der General- Insp. der Artillerie,
Sokolowski, Commdr. des Schles. Festungs ⸗Artillerie⸗Regts. Nr. 6, v. Kleist, Commdr. des Niederschles. Festungs - Artill. Regts. Nr. 5.
. d) Vom Ingen ieur⸗Corps. Die Ob. Lt. Biehler, Inspecteur der 7. Festungs - Insp., Weber,
Inspecteur der 3. Fest. Insp.
Den Charakter als Oberst erhalten: Die Ob. Lts. v. Fran gçois, Kommandant von Weichselmünde und
Neufahrwasser, v. Lisebeherr, Kommandant von Cüästrin, die Oh. Lts.
z. D. v. Glisczin ski, Bezirks ⸗Commdr. des 1. Bats. Hamm) 2. Garde⸗
,. , Regts', v. d. Groeben, Bezirks Commdr. des 2. Bats. 16 1961 68 ; 6. , st irks- Berlin, 9. Juni. Se. Majestät der König haben Aller Wehlau) Osipr. Landw. Regts. Nr. 1, v. Wenckstern, Bezirks
Commdt. des 3. Bats. (Tilsit) 1. Ostpreußischen Landw. Regts. Nr. 1, v. Daum, Bezirks- Commdr. des 3. Bats. (Anelam; 1. Pomm. Landw. Regts. Nr. 2, v. Hegener, Bezirks Cemmdr. des 1. Bats. Osterode) 3Zten Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. d, v. Pressentin, Bezirks ⸗ CLommdr. des
J. Bats. (Soldin) 1. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 8, v. Friedens-
burg, Bezirks Commdr. des 2. Bats. (Brieg) 4. Niederschles Landwehr
Regts. Nr. 11, v. Foller, Bezirks ⸗Lommdr. des 3. Bats. (Schneidemühh
3. Pomm. Landw. Regts. Nr. 14, v. Gellhorn, Bezirks LCommdr. des
1. Bats. (Neisse) 2. Oberschl. Landw. Regts. Nr. 23, v. Rango, Bezirks- Commdr. des 2. Bats. Halle) 2. Magdeb Landw. Regts. Nr. 27, Mülenz, Bezirks. Commdr. des 3. Bats. (Siegburg) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, v. Leutsch, Bezirks ⸗Commdr. des Landw. Bats. Ortelsburg Nr. 34, Graff,
Bezirks Commdr. des Landw. Bat. Essen Nr. 36, v. Stein wehr, Bezirks-
Commdr. des Landw. Bats. Neuß Nr. 39.
V. Zu Oberstlieutenants.
2. Von der Infanterie.
Die Majors: v. Cranach, vom 1. Rhein. Inf. Regiment Nr. 25, v. Böcking, vom 6. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 55, v. Hettzberg, vom Generalstabe, v. Bu sse, vom J. WestfäJl. Inf. Regt. Nr. 56, Frhr. v. Eberstein, vom Westfäl. Füs. Regt. Nr. 37, v. Linsingen, vom J. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Vu sse, vom 4, Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 5, v. Fischer ⸗Treuenfeld, la suite d. Generalstabes d. Armee, Frhr. v. Lüdinghausen - Wolff, Vorsteher der Geh. Kriegs ⸗Kanzlei, 7 Beffel, 2 la zuite des Generalstabes der Armee uud Atjut. bei dem Gouvernement von Berlin, v. Helldorf, vom 1. Garde Regt. zu Fuß, Leonhardt, vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 5, v. Hochstetter, vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr 67, v. Sch ning, vom 8. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 57, o. Conrady, vom Hohenzoll. Füs. Negt. Nr. 40, v. Loebell, vom 6. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 43, v. Wü l kn itz, vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Kor hfleisch, vom 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. 42, 5. Foerster, vom 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29, v. Heil dorf, Commdr. des Kadettenhauses zu Culm, v. Franctenberg Proschlitz, vom 4 Ost- preuß. Gren. Regt. Nr. 5, v. Kalkstein, vom Königs Gren. Regiment Zz. Westpreuß. Rr. 7, v. Reichenbach, vom 3. Westfäl. Inf. Regiment Rr. I6, v. Plänckner, vom 2. Oberschlesischen Inf. Regt. Rr. 23, v. Uechtritz, A la suite des 4 Garde Regts Königin, komm nach Waldeck, v. Za strow, Brigadier der 1. Gendarmerie Brigade, v. Zaborows ki, von 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14, v. Sran ke, Brigadier der 6 Gen- darmerie Brig, Erbprinz von Hohenzellern⸗ Sigmaringen, A la suite
des 1. Garde Regts. zu Fuß, v. Krohn, vom 4. Brandenb. Inf
Regt. Nr. 24. — b) Von der Kavallerie
Commandeur des De
v. Barner, v. Kehler, Commdr. ; nekow, Commdr. des Pos. Ulanen ⸗ Regt.
Regts. Nr. 8, Frhr v. Hessen und bei Rhein hei Rr. 7, Graf Finck v. Fin ckenstein, ö 2) Von der Artil sen, vom Rhein.
. 9. .
1 16 w
5 ** 11 — 1 2 — 16
. vom Dinpreus e
Feld ⸗Art Regt. * — Rr 4, Elten,
. 1. * * 2
, K /....
.
— .
.
. ö
k
4 .
)